Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Ölgötze“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Ölgötze“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 373
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Ölgötze
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Ölgötze. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 373. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:%C3%96lg%C3%B6tze (Version vom 25.01.2023)

[373] Ölgötze, ein mit Ölfarben angestrichenes Götzenbild. Das Wort stammt aus der Reformationszeit, wo es als Spottname der hölzernen Heiligenbilder der Katholiken sowie der mit dem heiligen Öl geweihten katholischen Priester gebraucht wurde; allgemeiner auch angewendet auf einen hochmütigen, dabei dummen Menschen, der Verehrung beansprucht.