MKL1888:Einziehen von Umlaufsmitteln

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Einziehen von Umlaufsmitteln“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Einziehen von Umlaufsmitteln“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 397
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Einziehen von Umlaufsmitteln. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 397. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Einziehen_von_Umlaufsmitteln (Version vom 18.01.2023)

[397] Einziehen von Umlaufsmitteln (Münzen, Papiergeld, Banknoten) heißt dieselben aus dem Verkehr bringen, indem die bei bestimmten Stellen (Notenbanken, Steuerkassen) eingegangenen Banknoten oder zu stark abgenutzten Münzen zurückbehalten werden, oder indem für eine ganze Gattung von Münzen, Papiergeld oder Banknoten ein bestimmter Zeitpunkt angesetzt wird, bis zu dem sie noch angenommen und gegen Kurantgeld umgetauscht werden. Nach Verlauf dieser Frist verlieren die betreffenden Umlaufsmittel ganz oder teilweise ihre Geltung.