Ein zerstörter Sommeraufenthalt der Pariser

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein zerstörter Sommeraufenthalt der Pariser
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 42, S. 701, 706–707
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1870
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[701]

Die beiden gesprengten Brücken in Lagny.
Nach der Natur aufgenommen von unserem Specialartisten F. W. Heine.

[706] Ein zerstörter Sommeraufenthalt der Pariser. (Mit Abbildung.) Aus Lagny erhalten wir zugleich mit unserer heutigen Illustration folgende Zeilen: „Wie würde der gute Pariser staunen, wenn er heute sein liebes Lagny sehen könnte, das gleich Champigny, Montmorency, Enghien und anderen im Umkreise der französischen Hauptstadt gelegenen reizenden Orten ihm alljährlich zum heitern Aufenthalt während der schwülen Sommermonate dient. Er würde diesen allerliebsten Ort kaum mehr erkennen. Denn wenn auch die weißen Häuser und Villen überall noch aus den grünen Gärten und den buschigen Parkanlagen verlockend herausschauen, so ist doch die kleine, sonst so anmuthig belebte Stadt, die gegenwärtig einen Theil des Hauptquartiers des Königs von Preußen beherbergt, von den Bewohnern so gut wie verlassen, und abgesehen von den Soldaten, die sich überall wohnlich eingerichtet haben und aus den Fenstern und Thüren der Häuser wie aus ihrem Privateigenthum heraussehen, ist kaum eine menschliche, französisch getaufte Seele männlichen oder weiblichen Geschlechtes zu entdecken.

Zu allem Ueberfluß bieten die Ufer der das Städtchen durchströmenden Marne das Bild der wildesten Zerstörung. Zwei Brücken, die hier über den Fluß führten, sind von dem französischen Geniecorps gesprengt worden, in reinem Unverstand und ohne allen Nutzen. Die eine dieser Brücken, die aus eisernem Fachwerk construirt und deren einer Tragpfeiler auf solche Weise zerstört worden war, hatte sich in Folge dieses Vernichtungswerkes so gesenkt, daß sie einer Rutschbahn nicht unähnlich sah und am andern Ufer erst im Wasser verlief. Hier allerdings waren Pionniere bemüht gewesen, mit Brettern und ähnlichen einfachen Hülfsmitteln die Passage wenigstens trocken zu halten, und so sah sich denn selbst der König am Abend des 19. September genöthigt, die Brücke in dieser Weise mit allen seinen Wagen zu passiren. Letztere mußten von den Soldaten getragen, die Pferde aber, ausgespannt, sorgfältig über die Brücke geführt werden. An den Ufern standen Fackelträger, und deren glührotes Licht beleuchtete durch die dunkle Nacht in höchst effectvoller Weise den Uebergang und die umherliegenden Häuser und die still dahinrauschenden Wellen der Marne.

Von einer zweiten Brücke, die weiter oben gestanden war, erblickt man nur noch links und rechts massive Steinklumpen; die Pfeiler selbst sind gleichfalls in die Luft gesprengt worden, nicht ohne in weitem Umkreis die Wände der Häuser zu beschädigen, die Dächer einzuschlagen und die Fenster zu zertrümmern. Sieht man durch letztere in das Innere eines Wohnzimmers, so bietet sich kaum ein geringeres Bild der Verwüstung – zerbrochene Möbel, zerstreute Wäsche und alle jene abscheulichen Spuren, welche eine wilde, besinnungslose Flucht der Einwohner zu begleiten pflegen.

Ich selbst hatte am Ufer der Marne von einem Hause, das noch am einladendsten aussah, am Morgen meiner Ankunft Besitz genommen. Wie man das im Kriege macht? Man überzeugt sich erst von der Wohnlichkeit des Hauses, schreibt dann Namen und Stand mit Kreide an die Thüre, schließt das völlig verlassene, unbewohnte Haus auf beste Weise und steckt den Schlüssel, sofern ein solcher da ist, zu sich. Das hindert freilich nicht, daß man in der Nacht hundertmal von pochenden und lärmenden Soldaten geweckt wird, die in’s Haus zu dringen suchen, die über irgend Etwas Auskunft verlangen, die in dem bescheidenen Gelaß durchaus ein Wirthshaus oder eine [707] Handlung sehen wollen etc. Zu allem Ueberfluß brennt es in jeder Nacht, heute in dieser, morgen in jener Straße, und dann ist die Unordnung in den unbeleuchteten finstern Gassen eine unbeschreibliche. Ueberall rennende und rettende Soldaten, dazwischen tauchen aus der Dunkelheit unheimliche Gestalten in blauen Blousen auf, alte häßliche Weiber, von denen man nicht weiß, wo sie bisher gesteckt sind, wüstes Geschrei, Verwirrung, Brandstätten – das ist Lagny, der liebliche Sommeraufenthalt der reichen Pariser und ihrer ‚Damen‘, jetzt einer der belebtesten Centralpunkte für unsere durchziehende Armee und augenblicklich der Aufenthalt zahlreicher Generäle und ihrer Stäbe.“