Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen: Anton Raphael Mengs

Ismael Mengs Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen (1918) von Adolf Hantzsch
Anton Raphael Mengs
Gaëtano Chiaveri
Wikipedia: Anton Raphael Mengs
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[59] Nr. 69. Mengs, Anton Raphael, 1728–1779, jüngerer Sohn von Ismael M. und hochberühmter Maler. Obgleich er bei einem zeitweiligen Aufenthalt der Mutter in Aussig geboren war, ist er doch in Dresden erzogen und von seinem Vater zum Künstler ausgebildet worden. Durch einen zweimaligen mehrjährigen Besuch in Rom in den 1740er Jahren vertiefte er seine Studien. Nachdem ihn König August III. bereits 1745 [60] zu seinem Hofmaler ernannt hatte, war M. von 1749 an zwei Jahre in Dresden tätig. Hier schuf er nicht nur eine Anzahl Bildnisse und andere Gemälde, die sich großenteils in unserer Gemäldegalerie befinden, sondern auch die Bilder für die beiden Seitenaltäre im Schiffe der katholischen Hofkirche. Das herrliche Gemälde, das seit 1766 deren Hochaltar schmückt und die Himmelfahrt Christi darstellt, ist von M. in der Hauptsache in Rom angefertigt worden, wohin er sich im Herbst 1751 begeben hatte. Dresden sah er nicht wieder, obgleich ihm hier vor seinem Weggange wegen seiner außerordentlich hervorragenden Leistungen in der Pastell- und Oelmalerei der Titel Oberhofmaler verliehen worden war. (Vergl. Beutel, Bildnisse hervorragender Dresdner Nr. 16.) M. dürfte wohl, so lange er in unserer Stadt lebte, bei seinen Eltern gewohnt haben, vorausgesetzt, daß des Vaters Heim wenigstens seit etwa 1740 sich dauernd im Weinert'schen Hause auf der Großen Kirchgasse jetzt 5 (O.-Nr. 347) befand, wäre dieses Gebäude vielleicht bis 1751 auch Raphaels Wohnhaus gewesen.