Ein Mädgen und ein Orgel-Werck

Textdaten
Autor: Christian Heinrich Postel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Mädgen und ein Orgel-Werck
Untertitel:
aus: Der Geliebte Adonis : In einem Singe-Spiel Auff dem Hamburgischen Schau-Platz vorgestellet
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1697
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Hamburg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Exemplar der HAB Wolfenbüttel (Scan; Kopie auf Commons)
Kurzbeschreibung: Arie aus der Oper „Der geliebte Adonis", Hamburg 1697; Musik: Reinhard Keiser; Text: Christian Heinrich Postel
siehe auch Abdruck und Erörterung bei Lindner 1855
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[(46)]

Aria 1.

Ein Mädgen und ein Orgel-Werck /
Nachdem ichs mit Verstand bemerck /
     Die gleichen sich in vielen.
Denn beyde muß man mit bedacht /
Wie schon von Alters hergebracht /
     Befingern und bespielen.

2,

Ein glat Clavir von Helffenbein /
Daß muß bey allen beyden seyn,
     Ein gut Pedal imgleichen. [(47)]
Die Wind-Lad’ ist der Grund zum Spiel /
Dazu ein wohl versehn Ventil,
     Dadurch kein Wind kan streichen.

3.

Von Pfeiffen gibt es mancherley:
Mixtur, Posaun / Gedackt / Schalmey /
     Mit Flöten und mit Schnarren.
Die eine klingt nur wenn man wil /
Die andre brummt ohn Maß und Ziel /
     Und machen beyde Narren.

4.

Das Heulen / Gut und bösen Wind /
Mi contra fa, die falsche Quint,
     Register / Klappen / Thüren /
Und was nach beydem Handwerck schmeckt /
Wo Vorwitz sonst die Nas hinsteckt /
     Die mag ich nicht studieren.