Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1884

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1884
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Der Nachtrag fehlt
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1884.


Eröffnung: den 6. Juli.
Schluss: den 31. August.


Preis des Katalogs 50 Pf.




(Ausgegeben den 6. Juli 1884.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

In Betreff der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände und des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt ertheilt der Kanzlist der Ausstellung (rechts beim Eintritt in den Saal) bereitwilligst Auskunft.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittelung des Kanzlisten an das Sekretariat der Ausstellungskommission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. Bearbeiten

Beim akademischen Rathe und Lehrerkollegium sind Aenderungen nicht zu verzeichnen.

Wirkliche und Ehrenmitglieder. Am. 25. Februar 1884 starb der Staatsminister a. D. Frhr. von Friesen, seit Juli 1868 Ehrenmitglied, vorher vom 1. Januar 1867 bis Mai 1868 königl. Kommissar beim akademischen Rathe.

Am 19. Juni 1884 starb das wirkliche Mitglied Professor a. D. Dr. Adrian Ludwig Richter (s. akademische Nachrichten der Ausstellungskataloge von 1877 u. 1878). Mit der Akademie trauert ganz Deutschland um den unvergesslichen Künstler!

Das im Jahre 1883 erledigte Stipendium der Munckeltschen Stiftung wurde dem Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels Arthur Tröbs aus Geithain verliehen.

Erwerbungen aus der Pröll-Heuer-Stiftung im Jahre 1883: „Gewitterstimmung auf der Lenzer Haide in Graubündten“, Landschaft von Prof. Karl Ludwig in Berlin; „Einfangen von Weidepferden in Ungarn“, Thierstück von Heinrich Lang in München; „Mondnacht am Fjord“, Landschaft von L. Douzette in Berlin, und „Herbsttag, Landschaft mit Kühen“ von Prof. Hermann Baisch in Karlsruhe [4] (Nr. 215, 192, 54 und 11 des Ausstellungskatalogs von 1883).

Die Ausstellung der Schülerarbeiten fand vom 30. März bis 10. April 1884 statt und umfasste 572 Nummern (gegen 577 i. J. 1883).

Akademische Auszeichnungen. Das akademische Reisestipendium, für welches im Jahre 1884 die Architekten berufen waren, wurde mit Allerhöchster Genehmigung dem vormaligen Schüler im akad. Atelier des verstorbenen Herrn Prof. Nicolai,

Arthur Johlige aus Borna,

für den Entwurf zu einem Vergnügungsetablissement im Königlichen Grossen Garten (Nr. 572 des Verzeichnisses der Schülerarbeitenausstellung) auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 M jährlich verliehen.

Die übrigen Auszeichnungen waren:

3 kleine goldene Medaillen, welche erhielten: August Frind aus Schönlinde i. B. und Robert Völcker a. Dohna (beide Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofr. Prof. Pauwels) und Franz Schreyer a. Leipzig (im Atel. des Hrn. Prof. Preller);

6 grosse silberne Medaillen, welche zuerkannt wurden: Aloys Brandenberg a. Zug i. d. Schweiz (im Atel. des Hrn. Prof. Dr. Schilling), Ernst Götze a. Lichtensee, Heinrich Graf a. Oberoderwitz, Paul Pötzsch a. Dresden (sämmtlich im Atel. des Hrn. Hofr. Prof. Pauwels), Richard Hartmann a. Dresden, Karl Zänker a. Riesa (beide im Atel. des Hrn. Bauraths Prof. Lipsius);

[5] 10 kleine silberne Medaillen, welche empfingen: Emil Huber a. Luzern (im Atel. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), Karl Lotzmann a. Schneeberg (im Atel. des Hrn. Prof. Dr. Grosse) und zwar anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille an Lotzmann ein Ehrenzeugniss, Alexander Drechsler a. Döbeln und zwar ebenfalls anstatt der Wiederholung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss, Eilmar v. Eschwege a. Braunschweig, Konstantin Feudel a. Harthau b. Chemnitz, Moritz Heidel a. Dresden, Arno Seemann a. Meissen, Arthur Tröbs a. Geithain (sämmtlich im Atel. des Hrn. Hofr. Prof. Pauwels), Hugo Börner a. Leipzig (im Atel. des Hrn. Prof. Preller) und Max Rose a. Dresden (im Atel. des Hrn. Bauraths Prof. Lipsius);

30 Ehrenzeugnisse, deren Empfänger waren: Theodor Grust a. Meissen, Hermann Lindau a. Gandersheim in Braunschweig, Guido Richter a. Altstriesen (sämmtlich im Atel. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), Otto Dobbertin a. Brühl i. Mecklenburg (im Atel. des Hrn. Prof. Dr. Schilling), Karl Arends a. Plauen i. V., Otto Schneider a. Dresden, Franz Trautzsch a. Dresden (sämmtlich im Atel. des Hrn. Prof. Preller) Bernhard Blauert a. Trogen, Johann Oberle a. Dresden, Gustav Raffelt a. Dresden, Emil Scherz a. Blasewitz, Albin Wenzel a. Zittau, Max Hohl a. Mittweida (sämmtlich im Atel. des Hrn. Bauraths Prof. Lipsius), Johannes Dietrich a. Altenburg, Max Ring a. Lublinitz, Wilhelm Sonntag a. Lüneburg, Richard Blumenau a. Chemnitz, Hermann Müller a. Herzberg [6] a. Harz, Georg Schwenk a. Dresden, Rudolf Trache a. Dresden, Heinrich Börner a. Deuben, Oskar Gräf a. Plauen i. V., Richard Hesse a. Dresden, Johannes Jentzsch a. Dresden, Hermann Rasche a. Berthelsdorf, Alfred Reuter a. Chemnitz, Otto Nahler a. Falkenberg, Eugen Forbriger a. Dresden (sämmtlich in der Oberklasse), Otto Göbel a. Dresden, Max Pietschmann a. Dresden, Osmar Schindler a. Burkhardtsdorf (sämmtlich in der Mittelklasse);

8 mündliche Belobigungen, welche zugesprochen wurden: Rudolf Mosebach a. Zwickau (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling), Robert Foerderreuther a. Nürnberg, Konrad Gebhardt a. Dresden, Hans Koberstein a. Kosen, Hermann Stein a. Leipzig, Ludwig von Hofmann a. Darmstadt (sämmtlich in der Mittelklasse), Oskar Bluhm a. Lockwitz, Georg Häntzschel a. Mittweida (beide in der Unterklasse).

Belobender Erwähnung im Allgemeinen hatten sich zu erfreuen die gesammten Leistungen der Landschaftsklasse (unter Leitung des Hrn. Prof. Preller) und die anatomischen Studien (unter Leitung des Hrn. Malers Leonh. Gey).

Die Verkündigung dieser Auszeichnungen erfolgte am 5. April 1884 in feierlicher Versammlung der Akademie; eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch einen Vortrag des Herrn Dir. Prof. Dr. Treu über die Terracottenfunde von Tanagra.

[7]

Schülerzahl. Bearbeiten

a. Winterhalbjahr 1883/84.
Klassen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unterklasse 19 3 10
Mittelklasse 33 8 3
Oberklasse 31 8 2
Ateliers der Herren Professoren
1. Dr. Grosse, für Geschichtsmalerei 6 2
2. Hofrath Pauwels, desgl. 14 4 2
3. Dr. Hähnel, f. Bildhauerei 5 3
4. Dr. Schilling, desgl. 10 6
5. Preller, für Landschaftsmalerei 5 1
6. Baurath Lipsius, für Baukunst 21 1 2
7. Bürkner, f. Holzschneidekunst
Summa 144 36 19
b. Sommerhalbjahr 1884.
Unterklasse 23 8 14
Mittelklasse 27 10
Oberklasse 29 11 1
Ateliers der Herren Professoren
1. Dr. Grosse, für Geschichtsmalerei 8 3
2. Hofrath Pauwels, desgl. 10 2
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 1
4. Dr. Schilling, desgl. 13 9 1
5. Preller, für Landschaftsmalerei 8 2
6. Baurath Lipsius, für Baukunst 15 1
7. Bürkner, für Holzschneidekunst
Summa 137 47 16

[8] Von den 137 im laufenden Sommersemester Studirenden sind 90 Sachsen (38 Dresdner), 17 Preussen, 1 Bayer, 1 Württemberger, 1 Badenser, 1 Hesse, 2 Mecklenburger, 1 Weimaraner, 2 Meininger, 5 Braunschweiger, 6 Altenburger, 1 Hamburger, 1 Lübecker; ausserdem 2 Oesterreicher, 2 Schweizer, 2 Russen, 2 Engländer.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke innerhalb Jahresfrist von 3212 auf 3286 Bände vermehrt.

[9]

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung. Bearbeiten

Die Ausstellungsgeschäfte werden wie gewöhnlich von einer aus Mitgliedern des akademischen Raths und der Dresdner Kunstgenossenschaft gebildeten Kommission geleitet. Dieselbe besteht für das laufende Jahr aus den Herren Professoren Hofrath Pauwels (Vorsitzender), Ehrhardt und Preller (stellvertr. Vorsitzender), sowie den Herren Landschaftsmaler Thomas und Bildhauer Hultzsch und den Stellvertretern der letztem, den Herren Geschichtsmaler Kiessling und Schlachtenmaler Heine.

Die von Sr. Majestät dem Könige in Person eröffnete Ausstellung des Jahres 1883 zählte 517 Nummern Kunstwerke (111 mehr als 1882), darunter 17 Nummern selbstständige Arbeiten von 13 Atelierschülern der Akademie (18 Nummern von 13 Atelierschülern im Jahre 1882).

Diese 517 Nummern waren von 327 Ausstellern (269 im Jahre 1882), darunter 53 Damen (40 1882).

Hiesige Aussteller waren vertreten 90 an der Zahl, darunter 12 Damen (94 und 20 i. J. 1882) [10] mit 142 Nummern (157 1882) – 27,47 Proc. der gesammten Ausstellungsgegenstände (gegen 38,68 Proc. im Jahre 1882) – und 237 auswärtige Aussteller, einschliesslich 41 Damen (175 und 20 i. J. 1882), mit 375 Nummern (1882 249) – 72,53 Proc. der ausgestellten Werke (gegen 61,32 Proc. i. J. 1882).

Unter 237 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 17, darunter 3 Damen (1882 16 Aussteller, unter denen 4 Damen) mit 33 Nummern (29 1882), nämlich 6 Aussteller aus Blasewitz mit 6 Nummern, 3 Ausst. mit 7 Nummern aus Oberlössnitz, 2 dergl. mit 6 N. aus Plauen bei Dr., 2 mit 2 N. aus Loschwitz, je 1 mit je 2 N. aus Dippoldiswalde und Kleinzschachwitz, 1 mit 6 N. aus Schandau und 1 mit 2 N. aus Rabenau.

Von den übrigen 220 auswärtigen Ausstellern mit 342 Nummern kamen auf München 42 (mit 67 Nummern), Berlin 40 (mit 64 N.), Düsseldorf 40 (mit 57 N.), Weimar 23 (mit 35 N.), Karlsruhe 21 (mit 30 N.), Wien 7 (mit 14 N.), Hamburg 5 (mit 11 N.), Stuttgart 5 (mit 9 N.), Hannover 4 (mit 5 N.), Breslau 3 (mit 5 N.), Leipzig 2 (mit 4 N.), Königsberg 2 (mit 3 N.), Kiel 2 (mit 5 N.), Rom 2 (mit 3 N.), Amsterdam 2 (mit 2 N.), Neapel 2 (mit 2 N.), Danzig und Starnberg je 1 (mit je 3 N.), Hanau, Kreuznach, Herrenhausen und Poessneck je 1 (mit je 2 N.), Baden-Baden, Bamberg, Berchtesgaden, Beuthen, Eppendorf, Erfurt, Florenz, Frankfurt a. M., London, Lyon, Mittenwald und Posen je 1 (mit je 1 N.).

[11] Nach dem Materiale der Ausführung bestand die Gesammtzahl der 517 Ausstellungsnummern in 427 Oelgemälden, 23 Aquarellen, 6 Gouache- und 7 Pastellgemälden, 2 Sepia- und 8 Kohlen- und Bleistiftzeichnungen, 3 Bleistiftskizzen, 2 Kupferstichen, 3 Radirungen, 35 Skulpturen und 1 architektonischen Entwurf.

Die Skulpturen, wovon 7 in Marmor, 4 in Bronze, 1 in bronzirtem Metall und 23 in Gyps, waren: 8 Gruppen, 4 Statuen, 4 Statuetten, 16 Büsten und 3 Reliefs.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 517 Nummern in 235 Landschaften (darunter 10 Seestücke, 19 Architekturbilder und Veduten), 125 Genre, 78 Bildnisse und Studienköpfe, 10 historische Darstellungen, 45 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Interieurs, 19 Thier- und Jagdbilder, 4 Kriegs- und Manöverbilder, sowie 1 architektonischen Entwurf.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 535000 M (1882 360000 M).

Verkauft wurden 51 (1882 56) Kunstwerke (43 Oelgemälde, 2 Aquarelle, 1 Bronzegruppe, 2 Gypsbüsten und 3 Statuetten), also ziemlich 10 Proc. (1882 134/5 Proc.) der ausgestellten 517 Nummern. Der Gesammterlös betrug 43432 M (1882 38395 M). 29 Stück wurden für 14405 M von dem Sächsischen Kunstvereine, 4 Stück für zusammen 15500 M aus Mitteln der Pröll-Heuer-Stiftung [12] und 18 Stück für 13527 M von Privaten erworben.

Die verkauften 51 Kunstwerke rührten her von 41 Künstlern und 4 Künstlerinnen, wovon 19 in Dresden, 8 in München, 6 in Düsseldorf, 2 in Berlin, 2 in Wien, 2 in Stuttgart, je 1 in Schandau, Erfurt, Weimar, Hannover, Karlsruhe und Lyon.

Die Katalognummern der im Jahre 1883 verkauften 51 Kunstwerke sind: 11. 12. 27. 39. 54. 73. 81. 83. 107. 140. 146. 159. 161. 172. 192. 196. 197. 208. 215. 222. 224. 257. 260. 263. 268. 274. 281. 310. 313. 323. 327. 336. 360. 362. 367. 386. 388. 428. 430. 435. 445. 446. 450 (3 mal). 483. 485. 486. 487. 488 und 517.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden an den 61 Ausstellungstagen 13588 (1882 13125) Eintrittskarten verkauft, nämlich 5017 (1882 4804) Einzelkarten zu 50 Pf., 4770 Stück (1882 5154) Dutzendkarten zu je 25 Pf. und 3801 (1882 3167) Einzelkarten zu je 20 Pf. Von dem Kataloge fanden 1791 Exemplare Absatz (1882 1686).

Die Gesammteinnahme betrug 5369 M 90 Pf. (1882 5231 M 28 Pf.), die Gesammtausgabe 5373 M 55 Pf. (1882 4803 M 48 Pf.). Es ergab sich daher ein Defizit von 3 M 65 Pf., welches auf die Ausstellungsrechnung 1884 übertragen worden ist.

Für den Zweck zum Ankaufe von Werken Sächsischer Künstler (Aussteller) aus der Hälfte der Reinerträgnisse der Kunstausstellungen war zur [13] Ausstellung 1883 die Summe von 546 M 40 Pf. verfügbar, von deren Verwendung abzusehen gewesen ist.

Der Fond zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler bestand am 31. December 1883 in 564 M 61 Pf.


Dresden, den 5. Juli 1884.



[14]

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Achenbach, Andreas, Professor in Düsseldorf. Bearbeiten

1. Kanallandschaft, Holland.
 1900 M

Arnold, Hermann, in München, Schellingstr. 69/2. Bearbeiten

2. Rosen im Traum. Genrebild.
  2000 M

Baczko, Margarethe von, Fräul., in Weimar, Henssstr. 6. Bearbeiten

3. Waldlandschaft.
 650 M

Baisch, Hermann, Professor, in Karlsruhe. Bearbeiten

4. Reitthiere am Strande von Scheveningen. Strandbild.
 3000 M

Bechtolsheim, Gustav Freiherr von, in München, Gartenstr. 3. Bearbeiten

5. Der Starnberger See. Landschaft.
  1500 M

Beek, Th. von der, in Düsseldorf. Bearbeiten

6. Auf dem Schulwege. Genrebild.
 1000 M

7. Frauenkopf.
  500 M

Begas-Parmentier, Louise, Frau, in Berlin, Genthinerstr. 13. Bearbeiten

8. Rio S. Cassiano (Venedig). Architekturbild.

9. Rio S. Barnaba (Venedig). Desgl.
  900 M

Behmer, Hermann, in Weimar, Wilhelmsallee 4. Bearbeiten

10. Im Hafen (Matrose). Genrebild.
  1600 M

11. Um’s tägliche Brod. Desgl.
 750 M

[15]

Bertling, Karl, in Dresden, Maxstr. 5. Bearbeiten

12. Frühlingsblumen, Genrebild.
  Verkäuflich.

Blume-Siebert, L., in München, Neue Kön. Akademie, Defreggerschule. Bearbeiten

13. An Bord. Genrebild.
  7500 M

Böhme, Richard, in München, Briennerstr. 31/3, Rg. Bearbeiten

14. Besuch bei einer alten Friedhofkapelle. Genrebild.
  650 M

Börner, Hugo, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Preller in Dresden, Circusstr. 23. Bearbeiten

15. Heranziehender Sturm. Landschaft.
  400 M

Bonte, Paula, Fräul., in Berlin, Bernburgerstr. 30. Bearbeiten

16. Schloss Oberhofen am Thunersee. Landschaft.
  250 M

Brandt, Joz., Professor, in München. Bearbeiten

17. Rückkehr vom Pferdemarkt, Winter. Genrebild.
 7000 M

Brehmer, Emil, in Breslau, Tauenzienstr. 2. Bearbeiten

18. Stillleben.
  800 M

Brütt, Ferd., in Düsseldorf, Jacobistr. 14a. Bearbeiten

19. Der blinde Geiger. Genrebild.
  2000 M

20. Aus bewegter Zeit in den Julitagen vor der französischen Kriegserklärung 1870. Desgl.
  7000 M

Buchholz, K., in Oberweimar bei Weimar. Bearbeiten

21. Wald im Spätherbst. Landschaft.
  350 M

Buttersack, Bernhard, in Karlsruhe, Neue Kunstschule. Bearbeiten

22. Herbstmorgen. Landschaft.
  2000 M

Carstens, J. V., in München, Schillerstr. 26. Bearbeiten

23. Ein trauliches Plätzchen. Landschaft.
  1000 M

[16]

Claus, Max, in Blasewitz, Sommerstr. 7. Bearbeiten

24. Partie aus Ulm. Architekturbild.
  400 M

25. Sommertag. Partie aus Ueberlingen am Bodensee. Landschaft.
  500 M

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Blasewitzerstr. 1. Bearbeiten

26. Melkzeit auf einer bayerschen Alp. Thierstück.
  1200 M

Darnaut, Hugo, in Wien IV., Klagbaumgasse 11. Bearbeiten

27. Landschaft. Motiv aus Kuttenberg in Böhmen.
  1800 M

Deiters, Heinrich, in Düsseldorf, Schumannstr. 14. Bearbeiten

28. Bentheim. Landschaft.
 600 M

29. Verlassener Friedhof (Judenkirchhof in Bentheim). Desgl.
  1000 M

Dietrich, Anton, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Blasewitzerstr. 13. Bearbeiten

30. Lady Macbeth. Geschichtsbild.
  Verkäuflich.

Dill, Ludw., in München. Bearbeiten

31. Lagunendorf. Abendstimmung. Landschaft.
  10000 M

Dittweiler, Ludwig, in Karlsruhe. Bearbeiten

32. Tenne. Motiv aus Eppan. Intérieur.
 250 M

33. Kreuzgang aus St. Pauls. Architekturbild.
  350 M

34. Hof in Eppan. Intérieur.
  500 M

Douzette, Louis, in Berlin, Kaiserin Augustastr. 74. Bearbeiten

35. Oldenburg, aufgehender Mond. Landschaft.
  4000 M

Duntze, J., in Düsseldorf. Bearbeiten

36. Winterlandschaft mit Architektur.
  550 M

[17]

Ebel, F., in Düsseldorf. Bearbeiten

37. Eichwald aus Oberhessen. Landschaft.
  1500 M

Eberle, Adolf, in München, Briennerstr. 29, I. Bearbeiten

38. Beim Grossvater. Genrebild.
  2000 M

39. Zitherunterricht. Desgl.
  1200 M

Ehrentraut, J., in Berlin, Matthäikirchstr. 6. Bearbeiten

40. Ein frischer Trunk, Genrebild.
  750 M

41. Musikalische Unterhaltung. Desgl.
  900 M

Engel, J. F., in München. Bearbeiten

42. Fischermädchen aus Chioggia. Genrebild.
 1600 M

Erdmann, Otto, in Düsseldorf, Leopoldstr. 8. Bearbeiten

43. Weiblicher Kopf.
 400 M

Eschke, Hermann, Professor, in Berlin W., an der Apostelkirche 11. Bearbeiten

44. Ruhige See bei Worms Head, Küste von South Wales. Seestück.
  750 M

45. Aufgehender Mond. Motiv von Prerow, Pommern. Desgl.
  500 M

46. Nach Sonnenuntergang. Ebbe auf der Insel Amrum. Desgl.
  1000 M

Eschwege, E. von, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Eliasstr. 14, II. Bearbeiten

47. Auf zum fröhlichen Jagen! Genrebild.
  600 M

Feddersen, Hans P., in Düsseldorf, Gräfenberger Chaussee 62. Bearbeiten

48. Rast. Polnische Landschaft.
  900 M

49. Opferstätte der alten Deutschen. Landschaft.
 1000 M

[18]

Fischer, Adolf, in Dresden, Schillerstr. 36, pt. Bearbeiten

50. Niederpoyritz vom linken Elbufer aus. Landschaft.
  75 M

Fischer, Helene von, Fräulein, in Berlin SW., Königgrätzerstrasse 48. Bearbeiten

51. Jagdstillleben.
  375 M

Flamant, Alexander, in Dresden, Terrassenufer 3. Bearbeiten

52. Landschaft aus dem Spreewald. Morgenstimmung.
  300 M

53. Desgl. Abendstimmung.
  300 M

Flickel, Paul, in Berlin W., Kaiserin-Augustastr. 76. Bearbeiten

54. Herbstmorgen im Walde. Landschaft.
  500 M

Förster, Berthold Paul, in Weimar, an der Kunstschule 6. Bearbeiten

55. Die Jungfrau bei Interlaken. Landschaft.
  2500 M

Försterling, Otto, in Kleinzschachwitz b. Dr, Waldweg 2. Bearbeiten

56. Herbstabend. Landschaft.
  2000 M

Friedländer, Camilla, Fräul., in Wien v., Matzleinsdorferstr. 22. Bearbeiten

57. Orientalisches Waschbecken. Stillleben.
  500 M

Friedländer, Friedr., in Wien V., Matzleinsdorferstrasse 22. Bearbeiten

58. Der Feinschmecker. Genrebild.
  1000 M

Friese, Rich., in Berlin, Dieffenbachstr. 62. Bearbeiten

59. Feind in Sicht (Löwen). Thierstück.
 1000 M

Frind, Aug., Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Cranachstr. 16, II. Bearbeiten

60. Treue Pflege. Genrebild.
  Verkäuflich.

[19]

Fritz, Max, in Dresden, Mosczinskystr. 11, III. Bearbeiten

61. Canal bei Hamburg. Vedute.
  2000 M

62. Abend an der Mosel. Landschaft.
  1000 M

Fröschl, C., in München. Bearbeiten

63. Auf dem Lande. Genrebild.
  1500 M

Froriep, Bertha, Fräul., in Weimar. Bearbeiten

64. Hannah. Studienkopf.
 800 M

Gabl, Alois, Professor, in München, Dachauerstr. 45. Bearbeiten

65. Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern. Genrebild.
  9000 M

Gebhardt, Ludwig, in München, Schillerstr. 27/1. Bearbeiten

66. Bei Oberaudorf mit einem Theile des Kaisergebirges. Landschaft.
 800 M

Gebler, Otto, in München. Bearbeiten

67. Der Siebenschläfer. Thierstück.
  11,000 M

68. Der schlüpferige Weg. Desgl.
  1900 M

Geertz, Julius, in Düsseldorf, Immermannstr. 24. Bearbeiten

69. Der Wilderer im Kampf. Genrebild.
  5000 M

Geibel, C., in Weimar, Belvedere-Allee 6. Bearbeiten

70. Eine Bratwurstbude. Motiv einem Thüringer Vogelschiessen entlehnt. Genrebild.
  1200 M

Gertner, Ernst, in Herrenhausen bei Hannover. Bearbeiten

71. Mühle aus der Fränkischen Schweiz. Landschaft.
 500 M

Geudtner, Anna, Fräul., in Dresden, Georgplatz 10, III. Bearbeiten

72. Frühlingsblumen.
  100 M

73. Hollunder.
  300 M

[20]

Gleichen-Russwurm, Baron von, in Weimar. Bearbeiten

74. Das Potsdamer Thor in Berlin. Architekturbild.
  1000 M

Götze, Ernst, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Mathildenstr. 32, pt. Bearbeiten

75. Ob ich ihn kriege? Genrebild.
  1000 M

76. Die Sorgsame. Desgl.
 1000 M

Grässel, Franz, in Karlsruhe, Neue Kunstschule. Bearbeiten

77. Kinderfreuden. Genrebild.
  700 M

Grebe, F., in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 25 a. Bearbeiten

78. Landschaft.
  300 M

Günther, Rich., in Dresden, Langestr. 28, III. Bearbeiten

79. Partie in Goslar. Architekturbild.
  50 M

Gurlitt, L., Professor, in Plauen b. Dr., Bienertstr. 5. Bearbeiten

80. Bei Genozzano im Sabinergebirge. Landschaft.
  3000 M

81. Bei Castel nuovo an der Bocca in Dalmatien, nach einem Gewitter. Desgl.
  300 M

Haase, C. von, in Dresden, Lindenaustr. 19. Bearbeiten

82. Attaque. Genrebild.
 1200 M

Hagen, Theodor, Professor, in Weimar, Weststr. 1. Bearbeiten

83. Eifellandschaft.
  3000 M

Hagn, R., von, in Karlsruhe, Alte Kunstschule. Bearbeiten

84. Aus der St. Marcuskirche in Venedig. Architekturbild.
  500 M

Hahn, Julius, in Dresden, Königsbrückerstr. 9, I. Bearbeiten

85. Das Wimbachthal im bayr. Gebirge. Landschaft.
  Verkäuflich.

[21]

Hammer, Erich, aus Weimar, z. Z. in Blasewitz, Wiesenstr. 2. Bearbeiten

86. Gemeinsames Frühstück. Genrebild.
  150 M

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

87. Waldlandschaft. Partie am Steingrundteich in Moritzburg.
 180 M

88. Hirsche, an einem Wintermorgen im Röhricht eines Waldteiches. Thierstück.
  2500 M

Hartitzsch, Emil von, in Dresden, Terrassenufer 27. Bearbeiten

89. Bildniss zweier junger Damen. Ganze Figuren.
  Privatbesitz.

Hartmann, L., in München. Bearbeiten

90. Idylle. Thierstück.
  600 M

Hartwich, Hermann, in München, Briennerstr. 30/2. Bearbeiten

91. Am Wege. Landschaft.
  700 M

Heidel, Moritz, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Am See 38. Bearbeiten

92. Ophelia.
  1100 M

Hellrath, Emil, in München, Schwanthalerstr. 48b. Bearbeiten

93. Klosterweiher. Landschaft.
  900 M

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

94. Rendezvous vor dem Schlosse. Landschaft mit Staffage.
  1800 M

95. Mondnacht: Der König kommt. Desgl.
  3000 M

96. Sonntagnachmittag am Zollhause. Desgl.
  1800 M

Heyden, A. von, in Berlin W., Lützowplatz 13. Bearbeiten

97. Gegensätze. Genrebild.
  3000 M

[22]

Heyn, Karl, in Weimar, Villa Rosa. Bearbeiten

98. Süddeutsches Städtchen bei nahendem Gewitter. Landschaft.
  1000 M

Hildebrand, Ernst, Professor, in Berlin. Bearbeiten

99. Mutter und Kind. Genrebild.
  4000 M

Hörter, August, in Karlsruhe, Bismarckstr. 51. Bearbeiten

100. Herbstlandschaft.
 900 M

Hoff, Karl, Professor, in Karlsruhe. Bearbeiten

101. Bei der Alten. Genrebild.
  1800 M

Holmberg, A., in München. Bearbeiten

102. Vor dem Duell. Genrebild.
  2500 M

Hormann, Sofie, Fräul., in Hannover, Adr.: Herrn Landdrost Braun. Bearbeiten

103. Stillleben.
  500 M

Hübner, Eduard, in Berlin, Lützowplatz 12. Bearbeiten

104. Auf Capri. Genrebild.
  1500 M

Jettel, Wladimir, in Dresden, Reichsstr. 30. Bearbeiten

105. Motiv aus Neuenburg in Oldenburg. Landschaft.
  1000 M

106. In den Dünen. Desgl.
  250 M

Junker, W., in Dresden, Victoriastr. 10, III. Bearbeiten

107. Die kleine Venetianerin. Genrebild.
  500 M

108. In Abschiedsgedanken. Desgl.
  300 M

Kahler, Karl, in München, Landwehrstr. 52. Bearbeiten

109. Residenztheater. Genrebild.

Kallmorgen, Friedrich, in Karlsruhe, Scheffelstr. 14. Bearbeiten

110. Die Milchhändlerinnen. Motiv von Dortrecht. Genrebild.
  1500 M

111. Herbstsonne. Landschaft.
  1500 M

112. Kanalbau an der Nordsee. Landschaft.
  4000 M

[23]

Kallmorgen-Hormuth, Margarethe, Frau, in Karlsruhe. Bearbeiten

113. Anemonen und Stiefmütterchen. Blumenstück.
  350 M

Kameke, O. von, in Berlin, Burggrafenstr. 6. Bearbeiten

114. Mühle. Motiv aus Tyrol. Landschaft.
  800 M

Kanoldt, Edmund, in Karlsruhe. Bearbeiten

115. Dido und Aeneas auf der Jagd. (Figuren nach Ferd. Keller.) Landschaft.
 Privatbesitz.

116. Sappho. Desgl.

Kempter, Hugo, in Dresden, Weisseritzstr. 20, I. Bearbeiten

117. Burgsage. Genrebild.
  1000 M

Kessler, August, in Düsseldorf, Leopoldstr. 12. Bearbeiten

118. Motiv aus dem Hunsrück, Herbstmorgen. Landschaft.
  900 M

119. Heimkehr der Blankenbergher Fischerflotte. Gewitterstimmung. Seestück.
  2400 M

Keudell, Marie von, Fräul., in Berlin SW., Königgrätzerstr. 31. Bearbeiten

120. Der Lowerzer See mit dem Rigi, von Seven-Schwyz aus gesehen. Landschaft.
 300 M

121. Blick in’s Lauterbrunnerthal, Berner Oberland. Desgl.
  250 M

Kiessling, Paul, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Sidonienstr. 19, G.-G. Bearbeiten

122. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Kirberg, Otto, in Düsseldorf. Bearbeiten

123. Holländische Kirmesscene. Ein beim Ringstechen preisgekrönter Bursche wird von seinen Kameraden in die Wirthsstube getragen. Genrebild.
  12,000 M

[24]

Kirsch, Johanna, Fräul., in Berlin W., Königin Augustastr. 21, III., l. Bearbeiten

124. Junge Bäuerin. Genrebild.
  600 M

125. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Knabl, Karl, Professor, in München, Dachauerstr. 45, II. Bearbeiten

126. Wilderer. Beim ersten Morgengrauen. Genrebild.
  2000 M

Knöchl, Hans, in München, Schwanthalerstr. 19½, II. Bearbeiten

127. Mädchenkopf. Genrebild.
 350 M

Köckert, Julius, in München, Gartenstr. 68. Bearbeiten

128. Der Liebling. Genrebild.
  550 M

König-Lorinser, Minna, Frau, in Wien, Wieden, Heugasse 56. Bearbeiten

129. Blumen und Kirschen.
  210 M

130. Austern mit Wein. Stillleben.
  750 M

Körner, Ernst, in Berlin. Bearbeiten

131. Die Memnonssäulen bei Nilüberschwemmung. Landschaft.
  4000 M

Kohlschütter, Paula, Fräul., in Dresden, Victoriastrasse 8, IV. Bearbeiten

132. Verwaist. Genrebild.
 500 M

133. Im Frühling. Studienkopf.
  300 M

Koken, Gustav, in Hannover, Hermannstr. 19. Bearbeiten

134. Bei Detmold. Landschaft.
  1500 M

Koken, Paul, in Hannover, Lavesstr. 25. Bearbeiten

135. Winterlandschaft.
  650 M

Kowalski, A. von, in München. Bearbeiten

136. Polnische Dorfstrasse. Genrebild.
  4000 M

[25]

Lang, Heinrich, in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

137. Irisches Jagdpferd.
  200 M

138. Russischer Traber.
  200 M

139. Panduren an einer Zigeunerhütte. Genrebild.
 950 M

Langer, Erwin, in Hannover, Bokemahl 9. Bearbeiten

140. Kinderportrait. Studie.
  1000 M

141. Kaiser Friedrich I. und Papst Alexander III. in Venedig. Geschichtsbild.
 8000 M

Langko, D., in München, Schwanthalerstr. 27, Rg. Bearbeiten

142. Mondnacht. Holländische Landschaft.
  400 M

143. Rhein bei Nymwegen. Landschaft.
 500 M

Lehnert, H., Fräul., in Berlin W., Steglitzerstr. 52. Bearbeiten

144. Stillleben mit Krammetsvögeln.
  300 M

Leinweber, Robert, in München, Glückstr. 2. Bearbeiten

145. Das Thor Bab-el-djedid in Tunis. Genrebild.
  600 M

146. Im Sommer. Desgl.
  500 M

Lengnick, Emily, Fräul., in Dresden. Bearbeiten

147. Schwalben. Thierstück.
  200 M

Leonhardi, Ed., Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, in Loschwitz. Bearbeiten

148. Wilderer unter einer alten Eiche. Landschaft.
 Verkäuflich.

Limmer, Emil, in Strehlen b. Dr., Albertplatz 18 b. Bearbeiten

149. Die Festrede. Genrebild.
  Verkäuflich.

Lindau, Hermann, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden, Circusstr. 24 b, I. Bearbeiten

150. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

151. Desgleichen.
  Desgl.

[26]

Lipczinsky, Adalbert, in Dresden, Flemmingstr. 4. Bearbeiten

152. Kinderbildniss.
  Privatbesitz.

Lobedan, Klara, Fräul., in Berlin SW., Hafenpl. 5. Bearbeiten

153. Aepfelblüthen.
 210 M

Ludwig, Auguste, Fräul., in Berlin w., Bülowstrasse 6. Bearbeiten

154. Sonntagmorgen. Genrebild.
 600 M

Ludwig, Karl, Professor, in Berlin, Bülowstr. 6. Bearbeiten

155. Waldlandschaft aus dem Harz.
 1200 M

156. Der Piz Aela am Albulapass in Graubündten bei Sonnenuntergang. Landschaft.
  2800 M

Lutteroth, A., in Hamburg, Uhlenhorst, Fährstr. Bearbeiten

157. Elbufer bei Hamburg. Landschaft.
  2500 M

Maecker, W. F., in Weimar. Bearbeiten

158. Landschaft.
  150 M

Mali, Chr., in München, Landwehrstrasse 46. Bearbeiten

159. Des Schäfers Morgengruss. Thierstück.
  3000 M

160. Ein Morgen am Chiemsee. Desgl.
  900 M

161. Abend im Dorfe. Desgl.
  650 M

Marc, Wilhelm, in München, Schillerstr. 18. Bearbeiten

162. Mittag. Genrebild.
  600 M

Max, Gabriel, in München. Bearbeiten

163. Credo. Studienkopf.
  3200 M

Meckel, Adolf von, in Karlsruhe, Bismarckstr. 4. Bearbeiten

164. Morgen am Berninapass. Landschaft.
  3500 M

Meissner, Ernst, in München, Schwanthalerstr. 25. Bearbeiten

165. Vor der Schenke. Thierstück.
  1200 M

166. Schneesturm. Desgl.
  2500 M

[27]

Metzener, A., in Düsseldorf, Capellstr. 4. Bearbeiten

167. Kastaniengruppe in der Schweiz. Landschaft.
  1300 M

Mittenzwey, C., in Zwickau. Bearbeiten

168. Der Morgengruss. Genrebild.
  300 M

Mücke, Karl, in Düsseldorf. Bearbeiten

169. Holländisches Genrebild.
 1200 M

Mühlig, Albert, in Dresden, Jägerstr. 4. Bearbeiten

170. Landschaft. Motiv aus der Dresdner Haide.
 600 M

Mühlig, Hugo, in Düsseldorf, Wehrhan 42. Bearbeiten

171. Sonntagmorgen (Vorfrühling). Landschaft.
  700 M

Müller, C. W., in Dresden, Reissigerstr. 34, pt. Bearbeiten

172. Rast an der Waldquelle. Motiv aus der böhm. Schweiz. Landschaft.
  700 M

Müller-Heydenreich, Martha, Fräul., in Dresden, Victoriastr. 15, III. Bearbeiten

173. Stillleben.
  400 M

Müller-Kurzwelly, Dr., in Berlin SO., Elisabethufer 27. Bearbeiten

174. Abendstimmung. Landschaft.
  200 M

175. Am Strande. Desgl.
  150 M

Munthe, L., in Düsseldorf. Bearbeiten

176. Fischerhaus am See. Landschaft.
  1800 M

Nielssen, Johan, in München, Hessstr. 56/2. Bearbeiten

177. Mitternachtssonne in den Lofoten. Landschaft.
  800 M

Noack, Helene, Fräul., in Dresden, Lüttichaustrasse 2, III. Bearbeiten

178. Aurikel, Blumenstück.
  Verkäuflich.

[28]

Noerr, Julius, in München, Schillerstr. 29/1. Bearbeiten

179. Eine Reisegesellschaft aus dem 17. Jahrhundert. Genrebild.
 700 M

Nordgren, Axel, in Düsseldorf. Bearbeiten

180. Mondschein an der schwedischen Küste. Landschaft.
  550 M

181. Fischerdorf an der schwedischen Küste. Winterlandschaft.
 1600 M

Oehme, Erwin, Professor, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, in Blasewitz, Residenzstr. Bearbeiten

182. Hermann und Dorothea. Landschaft mit Staffage.
  Verkäuflich.

Oehmichen, Hugo, in Düsseldorf. Bearbeiten

183. Das Talent vom Lande. Genrebild.
 1000 M

184. Nach der Christbescheerung. Desgl.
 2000 M

Oesterley jr., Karl, in Hamburg, Hafenstr. 71. Bearbeiten

185. Skarfstjord im nördlichen Norwegen. Landschaft.
  4000 M

Pabst, Herm., in Hamburg, Esplanade 9. Bearbeiten

186. Trost im Unglück. Genrebild.
  1500 M

Pansee, Hermann, in Dresden, Friedrichstr. 30 b. Bearbeiten

187. Im Winter. Thierstück.
  1500 M

Petereit, Marie, Frau, in Dresden, Winckelmannstr. 3, II. Bearbeiten

188. Rosen. Blumenstück.
  150 M

189. Camelien. Desgl.
  150 M

Peters, Anna, Fräul., in Stuttgart, Rothebühlstr. 1 b. Bearbeiten

190. Magnolien. Blumenstück.
  600 M

191. Stillleben.
  400 M

Peters, P. F., in Stuttgart. Bearbeiten

192. Lago Maggiore. Landschaft.
 200 M

[29]

Pfeifer, Wilhelm, in München, Maximilianstr. 13/5. Bearbeiten

193. Pferdeweide im bayr. Gebirge. Landschaft.
  450 M

Plockhorst, B., Professor, in Berlin, Regentenstr. 4. Bearbeiten

194. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Plüschow, Anna, Schülerin des Herrn Maler F. Kops in Dresden, z. Z. in Wismar, Mecklenburg. Bearbeiten

195. Mädchen in Mecklenburger Tracht. Genrebild
 600 M

Poetzsch, Paul, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Zell’scherWeg 5. Bearbeiten

196. Opfer der Seeräuber. Genrebild.
  600 M

Prehn, Elise, Fräul., in Karlsruhe. Bearbeiten

197. Schneerosen. Blumenstück.
  150 M

Preller, Friedrich, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Blasewitz, Friedrich Auguststr. 6 b. Bearbeiten

198. Die Milzenburg in der Rhön. Landschaft.
  2000 M

Preuschen, Hermine von, Fräul., in München, Findlingstrasse 44. Bearbeiten

199. D’un printemps japonnais. Stillleben.
  1500 M

Preusser, Louise, Fräul., in Dresden, Pirnaischestr. 39. Bearbeiten

200. Strasse in Alchmin in Oberägypten. Architekturbild.
  Verkäuflich.

Preyer, Emilie, in Düsseldorf. Bearbeiten

201. Stillleben.
  1050 M

Puyroche-Wagner, Elise, Frau, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Lyon, rue Pierre-Corneille 9. Bearbeiten

202. Moosrosen in einer Vase.
  850 M

[30]

Raetzer, Hellmuth, in Düsseldorf. Bearbeiten

203. Landschaft aus dem Bodethal im Harz.
  900 M

Rasch, Heinr., in München, Augustenstr. 29. Bearbeiten

204. Morgen. Im Seebade Viareggio, Küste von Lucca. Strandbild.
  1200 M

205. Abend. In den Lagunen Venedigs. Landschaft.
  1200 M

Rasmussen, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

206. Gudvangen in Norwegen. Landschaft.
  4500 M

Ravenstein, Paul von, in Karlsruhe, Bismarckstr. 19. Bearbeiten

207. Unter der Stadtmauer in Narni. Landschaft.
 2500 M

208. Abendstimmung am Strande von Nervi. Desgl.
  2000 M

Reichenbach, Woldemar Graf, in Dresden, Priessnitzstr. 56, I. Bearbeiten

209. Der Frühling kommt. Genrebild.
  2000 M

Reiff, Franz, Professor, in Aachen. Bearbeiten

210. Ein Opfer des Irrwahns (Hexenverbrennung). Geschichtsbild.
  6500 M

Rettich, K., in Rosenhagen b. Dassow, Mecklen-Schw. Bearbeiten

211. Norwegischer Strand mit Wrack. Landschaft.
  Verkäuflich.

212. Fischerkaten am Strande. Herbstlandschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

213. Norwegische Dampfschiffstation. Landschaft.
  550 M

Riefstahl, W., Professor, in München, Hessstr. 2, III. Bearbeiten

214. Das anatomische Theater zu Bologna. Architekturbild mit Staffage.
 9000 M

[31]

Rodeck, Karl, in Hamburg, Richardstr. 21. Bearbeiten

215. Mühlteich in Holstein. Landschaft.
  1500 M

216. Schafschur in einem hannoverschen Walddorfe. Landschaft.
  2000 M

Roegge, W., in München, Augustenstr. 28/2. Bearbeiten

217. Ein böses Spiel. Genrebild.
  400 M

Roman, Max, in Karlsruhe, Neue Kunstschule. Bearbeiten

218. Oliven bei Tivoli. Landschaft.
  800 M

219. Palmen bei Bordighera. Desgl.
  300 M

Rost, Amalie, Fräul., in Leipzig, Dresdnerstr. 21, II. Bearbeiten

220. Italienische Anemonen. Blumenstück.
  150 M

221. Im Wintergarten. Desgl.
  350 M

Rouvroy, Marie von, Fräul., z. Z. in Rom. Bearbeiten

222. Ein Blick auf Stadt Capri und Monte Salaro. Architekturbild.
  300 M

223. Piazza von Capri. Desgl.
 75 M

Rudow, Ludwig, in Dresden, Mathildenstr. 41, III. Bearbeiten

224. An der Hausthür. Genrebild.
  300 M

Rummelspacher, Jos., in Berlin W., Flottwellstr. 16. Bearbeiten

225. Herbstwaldlandschaft.
 550 M

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst, Fahrstrasse 23a. Bearbeiten

226. Thauwetter. Landschaft.
  800 M

227. Felsige Haide. Desgl.
  700 M

228. Morgen im Wald. Desgl.
  1800 M

Schaumann, Heinrich, in München, Schillerstr.27. Bearbeiten

229. Abgeblitzt. Genrebild.
 800 M

230. Wahlagitatoren. Desgl.
  900 M

[32]

Schauss, Ferdinand, in Berlin, Potsdamerstr. 123 a. Bearbeiten

231. Der Gott und die Bajadere. Geschichtsbild.
  12000 M

Schenker, J., in Dresden, Walpurgisstr. 17, II. Bearbeiten

232. Am Strande von St. Servan (Bretagne). Strandbild.
 1000 M

Scheuffler, Thusnelda, Fräul., in Dresden, Mathildenstr. 30, III. Bearbeiten

233. Fruchtstück.
  120 M

Schick, Rudolf, in Berlin SW., Kommandantenstr. 40. Bearbeiten

234. Abendstimmung. Landschaft.
  1000 M

Schietzold, R., in München, Landwehrstr. 46/2. Bearbeiten

235. Kloster Frauenchiemsee. Landschaft.
  1200 M

236. Auf Capri. Blick nach dem Cap d. Minerva, dem Monte St. Angelo und den Sireneninseln. Desgl.

Schimpff, Margarethe von, Fräul., Schülerin des Herrn Maler J. Schenker, in Dresden. Bearbeiten

237. Dorfstrasse in der Sächs. Schweiz. Landschaft.
  150 M

Schirm, C. C., in Breslau, Museumsplatz 2. Bearbeiten

238. Dammbruch (Hintersee, bayrisches Gebirge). Landschaft.
  1000 M

239. Das Gebirge Sinai von dem Wadi es Schech aus mit dem Grabmal des Schech Saleh. Desgl.
  2500 M

Schleich jr., Ed., in München, Findlingstr. 22/1. Bearbeiten

240. Die Wartburg. Landschaft.
  2500 M

241. Nebelmorgen. Landschaft.
  3000 M

[33]

Schlesinger, C., in Düsseldorf, Goldsteinstr. 18. Bearbeiten

242. Landungsplatz in Ouchy, Genfersee. Landschaft.
  750 M

Schmid, Mathias, in München. Bearbeiten

243. Blindekuh. Genrebild.
  8000 fl. ö. W.

Schneider, Bernhard, in Blasewitz, Heidestrasse, Villa Thekla. Bearbeiten

244. Sommerabend. Landschaft.
  1000 M

Schreyer, Franz, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Preller in Dresden, Circusstr. 23. Bearbeiten

245. Wintertag. Landschaft.
  600 M

Schröter, W., in Düsseldorf. Bearbeiten

246. Sonnenuntergang im Winter. Motiv von der Ruhr. Landschaft.
  750 M

Schubert, V. von, in Dresden. Bearbeiten

247. Karl V. besucht vor seiner Abreise nach St. Just das Schloss, worin er seine Jugend verlebt. Geschichtsbild.
  600 M

248. Ein St. Valentinsmorgen. Genrebild.
  500 M

Schultze, Robert, in München, Frauenstr. 4a. Bearbeiten

249. Norwegische Küste. Landschaft.
  700 M

Schulz-Briesen, Ed., in Düsseldorf. Bearbeiten

250. Im Herrenstübchen. Genrebild.
  5000 M

251. Am Krankenbette. Desgl.
  5000 M

Schulze, Therese, Fräul., in Dresden, Walpurgisstr. 17, III. Bearbeiten

252. Der Geburtstag. Genrebild.
  600 M

Schurig, Felix, in Dresden, Struvestr. 13, III. Bearbeiten

253. Die Geschwister. Genrebild.
  750 M

[34]

Schuster, R., in Berlin W, Potsdamerstr. 119, III. Bearbeiten

254. Mondnacht in der Eifel. Landschaft.
  2000 M

Seckendorff. H. von, in Düsseldorf. Bearbeiten

255. Mentone. Landschaft.
 600 M

256. Parklandschaft. Desgl.
  700 M

Seel, Adolf, in Düsseldorf, Oststr. 26. Bearbeiten

257. Märchenerzählerin in einem aegyptischen Harem. Genrebild.
  12,000 M

Seemann, Arno, Schüler im akadem. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Töpfergasse 12, III. Bearbeiten

258. Am Altar der Liebe. Genrebild.
  1500 M

Sinding, Otto, in München, Nymphenburgerstr. 24, I., l. Bearbeiten

259. Norwegische Landschaft. Abendstimmung.
  1500 M

260. An den äussersten Scheeren. Motiv aus Lofoten. Strandbild.
  1500 M

Sonderland, Fritz, in Düsseldorf. Bearbeiten

261. Egoismus. Genrebild.
  350 M

Spindler, Erwin, z. Z. in Lenggries bei Tölz, Oberbayern. Bearbeiten

262. Mondnacht im Hochgebirge. Landschaft.
  400 M

Sprickmann-Kerkering, A., in Münster. Bearbeiten

263. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Steffan, J. G., in München, Schwanthalerstr. 48 C/II. Bearbeiten

264. An den Abhängen der Isar bei München. Landschaft.
  800 M

Strecker, E., in Wien, Schillerplatz 3. Bearbeiten

265. Ballerinnerung. Genrebild.
 1200 M

266. Musestunden. Desgl.
  5000 M

[35]

Stromeyer, Helene, Fräul., in Karlsruhe, Neue Kunstschule. Bearbeiten

267. Willkommen. Blumenstück.
  500 M

268. Am See. Blumenstück.
  2400 M

Teichel, Franz, Kaiserl. Russ. Hofmaler, in Dresden, Jägerstr. 33, I. Bearbeiten

269. Halt vor einem russischen Dorfkrug. Genrebild.
  Privatbesitz.

Teich-Hanfstängl, in Dresden, Stallstr. 1. Bearbeiten

270. Männliches Bildniss. Privatbesitz. In dem Atelier des Herrn Teich unter dessen persönlicher Mitwirkung gemalt.
271. Desgleichen. Desgl.

Teschendorff, Emil, Professor, in Berlin. Bearbeiten

272. Antigone. Geschichtsbild.
  6000 M

Thedy, M., Professor, in Weimar. Bearbeiten

273. Heilige Magdalena. Geschichtsbild.
  3500 M

Thiele, Arthur, in München, Findlingerstr. 14. Bearbeiten

274. Hochwild zu Holze ziehend. Thierstück.
  Verkäuflich.

Thomas, Adolf, in Dresden, Wintergartenstr. 3. Bearbeiten

275. Frühlingslandschaft. Motiv bei Zittau.
 770 M

Tübbecke, Paul, in Weimar. Bearbeiten

276. Marktweg nach Hopfgarten. Landschaft.
  500 M

Türcke, R. Freiherr von, in Dresden, Terrassenufer 27. Bearbeiten

277. Im Rhônethale (bei Bouveret). Landschaft.
  2250 M

Ulrich, Franz, in Berlin, Strassburgerstr. 34, II. Bearbeiten

278. Gekniffener Bussel. Thierstück.
  900 M

[36]

Völcker, Robert, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Langestr. 32. Bearbeiten

279. Hero. Geschichtsbild.
  1600 M

280. Weiblicher Studienkopf.
  1000 M

Voltz, Ludwig, in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

281. Jagdbeute. Thierstück.
  700 M

Weber, Heinrich, in München. Bearbeiten

282. Auf dem Markt. Genrebild.
 2400 M

Weichberger, E., in Weimar. Bearbeiten

283. Frühlingsabend. Landschaft.

Weinert, Karl, in Hannover, Engelbostelerdamm 6. Bearbeiten

284. Harzlandschaft an der Ilse.
  800 M

Weiser, Josef, in München, Louisenstr. 2, Rg. Bearbeiten

285. Im Atelier. Genrebild.
  600 M

Weishaupt, Victor, in München, Schillerstr. 26/1. Bearbeiten

286. Viehtränke. Thierstück.
  4000 M

287. Vor dem Städtchen. Landschaft mit Staffage.
  3500 M

Wenglein, Josef, Professor, in München, Schwanthalerstr. 30, III. Bearbeiten

288. Herbstlandschaft.
  900 M

289. Vorfrühlingslandschaft.
  900 M

290. Der Georgstein im Isarthal bei Bayerbrunn (oberhalb Münchens). Altes Joch der Brüder am Uebergangspunkte der einstigen Römerstrasse über die Isar. Landschaft.
  5000 M

Wilhelm, Karl Gottfr., in Dresden, Terrassenufer 16, IV. Bearbeiten

291. Weiblicher Studienkopf.
 100 M

[37]

Willroider, Josef, in Düsseldorf, Adlerstr. 32. Bearbeiten

292. Gemona am Südabhang der Alpen. Landschaft.
  650 M

293. Am Wörther See, Kärnthen. Desgl.
 650 M

Willroider, Ludwig, in München, Findlingstr. 28. Bearbeiten

294. Abendlandschaft.
 400 M

295. Eichenlandschaft. Regenstimmung.
  800 M

296. Motiv an der Riviera di Ponente. Landschaft.
  6000 M

Wimmer, Rudolf, in München, Schillerstr. 26, II. Bearbeiten

297. Ruhende Diana.
  20,000 M

Winkler, Olof, in Dresden, Dürerstr. 36. Bearbeiten

298. Venusberg (Hörselberg bei Eisenach). Landschaft.
 Verkäuflich.

299. An der Hagen’schen Wiek auf Rügen. Desgl.
  Verkäuflich.

Wirth, A. M., in Stuttgart, Friedrichsstr. 8. Bearbeiten

300. Stillleben.
  800 M

Wohnlich, Karl, in Dresden, Stephanienstr. 22. Bearbeiten

301. Herzogin Hedwig von Schlesien. Geschichtsbild.
  Privatbesitz.

302. Das Märchen von Rübezahl. Genrebild.
  Desgl.

Woltze, B., in Weimar. Bearbeiten

303. Zahlungsunfähig. Genrebild.
  900 M

304. Ein dunkler Pfad. Genrebild.
  750 M

Zach, Camilla, Fräul., in Stuttgart, Neue Weinsteige 14. Bearbeiten

305. Meine Lieblinge. Thierstück.
  800 M

Zenisek, Josef, in Dresden, Waisenhausstr. 4, III. Bearbeiten

306. Weiblicher Studienkopf.
  160 M

[38]

Zimmer, W., in Weimar. Bearbeiten

307. Tanzpause. Genrebild.
  6000 M

308. Kinderschützenfest im Schwarzwald. Desgl.
 2400 M

Zimmermann, Albert, Professor, in München, Georgenstr. 8. Bearbeiten

309. Bergsturz, verschüttete Alpe im Hochgebirge. Landschaft.
  8000 M

Zimmermann, Ernst, in München. Bearbeiten

310. Fischhändlerin. Genrebild.
  7000 M

Zimmermann, R. S., in München, Karlsstr. 36/1. Bearbeiten

311. In Gedanken versunken. Genrebild.
 700 M

Zschimmer, Emil, in Erfurt. Bearbeiten

312. Auf dem Heimwege. Landschaft.
  1500 M



[39]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Behmer, Hermann, in Weimar, Wilhelms-Allee 4. Bearbeiten

313. Der Rekonvalescent. Genrebild. Kohlenzeichnung.
  170 M

314. Aschenputtel. Desgl. Aquarell.
 250 M

Erbe, Robert, in Oberlössnitz bei Dr., Dresdnerstr. 4. Bearbeiten

315 und 316. Geflügelbilder. Aquarelle.
  à 25 M ohne Rahmen.

Fehdmer, Richard, in Berlin (Moabit), Rathenowerstrasse 106, III. Bearbeiten

317. Kanal bei Tamise (Belgien) im Winter. Landschaft. Aquarell.
  180 M

318. Spätherbst. Abendstimmung. Desgl. Desgl.
  230 M

319. Waldinterieur, Herbst. Desgl. Desgl.
  300 M

Friedrich, Adolf, in Dresden, Terrassenufer 13, IV. Bearbeiten

320. Frachtwagen vor der Dorfschmiede. Thierstück. Aquarell.
  500 M

Friedrich, Ludw., in Dresden, Waisenhausstr. 5a., IV. Bearbeiten

321. Winzerkorb mit Früchten und Eichhörnchen. Thier- und Fruchtbild. Gouachegemälde.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

322. Trauben. Fruchtbild. Gouachegemälde.
 550 M

[40]

Fritz, Max, in Dresden, Mosczinskystr. 11. Bearbeiten

323. Am Wasserthor in Tangermünde. Architekturbild. Aquarell.
  75 M

Gehrts, Karl, in Düsseldorf, Grafenbergerstr. 103. Bearbeiten

324. 20 Tuschzeichnungen zu Julius Wolfs Tannhäuser.
  Privatbesitz.

Geudtner, Elise, Fräul., in Oberlössnitz-Radebeul, Meissnerstr. 88. Bearbeiten

325. Sommer. Blumenstück. Aquarell.
  50 M

326. Winter. Desgl. Desgl.
  50 M

Heine, F. W., in Dresden, Blumenstr. 35. Bearbeiten

327. Erster Strickunterricht. Genrebild. Aquarell.
  Verkäuflich.

328. Dorf Alt-Coschütz, Anno 1813. Landschaft. Desgl.
  Verkäuflich.

Hummel, Karl, Professor, in Weimar. Bearbeiten

329. Die Wartburg. Landschaft. Aquarell.
  1000 M

Palmié, Charles, in Loschwitz, Rothe Amsel. Bearbeiten

330. Wolfsschlucht bei Herrnskretschen. Landschaft. Aquarell.
  150 M

331. Grund bei Herrnskretschen. Desgl.
 150 M

332. Frühlingslandschaft, Loschwitz. Desgl.
  150 M

Pausinger, Franz von, in Salzburg. Bearbeiten

333. Sulender Hirsch. Thierstück. Kohlenzeichnung.
  1000 M

334. Nacht im Walde mit Hochwild. Desgl. Desgl.
  800 M

335. Herbstlandschaft mit Hochwild. Abendstimmung. Desgl. Desgl.
  800 M

Rau, Woldemar, Prof., in Dresden, Bismarckpl. 15, II. Bearbeiten

336. Landschaft bei Tivoli. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[41]

Rost, Amalie, Fräul., in Leipzig, Dresdnerst. 21, II. Bearbeiten

337. Stiefmütterchen. Blumenstück. Gouachegemälde.
  75 M

338. Margueriten und Vergissmeinnicht. Desgl.
  75 M

Stieler, R., Professor, in Stuttgart, Neckarstr. 83. Bearbeiten

339. Partie aus Esslingen. Architekturbild. Aquarell.
  400 M

340. Desgleichen.
  400 M

Stirl, Walther, in Loschwitz, No. 17. Bearbeiten

341 bis 343. 3 Blumenstücke. Studien. Aquarelle.

Teichel, Franz, Kaiserl. Russischer Hofmaler, in Dresden, Jägerstr. 33, I. Bearbeiten

344. Normannisches Bauernmädchen. Genrebild. Aquarell.
  Verkäuflich.

345. Ertappt. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Thorn, Emma, Fräul., in Dresden, Bismarckplatz 12. Bearbeiten

346. Hessisches Mädchen. Genrebild. Pastellgemälde.
  300 M

Woltze, Bernhard, in Weimar, Kurthstr. 8. Bearbeiten

347. Zechender Mönch. Genrebild. Pastellgemälde.
  Privatbesitz.




Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr 1883. 5 Radirungen. Bearbeiten

Bürkner, Hugo, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Strehlen bei Dr., Residenzstr. 12, I. Bearbeiten

348. Nähendes Mädchen. Genrebild. Radirung nach W. Hasemann in Karlsruhe.

[42]

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerstr. 36 b., III. Bearbeiten

349. Mutter und Kind. Genrebild. Radirung nach E. Freiesleben in Weimar.

Büchel, E., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Schumannstr. 12c., III. Bearbeiten

350. G’segn’s Gott! Genrebild. Radirung nach Prof. E. Hildebrand in Berlin.

Friedrich, Ludwig, in Dresden, Waisenhausstr. 5a., IV. Bearbeiten

351. Verwittwet und verarmt. Landschaft. Radirung nach C. W. Müller in Dresden.

352. Die Eichen am Vierwaldstädtersee. Landschaft. Radirung nach A. Calame.




Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr 1884. Bearbeiten

Forberg, Ernst, Professor, in Düsseldorf. Bearbeiten

353. Landschaft. Radirung nach A. Achenbach.



[43]

III. Plastik. Bearbeiten

Brossmann, Gustav, in Dresden, Schweizerstr. 10b. Bearbeiten

354. Die gefesselte Psyche. Marmorstatue.
 4500 M

Dobbertin, Otto, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, Pestalozzistr. 2, III. Bearbeiten

355. Idylle. Gruppe in stearinisirtem Gyps.
  60 M

Hölbe, Rudolf, in Dresden, Eliasstr. 5. Bearbeiten

356. Amor, junge Nachtigallen fütternd. Figur in Elfenbeinmasse.
  75 M
  In Bronze 800 M

Hultzsch, Hermann, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Blasewitzerstr. 33. Bearbeiten

357. Männliches Bildniss. Medaillon in Bronze.
  Privatbesitz.

König, Otto, Professor, in Wien IV., Heugasse 56. Bearbeiten

358. Wein. Bronzegruppe. Eigenthum des K. K. östr. Museums.
359. Wasser. Desgl.

360. Faun mit Kind. Desgl.
  1200 M

Kundmann, Karl, Professor, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Rektor der K. K. Kunstakademie in Wien IV., Alleegasse 41. Bearbeiten

361. Page. Bronzestatue.

362. Lasset die Kindlein zu mir kommen. Gypsrelief.

[44]

Löbbecke, Eva von, Fräul., in Brieg (Schlesien). Bearbeiten

363. Engel, in Blüthen fassend. Marmorrelief.
 1800 M

Ockelmann, Rob., in Dresden, Stephanienstr. 1. Bearbeiten

364. Nach dem Bade. Bronzestatuette.
  600 M
 In Elfenbeinmasse 45 M

365. Heimkehrender Fischer. Statuette in Elfenbeinmasse.
  50 M
  In Bronze 600 M

Rassau, Oskar, in Dresden, Schulgutstr. 13. Bearbeiten

366. Erinnerung an Norderney. Bildnissgruppe in Bronze.
  Privatbesitz.

Rühm, Oskar, in Dresden, Eliasstr. 13, IV. Bearbeiten

367. Der erste Schulgang. Gypsgruppe.
 30 M
  Vervielfältigungsrecht verkäuflich.



[45]

IV. Architektur. Bearbeiten

Johlige, Arthur, in Dresden, Terrassenufer 23. Bearbeiten

368. Projekt zu einem Vergnügungsetablissement im Kgl. Grossen Garten. Preisgekrönt mit dem grossen akademischen Reisestipendium. 10 Blatt architektonische Zeichnungen.

Schubert, H., in Dresden, Holzhofgasse 5 pt. Bearbeiten

369. Ein preisgekröntes Konkurrenzprojekt zu einem Stadttheater für Halle a. S. 8 Blatt architektonische Zeichnungen.
  Eigenthum der Stadt Halle.

370. Desgleichen ein Projekt, bearbeitet nach verändertem Programm. 7 Blatt desgl.
  Eigenthum der Stadt Halle.




Der nachfolgende Nachtrag wird unentgeltlich ausgegeben.