Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Enthymēm“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Enthymēm“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 673
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Enthymem
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Enthymēm. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 673. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Enthym%C4%93m (Version vom 25.04.2021)

[673] Enthymēm (griech.), Betrachtung, Reflexion; in der Logik ein abgekürzter Syllogismus, bei welchem entweder der Ober- (E. der ersten) oder der Untersatz (E. der zweiten Ordnung) weggelassen, d. h. bloß in Gedanken (nicht im wörtlichen Ausdruck) hinzugefügt wird, z. B.: Jupiter ist ein Planet, also hat er kein eignes Licht (E. der ersten Ordnung); kein Planet hat eignes Licht, also hat auch Jupiter keins (E. der zweiten Ordnung). Vgl. Schluß.