Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1876

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1876
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1876
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Nachträge ab NT. 2 ff. fehlen
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1876.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 50 Pf.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1876.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 27. Juni 1875 bis 28. Juni 1876.) Bearbeiten

Der akademische Rath erfuhr in seiner Zusammensetzung keine Aenderung.

Das Lehrer-Collegium der Dresdner Kunstakademie verlor durch den am 28. Juni 1875 nach kurzer Krankheit erfolgten Tod des ältesten Lehrers der Zeichenklasse, des Geschichtsmalers Prof. Robert Eduard Bary, ein pflichttreues, liebenswürdiges und feingebildetes Mitglied, welches so als Lehrer wie als schaffender Künstler und Mensch stets dem Streben nach den edelsten Zielen hingegeben gewesen war. Geboren am 2. December 1813 zu Dresden, hatte Prof. Bary seine erste künstlerische Bildung auf der hiesigen Akademie empfangen, wurde mit dem akademischen Reisestipendium ausgezeichnet, mit dessen Hilfe er 1849 und 1841 seine Studien in Italien fortsetzte; und erhielt am 11. November 1849 eine Stelle als Lehrer an der Zeichenklasse der hiesigen Akademie, in welcher er, am 1. August 1853 zum Professor ernannt, fortan bis unmittelbar vor seinem Tode wirkte.

Die erledigte Function eines der Lehrer der Zeichenklasse wurde vom 1. November 1875 an interimistisch dem hiesigen Geschichtsmaler Herrn Adolph Wilhelm Walther übertragen.

[4] Zum Ehrenmitgliede der Akademie wurde mit allerhöchster Genehmigung am 2. Februar 1875 ernannt: der Geschichtsmaler Professor Josef Ritter von Führich in Wien, welcher jedoch bereits am 13. März 1876 mit Tode abging. Ebenso schied aus der Zahl der Ehrenmitglieder durch Ableben am 29. Februar 1876 der Geschichtsmaler Professor Joseph van Lerius in Antwerpen, geb. 1823, Ehrenmitglied seit 25. November 1859.

Den Studienplan betr. ist zu berichten, dass zufolge einer Verordnung des Kön. Ministeriums des Innern vom 15. Juli 1875 im Hinblick auf die damals bevorstehende, zu Ostern d. J. bewirkte Errichtung einer Abtheilung für Hochbau am hiesigen Polytechnikum, das Bestehen der zweiten Abteilung der Bauschule der hiesigen Akademie mit Ablauf des Monats Februar dieses Jahres seine Endschaft erreicht hat, während das Atelier für Architektur unverändert fortbesteht.

Der Unterricht in der Anatomie, welchen Medicinalrath Dr. Birch-Hirschfeld schon über ein Jahr in Stellvertretung des Generalarzts Dr. Roth ertheilt hatte, ist, nachdem der Letztere um Enthebung von dem bezüglichen Auftrage nachgesucht hatte, dem Ersteren vom 1. Februar d. J. an definitiv übertragen worden.

Bei der Kön. Kunstakademie zu Leipzig wurde nach Rücktritt des Professors Dr. Rauber der Unterricht in der Anatomie dem Prosector Dr. Hesse vom 1. October 1875 an übertragen.

[5] Akademische Auszeichnungen. Im Jahre 1875 war das akademische Reisestipendium an einen Bildhauer verliehen und es hatten sich um dasselbe ein früherer und ein gegenwärtiger Zögling des akademischen Ateliers des Herrn Prof. Dr. Hähnel unter Einsendung von Arbeiten von der vorschriftsmässigen Beschaffenheit beworben. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Einen derselben,

Arthur Volkmann,

geb. den 28. August 1851 zu Leipzig, mit Rücksicht auf die von ihm gefertigte überlebensgrosse Gruppe in Gyps, „Germane auf der Jagd, den rechten Fuss auf einem erlegten Eber“ (Nr. 472 des Ausstellungs-Katalogs) nach dem Vorschlage des akademischen Raths das Stipendium auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 Mark jährlich verliehen.

Dem andern Bewerber, Bildhauer

Christian Behrens aus Gotha

wurde mit Rücksicht auf das von ihm ausgestellte überlebensgrosse Gypsmodell (bronzirt), „Hagen, den Nibelungenschatz in den Rhein versenkend“ (Nr. 347 des Ausstellungs-Katalogs, ebenfalls die Würdigkeit für das Reisestipendium zuerkannt und ihm, mit Rücksicht darauf, dass ihm, da er nicht dem sächsischen Staatsverbande angehörig, das Stipendium nicht zu Theil werden konnte, das Aequivalent desselben, die grosse goldene Medaille, ertheilt.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

2 grosse silberne Medaillen an: Erwin Langer a. Dresden (Atelier des Henn Prof. Galeriedirector [6] Dr. Hübner); Bernhard Schroeter a. Meissen (dasselbe Atelier), und zwar an Langer anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss;

5 kleine silberne Medaillen an: Joh. Wichmann a. Dresden (Atel. des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner); Hermann Prell a. Leipzig (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Grosse); Ernst Fischer a. Dresden; (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Ludw. Richter); Richard Leichsenring a. Plauen i. V. (Atelier des Hrn. Prof. Nicolai); A. Max Richter a. Bautzen (dasselbe Atelier);

19 Ehrenzeugnisse an: Karl Friedrich Kuntze a. Dresden (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Ludw. Richter); Paul Doederlein a. Leipzig, Franz Loebmann a. Schirgiswalde und Bernhard Senf a. Dresden (sämmtlich im Atelier des Hrn. Prof. Nicolai); Paul Beckert a. Lichtenstein, Richard Clauss a. Vorbrücke b. Meissen, Hugo Kemter a. Neustadt b. Chemnitz, Karl Kroll a. Guhrau b. Breslau, William Reinhold a. Dresden und Otto Schwan a. Rawitsch (sämmtlich Schüler der Oberclasse); Oskar Pfau a. Meerane und Ludwig Rehn a. Borna (Bauschule II. Abtheilung); Emil Ilau a. Leipzig, Arthur Langhammer a. Lützen, Otto Strützel a. Dessau und Albert Winther a. Fridericia (sämmtlich Schüler der Oberclasse der Leipziger Kunstakademie); Walther Kühn a. Leipzig, Gustav Kupfer a. Leipzig und Gustav Mühlbach a. Leipzig (Mittelclasse ders. Akad.);

[7] 8 mündliche Belobungen an: Otto Wolf a. Oschatz (Mittelclasse); Paul Klätte a. Jauer (Unterclasse); Gustav Hesse a. Rosenhain, Karl Böhme a. Johanngeorgenstadt und Ludwig Ungethüm a. Ruppertsgrün (Bauschule, II. Abtheilung); Leopold Arndt a. Eilenburg, Fritz Bergen a. Dessau und Hugo Börner a. Leipzig (Unterclasse der Leipziger Kunstakademie).

[8]

Schülerzahl. Bearbeiten

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1875/76.
Classen und Ateliers. in Summa Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 24 7 11
Mittel-Classe 20 6 1
Ober-Classe 19 10
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 5 1
2. Dr. Grosse, desgl. 4 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 2 2
4. Schilling, desgl. 9 8
5. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 2
6. Gruner, für Kupferstechkunst
7. Bürkner, für Holzschneidekunst 2
Sa. I. 86 35 12
Bau-Schule II. Abth. 9
Atelier des Hrn. Prof. Nicolai für Baukunst 14 2 2
Sa. II. 23 2 2
überhaupt 109 37 14
b. Sommerhalbjahr 1876.
Unter-Classe 21 7 8
Mittel-Classe 21 7 1
Ober-Classe 14 4
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 5 1
2. Dr. Grosse, desgl. 4 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 3 3
4. Schilling, desgl. 9 8
5. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 3 1
6. Gruner, für Kupferstechkunst
7. Bürkner, für Holzschneidekunst 1
8. Nicolai, für Baukunst 21 3 1
Sa. 102 35 10
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a. Winterhalbjahr 1875/76.
Untere Classe 110 33 54
Mittlere Classe 42 8 1
Obere Classen und Ateliers 28 15 5
überhaupt 180 56 60
b. Sommerhalbjahr 1876.
Untere Classe 109 27 35
Mittlere Classe 41 8 1
Obere Classen und Ateliers 30 14 1
überhaupt 180 49 37

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdener Kunstakademie, im laufenden Sommerhalbjahre 102, sind gebürtig: 25 aus Dresden, 42 aus andern [9] Orten des Königreichs Sachsen, 28 aus andern Ländern des deutschen Reichs (13 aus Preussen, 2 Bayern, 2 Württemberg, 1 Weimar, 2 Braunschweig, 1 Gotha, 1 Mecklenburg-Strelitz, 1 Greiz, 1 Lippe-Detmold, 1 Waldeck, 2 Hamburg, 1 Bremen), 2 Oesterreich, 1 England, 1 Russland, 3 Amerika.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 2999 Bände (1875 2964) vermehrt.

Zwei der am 15. November 1875 zur Erledigung gelangte Stipendien der Munckelt’schen Stiftung sind nach bewirktem öffentlichen Aufrufe zur Bewerbung nach Massgabe der Stiftungsbestimmungen durch den akademischen Rath dem Landschaftsmaler Herrn Olof Alexander Winkler aus Waldkirchen, z. Z. in Weimar, und dem Geschichtsmaler Georg Erwin Langer, geb. und wohnhaft in Dresden, je auf drei Jahre verliehen worden.


Nachrichten über die akademische Kunstausstellung. Bearbeiten

Die zur Leitung der Geschäfte der Ausstellung im Jahre 1876 berufene Commission besteht aus den Professoren Dr. Grosse (Vorsitzendem), Heine (stellvertretendem Vorsitzenden) und Dr. Hettner als Vertretern des akademischen Raths, ferner dem Maler Leinweber und Bildhauer Henze als Vertretern [10] der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie dem Maler Thiele und Architekt Hauschild als Stellvertretern der beiden letzteren Künstler.

Die Ausstellung des Jahres 1875 zählte 476 Nummern (die Ziffer des Katalogs 477 ist nämlich um die irrthümlich ausgefallene Nummer 354 abzumindern) von Arbeiten selbstständiger Künstler (1874 566), einschliesslich 26 Nummern selbstständiger Arbeiten von 22 Atelierschülern der Akademie zu Dresden (1874 18 Nummern von 15 Atelierschülern).

Diese 476 Nummern rührten her von 316 (1874 334) Ausstellern, nämlich 158 Nummern (1874 202) – 33,19 Proc. gegen 35⅔ Proc. im J. 1874 – von 104 hiesigen (1874 110), und 318 Nummern (1874 364) – etwas über 66,20 Proc. gegen fast 64⅓ Proc. im J. 1874 – von 212 (1874 224) auswärtigen Ausstellern. Damen waren betheiligt 41 (1874 40), nämlich 13 hiesige und 28 auswärtige.

Von den 212 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen ausserhalb Dresdens 19 (1874 22), worunter 3 Damen mit 33 Nummern (1874 49), nämlich 4 in Loschwitz (10 Nummern), 4 Leipzig (7 N.), je 2 Blasewitz (4), Neustriessen (2), je 1 Bautzen (1), Kleinzschachwitz (1), Moritzburg 1), Niederlössnitz (1), Oberlössnitz (3), Pillnitz (2), Radebeul (1).

Von den übrigen 193 auswärtigen Ausstellern entfielen 48 auf München (66 Nummern), 43 Düsseldorf (54), 37 Weimar (55), 20 Berlin (37), 10 Wien [11] (17), je 3 auf Hamburg (5), Rom (4), Stuttgart (3), je 2 auf Breslau (3), Frankfurt a. M., Prag (7), Salzburg (4), je 1 auf Bunzlau (2), Kassel, Kleve, Dobrilugk (2), Forst i. L., Freiburg i. Br., Guben, Haag (3), Hannover (2), Iserlohn (2), Königsberg i. Pr. (3), Lyon, Nürnberg, Osterode, Paris, Tutzing (2), Untersendling (2), Venedig.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die erwähnten 476 Ausstellungsnummern in: 365 Oelgemälden, 39 Sculpturen, 28 Aquarelle, 9 Handzeichnungen, 7 Gemälden in Gouache, 7 architektonischen Entwürfen, 6 Federzeichnungen, 4 Kartons, 3 Kohlenzeichnungen, 3 Serien Holzschnitten, 2 Bleistiftzeichnungen, 1 Tuschzeichnung, 1 Rauchbild, 1 Kupferstich.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen die 476 Kunstwerke in

181 Landschaften einschliesslich Architekturbilder und Seestücke (1874 241) – 38,02 Proc. der Gesammtnummerzahl, 1874 über 42½ Proc. – und zwar 143 eigentliche Landschaften (141 Oelgemälde, 2 Aquarelle), 20 Seestücke (sämmtlich Oelgemälde), 18 Architekturbilder (16 Oelg., 2 Aquarelle);

120 genrebildliche Darstellungen – 25,21 Proc. (1874 fast 27⅓ Proc.) – nämlich 103 Oelg., 7 Aquarelle, 5 Federzeichnungen, 2 Serien Holzschnitte, 2 Sculpturen, 1 Kupferstich;

65 historische Darstellungen – 13,65 Proc., 1874 über 5 Proc. –, nämlich 14 von biblischen [12] und religiösen Gegenständen (9 Handz., 3 Oelg., 2 Sculpturen), 29 dergl. aus der Mythologie, antiken Dichtung und alten Geschichte (24 Sculpturen, 4 Oelg., 1 Serie Holzschnitte), 22 dergl. aus der modernen Dichtung und neuen Geschichte (8 Oelg., 4 Kartons, 4 Aquarelle, 4 Sculpturen, 1 Federzeichnung, 1 Tuschzeichnung);

46 Blumen, Früchte, Stillleben, Interieurs – 9,66 Proc., 1874 7 Proc. –, nämlich 26 Oelg., 13 Aquarelle, 7 Gouachebilder;

44 Bildnisse und Studienköpfe – 9,24 Proc., 1874 nahe an 10⅔ Proc. –, nämlich 33 Oelg., 7 Sculpturen, 3 Koblenz., 1 Bleistiftz.

13 Thierstücke – 2,73 Proc., 1874 fast 5⅔ Proc. – nämlich 11 Oelg., 1 Rauchbild, 1 Bleistiftz.

7 architektonische Entwürfe (24 Blatt) – 1,47 Proc.

Die ausgestellten 39 Sculpturen (8,19 Proc. der gesammten Nummerzahl) – 1874 29 Nummern – wovon 32 in Gyps, 4 in Marmor, 2 in Bronze, 1 in Zinkguss, bestanden in 25 Statuetten, 6 Büsten, 3 Statuen, 3 Gruppen und 2 Medaillons.

Die höchste Versicherungssumme der gleichzeitig aufgestellten und gegen Feuerschaden versicherten Kunstwerke betrug 420,000 M.

Verkauft wurden aus der Ausstellung 39 (1874 43) Kunstwerke (38 Oelgemälde, 1 Aquarell), also etwas über 8 Procent (1874 nahezu 7 Proc.) der ausgestellten 476 Kunstwerke. Der Gesammterlös [13] betrug 24,165 M. (1874 27186 M. 20 Pf.), und zwar wurden verkauft 28 Stück an Private für 13,855 M., 8 Stück für 3960 M. an den Sächsischen Kunstverein, 2 Stück an die Generaldirection der Kön. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft für 5250 M., 1 Stück an die Ausstellungs-Commission für die Sammlung von Werken sächsischer Künstler bei der hiesigen Kön. Gemäldegalerie für 1100 M. – Die verkauften 39 Kunstwerke rührten her von 35 Künstlern bez. Künstlerinnen, nämlich 11 in München, 9 in Weimar, 5 in Dresden, 3 in Düsseldorf, 2 in Wien, je 1 in Cleve, Hamburg, Rom, Stuttgart.

Die Katalognummern der verkauften 39 Kunstwerke sind: 23. 33. 35. 37. 42. 49. 51. 53. 67. 72. 73. 81. 82. 84. 90. 98. 123. 125. 146. 154. 156. 157. 161. 167. 177. 202. 203. 210. 216. 221. 224. 225. 283. 285. 305. 319. 328. 337. 373.

Besuch der Ausstellung. Es wurden während der 92 Ausstellungstage des Jahres 1875 17,103 (1874 16,227) Eintrittskarten, und zwar 9735 (1874 7839) Einzelkarten und 7368 (1874 8388) Dutzendkarten verkauft. Von dem Kataloge fanden 2956 (1874 2585) Exemplare Absatz.

Die Gesammt-Einnahme belief sich auf 8250 M. 25 Pf. (1874 7377 M.), der Reinertrag auf 1506 M. 41 Pf (1874 1180 M. 32 Pf.).

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 753 M. 21 Pf. dem hiesigen sächsischen Künstler-Unterstützungs-Vereine [14] für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1875 die Summe von 1320 M. 70 Pf. verfügbar. Hiervon wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemäsheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission von dem akademischen Rathe erstatteten Vortrag das unter Nr. 125 des Katalogs ausgestellte Oelgemälde, „Winterlandschaft mit Schafen“ von Ernst Meissner in München um den Preis von 1100 Mark angekauft und der Abtheilung der Werke vaterländischer Künstler in der Kön. Gemäldegalerie einverleibt. Der Ueberschuss von 220 M. 70 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Für den vorgedachten Zweck ist nach Abzug von 60 Pf. Porto-Aufwand im Jahre 1876 die Summe von 992 M. 30 Pf. verfügbar, bestehend aus 220 M. 30 Pf. Bestand aus 1874, 19 M. Zinsen auf 1875 und dem oben erwähnten halben Reinertrage aus 1875 an 753 M. 20 Pf.

Dresden, den 28. Juni 1876.



[15] Die mit einem * bezeichneten Kunstwerke werden nur bis Ende des Monats Juli ausgestellt bleiben.

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Achenbach, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

1. Strand von Scheveningen.
  21000 M.

André, Fräul. Sophie, in Düsseldorf. Bearbeiten

2. Landschaft.
  600 M.

Aschenbroich, H., in Düsseldorf. Bearbeiten

3. Genrebild.
  400 M.

Baade, Knud, in München, Blumenstr. 31. Bearbeiten

4. * Dampfer in den Scheeren Norwegens.
 1600 M.

5. * Besser daheim. Motiv aus Norwegen.
  1000 M.

Beinke, Fritz, in Düsseldorf, Jägerhofstr. 19. Bearbeiten

6. Blumenverkäuferin. Genrebild.
  500 M.

Bode, Wilhelm, in Düsseldorf. Bearbeiten

7. Abend am Achensee.
  1400 M.

Boppo, Carl, in Weimar. Bearbeiten

8. Rosalinde, Celia und der Narr. Aus Shakespeares: „Wie es euch gefällt“.
  1500 M.

Boshart, Wilh., in München, Königinstr. 3, I. Bearbeiten

9. Partie aus der Ramsau. Landschaft.
  500 M.

[16]

Boyen, Otto von, in München, z. Z. in Niederpöcking bei Starnberg. Bearbeiten

10. Wolkenpromenade.
  2000 M.

Brandner, Rich., in Dresden, Circusstr. 24, III. Bearbeiten

11. „Pimplich“. Genrebild.
  150 M.

Budkowski, Prof. G. D. von, in Rom. Bearbeiten

12. Italienisches Mädchen. Studienkopf.
  180 M.

13. Am Beichtstuhl. Genrebild.
  450 M.

Cederström, Th., in Weimar. Bearbeiten

14. Plenus venter non studet libenter. Genrebild.
 1200 M.

Chevalier, Adolf, in Niederlössnitz bei Dresden. Bearbeiten

15. Landschaft aus den Pyrenäen mit Schmugglern.
  250 M.

Chevalier, F., in Stavelot in Belgien. Bearbeiten

16. Landschaft.
  1080 M.

Claus, Max, in Blasewitz. Bearbeiten

17. Landschaft. Motiv aus Garmisch in Oberbayern.
  150 M.

Clemenson. Bearbeiten

18. Hochwild.
  1200 M.

Daelen, Eduard, in Düsseldorf. Bearbeiten

19. Motiv aus Tivoli bei Rom (Villa d’Este). Landschaft.
  450 M.

20. Partie bei Tivoli. Villa d’Este. Landschaft.
  500 M.

21. Junger Maler. Genrebild.
  450 M.

Danz, Robert, in Weimar, B. 9. Bearbeiten

22. Landschaft mit Fischeiböten aus Norwegen.
  1000 M.

[17]

Dürck, F., in München. Bearbeiten

23. Am Gebirgssee. Landmädchen mit Schalmei.
  1400 M.

24. Mädchen aus Nettuno bei Rom. Genrebild.
  750 M.

Duntze, J., in Düsseldorf. Bearbeiten

25. Norwegische Landschaft. Einfahrt an der Küste mit bewegtem Wasser.
 800 M.

26. Norwegische Landschaft. Fjord bei Ullenswang.
 600 M.

Eberle, Adolf, in München, Briennerstr. 29, I. Bearbeiten

27. Vor der Pürsch. Genrebild.
  400 M.

Feddersen, Hans P., z. Z. in Niebüll bei Diezbüll in Schleswig-Holstein. Bearbeiten

28. * Markt in einem polnischen Landstädchen.
 1000 M.

29. * Landschaft.
  600 M.

Fiebiger, Julius, in Dresden, an der Elbe 17, II. Bearbeiten

30. Ruine Leskau in Böhmen. Landschaft.
  200 M.

Fischer, Ernst, in Dresden, Altmarkt 15, IV., Schüler des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter. Bearbeiten

31. Landschaft.
 300 M.

Flüggen, H., in München, Göthestr. 13, II. Bearbeiten

32. Bildniss einer Dame in Rococco. Kniestück.
 1000 M.

Franz, Carl, † in Dresden. Bearbeiten

33. Der behäbige Wirth.
  75 M.

Friedländer, Fräul. Camilla, in Wien V., Matzleinsdorfer Str. Bearbeiten

34. Stillleben.
  240 M.

[18]

Friedländer, Friedr., in Wien V., Matzleinsdorfer Str. Bearbeiten

35. Schwäbische Bauern.
  400 M.

36. Küchen-Interieur.
  300 M.

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV. Bearbeiten

37. Pferd im Stalle. Thierstück.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Froriep, Fräul. Bertha, in Weimar. Bearbeiten

38. Studienkopf. Alter Mann.
  400 M.

39. Studienkopf. Alte Frau.
  400 M.

40. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Gaisser, J. E., n München, Augustenstr. 60/0. Bearbeiten

41. Schachpartie. Genrebild.
  900 M.

Geibel, C., in Weimar. Bearbeiten

42. Thüringer Marktleute, im Schlitten einen Wald passirend.
  600 M.

Geudtner, Fräul. Anna, in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

43. Weintrauben. Fruchtstück.
  100 M.

Geyling, Rudolf, in Wien, II. B., Darwingasse 34. Bearbeiten

44. Liebeständelei. Genrebild.
  600 M.

Girot, A. M., in Hannover, Hinüberstr. 7. Bearbeiten

45. Stillleben. Fuchs mit Geflügel.
  800 M.

Götz, Oberstlieutenant von, in Dresden, Mathildenstr 14, II. Bearbeiten

46. Scene aus der Schlacht bei St. Privat.
  Im Besitze Sr. Majestät des Königs.

Griesheim, Frau Oberstlieutenant M. von, in Ehrenbreitstein bei Coblenz. Bearbeiten

47. Frühlingsblumen.
 120 M.

[19]

Gude, Hans, in Carlsruhe. Bearbeiten

48. Von der norwegischen Küste.
  2400 M.

Güterbock, in Berlin, Victoriastr. 28. Bearbeiten

49. In Rom. Landschaft mit spazieren gehenden Priestern.
  500 M.

50. Gartenfest. Genrebild à la Watteau, mit Architektur.
  800 M.

Gurlitt, Prof. L., in Dresden, Tharanterstr. 2b., I. Bearbeiten

51. Eichen am Teiche bei Wurzen. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

52. Die Akropolis von Athen.
  1050 M.

53. Aussicht aus dem Thore Civitella’s im Sabinergebirge, mit den Mamellen, Rocca St. Stefano etc.
  700 M.

54. Im Walde.
  360 M.

Haase, Carl von, in Dresden, Tharanter Str. 4. Bearbeiten

55. Junge spielende Dachshunde.
  150 M.

Halauska, Ludwig, in Wien IV., Wienstr. 23. Bearbeiten

56. Sommerabend in Salzburg.
  1600 M.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststr. 15c. Bearbeiten

57. Ein Septembermorgen in der Dresdner Haide. Thierstück.
  450 M.

58. Naschender Rehbock. Desgl.
  200 M.

59. Ein niedlicher Satrap. Wieselchen mit Beute. Desgl.
  150 M.

Heyn, August, in München, Heustr. 20/3. Bearbeiten

60. Zeitungslesender alter Mann. Genrebild.
  400 M.

[20]

Heyn, Carl, in Weimar. Bearbeiten

61. Tyroler Hochalm.
  1300 M.

62. Der Hechtsee mit dem wilden Kaisergebirge.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Heyn, Eduard, in Dresden, Eliasstr. 16, I. Bearbeiten

63. Sinnendes Mädchen.
  500 M.

Hildebrandt, E., in Berlin. Bearbeiten

64. Strandlandschaft.
  750 M.

Hodak, Frau Arnoldine, in Brünn, Stadt, Krapfengasse 10, III. Bearbeiten

65. Stillleben.
  500 M.

Hoguet, Ch., in Berlin. Bearbeiten

66. Am Strande. Landschaft mit Staffage.
  1200 M.

Hübner, Edward, in Dresden, an der Bürgerwiese 23. Bearbeiten

67. * Erstes Weltalter nach Schiller. Genrebild.
 9000 M.

Hünten, Franz, in Hamburg, Osterstr. 37, Eimsbüttel. Bearbeiten

68. Marineschiff, mit Leesegel vor dem Winde segelnd. Abendstimmung.
  900 M.

69. Marine an der englischen Küste.
  700 M.

Hummel, Prof. Carl, in Weimar. Bearbeiten

70. Pieve di Cadore. Tizian’s Geburtsort.
  1200 M.

Jaeger, Fräul. Clara, aus Cöln a/Rh. Bearbeiten

71. Männliches Bildniss. Brustbild.

72. Weibliches Bildniss. Desgl.

Kamecke, O. von, in Berlin, Landgrafenstr. 3. Bearbeiten

73. Der Obersee.
  1800 M.

Kappis, A., in München, Heustr. 20a. 1. l. Bearbeiten

74. Ueberfahrt. Idylle.
  150 M.

[21]

Kauffmann, Herm., in Hamburg. Bearbeiten

75. Postwagen im Schnee. Landschaft mit Staffage.
 900 M.

Kellen, H. van der. Bearbeiten

76. Stillleben. Todter Hase.
  675 M.

Kessler, August, in Düsseldorf. Bearbeiten

77. Abend im Buchenwalde.
  2400 M.

Koken, Gustav, in Weimar. Bearbeiten

78. Herbstlandschaft. Motiv aus der Rhön.
 900 M.

79. Frühlingslandschaft.
 750 M.

Kopp, M., in Carlsruhe. Bearbeiten

80. Blumen.
 300 M.

Kornbeck, Julius, in Stuttgart, Villastr. 3. Bearbeiten

81. Herbstlandschaft.
  300 M.

Kotsch, Th., in München, Augustenstr. 6, II. rechts. Bearbeiten

82. * Baumreiche Landschaft mit einer weiten Fernsicht
  2400 M.

Krüger, Carl, in Dresden, Friedrichstr. 24a. Bearbeiten

83. Dorf Ragow im Spreewalde. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

84. * Wotschowska. Jagdhaus im früheren Spreewalde bei Lübbenau.
  1500 M.

85. Dorf Lehde im Spreewalde. Landschaft.
  300 M.

Kuntz, G. A., in Wien, Heugasse 16. Bearbeiten

8G. Der Kirchenpfennig. Genrebild.
  6000 M.

Kuntze, Carl Friedrich, in Dresden, Rhänitzgasse 17, III., Schüler des Herrn Prof. Dr. Ludw. Richter. Bearbeiten

87. Landschaft.
  300 M.

[22]

Leinweber, H., in Düsseldorf. Bearbeiten

88. Der gefährliche Nebenbuhler. Genrebild.
  258 M.

Lier, Adolf, in München, Schwanthalerstr. 18½. Bearbeiten

89. Landschaft.
  1000 M.

Lieske, Carl, in München, Sendlinger Landstr. 17, III. Bearbeiten

90. Aus dem bayrischen Gebirge. Landschaft mit Staffage.
 200 M.

Ludwig, Fräul. Auguste, in Düsseldorf. Bearbeiten

91. Der Schreihals. Genrebild.
  1350 M.

Ludwig, Carl, in Düsseldorf. Bearbeiten

92. Am Waldesrande. Landschaft.
  500 M.

93. Mondschein. Landschaft.
 500 M.

Lugo, Emil, in Freiburg in Baden, Kaiserstr. 35. Bearbeiten

94. Bergidylle. Landschaft.
  400 M.

Makart, Hans, in Wien. Bearbeiten

95. Die Freundinnen. Genrebild.
  24000 M.

Mali, Christian, in München, Landwehrstr. 46. Bearbeiten

96. Abend am Starnberger See. Landschaft mit Viehheerde.
 950 M.

Malotki, Hermann, in Dresden, a. d. Bürgerwiese 14, part., Nebengebäude. Bearbeiten

97. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Mayer, Friedrich, in München, Marsstr. 9/3. Bearbeiten

98. Herbstmorgen. Partie von Ponale am Gardasee. Landschaft.
  200 M.

99. Partie von Kufstein in Tyrol. Desgl.
  470 M

100. Giessbach in Südtyrol. Desgl.
 720 M.

[23]

Meissner, Ernst, in München, Heustr. 20 a. Bearbeiten

101. Schafherde bei Gewitter.
  1200 M.

102. Herbstlandschaft.
  1200 M.

Meixner, Ludwig, in München, Heustr. 18/1. Bearbeiten

103. Partie im Nymphenburger Garten bei München.
  270 M.

Metz, Caesar, in München, Schwanthalerstr. 18½, 3 St. Bearbeiten

104. Der Starnberger See.
 500 M.

Meyer, Frau Marie, in Dresden, Pirnaische Str. 34. Bearbeiten

105. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Meyerheim, W., in Berlin. Bearbeiten

106. Die Erstürmung des Gaisberges. Schlachtenbild.
  700 M.

Mosengel, A., in Hamburg, Catharinenstr. 41. Bearbeiten

107. Auf der Rieder Alp.
  700 M.

Mühlig, B., in Dresden, Jägerstrasse 4. Bearbeiten

108. An der Ueberfahrt. Landschaft mit Staffage.
  170 M.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Kamenzer Str. 24, II. Bearbeiten

109. Einziehende Comödianten.
 120 M.

Müller, M., in München. Bearbeiten

110. Ein Kampf um’s Dasein. Thierstück mit Landschaft.
  700 M.

Nielssen, Johann, in München, Carlsstr. 15. III. Bearbeiten

111. Norwegische Fischerhütten.
  800 M.

Noerr, Julius, in München. Bearbeiten

112. Frühlingsstimmung. Landschaft.
  300 M.

Nordenberg, Bgt., in Düsseldorf. Bearbeiten

113. Geheimnissvolle Frauen. Genrebild.
 600 M.

[24]

Palizzi in Paris. Bearbeiten

114. Herde in den Pyrenäen. Thierstück.
  4500 M.

Parmentier, L. von, in Wien III. B., Hauptstr. 90. Bearbeiten

115. Rio di S. Cassiano in Venedig.
  500 M.

116. Rio di Sta. Barnaba in Venedig.
  500 M.

117. Das Lieblingsplätzchen.
  500 M.

Patzig, Otto, in Würzburg. Bearbeiten

118. Eine Muggendorferin.
  125 M.

119. Ein Savoyardenknabe.
  150 M.

Petereit, Rudolf, in Dresden, Lüttichaustr. 23. Bearbeiten

120. Abend in einem Fischerdorfe an der Ostsee. Landschaft.
  700 M.

121. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Peters, Fräul. Anna, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1. Bearbeiten

122. Wollblumen.
  700 M.

Pöbing, Richard, in Dresden, Zeughausstr. 3, I. Bearbeiten

123. Ariadne. Landschaft mit antiker Staffage.
  600 M.

Pohle, Leon, in Weimar. Bearbeiten

124. Bildniss des Herrn Geh. Medicinalrath Dr. le G...........in Weimar. Brustbild.
 Privatbesitz.

125. Thüringisches Genrebild.
  3000 M.

126. Männliches Bildniss. Halbe Figur.
  Privatbesitz.

Preller, Louis, in Weimar. Bearbeiten

127. Spaziergang im Walde.
  350 M.

128. Eine Hoffnung im Nordmeer.
  250 M.

Raupp, Prof. K., in Nürnberg, Gleisbühlstr. 4. Bearbeiten

129. Herzensfrage. Genrebild.
  840 M.

[25]

Raven, E. von, in Düsseldorf. Bearbeiten

130. Der Klön-See mit dem Glärnisch bei Glarus.
  950 M.

Rettich, K., in Weimar. Bearbeiten

131. Abendstimmung.
  900 M.

132. In den Dünen bei aufgehendem Vollmonde.
  800 M.

Rochow, Fräul. Bertha, in Dresden, Grunaer Str. 12, III. Bearbeiten

133. Theater in Taormina mit dem Aetna auf Sicilien.
  500 M.

Rodeck, Carl, in Hamburg a. d. Koppel 94. Bearbeiten

134. Von der Insel Moen. Waldlandschaft.
  3000 M.

Rohde, Carl, in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

135. Entwischt. Genrebild.
  2000 M.

Ruths, Valentin, in Hamburg. Bearbeiten

136. Holsteinischer Wald.
  1700 M.

137. Herbstmorgen in der südlichen Schweiz.
  Privatbesitz.

Schellbach, K., in Weimar. Bearbeiten

138. Prüfung. Genrebild.
  600 M.

Schenker, Jaques, in Dresden, Humboldtstr. 9, II. Bearbeiten

139. Dresden bei Abend.
  1500 M.

Schiertz, F. W., in Bergen in Norwegen. Bearbeiten

140. Gebirge mit Gletscher in Sandmör im westlichen Norwegen Nebliger Morgen.
  420 M.

141. Partie von Sandmör in Norwegen. Gebirgsthal mit einer Mühle ältester Construction. Abendbeleuchtung.
  420 M.

Schleich, Prof. Eduard, † in München. Bearbeiten

142. Der Chiemsee am Ostende. Mittag.
 2000 M.

[26]

Schlichting, Hermann, in Dresden, Gr. Plauensche Str. 22. Bearbeiten

143. Narwa mit der Festung Iwangorod in Russland.
  500 M.

Schmidt, Adolf, in München, Heustr. 7, II. Bearbeiten

144. Ueberfahrt. Genrebild.
  260 M.

Schönert, Fräul. Gabriele, in Dresden, Bergstr. 63, I. Bearbeiten

145. Ein Strauss Waldblumen in einem Kruge.
  200 M.

146. Frühlingsblumenstrauss.
  50 M.

Scholtz, Moritz, in Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 6, I. Bearbeiten

147. Beim Nachlass. Genrebild.
  750 M.

Schrader, Fräul. B., in Berlin, Körnerstr. 10, III. Bearbeiten

148. Stillleben.
  375 M.

149. Inneres aus einer Dorfkirche bei Meissen.
  500 M.

Schubert, Victor Ritter von, in Dresden. Bearbeiten

150. Hundert Küsse. Nach dem Märchen von Andersen: Der Schweinehirt.
  1000 M.

Schuch, Prof. W., in Hannover, Bokemahl 9. Bearbeiten

151. Vedette.
 450 M.

152. * Aus der Zeit der schweren Noth.
 3000 M.

153. Abend.
  900 M.

Schüz, Theodor,in Düsseldorf, Schützenstr. 49. Bearbeiten

154. Winterabend. Landschaft.
  1200 M.

155. Frühlingsmorgen. Landschaft.
  1200 M.

Schuster, L. Albr., in Dresden, Nordstr. 14. Bearbeiten

156. Trompeter von Mars-la-Tour. Schlachtenbild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[27] 157. Preussische Cürassiere bei Mars-la-Tour.
  1200 M.

158. Sächsische Ulanen vor dem Feinde.
  250 M.

Schwarz, F. W., in München. Bearbeiten

159. Verschmähter Liebesantrag. Genrebild.
  675 M.

Seydel, Eduard, in Dresden, Feldgasse 9, III. Bearbeiten

160. Waldpartie.
  300 M.

161. Schmuggler an der sächs.-böhm. Grenze. Landschaft mit Staffage.
  250 M.

Siemering, Fritz, in München, Briennerstr. 32, I. Bearbeiten

162. Der Koffer der Grossmutter. Genrebild.
  1250 M.

Simonson, D., in Dresden, Strehlener Str. 2. Bearbeiten

163. Othello erzählt seine Abenteuer.
 Verkäuflich.

Sonderland, Fr., in Düsseldorf. Bearbeiten

164. Geangelt und gefangen. Genrebild.
  750 M.

Stademann, Adolf, in München, Blumenstr. 35/2. Bearbeiten

165. Winterlandschaft. Dorfpartie bei München.
  200 M.

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27/1. Bearbeiten

166. Herbsttag am Wallenstädter See in der Schweiz. Landschaft.
  250 M.

Stocks, Fräul. Minna, in Schwerin in Mecklenburg. Bearbeiten

167. Pferde auf der Weide.
  380 M.

168. Hund vor dem Spiegel.
  180 M.

169. An der Krippe.
  300 M.

170. Pferde im Stalle.
  240 M.

[28]

O’ Stückenberg, Carl Julius, in Dresden, Ammonstr. 79. Bearbeiten

171. Der gestörte Morgentrank. Fohlen im Paddock. Thierstück.
  180 M.

Sturtzkopf, F., in Weimar, Preller’sches Ateliergebäude. Bearbeiten

172. * Lesender Anachoret.
  3000 M.

Suchodolska, Frau L. v., geb. Brauer in Loschwitz, im Grunde 157. Bearbeiten

173. Ein junger Faun. Genrebild.
 900 M.

Suchodolski, Z. v., in Loschwitz, im Grunde 157. Bearbeiten

174. Auf der Flucht. Landschaft mit Staffage.
  2000 M.

Teichel, Franz, aus St. Petersburg, in Dresden Löbauer Str. 19. Bearbeiten

175. Die Stärkung nach der Hetzjagd.
  Verkäuflich.

176. Ein kais. russischer Jäger, Hunde zur Bärenjagd fahrend.
  Verkäuflich.

Thiele, Arthur, in Blasewitz. Bearbeiten

177. Winterabend. Jagdstück.
  1000 M.

Veyrassat, J., in Paris. Bearbeiten

178. Am Strande. Küstenlandschaft.
  1125 M.

Wagner, Alfred, in Dresden, Schillerstr. 19. Bearbeiten

179. Stürmische Abendlandschaft.
  240 M.

Waldenburg, A. von, in Carlsruhe. Bearbeiten

180. Baumpartie bei Chillon am Genfer See.
  700 M.

181. Morgen am Bodensee. Landschaft.
  800 M.

Webb, Charles M., in Cleve. Bearbeiten

182. Bauernfänger. Genrebild.
  1200 M.

183. Der Raucher. Genrebild.
  600 M.

Weichberger, E., in Weimar. Bearbeiten

184. Frühlingslandschaft.
  450 M.

[29]

Willroider, Ludwig, in München, Landwehrstr. 40/3. Bearbeiten

185. Landschaft aus Oberbayern.
  300 M.

Winkler, Olof, in Weimar, Schillerstr. G., 65, III. Bearbeiten

186. Mühle bei Schwaz in Tyrol.
  1000 M.

Winkler, Olof, in Weimar. Bearbeiten

187. Partie im Unterinnthale in Tyrol.
  250 M.

Wolf, Friedr., in Dresden, Blasewitzer Str. 1, part. Bearbeiten

188. Nackfröschchen. Genrebild.
  Verkäuflich.

189. Das Lebenselixir. Desgl.
  Desgl.

von Wurmb, in München, Mittererstr. 3/2. Bearbeiten

190. „Pocht ja der bleichende Tod mit dem nämlichen Fuss an Bettlerhütten und Königsburgen.“ Horat. I., 4.
  750 M.

Zeyss-Herrmann, Frau Julie, in Dresden, Grosse Plauensche Str. 22, III. Bearbeiten

191. Treibhausgruppe. Pflanzen und Blumen.
  600 M.

Zimmer, W., in Weimar, Kunstschule. Bearbeiten

192. Die kleine Coquette. Genrebild.
 500 M.

Zschimmer, Emil, in Weimar. Bearbeiten

193. Waldlandschaft.
  900 M.



[30]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Claus, Max, in Blasewitz. Bearbeiten

194. Landschaft. Motiv vom Gardasee. Aquarell.
 30 M.

195. Desgl. Desgl. Desgl.
  30 M.

196.. Desgl. Desgl. Desgl.
  30 M.

Geudtner, Fräul. Elise, in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

197. Fruchtstück. Weintrauben und Pfirsiche, en gouache.
  25 M.

198. Lesezeichen. Cyclamen und Veilchen. Desgl.
  20 M.

Lobedan, Fräul. Clara, in Berlin S. W., Hafenplatz 5. Bearbeiten

199. Frühlingsblumen. En gouache.
  150 M.

200. Rosen. Desgl.
  150 M.

201. Todte Vögel. Desgl.
  150 M.

202. Christrosen im Schnee. Desgl.
  150 M.

Mohn, E., in Dresden, Christianstr. 19, III. Bearbeiten

203. Des Pfarrers Spitz. Radirung nach dem Gemälde von E. Meissner in München.
      Vereinsgeschenk des Sächs Kunstvereins auf 1875.

204. Ein Flâneur. Stahlstich nach dem Gemälde von A. Lambron in Paris.
  Privatbesitz.

Petereit, Rudolf, in Dresden, Lüttichaustr. 23, III. Bearbeiten

205. Die Jungfrau bei Mondlicht. Schweiz. Bleistiftzeichnung.
 200 M.

[31] 206. Kastanienwald in den Hochalpen. Desgl.
  Privatbesitz.

207. Olivenwald in Sndtyrol. Desgl.
  Desgl.

20S. Desgl.
  Desgl.

Poland, Fräul. Josephine, in Dresden, Mathildenstr. 29, III. Bearbeiten

209. Frühlingsblumen. En gouache.
 20 M.

210. Wiesenblumen. Desgl.
  20 M.

Reichelt, Fräul. Auguste, in Ober-Loschwitz, Villa Augusta. Bearbeiten

211. Blumen en gouache. Für den Druck bestimmt.
  800 M.

Stöckhardt, Fräul. Clara, in Weimar. Bearbeiten

212. Das Haus des Cornelius Rufus in Pompeji. Architekturbild. Aquarell.
  100 M.

213. Tempel der Venus auf dem Forum daselbst. Architekturbild. Aquarell.
  90 M.

214. Piniengruppe vor dem Kloster San Gennaro. Landschaft. Aquarell.
 100 M.

Täubert, Gustav, in Dresden, Prager Str. 31, III. Bearbeiten

215. Landschaft nach Ausbruch eines Gewitters. Sepiazeichnung.
  75 M.

216. Die Hohnsteiner Mühle in der sächs. Schweiz. Landschaft. Aquarell.
  50 M.

217. Die Eustachuskirche in Paris. Architekturbild. Aquarell.
  50 M.

Teichel, Franz, aus St. Petersburg, in Dresden, Löbauer Str. 19. Bearbeiten

218. Ein Hunde-Porträt.
  Privatbesitz.

[32]

Zeyss-Herrmann, Frau Julie, in Dresden, grosse Plauensche Str. 22, III. Bearbeiten

219. Frühlingsblüthen. Blumenstück. Aquarell.
  26 M.

220. Desgl. Desgl. Desgl.
  26 M.




III. Plastik. Bearbeiten

Breymann, Adolf, in Dresden, Eliasstrasse 5. Bearbeiten

221. Gretchen. Bronzestatuette.
  Verkäuflich.




Folgen Nachträge.

[33]

Erster Nachtrag zum Katalog der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 30. Juli 1876. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Adler, Edmund, in Dresden, Trompeterstr. 8, III. Bearbeiten

222. Motiv bei Brannenburg im Innthale in Oberbayern. Landschaft.
  250 M.

Beinke, Fritz, in Düsseldorf, Jägerhofstr. 19. Bearbeiten

223. Begegnung am Kornfelde. Landschaft mit Staffage.
  1500 M.

Böhme, Richard, in München, z. Z. in Dorfe Pähl. Bearbeiten

224. Motiv aus dem Ammerthale bei Pähl in Oberbayern. Herbstlandschaft.
  900 M.

Brauer, Gustav, in Forst i/L. Bearbeiten

225. Landschaft. Motiv aus der sächs. Schweiz.
  350 M.

Bürklein, G., in München, Adelgundenstr. 29, I. Bearbeiten

226. Der Westindienfahrer Thetis bei Monaco.
  600 M.

Dietrich, Fräul. Adelheid, in Erfurt. Bearbeiten

227. Frühlingsblumen, Veilchen.
  300 M.

228. Desgl. Vergissmeinnicht.
 300 M.

[34]

Ehrenberg, Carl, in Dresden, Moltkeplatz 10, III. Bearbeiten

229. Ein Morgen. Heilige Familie.
  650 M.

230. Ein Abend. Nach der Kreuzesabnahme.
  650 M.

Engelbreit, A., in München, Schwanthalerstr. 30/0. Bearbeiten

231. Wasserfall.
  350 M.

232. Waldlandschaft.
  350 M.

Feddersen, M., in Altona. Bearbeiten

233. Abendlandschaft. Motiv aus Schleswig.
  600 M.

Freiesleben, E., in Weimar. Bearbeiten

234. Gänsemädchen. Genrebild.
  750 M.

235. Tyroler Regenschirmdoctor. Desgl.
  750 M.

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV. Bearbeiten

236. Im Stalle. Thierbild.
  240 M.

Friedrich, Frau Caroline, in Dresden, an der Elbe 9, IV. Bearbeiten

237. Frühlingssträusschen.
  150 M.

Fritz, Georg, in Dresden, Neuegasse 16 b. Bearbeiten

238. Wildtauben.
  Privatbesitz.

Hacker, Horst, in München, Schwanthalerstr. 30/2. Bearbeiten

239. Schmiede im Winter.
  500 M.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststr. 15 c. Bearbeiten

240. Ein Winterabend. Edelhirsche.
  450 M.

241. Der Fehderuf. Ein Stück Wildleben aus schlesischer Haide.
  1200 M.

Harrach, Graf Ferd., in Berlin. Bearbeiten

242. * Moltke vor Paris.

[35]

Hartitzsch, E. von, in Blasewitz, Waldpark, Residenzstr. 12, II. Bearbeiten

243. Se. k. u. k. Hoheit der Kronprinz des deutschen Reiches als Chef des 2. sächsischen Husarenregiments, dasselbe vorführend.
 360 M.

Hasemann. W., in Weimar, Poseck’sches Haus. Bearbeiten

244. Landschaft. Kind einen Steg überschreitend.
 300 M.

Helmert, Richard, z. Z. in Rom. Bearbeiten

245. Kriton an der Leiche des Socrates.

Herrenburg, A., in Dresden, Sidonienstr. 13. Bearbeiten

246. Aufgehender Mond an der afrikanischen Küste. Strandmotiv aus dem rothen Meere.
 6000 M.

247. Normannisches Fischerboot in bewegter See.
  2000 M.

248. Mühle im Riesengebirge.
  2000 M.

Hoff, Conrad, in München, Schwanthalerstr. 27. Bearbeiten

249. Die Piazetta mit dem Dogenpalast in Venedig.
  600 M.

Hoffmann, Josef, in Wien, Theresianumgasse 15. Bearbeiten

250. Morgen im Walde. Landschaft.
  2400 M.

Kappis, A., in München, Heustr. 20a., I. 1. Bearbeiten

251. Am Fischmarkte in Venedig.
  400 M.

Kauffmann, Herm., in Hamburg, Alexanderstr. 2, I., z. Z. in Prien. Bearbeiten

252. Eilwagen mit Vorspann im Schneegestöber.
  750 M.

Kauffmann, Hugo, z. Z. in Prien am Chiemsee. Bearbeiten

253. Der Jodler. Genrebild.
  450 M.

[36]

Klein, Wilh., in Düsseldorf. Schützenstr. 51. Bearbeiten

254. Aus der Niederlausitz. Landschaft.
  600 M.

Knab, Ferd., kön. bayr. Hofmaler, in München, Amalienstr. 4/2 St. Bearbeiten

255. Aus den pontinischen Sümpfen. Landschaft.
  3600 M.

Knorr, Prof. Hugo, in Carlsruhe. Bearbeiten

256. Die vier Jahreszeiten.
  1000 M.

Kops, Franz, in Weimar, Preller’sches Haus. Bearbeiten

257. Hahn im Korbe. Genrebild.
 1000 M.

258. Mädchen mit einer Katze spielend.
  750 M.

Krause, Robert, in Leipzig, Weststr. 17. Bearbeiten

259. Christus am Kreuze.
 500 M.

Krüger, Carl, in Dresden, Friedrichstr. 24 a. Bearbeiten

260. Mühle im Spreewalde.
  Verkäuflich.

Leinweber, Robert, in Dresden, Mathildenstr 45, part. Bearbeiten

261. Strasse am Bab el djedid in Tunis.
 Privatbesitz.

Leonhardi, Ed., in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden. Bearbeiten

262. Waldesstille. Landschaft.
  Privatbesitz.

Mali, Christian, in München, Landwehrstr. 46. Bearbeiten

263. Herbst-Idylle. Landschaft mit Hirtin und Schafherde.
  1200 M.

264. Regenwetter im Dorfe.
  800 M.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Kamenzerstr. 24. II. Bearbeiten

265. Vor dem Wirthshause.
  90 M.

[37]

Müller, Moritz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, in Blasewitz, Prohlis’ser Str. Bearbeiten

266. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

267. Bildniss eines kleinen Mädchens. Brustbild.
  Privatbesitz.

Nabort, Wilh., in Düsseldorf. Bearbeiten

268. Harzlandschaft.
  700 M.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29, II. Bearbeiten

269. Rosen.
  180 M.

Obermüllner, A., in Wien, Neubaugasse 36. Bearbeiten

270. Blick auf die Trafoier Eiswand im Ortlergebiet.
  500 M.

Peters, Fräul. Anna, in Stuttgart. Rothebühlstr. 1. Bearbeiten

271. Holderbusch.
  600 M.

Peters, P. F., in Stuttgart. Bearbeiten

272. Sommermorgen auf der Solitude bei Stuttgart.
  1500 M.

273. Mühle bei Brixlegg in Tyrol.
  1500 M.

Pfeiffer, Wilh., in München, Maximilianstr. 13/5. Bearbeiten

274. Pferdeschwemme am Starnberger See.
  300 M.

Preusser, L., in Dresden, Sophienstr. 6, III. Bearbeiten

275. Frithjof und Ingeborg. Aus der schwedischen Frithjofsage von Esaias Tegnèr:

Und Frithjof schnitt, als wie im Traum,
Ein J., ein F. in jeden Baum,
Die Runen wuchsen wie die Herzen
Zusammen unter Lust und Schmerzen.

  1050 M.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz. Bearbeiten

276. Mondaufgang am Genfer See. Schloss Chillon.
  180 M.

[38]

Richter, Fräul. Toska von, in Loschwitz. Bearbeiten

277. Im Frühlinge. Landschaft.
  500 M.

Ritscher, Moritz, † in Dresden. Bearbeiten

278. Der Antiquitätenkrämer.
 750 M.

Rödig, Moritz, in Dresden, Schäferstr. 75, I. Bearbeiten

279. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

280. Bildniss eines kleinen Mädchens. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

281. Idylle. Genrebild. Nach dem Gedicht von Kobell: „A’ Deandl geht um’s Holz in’ Wald.“
  200 M.

Rössler, Ludwig von, in Düsseldorf. Bearbeiten

282. Eine Ritterfamilie auf der Flucht.
  9000 M.

Ruben, Franz, in Venedig. Bearbeiten

283. Rosenkranzdrechsler in Venedig.
  1800 fl. ö. W.


Rudow, Ludwig, in Dresden, Pillnitzer Str. 23, III. Bearbeiten

284. Egmont’s Gang zum Schaffot. Skizze.
  Verkäuflich.

285. Männliches Bildniss Brustbild.
  Privatbesitz.

Saupe, F. Louis, in Dresden, Struvestr. 11. Bearbeiten

286. Studenten-Heim. Genrebild.
  900 M.

Schaumann, Th., in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

287. Schwäbischer Hochzeitszug.
  2000 M.

Schietzold, R., in München, Carlsplatz 3, III. Bearbeiten

288. Sommerlandschaft. Motiv vom Chiemsee.
  2000 M.

Schmidt, A., in Hamburg, Uhlenhorst, Richterstr. 10. Bearbeiten

289. Geschäft und Zeitvertreib. Genrebild.
  900 M.

290. Getäuschte Erwartung. Desgl.
 750 M.

[39]

Schmieder, Albert, in Dresden, Pillnitzer Str. 46, III., Gartenhaus. Bearbeiten

291. Der Erzähler. Genrebild.
  390 M.

292. Der Patient. Genrebild.
  240 M.

Schubert, Victor Ritter von, in Dresden, Schnorrstr. 18. Bearbeiten

293. „Carmine.“
  300 M.

294. Musestunden. Genrebild.
  600 M.

Schwarz, Franz Wenzel, in Dresden, Blumenstr. 35. Bearbeiten

295. Besuch bei dem kleinen Pathchen. Genrebild.
  900 M.

Thiele, Arthur, in Blasewitz, Sachsen-Allee. Bearbeiten

296. Hochwild zur Brunftzeit.
  Verkäuflich.

Türcke, R. Freiherr von, in Dresden, Amalienstr. 4, part. Bearbeiten

297. Landschaft. Dorf Gryon in der Schweiz.
 390 M.

Voltz, Ludwig, in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

298. Ein angeschossener Edelhirsch.
  1000 M.

Werner, Adolf, in Dobrilugk. Bearbeiten

299. Spinnbesuch. Genrebild.
  450 M.

300. Federschleisse. Desgl.
  300 M.

301. Treiberjungen im Winter. Desgl.
  150 M.

Winkler, Olof, in Weimar, Schillerstr. 65. Bearbeiten

302. Motiv aus Nordtyrol.
  700 M.

Wurl, M., in Berlin, Schöneberger Ufer 18. Bearbeiten

303. Am heiligen See bei Potsdam. Landschaft.
  450 M.

Zimmermann, Richard, † in München. Bearbeiten

304. Landschaftliche Studien.
 Verkäuflich.



[40]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Biehayn, Fräul. Margarethe, in Tharant. Bearbeiten

305. Frühlingsblumen. En gouache.
  25 M.

306. Baumblüthe. Desgl.
  25 M.

Delapeine, in Nizza. Bearbeiten

307. Nizza vom Schlossberge aus gesehen. Kohlenzeichnung.
  75 M.

Diethe, Alfred, in Dresden, Pillnitzer Str. 50. II. Bearbeiten

308. Ecce homo. Farbige Zeichnung.
  200 M.

Echtermeier, Carl, in Dresden, Glacisstr. 19. Bearbeiten

309. Sechs Photographien nach ausgestellten und ausgestellt gewesenen, bereits vollendeten Modellen aus dem Cyclus der acht Länderstatuen: „Griechenland, Rom, Niederlande, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und England“, bestimmt für die Kön. Gemäldegalerie zu Cassel.

Gensler, Martin, in Hamburg. Bearbeiten

310. Fischerwohnung an der Niederelbe. Aquarell.
  400 M.

[41]

Geudtner, Fräul. Elise, in Oberlössnitz, an der Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

311. Albumblatt. Blumenstück en gouache.
  20 M.

Heyligenstädt, Fräul. Minna von, in Berlin, Hallesche Str. 28, II. Bearbeiten

312. Ostergedanke. Blumenstück. Aquarell.
 150 M.

313. Fruchtstück. Aquarell.
  150 M.

König, Hugo, in Dresden, Räcknitzstr. 11, IV. Bearbeiten

314. Motiv aus dem Plauenschen Grunde. Landschaft. Aquarell.
  Verkäuflich.

Mehlhorn, Fräul. Katharina, in Oberlössnitz. Bearbeiten

315. Buchzeichen. Blumenstück en gouache.
 20 M.

Oeser, A., in Dresden. Strehlener Str. 8, III. Bearbeiten

316. Waldlandschaft. Aquarell.
  120 M.

317. Desgl. Desgl.
  120 M.

Reich, Fräul. Auguste, in Dresden, Struvestr. 16. Bearbeiten

318. Ein Kätzchen. Aquarell.
  15 M. ohne Rahmen.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz. Bearbeiten

319. Im Lauterbrunnerthale im Berner Oberlande. Aquarell.
  300 M.

Schlegel, F. A., in Dresden, Reichsstrasse 5, III. Bearbeiten

320. Mondscheinlandschaft. Motiv aus dem bayrischen Gebirge.
  180 M.

321. Landschaft. Desgl.
 180 M.

[42]

Siegel, Alfred, in Dresden, Liliengasse 10, part. Bearbeiten

322. Ansicht des Schlosses Schön-Welkau. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.

323. Inneres aus dem Schlosse Schön-Welkau. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.

Steche, R., in Dresden. Bearbeiten

324. Richard Wagner’s Arbeitszimmer in Bayreuth. Aquarell.
  600 M.

Thorn, Fräul. Emma, in Dresden. Bearbeiten

325. Studienkopf. Mädchen. Kreidezeichnung.

326. Desgl. Desgl. Desgl.

327. Desgl. Knabe. Desgl.




III. Plastik. Bearbeiten

Dielmann, Georg, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Schilling. Bearbeiten

328. Männliche Büste. Gypsabguss.

Echtermeier, Carl, in Dresden, Glacisstr. 19. Bearbeiten

* Drei lebensgrosse Gypsmodelle, zu einem Cyclus von 8 Länderstatuen gehörend und bestimmt für das Innere des Neubaues der Kön. Gemäldegalerie zu Cassel.

329. Rom (antik).
330. Niederlande (Mittelalter).
331. Deutschland (Mittelalter).

[43]

Herzig, August, in Dresden, Blumenstr. 31. Bearbeiten

332. Männliches Bildniss. Medaillon. Gypsmodell.
  Privatbesitz.

Kircheisen, Eugen, in Dresden, Johannesstr. 5. I. Bearbeiten

333. Relief-Bildniss Sr. Majestät des Königs. Gypsmodell.
  150 M.
  Ein Gypsabguss 15 M.

Kirchhoff, Theodor, in Klein-Zschachwitz bei Dresden. Bearbeiten

334. Männliches Bildniss. Relief in Marmor.
  Privatbesitz.

Rheineck, Georg, in Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Bildhauer Breymann. Bearbeiten

335. Nonne. Gypsbüste. Modell. In Marmor
  1400 M.

Weinhold, Heinrich, in Dresden, Schulgutstr. 3. Bearbeiten

336. Männliche Marmorbüste.
  Privatbesitz.

337. Studie zu einem Joseph. Gypsmodell.
  Abgüsse verkäuflich.

[44]

IV. Architektur. Bearbeiten

Bernkopf, C., in Dresden, Cranachstr 7. I. Bearbeiten

338. Entwurf zu einer Villa. 3 Blatt. Architektonische Zeichnungen.
  250 M.

Enders, Otto, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai. Bearbeiten

339. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude. 7 Blatt Architektonische Zeichnungen.

Francke, Oskar, zeither Schüler in demselben Atelier. Bearbeiten

340. Entwurf zu einem freistehenden herrschaftlichen Wohnhause. 3 Blatt. Architektonische Zeichnungen.




Folgen weitere Nachträge.