Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Der viertzehend Theil 2. Der siebend Theil 4. Der vierdte Theil 7. Der halbe Theil 14.[1] Summir werden 28 die Zal ahn Ihr selbst. Auß 6 ist der sechst Theil einß. Der dritt Theil 2. Der halbe Theil 3.

Summir / Kommen widerumb sechsse die aller vollkommeste Zal, Inn welchern nicht allein perfectissima Musices harmonia, Vnd[2] die Zeit der Erschöpffung Himmelß, der Erden, Vnd aller Creaturen begriffen: Sondern auch, Wann diese Vier superficies triangulares inn einen pyramidem Trinitatis versucket, nachdenckenß geben, Daß grosse mysteria darinnen versiegelt sein müssenn.[3]

Triangulus perfectus. [Bild: <Triangulus perfectus>] [Bild: <Pyramis Trinitatis>] Pyramis Trinitatis.[4]

Vnvollkomne zaln sindt, Mitt denen Ihre Theil addirt, vnverglichen bleiben. Vnd seindt von Eins ahn biß vff hundert, ausserhalb 6 vnd 28.

Textkritische Anmerkungen

  1. L1: Der viertzehend Theil 2 … Der halbe Theil 14.] Der vierdte theil 7. Der siebende 4. Der vierzehende 2. Der acht vnd zwantzigste 1.
  2. L1: Vnd] Sondern auch
  3. L1: Sondern auch … versiegelt sein müssen] fehlt
  4. L1: Triangulus … Trinitatis] fehlt
Empfohlene Zitierweise:
Andreas Reinhard: Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic. 1559, Seite 014. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Rechenbuch_Reinhard_014.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)