Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.56.220.248 in Abschnitt Band 35 Status
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2007#Abschnittsüberschrift]]).

Auszeichung des abgekürzten Namens

In ADB:Baader, Tobias wird zu Beginn bei „Baader: Tobias B.,“ das „B.“ nicht ausgezeichnet. Dies habe ich bei vielen (unkorrigierten) Lemmatas gesehen. Nun ist der Vorlage nicht zu entnehmen, ob „B.“ gesperrt ist – bei einem Buchstaben ja auch schwierig. Die fertigen Lemmatas scheinen den abgekürzten Nachnamen konsequent kursiv zu setzen. Ich würde das „B.“ auch kursiv setzen. Oder liege ich da falsch? --Koerpertraining 08:02, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm, ja schwere Frage. meistens steht das B. zwischen einem gesperrten und einem nicht gesperrten Wort, manchmal allerdings auch zwischne zwei gesperrten oder zwei nicht gesperrten Wörtern. Ich habe es bisher immer kursiv formatiert, wenn es nicht zwischen zwei gesperrten Wörtern stand. Aber ich denke, wir sollten eine Projektweite Richtlinie einführen, die ann auch in die Editionsrichtlinien kommt. -- Timo Müller Diskussion 11:11, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hat mich auch immer verwirrt. Ich wäre für konsequent kursiv. Eine andere Sache, die mir aufgefallen ist: Zwischen zwei Sätzen sieht es so aus, als ob die Schriftsetzer 2 Leerzeichen gesetzt haben. Dies wurde zum Teil in Artikeln (ADB:Raumer, Friedrich v.) - Mitte) nachempfunden. Ich habe aber immer nur ein Leerzeichen gesetzt. Vielleicht sollten wir das mal klarstellen. Und bei Worttrennungen am Seitenende. Soll da ein Bindestrich gesetzt werden, oder soll das Wort ohne Leerzeichen an die Vorlage:Seite gesetzt werden, so daß beim Ausblenden der Seitenvorlage ein zusammengesetztes Wort erscheint? Grüße, Longbow4u 12:43, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die zwei Leerzeichen sind aber nur im Wiki-Quelltext zu sehen, oder? Beim Rendern der Seite wird daraus wieder ein Leerzeichen. Worttrennungen am Seitenende: Nach den Editionsrichtlinien steht die Vorlage:Seite immer hinter dem getrennten Wort. Die Trennstriche sollten komplett entfallen. Wir machen ja keine zeilen- oder seitengenaue Transkription. --Koerpertraining 12:58, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Beispiel war jetzt schlecht, ich hatte zum Teil die Leerzeichen bereits entfernt. Ggf. ist das in der Versionsgeschichte noch zu sehen. Aber man kann sich ja auch ohne Beispiel das Vorstellen. Im Artikel, vielleicht auch im Quelltext, müßten aber noch einige Doppelleerzeichen drin sein, da ich ins Zweifeln geraten bin. Aber generell droht bei Weglassen ja kein Informationsverlust. Longbow4u 13:03, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, die unterschiedlich langen Leerzeichen können wir ruhig angleichen. Ich sehe keinen Grund, warum wir uns da Müphe machen und mit Vorlage:Idt oder sowas rumhantieren sollten. Die sind auch mehr oder weniger nach Belieben so gewählt worden, damit der Blocksatz hinkommt und auch gut aussieht. -- Timo Müller Diskussion 13:41, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tschö mit ö

Da es FrobenChristoph gelungen ist, mich hier rauszuekeln, habe ich mal nachgesehen, was ich bisher in WS so gemacht habe. Wenn ich die 6 Wochen hochrechne, hätte ich in einem Jahr wohl einen knappen ADB-Band alleine abgetippt (von Hand wohlgemerkt). Ich hoffe, ihr kommt auch so voran. --Liondancer 21:13, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wirklich schade. :-( Ich hoffe du überlegst es dir nochmal. Wie du im Skriptorium gesehen hast, sind ja längst nicht alle mit Froben einer Meinung, eher im Gegenteil. Und gegen Froben hilft eigentlich nur eins: Ihn ignorieren. -- Timo Müller Diskussion 21:51, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur mal so zum Nachdenken, Tsetse's Aufgabenliste, die er dann nicht mehr beendet hat, und sein drittletzter Edit. Ich habe langsam genug davon, dauernd hier Mitarbeiter zu verlieren. Longbow4u 21:57, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke gegen Mimosen gibt es kein Heilmittel. Der Anlass ist eher albern. Ich habe mich etwas darüber mokiert, dass Liondancer, obwohl ich auf seinen Wunsch hin einen Ziegenbalg korrigiert hatte, nach einem Drittel des Werdenberg schon das Handtuch geworfen hat. Zum Vergleich: Nachdem es mit der Abschrift sehr langsam voranging, hat Paulis in einem Rutsch den Resttext erfasst. Der Werdenberg ist kein ganz kurzer Text, aber er ist eine vergleichsweise kurze Erzählung, bei der ostentatives Aufstöhnen vergleichsweise unangebracht ist. --FrobenChristoph 22:56, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, der Anlass war, dass Du Dich mokiert hast, ich hätte „das Handtuch geworfen“, als ich mich lediglich ein paar Tage von WS abgemeldet habe. "Ostentativ aufgestöhnt" habe ich nicht, ich habe lediglich angekündigt, dass ich mich ein paar Tage um etwas anderes kümmern würde. Ich war davon ausgegangen, dass es in Deinem Interesse ist, dass ich den Text dann nicht 2 Wochen bei mir „schmoren“ lasse, sondern das in den „Korrekturen der Woche“ angebe. Ich bin war erst sechs Wochen dabei, und mit den „Korrekturen der Woche“ hatte ich gerade erst angefangen. Und wo ich damit rechnen muss, von jemandem, der mich nicht kennt und den ich nicht kenne, für eine Frage oder Unsicherheit abgewürgt, beleidigt oder verspottet zu werden, habe ich nichts zu suchen. Die Formulare für Urlaubsanträge, Krankmeldungen, Projektgenehmigungen etc. zur Einreichung bei Seiner Großlaucht sollten vielleicht irgendwo deutlich verlinkt sein... --Liondancer 08:33, 8. Jan. 2007 (CET), edit Liondancer 08:49, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin ja mehr oder weniger ein 'Aussenstehender', da ich hier nur sporadisch mitarbeiten kann, trotzdem möchte ich meinen 'Senf' hierzu auch kundtun, da ich meine, dass mir das Problem wohlbekannt ist: Hier mitzuarbeiten erfordert ein hohes Maß an Idealismus, und den habt ihr alle zweifellos. Leider sind Idealisten auch nur der schnöden Psychologie des Gebens und Nehmens unterworfen. Was ihr hier gebt ist klar und sehr viel, was ihr aber für euch mitnehmt, dürft ihr nicht von anderen abhängig machen und kann auf Dauer bloss in euch selbst liegen. Ihr könnt euch zwar gegenseitig beklatschen (und das hält auch eine ganze Weile), aber ist bekanntlich sehr fragile. Mein gutgemeinter Rat: Liondancer lass nicht zu, dass Froben über den Wert deiner Arbeit entscheidet und ob du hier mitarbeitest oder nicht, du hast es wahrlich nicht nötig darauf zu hören! Und Froben, lass dich nicht von all den halbfertigen Projekten bestimmmen, du hast die nicht angefangen und du musst sie auch nicht beenden. Anforderungen, die du an dich selbst stellst und die über die Regeln in WS hinausgehen, kannst du nicht von anderen einfordern. Zum Thema ADB: ich weiss auch nicht wie das in dieser Weise fertig werden soll, nach Hochrechnungen soll es ja ~noch 46 Jahre dauern. Aber wer weiss schon was morgen sein wird. --Andys 23:30, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Ich mache demnächst weiter. Entschuldigt bitte die Unruhe... --Liondancer 23:42, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dss du doch weiter mitmachst. :-) -- Timo Müller Diskussion 00:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldigung angenommen. Schön, dass du dabeilbleibst. Und lass dich von dem Brubbelkopp nicht ärgern, der will nur spielen ;-) --Finanzer 00:01, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Absatzeinzug

Mir ist aufgefallen, dass der Absatzeinzug, manchmal (vielleicht auch immer) aus den Originalartikeln mittels eines ":" übernommen wurde. Macht dies wirklich Sinn, solche Formatierungen zu übernehmen? Der Absatzeinzug liegt auch am Anfang der Original-Artikel vor. Dort habe ich das, bei der Transkription, noch nie bemerkt. Nochwas, vielleicht sollte man bei den beschriebenen Regeln darauf hinweisen, dass die Seitenzahlangabe bei Wörtern die im Original am Ende der Seite getrennt werden, erst am Ende des Wortes eingefügt werden. Ich habe dies bisher mehrere Male falsch gemacht. --Olivhill 15:23, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nee, den Einzug geben wir nur bei den Literaturangaben am Schluss eines Artikels wieder, weil dort im Original nicht nur die erste Zeile des neuen Absatzes, sondern der gesamte Absatz eingerückt ist. Jonathan Groß 17:35, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und die Seitenwechselvorlage kann auch mitten im Wo[2] rt stehen. -- Timo Müller Diskussion 17:06, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das halte ich aber für keine gute Idee, mitten im Wort. Das lässt sich dann endgültig kaum mehr vernünftig durchsuchen und ist außerdem völlig unleserlich. --AndreasPraefcke 11:38, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann blendet man die Zeitenzahlen eben zum lesen aus. -- Timo Müller Diskussion 13:26, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass die Seitenangabe nach dem Wort folgt. Finde ich auch besser. Selbst bei einer Ausblendung würde zumindest noch das Trennzeichen stehenbleiben. Aber wichtiger wäre wohl eine einheitliche Vorgehensweise. --Olivhill 15:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da bleibt nihcts stehen, die Vorlage ist so eingerichtet, dass sie (wenn man vor und hibnter der Vorlage kein leerzeichen setzt) komplett verschwindet. -- Timo Müller Diskussion 16:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch wenn ich nerve. Ist das jetzt die Meinung eines einzelnen oder wird das generell bei der ADB so gehandhabt. Wenn ich das bei meinen Texten jetzt noch einmal zurückkorrigiere, möchte ich mir sicher sein, dass ich diese Arbeit nicht unnötigerweise durchführe. --Olivhill 19:22, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ich setze die Seitenzahl hinter das Wort. Sehe auch keinen Grund, hier noch Argumente dafür anzuführen. @Timo: Ehe man (selbst als Wiki-Erfahrener) diesen winzigen Link unter den vielen im Menü entdekct hat und die Seiten ausblenden kann, vergeht viel Zeit. Stichwort: Benutzerfreundlichkeit. Unsere Zielgruppe ist im Schnitt nicht besonders wiki-erfahren. Jonathan Groß 20:34, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Autorenangabe l. u.

Was verbirgt sich hinter dieser Angabe bei den Autoren? Habe ich relativ häufig. Ich vermute sowas wie "laut unten". --Olivhill 16:52, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hast du mal einen Link zu einem Artikel, wo das so ist? Bei vielen Autorenangaben wissen wir nicht, was dahintersteckt, bei einigen wird es wohl nie geklärt werden können. -- Timo Müller Diskussion 17:09, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Beispiele: http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbsuche.html?inpAutor=l.%20u. Ich denke, die Register-Ersteller wussten auch nicht so recht, was sie mit der Abkürzung anfangen sollten... --AndreasPraefcke 14:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht heißt es ja "leider unbekannt", obwohl man das auch bei vielen mit Autorenangabe "H." oder so schreiben könnte :) Jonathan Groß 14:29, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt:) Vielleicht heißt es ja "leider unbekannt", obwohl man das auch bei vielen mit Autorenangabe "H." oder so schreiben könnte :) [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|JDa denkst du richtig: Leider war es bisher nicht möglich, alle Autoren der ADB eindeutig zu identifizieren. Die Abkürzungen und Initialen, mit denen die meisten ADB-Artikel gezeichnet sind, lassen sich nicht immer zweifelsfrei auflösen. ([1]). Was l. u. bedeuten könnte, habe ich auch keine Ahnung. Initialien sind es wohl nicht, da es Kleinbauchstaben sind. „Laut unten“ ist mMn kein richtiges Deutsch, da hätte man wohl eher „siehe unten“ geschrieben. Mir viele noch „leider unbekannt“ ein, aber dass die nicht wusste, wer ihnen die Artikel schreibt, halte ich auch für recht unwahrscheinlich. http://www.abkuerzungen.de gibt für l. u. nur „links unten“ an, aber auch das macht keinen Sinn. Vieleicht werden wir es nie erfahren. Es wird sicher unmöglich, sämmtliche Auorenangaben auflösen zu könenn. -- Timo Müller Diskussion 15:00, 23. Jan. 2007 (CET)onathan Groß]] 14:29, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@Timo: Nicht übel nehmen, aber Deine Orthografie fällt langsam der ADB zum Opfer. "Sämtlich" wird heute mit einem M geschrieben. Jonathan Groß 19:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, meine Rechtschreibung wurde schion iel früher durch die Tatsche ruiniert, dass die Rechtschreibung, wärend ich zur Grundschule ging und eigentlich richtig Schreiben lernen sollte, 3 mal wechselte. Außerdem hatte ich nie ein sprachtalent. Aber eigentlich mache ich nicht viele Rechtschreibfehler, weil ich etwas nicht richtig schreiben kann, sondenr nur, weil ich mich vertippe. Und aus irgend einem Grund merke ich erst nachdem ich auf „Speichern“ geklickt habe, wo ich überall Fehler gemacht habe. Aber dann min ich meistens zu faul, es noch zu ändern. :-) -- Timo Müller Diskussion 21:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sind m. E. durchaus Initialen. Leider habe ich auch nach dem Suchen nach den von dem Autor beschriebenen Personen (z. B. in Google Books) nicht herausfinden können, um wen es sich handeln könnte. Ich tippe auf einen Autoren, der sich mit Hymnologie (Kirchenliedkunde), protestantischer christlicher Dichtung und Theologie vor allem im mitteldeutschen Raum beschäftigt hat. Das könnte z. B. ein Archivar oder Bibliothekar sein oder auch ein Germanist. --AndreasPraefcke 19:22, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich frag mal Herrn Ebneth - Gruß --FrobenChristoph 21:29, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der antwortete prompt: "über dieses "l.u." haben wir auch schon sehr gerätselt, doch ohne dass wir das Problem lösen konnten. Weder eine Auflösung als "lies unten" noch als Sigle eines besonders produktiven Autors (v. Liliencron?) ist wirklich überzeugend. Wir wären Ihnen und Ihren Kollegen sehr dankbar, wenn dieses Rätsel gelöst werden kann. Immerhin sind mehr als 350 Artikel der ADB in dieser Weise gezeichnet. Da das Redaktionsarchiv der ADB offenbar verloren ist, können wir hierzu leider keine Akten zu Rate ziehen.

Wegen der E-ADB als digitaler Volltext gab es m. W. im Sept. v. J. einen Kontakt zwischen Wolfgang Rieger und Dr. Markus Brantl, dem Leiter des MDZ. Wie sich dies weiterentwickelt hat, weiß ich derzeit leider nicht." Letzteres auf meine Frage wies mit einem Volltext von Anbieterseite aus aussieht --FrobenChristoph 22:31, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum sind Artikel nicht über die Suche auffindbar?

Ich habe gerade zufällig festgestellt, dass ADB-Artikel nicht über die Suche aufgefunden werden. So habe ich ADB:Bora, Katharina von erfasst, als ich über die Suche nochmal reinsehen wollte, erschienen bei Sucheingabe „bora“ nur zwei Artikel aus Meyers Blitz-Lexikon. Außerdem habe ich mehrere Artikel über Personen mit dem Familiennamen Breithaupt eingegeben, bei Eingabe von „Breithaupt“ in der Suche erscheinen in der Liste aber nur ADB-Artikel, in denen Personen mit diesem Namen erwähnt werden, aber keiner der Breithaupt-Artikel (vermutlich weil der Name in diesen Artikeln nur als „B.“ enthalten ist und die Überschrift aus irgendwelchen Gründen nicht durchsucht wird). Können die Technik-Spezialisten das ändern? --Liondancer 06:46, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Suchfunktion ist so lnage ich mich erinnern kann schlecht. In letzter Zeit wurde sie zwar etwas verbessert, aber wirklich gut ist sie immer noch nicht. Aber das klässt sich hier wahrscheinlich nicht ändern, das müssten die Developer machen. Und das kann dauern. -- Timo Müller Diskussion 07:45, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es dauert etwa ein bis zwei Tage, bis neue Artikel auch über die Suche auffindbar sind. Manchmal kann es auch schneller gehen. Das hat glaube ich etwas mit dem Caching zu tun. Ich finde neue Artikel auch nie mit der Suchfunktion. Etwas Ähnliches passiert bei der Erweiterung der Liste von Vorlage:ADBAutor. Die Kategorisierung sowie Verlinkung der Autorennamen passiert ebenfalls nicht sofort, sondern erst nach und nach. Es sei denn, man führt einen Nulledit im Artikel durch, also Abspeichern, ohne etwas verändert zu haben. Man kann mWn die Suchfunktion auf ADB-Artikel eingrenzen, indem man im Suchfeld den Suchbegriff "+ ADB" eingibt. Longbow4u 09:48, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie lange die Datenbank hinterherhängt, kann man möglicherweise durch die Befragung des allmächtigen Orakels Catscan erkennen (Rot unterlegt). Longbow4u 09:53, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit dem Dump auf dem Toolserver hat das nix zu tun. Also dieser Abstand ist völlig unabhängig wie oft der Index aktualisiert wird. Laut Aussage der Entwickler wird der WS-Suchindex seit November (in dem Dreh rum) ca. alle 30 Stunden aktualisert. Vorher waren es nach meinem Augenschein bis mehreren Wochen. Gruß --Finanzer 11:01, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem scheint mir als Laie da zu liegen, dass die Suchfunktion die Suchbegriffe als Einzelwörter sucht, aber nicht nach *wort oder wort*. Man kann aber nicht von Neulingen erwarten, dass sie im Suchfeld "ADB:Bora" eingeben. Ich als erfahrener Mitarbeiter *hust* benutze immer Spezial:Prefixindex/ADB:... um etwas zu finden, was aber eine ziemlich mühselige Angelegenheit ist. Jonathan Groß 14:15, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:ADB:Autoren

Diese Kategorie hat jetzt mehr als 200 Einträge, so dass nicht mehr alle auf einer Seite angezeigt werden. Weiß jemand, wie man dort eine ABC-Leiste oben einbaut, und könnte das machen? Schönen Dank im Voraus, Longbow4u 21:08, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Done. -- Timo Müller Diskussion 23:21, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Phantastisch. :-) Longbow4u 23:31, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke an Longbow für die Hälfte der Autoren :) Jonathan Groß 00:08, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:ADB

Ist derzeit wohl etwas defekt. Reparaturversuch hat leider nicht geklappt. Vielleicht könnte sich das mal ein Fachmann anschauen. Thx. Longbow4u 10:36, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Fehler lag in einer Änderung von Vorlage:ADB/URL. Bitte Kategorisierungen und Kommentare bei Vorlagen nie in eine neue Zeile am Ende einfügen, da das einen Zeilenumbruch oder Leerzeilen am Ende verursacht - in diesem Fall begann dann in der Vorlage:ADB plötzlich eine Zeile mit einem Space, und das ganze Layout ist zerschossen.) So etwas einfach direkt nach dem letzten Zeichen der Vorlage einfügen. --AndreasPraefcke 11:25, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dankeschön, :-) Longbow4u 11:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, danke! --Jonathan Groß 13:13, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stammbäume

In den Artikeln ADB:Eutharich, ADB:Theuderich III. und ADB:Ostrogotho kommen Stammbäume vor. Momentan sind sie als Bilder eingebunden, die durch die Imagemap-Extension verlinkt wurden. Allerdings habe ich die Vorlage:Stammbaum aus der WP übernommen, und auf Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Eutharich, Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Theuderich III. und Benutzer:Timo Müller/Test/ADB:Ostrogotho getestet. Für die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten siehe Benutzer Diskussion:Dominic Z.#Stammbäume in der ADB. Welche dieser beiden Methoden sollen wir für die Stammbäume in der ADB (es gibt vieleicht noch mehr als die drei) verwenden? -- Timo Müller Diskussion 19:42, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Falls das hier ein Meinungsbild werden sollte :) gebe ich mal meine Stimme für den Vorschlag mit der Vorlage ab. Jonathan Groß 00:32, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich wahr ich für eine Diskussion über Vor-und Nachteile, die Comunity, und vor allem der Teil, der in der ADB aktiv ist, solle klein genug sein, um auch ohne MB zu einem sinnvollen Ergebnis zu kommen (hoffe ich zumindest). BTW: Ich bin auch für die Vorlage. Aber nicht, weil sie von mir ist, die Imagemaps sind ja auch von mir. Warum ich dafür bin, habe ich ja schon unter Benutzer Diskussion:Dominic Z.#Stammbäume in der ADB geschrieben. -- Timo Müller Diskussion 07:34, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir gefällt das mit der Vorlage auch am besten, die Image-Map-Variante muss man schon sehr genau mit der Maus untersuchen, um drauf zu kommen, dass sich da Links verstecken. Wäre also eher suboptimal. Und die Variante mir der kleineren Schrift schaut meines Erachtens auch ganz schick aus. Gruß --Finanzer 15:51, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da die Meisten anscheinend dafür sind, war ich mal mutig. Für ADB:Ostrogotho habe ich allerdings zwei Versionen, eine, die einen wirklichen Stammbaum darstellt und eine, die die Klammern des Originals nachmacht. Welche davon ist besser? -- Timo Müller Diskussion 22:42, 16. Feb. 2007 (CET) Signatur nachgetragen --Dominic Z. Diskussion 15:38, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich mir’s recht überlerge, ist die Vorlagen-Version (mit der kleinen Schrift) doch am besten (@Timo: Vielen Dank!). Bei ADB:Ostrogotho wäre ich für die Version ohne Klammern; wenn man das Original nicht kennt, sieht’s mit Klammern etwas komisch aus. --Dominic Z. Diskussion 15:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, sind shcon eingebaut. -- Timo Müller Diskussion 22:47, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde die kleine Schrift schwer zu lesen (genau wie siebenfach eingerückte Diskussionsbeiträge [SCNR]). Ich hätte lieber die normale. Jonathan Groß 21:29, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Finde ich nicht. Man kann ja die Schriftgröße auch vergrößern. -- Timo Müller Diskussion 22:47, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau darum bitte ich doch. Jonathan Groß 01:52, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich meine, das kannst du doch auch in deiner monobook.css oder in deinem Browser einstellen. Ich finde es schön so. -- Timo Müller Diskussion 14:39, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel mit Stammbaum

Gibt es noch mehr? -- Timo Müller Diskussion 19:09, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sammelartikel II.

Wieso werden eigentlich bei Sammelartikeln nicht alle relevanten Namen angegeben? Ich fände es praktischer, wenn im Inhaltsverzeichnis auch die einem Artkel untergordneten Namen auftauchen würden. Z.B.: Aalborn, Berthold (im Artikel Aalborn, Theodor). Als Format der Sammelartikeleintragung könnte man beispielsweise [Kategorie:ADB:Sammelartikel|Aalborn, Theodor|Aalborn, Berthold, Aalborn der III.]] verwenden, wobei der erste Eintrag den Artikelnamen angibt. Ich weiss natürlich nicht, ob dies technisch so machbar ist. --Olivhill 15:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ist es nicht. Die Anzeige in der Kategorie lässt sich nicht beeinflussen, nur die alphabetische Einordnung. Man müsste Redirects einrichten. Darüber habe ich allerdings schon nachgedacht, ebenso über BKLs für Personen mit gleichem Namen. -- Timo Müller Diskussion 15:23, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie sieht es aus, wenn auf eine Person in einem Sammelartikel verlinkt wird, die nicht die erstgenannte ist und demzufolge nicht im Lemma auftaucht? Soll dann auf die gemeinte Person von einem anderen Artikel aus gelinkt werden und dann ein Redirect auf den Sammelartikel? Dann wird beim hovern über dem Link im Ausgangsartikel der korrekte Name angezeigt. Longbow4u 15:51, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch wenn dies jetzt ein bisschen vermessen klingt, ich würde mich freuen, wenn das Problem in absehbarer Zeit eine Lösung findet. Dann könnte das einfache Fußvolk, wie z.B. ich, dies jeweils beim Einstellen des Artikels berücksichtigen und es müsste nicht später alles nachgearbeitet werden. --Olivhill 14:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wikis können manchmal etwas anstrengend sein, wenn man nicht die erhoffte Antwort bekommt, oder eine Entscheidung ausbleibt. Selbstverständlich gehörst Du nicht zum "einfachen Fußvolk". Alle Bearbeiter sind hier grundsätzlich gleichberechtigt. Ich persönlich hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn Du redirects anlegst. Wenn das jemand anders sieht, soll er sich hier melden. Die von Dir vorgeschlagene Lösung über eine weitere Namensnennung in der ADB-Vorlage funktioniert ja nicht, wie Timo Müller zutreffend bemerkt hat. Es besteht auch noch die Möglichkeit, eine Namensliste der in der ADB aufgeführten Personen anzulegen, analog wie in der E-ADB. Ist allerdings ein Haufen Arbeit. Die Kategorien der ADB-Bände sind ja im eigentlichen Sinn kein Inhaltsverzeichnis. Weiter steht uns ja auch noch zum Auffinden unsere (zugegeben verbesserungsfähige) Suchbox zur Verfügung. Grüße, Longbow4u 15:20, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe keine Einwände gegen Redirects. Noch praktischer wäre es wohl, vor dem Beginn des Abschnitts über die zweite Person eine Wiki-Überschrift zu setzen, auf die dann direkt mit # verlinkt werden könnte. --Liondancer 17:28, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was anderes dazu: Gibt es eigentlich in der ADB-Infobox eine Möglichkeit der Freitexteingabe? Da könnte die Angabe über weitere Personen deutlich sichtbar eingetragen werden, ohne dass der arglose Surfer sich wundert, dass der Artikel ja über ganz jemand anders ist... --Liondancer 17:28, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mit Fußvolk meinte ich eher mein beschränktes technisches Wissen. Das ich etwas nerve hatte ich schon befürchtet. Anderseits halte ich es für sinnvoll solche Dinge möglichst rasch zu klären, da ich es einfacher finde sowas gleich richtig einzubauen, statt dass das alles irgendwann nachgearbeitet werden muss. Ich werde in den nächsten Tagen mal ausprobieren, ob ich dies mit den Redirects hinbekomme. Jetzt habe ich erst mal noch eine andere kleine Frage. In Band 28 beginnen ab Seite 763 Nachträge von in vorherigen Bänden vergessenen Artikeln, mit Anmerkung zu den Ort, wo sie eigentlich stehen sollten, wobei der Artikel als ganzes an diesem Ort nicht besteht (bzw. nur ein kurzer Hinweis). Sollen diese Artikel ganz normal weitergeführt werden oder ist hier eine spezielle Kennzeichnung angebracht. --Olivhill 19:18, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also ich habe das mal relativ primitiv mit ADB:Reyser, Georg in Form einer Verweisung ausprobiert. Was haltet hier davon? --Olivhill 16:30, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gar nicht gut! Es steht nirgends, dass der Hinweis nicht so im Original steht, durch die Formatierung wie im Original und die Verwendung der Vorlage wird der eindruck, es handele sich um einen richtigen ADB-Artikel noch verstärkt. Ich bin für die Einführung einer eigenen Vorlage für solche Verweise. (Man könnte natürlich auch einen Redirect anlegen, aber für den Fall, das zwei Personen den gleichen Namen haben, funktioniert das nicht, und so kann man noch zusätzliche Informationen dazu schrieben, sodass man sich nicht wundert, warum man im „falschen“ Artikel landet. Und bitte auch eine eigene Kat anlegen, Kategorie:ADB:Verweisung ist nur für Verweise, die so auch in der ADB stehen. -- Timo Müller Diskussion 16:38, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit der Kategorie: Verweisung zu einem Sammelartikel. Was kürzeres fällt mir im Augenblick nicht ein. Ich glaube mit Vorlagenbasteln bin ich etwas überfordert. --Olivhill 16:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der Kat habe ich jetzt so eingebaut. Vielleicht kannst Du ja Deine Vorstellung mit der Vorlage einbauen. Für heute ist erstmal Schluss. --Olivhill 17:24, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So, ich habe mal eine neue Vorlage gebaut. Die kann auch zur Unterscheidung von gleichnamigen Personen eingesetzt werden. -- Timo Müller Diskussion 18:02, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hast Du nur in diesem Spezialfall beide Namen für den Sammelartikel angegeben, oder sollte bei allen Sammelartikeln, sämtliche Namen in der Box auftauchen? --Olivhill 16:53, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel geht mit „Reyser: Michael und Georg R.“ los, also lautet die Überschrift auch „ADB:Reyser, Michael und Georg“. Und da ist es ganz logisch, beide zu verweisen. -- Timo Müller Diskussion 18:15, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wurzbach , BKLÖ

Hab den Artikel ADB:Wurzbach, Constant von jetzt transkribiert. Da er recht häufig in den Literaturangaben erwähnt wird, schlage ich vor, den jetzt auch zu verlinken. Sofern dahinter das Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich genannt wird, entsprechend ein Link auf die Wikisource-BKLÖ-Projektseite. Wenn ihr keine Einwände habt, werde ich mich dann an die Verlinkung der bereits vorhandenen Artikel machen. lg, Longbow4u 15:51, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ich sehe die Verlinkung direkt in den Quellentexten skeptisch, weil es auf mich in den alten Texten irgendwie anachronistisch wirkt. Es macht vielleicht Sinn, auf Lemmata des gleichen Nachschlagewerks zu verlinken, um die Navigation zu vereinfachen, aber wenn man beginnt, auf ganz andere Projekte zu verlinken, verläßt man ein klar definiertes geschlossenes Ganzes. Wenn man in einem ADB-Text auf "Wurzbach" stößt, ist doch die BLKÖ-Seite nur drei Klicks entfernt. Genügt das nicht? --AlexF 15:41, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verlinkungen in den Quellentexten sollten nur ausnahmsweise erfolgen. Man könnte in diesem Fall eine Anmerkung bevorzugen --FrobenChristoph 17:37, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einwand akzeptiert. Alex hat die Bedenken ganz gut zum Ausdruck gebracht. Danke für die Antworten. Longbow4u 20:59, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also kann man festhalten: Links auf andere ADB-Artikel sowie erwähnte und in Wikisource befindliche Projekte sind erlaubt. Richtig so? Schaengel89 19:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde es so sehen: Links innerhalb der ADB sind OK, nach außerhalb nicht. Notfalls eine Anmerkung machen. -- Timo Müller Diskussion 19:03, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mir ADB:Webercus, Anton anschaue, beanstande ich zweierlei:

  • der Link des Autorennamens Wurzbach erscheint mir an dieser Stelle im Text nach wie vor nicht hilfreich
  • externe Links in der Anmerkung werden kaum erkennbar dargestellt. Wir arbeiten hier nicht für uns oder Insider, sondern für eine breite Öffentlichkeit. Links müssen klar erkennbar sein. Das Format solcher Anmerkungen sollte auf den Prüfstand --FrobenChristoph 10:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja. Ich halte diese Anmerkungen mitlerweile auch nicht mehr für optimal. Leider werden die Fußnoten schon für die Nachträge benutzt, und beides durcheinander wäre mMn noch verwirrender. Eine Lösung wäre mediazilla:6271, aber das kommt wahrscheinlich kurz nach dem Single-Login, um nicht zu sagen: Nie. :-( -- Timo Müller Diskussion 13:22, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn Wurzbach da steht, dann finde ich es schon interessant zu wissen, welcher Wurzbach gemeint ist. Siehe auch die Anmerkung von AlexF oben. Man muss davon ausgehen, dass die meisten Leute mit der Angabe "Wurzbach" überhaupt nichts anzufangen wissen, und mit dem Link auf den Personenartikel wird ihnen das Mittel gegeben, mehr Informationen und auch die WP/WS-Verknüpfung zu finden. Es ist auch konform mit unserer bisherigen Verlinkungspraxis in der ADB. Im Artikel Wurzbach findet sich dann auch ein Hinweis auf das BLKÖ. Die Anmerkungsfunktion finde ich für Links auf die BLKÖ-Seite nicht so praktisch, würde da auch eher eine Fußnote bevorzugen, was ja so nicht geht, wie Timo schon sagt. Longbow4u 14:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was die Fußnoten betrifft, meine ich in irgend einem Projekt schon zwei parallele Systeme gesehen zu haben. Das eine mit dem <ref>-Tag, für das andere wurden die Fußnoten dort hingeschrieben, wo sie erscheinen sollten, und an die Stelle am Text kam irgend ein Link dahin. Ich weiß aber nicht mehr, wie das genau aussah oder welches Projekt das war. Die Zählung war abweichend mit Buchstaben statt Ziffern. --Liondancer 17:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ich würde den Quellenteil am Ende des ADB-Artikels (der eingerückte Teil) lieber liberaler als den Hauptteil verlinken: So wir die Quelle (hier BLKÖ) auf Wikisource haben, sollte durchaus darauf verlinkt werden (bei Lexika direkt auf den Artikel). Wenn nur der Autor „Wurzbach“ verlinkt ist, würde ich als Nutzer davon ausgehen, dass ich da bloß Wurzbachs Lebensgeschichte finde, aber nie und nimmer den Lexikon-Artikel. Alternativ müsste schon für jede Person, die in mindestens zwei Nachschlagewerken einen Artikel hat, eine Personenseite angelegt werden. --Liondancer 17:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ADB:Kugler, Franz Theodor

Für den Artikel wird als Autor lediglich ein Stern angegeben. Hat jemand eine Idee, was sich dahinter verbergen könnte? Vielleicht Friedrich Eggers, der im letzten Absatz genannt wurde. Andererseits wurde der Nachtrag von Herrn v. Bülow verfasst und bisher wurde alle Nachträge, die ich eingebracht habe, jeweils von demselben Autor geschrieben, sofern sie signiert waren.

Außerdem wurden einige Nachträge nur mit einem Buchstaben signiert, wobei es sich offensichtlich jeweils um denselben Autor handelt, wie der des Haupttextes. Soll ich dabei, entsprechend der Vorlage, auch Abkürzen, oder besser den kompletten Autorennamen angeben (Beispiel: ADB:Pfeiffer, Erasmus, signiert mit H. Holstein, und der Nachtrag ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 28)#Band XXV., signiert mit H.? --Olivhill 19:34, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zu 1: Keine AHung; Zu 2: Natürlich nur das, was im Original steht, angeben. -- Timo Müller Diskussion 21:35, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nun gut, aber den Stern nimmt die Vorlage nur durch Einsatz von <nowiki>. --Olivhill 17:53, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Lemma

Nachdem ich lange keinen umständlichen Namen mehr vor mir hatte, jetzt „Zinzendorf: Nicolaus Ludwig, Graf v. Z. und Pottendorf“:

  1. „ADB:Zinzendorf, Nicolaus Ludwig Graf v.“ oder
  2. „ADB:Zinzendorf und Pottendorf, Nicolaus Ludwig Graf v.“?
  3. Mit Komma hinter Ludwig?
  4. Oder „Graf v.“ in Klammern?

--Liondancer 16:44, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre für Nr. 2. -- Timo Müller Diskussion 19:41, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Den Namenskonventionen entspricht am besten ADB:Graf v. Zinzendorf, Nicolaus Ludwig. Kategorie:ADB:Sammelartikel nicht vergessen! Gruß, --Jonathan Groß 08:42, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es so verstanden, dass es um eine Person geht, Graf von Zinzendorf und Pottendorf. Daher würde 2 eher den Namenskonventionen entsprechen, und die Sammelartikel-Kat wäre auch überflüssig. -- Timo Müller Diskussion 10:17, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
 
Ich hab ihn sogar mal fotografiert... da steht auch nicht "Graf" drauf, sondern "Zinzendorf"...
Also unter "Graf" darf das doch keineswegs stehen. ADB:Zinzendorf, Nicolaus Ludwig Graf v. ist völlig i. O., notfalls eben ADB:Zinzendorf und Pottendorf, Nicolaus Ludwig Graf v. was aber m. E. eher albern wäre. Der Mann ist unter Zinzendorf weithin bekannt, und die ADB ordnet ihn unter Zinzendorf ein, das sollte uns gut genug sein. --AndreasPraefcke 10:34, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich htte gar nicht vor, es unter Graf einzusortieren, sondern eben unter ADB:Zinzendorf und Pottendorf, Nicolaus Ludwig Graf v.. Ich hatte nur Jonathan so verstanden, dass er Zinzendorf und Pottendorf für zwei unterschiedliche Personen hielt. -- Timo Müller Diskussion 11:35, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wunschzettel für die Themenseite Schwäbisch Gmünd

  • ADB,Ratgeb, Jerg [3], auch forschungsgeschichtlich wichtig, eher ein Forschungsaufsatz

Vielen Dank! --FrobenChristoph 01:14, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkung zum ADB-Artikel von Wikipedia

Derzeit benutze ich die ADB-Vorlage zum Verlinken von Wikipedia-Artikeln auf die abetippten ADB-Artikel, wie z.B. bei Wikipedia:de:Friedrich Wilhelm Ritschl (unter Weblinks). Nun würde ich gerne statt des manuellen Hinweises auf Wikisource lieber das Wikisource-Logo voranstellen. Und zwar nur das Logo, ohne irgendwelche zusätzlichen Texthinweise. Kann mir jemand erklären wie das geht? --Olivhill 16:34, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Die Vorlage ist doch völlig in Ordnung und reicht aus. Das Logo ist unnötiger Klickibunti. --AndreasPraefcke 16:47, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Vorlage wird gerade deshalb benutzt, damit der Hinweis in allen Artikeln einheitlich aussieht. Klicki-Bunti-Bilder sind da überfüssig. -- Timo Müller Diskussion 16:49, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Das wird doch sonst auch so gehandhabt, wenn z.B. auf Commons und andere Schwesterprojekte verwiesen wird. Dient doch mehr dem einheitlichen Layout. So füge ich den Hinweis, wie im obigen Beispiel immer manuell ein, womit ich eigentlich nicht so glücklich bin. Bearbeitungskonflikt - Das war vielleicht Mißverständlich ausgedrückt. Mein Vorschlag sollte dahin Zielen, die Vorlage um das Logo zu erweitern, was ja auch der Vereinheitlichung dienen würde. --Olivhill 17:01, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Vorlage soll vor allem in den Literaturhinweisen verwendet werden, dafür ist sie auch formatiert, und da gehört die ADB auch hin (es geht erst mal um Literatur, erst zweitrangig ist, dass diese Literatur auch als Digitalisat vorliegt). Und in diesen Abschnitt gehört kein Wikisource-Logo rein. Ich habe das beim Herrn Ritschl jetzt mal vorgeführt. Wenn es mehr als nur diesen einen ADB-Artikel in Wikisource über eine Person gibt, dann kann auf eine Autorenseite oder eine Themenseite in Wikisource verlinkt werden (Beispiel in der Wikipedia: w:Ladislaus Sunthaym). Dafür gibt es die Wikipedia-Vorlage {{Wikisource|...}}, die unter "Weblinks" auch ganz hervorragend zu den Commons- u. a. Schwesterprojektlinks passt. --AndreasPraefcke 18:28, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab das eher als Weblink angesehen, da man direkt Online darauf zugreifen kann, während ich unter Literatur eher etwas verstehe, was ich mir offline reinziehen muss. Auch habe ich bisher Verweise auf die ADB auf die Scans des Staatsarchivs immer nur unter Weblinks gefunden und in diesen Fällen, nachdem der abgetippte Text auf Wikisource zur Vertfügung stand, diese lediglich umgeleitet. Aber ich kann auch mit Deiner Vorgehensweise leben, hoffe nur, dass dies dann einheitlich so gehandhabt wird. Ich werde aber noch ein paar Wochen warten, bevor ich alle von mir eingefügten Links dahingehend korrigere. Ist ja doch ein bischen Extraarbeit und ich möchte sicher sein, dass dies dann der Weisheit letzter Schluss ist. --Olivhill 15:22, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun korrigiere ich das gerade. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Erscheinungsdatum nicht angegeben wird. Sollte das nicht mit dazu? Meiner Meinung nach, sollte man das sogar bei jedem Artikel in das Informationfenster mit einbauen, bzw. automatisch eingebaut werden. --Olivhill 17:45, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das vom Marketingstandpunkt im Interesse des ADB-Wikisource-Projektes ist. Es gibt bereits jetzt in der Wikipedia einige Vorbehalte, ADB-Links in Artikel einzubauen. Deswegen stehen die Links meist unter "Weblinks" statt "Literatur". Viele halten die ADB für eine alte Kamelle. Meiner Meinung nach sind die meisten Biographien unproblematisch, wenn man sie mit einem Körnchen Salz genießt. Wenn jetzt in den Links die Jahreszahl auftaucht, könnte das dazu führen, dass sie im großen Umfang als "olle Kamellen" entfernt werden. Wir halten allerdings mit dem Entstehungsdatum auch nicht hinter dem Berg: Ein Klick auf den WP-Link zu ADB zeigt im ersten Satz, dass die ADB zwischen 1875 und 1912 entstand. Darüberhinaus steht das Erscheinungsjahr auf der Kategorieseite der einzelnen Bände. Man könnte es vertretbarerweise in Wikisource in die ADB-Vorlage einbauen, es ist u. U. eine wichtige Information. Allerdings könnte es einen gewissen "Featurecreep" darstellen und die Vorlage überfrachten. Auf dem Monitor ist das kein Problem, aber z. B. bei der Darstellung im Handy-Display, die ich auch vorliegen habe, stört jedes weitere Element. Besonders problematisch ist dort die Zitierempfehlung und die Erklärung des Bearbeitungsstandes. Ich wollte das demnächst mal thematisieren und einen konstruktiven Vorschlag unterbreiten. Eventuell könnte man diese Metainformationen ja über "Einklappen" und "Ausklappen"-Funktion verbergen, wie es in der WP bei bestimmten Vorlagen heute schon üblich ist, z. B. Vorlage EU-Staaten o. ä. Was die ADB-Vorlage angeht, haben vielleicht unsere Vorlagenexperten eine Idee. Schöne Grüße, Longbow4u 18:43, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Den Vorbehalt habe ich bei wikipedia:de:Diskussion:Richeza (Polen) schon mitbekommen. Aber vielleicht denke ich da einfach zu kategorisch und richtlinienmäßig (jedenfalls habe ich zwar verstanden, warum das unter Weblinks lieber gesehen wird, fand die Begründung aber ziemlich unsinnig). Deine Argumentation stößt mir aus dem gleichen Grund ein bischen auf. "Die mögen das nicht, also mauscheln wir da ein ein wenig". Wenn auf diese Weise immer mehr ungeschriebene Gesetze geschaffen werden, würde das wohl eher schaden. Ich glaube man sollte einfach dazu stehen und wenn jemand den Text für "gefährlich", weil veraltet, hält, dann sollte besser bei der Verlinkung ein Warnhinweis angebracht werden oder der Link ganz wegfallen. Was ich allerdings ziemlich schade fände, da so relativ einfach zu erreichende zusätzliche Informationen, wahrscheinlich von niemanden wahrgenommen werden. --Olivhill 19:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die o. g. Diskussion bei Richeza gibt meine Einschätzung ja geradezu musterhaft wieder. Wie gesagt, mir als geschichtsinteressierten Laien hilft der Weblink weiter, aber man sollte sich nicht mit den Altgeschichtlern ohne Grund anlegen. Darum, wenn Jahreszahl, dann lieber Wikisource-seitig. Ich gebe zu, es ist für "Neuhinzugekommene" manchmal schwierig, den Diskussionsstand in der Wikipedia/Wikisource gleich zu überblicken, aber nach "Geh von gutem Willen aus" wird sowas ja gern von den alten Hasen erläutert. Ich würde mich in der Sache persönlich lieber nicht mit Tobnu, Carbidfischer und Benowar oder anderen anlegen, zumal sie auch in gewisser Hinsicht Recht haben. Wie gesagt, hier in Wikisource können wir ja unsere Sache machen. Da lassen sie uns auch in Ruhe. Frank Schulenburg als anerkannter WP-Geschichtler hat mir gegenüber übrigens auch gesagt, dass er die Arbeit an der ADB ganz toll findet. So gesehen, die Geschmäcker sind verschieden. Longbow4u 22:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da die Frage der Verlinkung nur vordergründig eine formale sondern vielmehr eine Frage der generellen Bewertung der ADB-Artikel ist, habe ich den Artikel wikipedia:de:Allgemeine Deutsche Biographie um den Abschnitt "Quellenwert" erweitert und vorgeschlagen, die grundsätzliche Diskussion dazu, die ja für eine Vielzahl von biografischen Artikeln von Bedeutung ist, dort zu führen.--Lexoldie 11:27, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte die Gelegenheit benutzen nochmal mein Resümee aus der bisherigen Diskussion zu ziehen. Den ganzen Ärger über die Beurteilung kann man doch am einfachsten aus dem Weg gehen, indem Mithilfe der Kennzeichnung auf Wikisource die ADB-Verweise als Weblinks anzeigt werden. Der Zusatz „Quellentexte“ zeigt bereits an, dass es sich nicht unbedingt um den aktuellen Stand des Wissens handeln muss. Außerdem sollte das Erscheinungsdatum mit angegeben werden. So wie das jetzt gehandhabt wird, nämlich als eine, aufgrund des weggelassenen Erscheinungsdatums, unvollständige Literaturangabe, sollte das meiner Meinung nach kein Bestand haben. --Olivhill 16:41, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Person doppelt in ADB

Ich bin gerade bei ADB:Comander, Johannes, der als "Komander, Johann" noch einen zweiten Artikel in einem späteren Band hat. Ich habe daher vor den Artikel eine entsprechende Anmerkung gesetzt. Guckt ihr euch das mal an, ob die so i.O. ist? Danke. --Liondancer 12:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte so einen Fall bei ADB:Rheticus, Georg Joachim. --Olivhill 15:25, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, dein Hinweis ist ziemlich versteckt, und da ich als Leser mit einer Dublette nicht rechne, wüsste ich mit einem lapidaren "siehe auch" erstmal nicht viel anzufangen. Spricht irgend etwas dagegen, so einen Ausnahmefall gleich am Anfang als solchen kenntlich zu machen? --Liondancer 16:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch schon mal einen, da hießen auch noch beide gleich: ADB:Theudebald. Ich habe da eine ADB-BKL gebastelt und bei beiden Artikeln eine Anmerkung geschrieben. -- Timo Müller Diskussion 17:31, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wow, zweimal derselbe, und unter dem selben Namen. Die Theudebald-Artikel sind allerdings kurz; bei Comander und Rheticus würde ich den Vermerk lieber an den Anfang setzen. --Liondancer 17:53, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde es ausreichend, es geht ja erst mal um diesen Artikel. Verweise würde ich analog zu Weblinks u.ä. nach dem Artikel anfügen, habe aber darüber nicht bis ins letzte Detail nachgedacht. Wenn es Dir zu knapp vorkommt formuliere es um. Falls es mir so ein Fall in Zukunft über den Weg läuft, halte ich mich dann an diese Vorlage. ---Olivhill 13:21, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir alle Mehrfacheinträge sammeln und, wenn es genug sind, vielleicht auch eine Vorlage bauen, die man in die entsprechenden Artikel einfügen kann und die auf den jeweils anderen Artikel verweist. -- Timo Müller Diskussion 15:32, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie ADB-Autor

In der Kategorie:ADB:Autor:Julius Loewenberg fiel mir auf, dass dort alle Artikel unter "A" wie "ADB" einsortiert sind und nicht nach dem Nachnamen wie in den Band-Kategorien. --Liondancer 12:12, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Vorlage Diskussion:ADBAutor#Artikelsortierung. --Dominic Z. Diskussion 13:59, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verweise auf noch nicht erstellte Artikel

Es kommt häufig vor, dass innerhalb neu erstellter Artikel auf noch nicht erstellte Artikel von Personen verwiesen wird (rote Verweise). Dies ist vor allem aber nicht nur bei den Personen problematisch, bei denen Namensgleichheit besteht, z. B. auf Maria Theresia (u.a. 2 Kaiserinnen). Die Regeln für die Erstellung von Artikelnamen sind leider so vage formuliert, dass keine eindeutigen Ergebnisse zu erwarten sind oder sie werden nicht beachtet. So ist z.B. ADB:Herzog v. Arenberg, Leopold Philipp Karl Joseph nicht regelgerecht gebildet, denn es hätte „Arenberg, Leopold Philipp Karl Joseph, Herzog von Arenberg“ heißen müssen. Es ist zu erwarten, dass bei der Vielzahl der noch zu erstellenden Artikel derartig unterschiedliche Formulierungen durch die Bearbeiter der neuen Artikel und durch die Bearbeiter der Artikel mit Verweisen auf den neuen Artikel entstehen. Es erscheint daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfrüht, Verweise auf Artikel einzufügen, die noch nicht erstellt sind.--Lexoldie 19:45, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ACK --FrobenChristoph 19:48, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
NöACK - Nun, wo ich nicht sicher bin mache die Links meist nach Gefühl, ohne das allzu genau zu nehmen (es sei denn es erfolgt ein Verweis auf Band 1 oder einen anderen Artikel, von dem ich weiß das er existiert). Ich finde, dass es, sobald alle Artikel existieren, einfacher ist sich der roten Links anzunehmen, als dann erst anzufangen die Querverweise neu rauszusuchen. Ansonsten schaue ich in die Übersicht, um zu verhindern, dass ich einen Artikel doppelt abtippe. Einfach auf einen roten Link zu klicken finde ich schon deshalb unpraktisch, weil man die Vorlage dann doch umständlich raussuchen müsste. Für jemand der so vorgeht, fände ich ein Warnhinweis, dass rote Links nur vorläufig sind und man vorher überprüfen sollte ob der Artikel nicht schon existiert, besser. --Olivhill 14:31, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ACHTUNG! "Nach Gefühl" ist die SCHLECHTESTE Art, Links zu setzen! Mach sie lieber nach den Editionsrichtlinien der ADB, wenn Du vorher den Artikel bei der BAdW eingesehen hast. So mach ich das jedenfalls. Jonathan Groß 16:18, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Halte die roten Links nicht für verfrüht. Die geben dem Leser bereits beim Lesen der ADB-Transkription den Hinweis: zu dieser hier erwähnten Person existiert ein ADB-Artikel. Wenn er auch noch nicht transkribiert ist, so kann ich ihn zumindest in der ADB-Suche bei der Bayrischen Staatsbibliothek finden. Für mich selbst ist das oft ein Mehrwert, wenn ich ADB-Artikel lese. Man kann auch über "Links auf diese Seite"-Funktion selbst bei roten Links erkennen, wie oft der betreffende, noch nicht angelegte Artikel verlinkt ist. Natürlich sollten die Personen, auf die verlinkt wird, auch recherchiert sein. Mit Nachname und Beruf und Lebenszeitraum aus der Datenbank der BSB gelingt das aber meist sehr gut. Longbow4u 19:13, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ichh abe die Editionsrichtlinien um einen Hinweis ergänzt, bei Adligen aufzupassen. Jonathan Groß 21:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachträge

Wozu soll es sinnvoll sein, bei allen Nachträgen „(Nachtrag)“ in den Titel zu stellen, wie zum Beipiel in ADB:Richel, Bartholomäus (Nachtrag)? Das sorgt doch nur dafür, dass man den Artikel unter ADB:Richel, Bartholomäus nicht findet und daher höchst unpraktisch. Eine Kategorie für alle nachgetragenen Artikel wäre mMn ganz Praktisch, aber im Titel hat das nichts zu suchen. -- Timo Müller Diskussion 22:58, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da stimme ich Dir zu. Es ist mir auch schonmal aufgefallen, aber da es sich nicht um einen Einzelfall handelte, bin ich davon ausgegangen, dass der (Nachtrag) Konsens sei. Jonathan Groß 14:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ganz offensichtlich ist es kein Konsens. Jedenfalls jetzt nicht mehr. ;-) Also spricht wohl nichts gegen eine Verschiebung. (Nur leider scheinen das ziemlich viele zu sein. :-( Vielleicht sollten wir versuchen, einen Bot aufzutreiben. -- Timo Müller Diskussion 15:54, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unter Sammelartikel II hatte ich gefragt wie damit zu verfahren sei. Das ist irgendwie untergegangen und daher habe ich mir diese Lösung so ausgedacht. Teilweise besteht das Problem das an der eigentlichen Stelle unter den Namen der Person ein Verweis steht, so dass man zumindest bei diesen Artikeln einen Zusatz braucht (Z.B. ADB:Rauch, Christian Daniel und dazu ADB:Rauch, Christian Daniel (Nachtrag)). Weiterhin habe ich zu allen mit Nachträgen bezeichneten Artikeln, wo es kein Pendant ohne die Zusatzbezeichnung gibt eine entsprechende ADB:WS-Verweisung-Seite eingebaut, was den Vorteil hat, dass man dort auf die originale Position an der entsprechenden Stelle des Bandes verweisen kann (Z.b. ADB:Ribov, Georg Heinrich). --Olivhill 15:31, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Darüber habe ich gar nicht nachgedacht. OK, dann ist mMn deine Methode doch die bessere und sollte daher beibehalten werden. -- Timo Müller Diskussion 17:11, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, wenn an der ursprünglichen Stelle nur eine Verweisung steht, wäre es dann nicht direkter, den effektiven Artikel ohne den Zusatz zu lemmatisieren und die Nur-Verweisung (so sie sich nicht auf einen anderen Namen der selben Person bezieht und daher eh singulär wäre) mit dem Klammerzusatz "(Verweisung)" zu versehen? Unter "Nachtrag" würde ich eine Ergänzung oder Korrektur zu einem bereits vorhandenen Artikel verstehen. Was die Menge angeht, könnte die Verschiebung doch jeweils im Zuge der Artikelkorrektur vorgenommen werden. --Liondancer 12:29, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ADB benutzt für Artikel ausser der Reihe den Begriff "Nachtrag". Daher hatte ich das so übernommen, was allerdings auch alle Artikel um den Band 50 herum betrifft. --Olivhill 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gegen einen unnötigen Klammerzusatz (siehe Liondancer). Vielleicht sollten wir das jetzt einfach in Angriff nehmen? Jonathan Groß 00:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Einbau von Links und erstellen von neuen Artikeln lasse ich jetzt also den Hinweis Nachtrag weg. So sei es. --Olivhill 19:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Adligen-Lemmata

In Band 2 fielen mir folgende (unvollständigen) Artikel auf, die m.E. falsch lemmatisiert wurden. Die Artikel fangen jeweils mit dem B-Nachnamen an, das Adelsprädikat folgt (mit Komma abgesetzt) nach den Vornamen. Sehe ich das richtig, dass z.B. der erste "ADB:Bianchi, Vinzenz etc. Freih. v." heißen müsste? Dann verschiebe ich die Seiten entsprechend und fixe die Links in den Naviboxen: ADB:Freih. v. Bianchi, Vinzenz Ferrerius Friedrich, ADB:Frhr. v. Bibra, Christian Ernst Heinrich, ADB:Reichsgraf v. Bentinck, Wilhelm Gustav Friedrich, ADB:erster Graf von dem Bergh, Oswald, ADB:v. Bergen, Karl August. By the way: Wird das Komma vor "Freiherr", "Reichsgraf" etc. im Lemma beibehalten oder fällt es weg? --Liondancer 12:12, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch einer: ADB:Freiherr v. Barnim, Adalbert --Liondancer 17:56, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich brauch dringend ein paar Tips, damit die Verweise nicht nachkorrigiert werden müssen:

  • [[ADB:Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen)|Friedrich Wilhelm <tt>IV.</tt>]] oder wie vorhanden Friedrich Wilhelm IV..
  • [[ADB:Wilhelm I. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)|Wilhelm <tt>I.</tt>]] oder besser ohne Zusatz und
  • (für mich allerdings nebensächlich) Karl V. oder [[ADB:Karl V. (Deutscher Kaiser)|Karl <tt>V.</tt>]]

--Olivhill 14:03, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--Dominic Z. Diskussion 20:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine harte Nuss: ADB:Bogislav XIII., Johann Friedrich, Barnim X., Casimir VII. [4]. Meinungen? Jonathan Groß 21:52, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde es so lassen. Ist zwar nicht wirklich kurz und danach wird auch niemand suchen, aber ich denke, die ADB-Artikel werden sowieso in der Regel durch die Kats oder über Links gefunden. Außerdem kann man für die einzelnen Leute ja ADB-BKLs einrichten. -- Timo Müller Diskussion 22:58, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liselotte von der Pfalz

... nach dem was ich gelesen habe, geht dieses Lemma nicht. Aber was ist richtig für diese Dame, ich habs nicht so mit dem Adel?

  • einfach [ADB:Elisabeth Charlotte] oder geht [ADB:Elisabeth Charlotte (Liselotte von der Pfalz)] oder etwas anderes?
  • ihre Vorgängerin in der ADB heißt in der Wikipedia "Elisabeth von Herford", [ADB:Elisabeth, Äbtissin von Herford]? (Eine einfache [ADB:Elisabeth] gibt es schon, die sollte aber m. E. [ADB:Elisabeth von Thüringen] heißen.)
  • ihre Nachfolgerin in der ADB [Elisabeth Christine]?

--9xl 18:14, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Immer so wie es in der ADB steht, ggf. mit kurzer Beschreibung (auch wie in der ADB), also:

Danke! --9xl 11:52, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vieles ist in der ADB historisch veraltet

So lobenswert dieses Projekt ist, so habe ich dennoch Einwände. Sollte man nicht einen Hinweis anbringen, wenn ein Artikel aus der ADB historisch veraltet oder fehlerhaft ist und nicht dem heutigen Forschungsstand entspricht? Mir ist es z. B. bei Johann von den Birghden aufgefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 19:19, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wir machen das nur in schwerwiegenden Fällen. Du kannst gern Anmerkungen in der Quelle anbringen, wenn sie stark von den Tatsachen abweicht. Vergiss aber nicht, sie als redaktionelle Ergänzung zu kennzeichnen. Gruß, 20:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
Klar sind die Artikel teilweise veraltet und den aktuellen forschungsstand geben die artikel auch selten wieder, aber darum geht es garnicht. Die verlinkung in die WP sollte in den meisten fällen reichen um auf den aktuellen wissenstand hinzuweisen. Ansonsten hat dieses projekt durchaus einen mehrwert, insbsondere durch die tatsache, dass viele der behandelten personen in aktuellen lexika in dieser ausführlichkeit selten bzw. garnicht behandelt werden. Als einstieg in eine längst vergessene person taugt die adb durchaus. --Xarax (Diskussion) 20:04, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn allerdings Personen verwechselt werden bzw. zwei historische Personen gleichen/ähnlichen Namens zusammengeworfen werden (das passiert in der ADB immer mal wieder) sollten wir schon einen kleinen Hinweis geben, oder auch wenn (Geburts-)Orte einer falschen Region zugeordnet werden (also z. B. wenn da Harburg in Bayern steht, aber Harburg bei Hamburg richtig wäre). --AndreasPraefcke 20:15, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Epilog: „Wie unvollkommen wir freilich diesen Zweck erreicht, wie insbesondere die über ein Menschenalter hingedehnte Veröffentlichung des Werks viele Ungleichheiten im Stande der Forschung verschuldet hat, denen nur zum kleinsten Theile durch Zusätze und Berichtigungen abzuhelfen war, das fühlt niemand tiefer, als die historische Commission.“ Jonathan Groß 21:47, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erst mal ganz herzlichen Dank für die Antworten. Bei von den Birghden sollte man tatsächlich einen redaktionellen Hinweis bringen. Im Sterbedatum ist ein Zahlendreher. Von den Birghden starb 1645, nicht 1654. Ansonsten finde ich das Projekt ADB (und Wikisource generell) hervorragend. vor allem wegen der vielen zusätzlichen Informationen. Nochmals danke und Grüße von --Gudrun Meyer 22:32, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch nicht restlos begeistert angesichts der zigtausend Bücher, die mir wichtiger erscheinen als eine Dopplung der ADB im Netz, aber auch mir gefällt zum Beispiel die Verlinkung der Autoren ausnehmend gut. Ich hab das gerade mal für Emanuel Leser gemacht und die Seite angereichert. --AndreasPraefcke 22:35, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine lösung gefällt mir besser, als eine eigene sektion aufzumachen, sollte immer so gehandhabt werden. --Xarax (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
>AndreasPraefcke: Danke für die Korrektur von E. Leser. Da hatte ich wohl das gleiche Problem mit der Frakturschrift wie das OCR. --9xl 09:16, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Band 56

 
Titelblatt des letzten Bandes.

Heute hab ich die bei der BSB nicht digitalisierte Vorrede des Registerbandes 56 gescannt, um damit dieses Großprojekt abzurunden. Die Scans finden sich in einer Commons-Kategorie. Leider gibt es noch ein Problem mit dem Format: Der Link zur Quelle wird nicht funktionieren, da die ADB-Vorlage ja auf die BSB verlinkt, und nicht auf Commons. Weiß da einer kreative Abhilfe? Die Vorlage:Textdaten zu verwenden, kommt mir nicht schön vor, dann fällt die letzte Vorrede ja so aus dem Rahmen der anderen ADB-Seiten. Jonathan Groß 21:12, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weise und aufschlussreiche Zitate aus dem Nachwort: „Es war ein alter Lieblingsplan Ranke’s, bisher noch immer zurückgelegt, und auch jetzt erschien ihm die Aufgabe ungeheuer: „Man erschrickt“, ruft er aus, „wenn man sich den Umfang vorstellt und die Schwierigkeiten erwägt!“ Sie dehnten in einem Menschenalter den Umfang weit über jede Vorstellung bis ans Ende aus und haben alle Schwierigkeiten sieghaft überwunden.“ – „Als echt deutschen Grundsatz erkoren Sie Achtung vor individueller Freiheit der Behandlung, womit denn freilich französische Disziplin und englische Ökonomie auf die Dauer nicht zu vereinigen waren. Der innere Gehalt der Allgemeinen deutschen Biographie bleibt dem Urtheil künftiger Geschlechter überlassen“ – „Ich schlage jedoch erst an dritter Stelle eine allgemeine Lebensbeschreibung der namhaften Deutschen vor, ein Werk, vielleicht in lexikalischer Form, welches in einer beschränkten Anzahl von Bänden sichere und parteilose Auskunft über alle der Erwähnung würdige Namen darböte.“ – „Es steht außer Frage, daß einer solchen allgemeinen deutschen Biographie die lebhafteste Theilnahme entgegenkommen würde; die Ausführung, wenn sie auf kritisch gesicherter Grundlage erfolgen soll, wird aber nur unter der Mitwirkung eines gelehrten Vereins, wie ihn die historische Commission darstellt, sich ermöglichen lassen.“. – „Die Redaktion ersah in der vernünftigen Freiheit, die sie den kundigen Verfassern bei der Behandlung ihres Gegenstandes gewährte, das beste Mittel, um die stetig zunehmende Menge der Mitarbeiter im frischen Zuge des rastlos fortschreitenden Unternehmens zu erhalten.“ – „Nach und nach schwoll übrigens die Länge, sondern auch die Zahl der biographischen Artikel beträchtlich an: in noch offenen Stellen des Alphabets wurden hervorragende Zeitgenossen nach ihrem Hingang eingereiht; die nach allen Seiten regsame Forschung erweckte das Andenken an vergessene Gestalten der Vergangenheit und machte deren Lebensbeschreibung zur historischen Pflicht. In einzelnen Fällen wich Liliencron auch wohl von der grundsätzlichen Strege der Bedingung für die Aufnahme einer Persönlichkeit ab: unter den namhaften Deutschen begegnen mitunter auch solche, deren Ruf keineswegs auf wesentlichem Verdienst beruht; die Freude an wissenschaftlicher Mittheilung überwog eben jedes systematische Bedenken.“ – „Immerhin versteht sich von selbst, daß für die Todten von gestern, wie sie zuhauf in den Nachtragsbänden litterarisch beigesetzt wurden, die Stunde geschichtlicher Würdigung noch nicht gekommen ist.“ – „Von den 1850 Verfassern der einzelnen Lebensbeschreibungen ist nun, im Laufe von fast vierzig Jahren, weitaus die Mehrzahl bereits selbst dahingeschieden; gar manchem von ihnen ward in den Hallen der Allgemeinen deutschen Biographie von noch rüstiger Hand der gebührende Denkstein aufgerichtet.“ Jonathan Groß 23:36, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Witzig, da hat sich wohl jemand einen Spaß erlaubt... :-) Longbow4u 23:58, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
{{subst:ADB...}} und dann mit Hand ändern. --AndreasPraefcke 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Vorlage müsste sich anpassen lassen. -- Timo Müller Diskussion 08:55, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, fertig. Die Vorlage funktioniert jetzt auch für den letzten Band. Zumindest für den Bereich der Vorrede. -- Timo Müller Diskussion 09:54, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank! Ich dachte mir schon, dass da eine weitere if-Erweiterung rein müsste, damit das mit Band 56 klappt. Und mehr als die Vorrede werden wir hier ohnehin nicht von Band 56 einstellen. Jonathan Groß 11:08, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sollten wir uns dass nochmal anders überlegen, können wir Vorlage:ADB/56 auch ohne Probleme ergänzen. Bisher stehen allerdings nur die Seiten V bis XV drin, also die Vorrede. Gibt man irgend was anderes als Seitenzahl ein, gibt die Vorlage übrigens die "seltsame" Version des Titelblattes aus. :-) -- Timo Müller Diskussion 11:57, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Band 56 hat nicht auch noch einen Abschnitt "Zusätze und Berichtigungen", oder? -- Timo Müller Diskussion 12:10, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt, wo Du es sagst... vor dem Scan hab ich nachgesehen und keine gefunden. Aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ich meinem Gedächtnis vertrauen darf. Ich sag mal: 95% Sicherheit, dass keine drin sind. Die restlichen 5% check ich heute abend in der SUB.  :-) Jonathan Groß 12:34, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt doch Zusätze und Berichtigungen... Ich kümmer mich bis zum Jahresende drum. Jonathan Groß 13:34, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schön. :-) Wir haben ja Zeit, bis Jahresende wird die ADB bestimmt nicht fertig. -- Timo Müller Diskussion 14:26, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, die Commons-Kategorie ist um die Zusätze und Berichtigungen bereichert. In den nächsten Tagen gibts dann auch den Transkript. Gruß, Jonathan Groß 19:23, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Fertig. Allzu viel ist es gar nicht: ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 56). Würde mich freuen, wenn das rasch gegengelesen würde. Jonathan Groß 18:51, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ADB:Graf v. Einsiedel, Detlev

ist so sicher nicht richtig angesetzt --FrobenChristoph 02:45, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Allerdings. Er steht doch unter Einsiedel nicht etwa unter Graf in der ADB. Ich habe ihn nach ADB:Einsiedel, Detlev Graf v. verschoben. -- Timo Müller Diskussion 09:11, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist der beste Platz?

Ein lokales Anzeigeproblem der BSB habe ich Froben hier geschildert. Wo wäre der beste Platz, um das zentral zu dokumentieren? Hilfe:Korrekturlesen ist mir nicht projektspezifisch genug, die Editionsrichtlinien sind was anderes... vielleicht hier, auf der ADB-Diskussionsseite? Quasi als ADB-FAQ? Jonathan Groß 15:01, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ADB:die heilige Adela

ist so sicher nicht glücklich angesetzt, ebensowenig wie ADB:Anna Dorothea --FrobenChristoph 04:43, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die entsprechen beide den NK. Die einzige Alternative für Adela ist in meinen Augen "Adela (die heilige Adela)", aber das findet ja niemand. Und was Anna Dorothea angeht: Sie ist die Einzige ihres Namens in der ADB, da müssen wir ihr Lemma nicht noch verkomplizieren. Aber danke für die Meldungen! Jonathan Groß 12:28, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann sind die NK eben dilettantisch. Wissenschaftler sehen so etwas nicht gern --FrobenChristoph 14:48, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Als mögliche Ansetzungsformen in Deinem Sinne sehe ich ADB:Adela (Heilige) resp. ADB:Anna Dorothea (Aebtissin von Quedlinburg) an. Jonathan Groß 15:09, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit ADB:Adela, die heilige? ;-) Ich wäre für ADB:Adela (Heilige), da sie natürlich unter A eingeordnet ist und der Artikel auch mit Adelia beginnt, halte ich es für sinnvoll, wenn der Namen des Artikels auch mit Adela anfängt. Da es aber mehr als eine Adela gibt, muss ein Klammerzusatz dahinter. Anna Dorothea würde ich aber so lassen. -- Timo Müller Diskussion 18:26, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
TRsetsetse, ändert da etwa jemand meine Diskussionsbeiträge? Böse, sowas. ;-) -- Timo Müller Diskussion 22:31, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ADB:Der heilige Abel Können wir uns generell darauf einigen, dass das Lemma immer mit dem Buchstaben beginnt, zu dem der Name gehört? --FrobenChristoph 18:53, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachträge

Hallo, wie sollen Nachträge genau behandelt werden? Beim Band 39 ab Seite 70 finden sich mehrere Artikel, die dort nachträglich zum Buchstaben T hinzugefügt wurden. Offenbar sind dies komplette Artikel, also keine Ergänzungen zu vorhandenen Artikeln. Wie werden diese Nachträge in der Infobox verlinkt? Einfach vom vorhergehenden Artikel auf den darauf folgenden Nachtrag, also einfach in Reihenfolge der Seitenzahlen? Bekommen diese Nachträge eine besonderes Lemma? Ich vermute, dass bei der Kategorisierung darauf geachtet werden soll, dass diese Artikel alphabetisch richtig eingeordnet sind? Was ist sonst noch zu beachten? Danke und Grüße, --Biff 18:31, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, die jeweiligen Fußnoten besagen, dass die Artikel zu Band 38 gehören sollen. Wie werden sie also dort eingeflochten? --Biff 18:35, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Um meine Frage zu verdeutlichen, sind hier nun Links zu einigen angefangenen Artikeln aus dem Bereich: ADB:Tzwyfel, Dietrich (der Artikel selbst ist hier richtig, fraglich ist jedoch der Link zum darauffolgenden Artikel ADB:Thurn-Balsassina, Heinrich Matthias Graf, der jedoch hier alphabetisch verkehrt einsortiert ist und eigentlich einen Nachtrag für den Band 38 darstellt. --Biff 00:54, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte solche Artikel mal mit den Zusatz (Nachtrag) im Lemma gekennzeichnet und zusätzlich einen Verweisungsartikel, sozugagen an die Stelle wo er eigentlich eingeordnet werden sollte. angelegt. Nach Diskussion sind wir davon abgekommen. Soweit ich das verstehe, werden die Artikel einfach so aufgenommen wie sie sind. In den seltenen Fällen, wo an der korreten Stelle ein Verweis auf den Nachtragsartikel exisitert, wird dies durch (Verweisung) gekennzeichnet. Z.B. ADB:Rauch, Christian Daniel und ADB:Rauch, Christian Daniel (Verweisung) --Olivhill 15:45, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Biff 01:28, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wunschzettel

Gibt's irgendwo einen Wunschzettel? Ich starte einfach mal einen. --AndreasPraefcke 10:16, 9. Okt. 2007

Verschoben von oben. Jonathan Groß 23:52, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ADB-Wunschzettel (wieder ins Gedächtnis gerückt)

Es ist sinnvoll, diejenigen ADB-Artikel bevorzugt zu erfassen, die für dieses Projekt in anderem Zusammenhang benötigt werden. Ich würde vorschlagen, dass auf dieser Seite oder einer Unterseite solche Wünsche gesammelt werden. --FrobenChristoph 17:39, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe oben #Wunschzettel. Jonathan Groß 19:16, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gebt bitte Links oder Stellenangaben dazu. Wäre hilfreich. Jonathan Groß 22:11, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wünsche

Duplikate

Mir ist gerade ein Duplikat aufgefallen, wir haben einmal ADB:Borch, Hinrich von und dann noch ADB:Borch, Heinrich v.. Letzter mal von mir, wie ich jetzt sehe, unter falschem Lemma angelegt. Mag da mal jemand eingreifen, die beiden Artikel zusammenführen und den übrigbleibenden löschen? Ich selber fühle mich befangen... --Rudolph H 17:56, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, ich war doch schon groß und hab's selbst gemacht... --Rudolph H 19:52, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eingerückte Textpassagen

In dem Text (ADB:Liemar), den ich gerade bearbeiten möchte, kommen eingerückte Zeilen vor, die scheinbar Zitate hervorheben sollen. Da weiß ich jetzt nicht so recht mit umzugehen. Sollte ich diese Zeilen mit ":" ähnlich der Literaturhinweise einrücken oder sie lieber als Fließtext einarbeiten? --Rudolph H 20:21, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da es sich um Lyrik handelt, würde ich die <poem></poem>-Extension verwenden. Gruß, Jonathan Groß 20:30, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Testhalber habe ich jetzt beides mal probiert. Sieht fast gleich aus. Irgendwie tendiere ich aber zu den <poem></poem>-Tags. --Rudolph H 21:02, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Das will ich Dir auch geraten haben! ;-) Jonathan Groß 21:12, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Autoren, die nur einen Artikel geschrieben haben

Wie sollen wir mit diesen Autoren umgehen? Dürfen sie eine eigene Kategorie für ihren einzigen ADB-Artikel kriegen? Witzlos, finde ich. Beispiele:

Meinungen? Jonathan Groß 13:40, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

? Jonathan Groß 13:03, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Brauchen sie eine eigene Kategorie? Einen Autorenartikel würd ich ihnen immer spendieren --FrobenChristoph 13:09, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Brauchen natürlich nicht :). Ich hätte aber gern eine Sammelkategorie für diese Einzelautoren, damit ihre Artikel nicht in Xarax' Kategorie:ADB:Autor:Unbekannt landen. Jonathan Groß 13:17, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Vollständigkeit von Kategorie:ADB:Autoren halber sollten diese Autoren auf jeden Fall eine eigene Kategorie bekommen. --Dominic Z. Diskussion 17:45, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

seh ich genauso Schaengel89 18:00, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Ein-Artikel-Kategorien nutzlos. Aber dass die ADB-Hauptseite auf die Kategorie:ADB:Autoren als Autorenliste verweist, bekräftigt natürlich euern Standpunkt. Jonathan Groß 18:06, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OCR

 
Tausend Dank an Xarax! Selber abtippen müssen wir nicht mehr, aber dafür die OCRs genau prüfen! :)

Hallo, hat jemand der anwesenden Interesse an einer OCR, die etwa dieser Qualität entspricht. Besser wirds erstmal nicht bei den vorliegenden Images. Falls ja, würde ich mich auch um die anderen Bände so nach und nach kümmern. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 17:51, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du die auch gleich automatisch Artikeln zuordnen? Selbst wenn nicht, ist es trotzdem ein großer Fortschritt gegenüber der Handarbeit. --BruderNicolausius 18:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich biete nur das ocr an, welches ein abfallprodukt meiner neuesten tech-freak-studien ist ;) --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 20:54, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jajajajajajajajajajajajajajajajajajajaja :-D Jonathan Groß 21:57, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, sollten wir nutzen, besser eine schlechte OCR als gar keine sag ich immer --FrobenChristoph 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber Hallo......super Arbeit, meine Hochachtung. Ich weiss nicht, wie lange du beim derz. Stand deiner „Studien“ für einen ganzen Band brauchen würdest, aber eine Flasche Wein o.ä. frei Haus hast du bereits gut und ich würde gerne noch einige beipacken... Glaube, deine OCR könnte noch so manche anderen Begehrlichkeiten wecken. Vielleicht kannst du ja eines Tages mal Helfer instruieren um die Lasten zu verteilen. --Dhulikhel 22:39, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Im Moment sieht es so aus, das ich für eine Band etwa eine Stunde effektive Arbeit brauche. Den Rest erledigt der Server und mein Rechner: das preparieren der Bilder etwa eine Stunde, das hochladen eine Nacht, das ocr-gerechte konvertieren auf dem Server etwa eine Stunde und die OCR (ist noch nicht abgeschlossen; etwa eine Minute pro Seite) voraussichtlich 14 Stunden. Einige wenige Seiten können aus mir noch schleierhaften Gründen nicht erkannt werden und brechen den Prozess für die Seite ab. Bei diesen Seiten müsste also abgetippt werden, aber so viele sollten das nicht sein, es sei denn ich habe bei der Wahl von Band 39 einen Glücksgriff getan. Was die Begehrlichkeiten anbelangt, ist die OCR an die Bildqualität gekoppelt. Schwarze Ränder, größere Flecken und dergleichen, schafft die Software nicht, da keine eigentliche Seitenstrukturkennung existiert. Die Generalprobe für Fraktur lief für das Projekt Die Prinzessin von Portugal und war durchaus zufriedenstellend und konnte das Projekt bis auf zwei Seiten erstellen. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 23:27, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Prinzessin ist ein Etatprojekt und ich möchte a) alle aufrufen da mitzutun, b) Xarax für die OCR danken --FrobenChristoph 23:35, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Daten lassen einem schon beruhigt in die Zukunft sehen. Was die ADB angeht, genügt mir bereits, zu wissen, dass deren Fertigstellung in überschaubarem Zeitraum möglich ist, ohne sich im Zweifel "Anleihen" bei fremden Datenbanken unterstellen lassen zu müssen. Auch für die Scans der ADB gäbe es schon Alternativen Biographische Nachschlagewerke, was will man mehr. Man kann sich jetzt erst recht auch wieder anderen Aufgaben widmen und mit ein paar weiteren Flaschen trete ich gerne auch in Vorleistung, bevor andere Projekte wegen der ADB zu kurz kommen;)--Dhulikhel 01:31, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Übrigens: Die Bände 1 und 2 sind bereits komplett erfasst, 1 ist sogar komplett erst- bzw. zweitkorrigiert. Da brauchts also aus unserer Warte kein OCR mehr. Vielen Dank für Deine Arbeit, Xarax, Du Technikfreak ;-) Jonathan Groß 11:06, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir eben probehalber einen unvollständigen Artikel geschnappt, mit dem OCR aufgefüllt und nachbearbeitet. Ging ganz gut. Gerade bei den Artikeln, die über mehr als eine Handvoll Seiten gehen, könnte das äußerst hilfreich sein, man ist dann nicht gleich von dem Buchstabensee erschlagen und traut sich vielleicht doch mal an sowas ran. Man hat auch schnell die Macken der OCR raus und hat die recht flugs korrigiert. Wenn sich da an der einen oder anderen Stelle noch was drehen ließe, wäre das toll, geht aber auch so. Also, von mir her gerne mehr. --Rudolph H 21:32, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Band 38 ist durch. Hier werden die erkannten Bände zu finden sein. Wenn ich einen speziellen Band vorziehen soll, bitte einen Ansage machen. Ansonsten werde ich, je nach Lust und Luft, ab Band 3 aufwärts weitermachen. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 22:16, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Band 3, 4 und 5 sind durch --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 12:03, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ADB:Burchart, Franz

Die Verlinkung stimmt hier anscheinend nicht. Und daher natürlich auch bei dem derzeitigen Vorgänger und Nachfolger. --88.70.63.153 12:22, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

War nur eine vertauschte Ziffer.

Eine Bitte

1875 bis 1900 ist ein langer Zeitraum. Ich fände es je länger je mehr wünschenswert, wenn nach dem Vorbild anderer Lexika neben dem Band auch immer das Erscheinungsjahr des Bandes in die Vorlage eingetragen würde. Das Erscheinungsjahr ist auch in unserer Kategorienübersicht nicht zu finden und München bietet ja auch keinen Problemlosen Zugriff auf die jeweilige Titelseite an. Wie kriegt man ohne Tricks am schnellsten und einfachsten das Erscheinungsjahr raus? --FrobenChristoph 23:50, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

gute Idee, ist umgesetzt. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 00:36, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
super, danke --FrobenChristoph 00:53, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In den Bandkategorien ist das Erscheinungsjahr jeweils in der Box oben rechts (Vorlage:ADBKategorie/Band) angegeben. --Dominic Z. Diskussion 15:50, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Autor unbekannt

Für die Autoren-Datenpfleger: Der "unbekannte" ADB-Autor Delff soll lt. w:Johann Wilhelm Ebel mit Vornamen Hugo heißen. --Liondancer 22:30, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Meldung! Das Autorenkürzel Delff. hatten wir schon erfasst, aber H. Delff. fehlte noch. Ich habe die Vorlage entsprechend ergänzt. Gruß, Jonathan Groß 09:46, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde noch um die Sig. "Hugo Delff" ergänzt. Warum auf Zufallsfunde wie den WP-Mayers-Artikel hoffen ? Die ADB-Leute der Bay. Hist. Kom. haben die meisten Autoren bereits identifiziert und listen sie mit vollem Namen, wenn man nur danach sucht. Dies mag nicht für jeden neu sein, aber für einige schon, daher:

In der ADB-Suchmaske [8]findet man 2 Eingabefelder für Autoren mit unterschiedlichen Ausgabeformaten der Ergebnisse. Die zweite Variante ist für unsere Zwecke aufschlussreicher.

Beispiel: Mayer o. ähnl.

  • 1.Eingabefeld Autor: May* bringt 72 Artikel unterschiedlicher Verfasser ohne Autorenangabe in der Ergebnissliste. (Hier mit Button „Suche bestätigen“ starten)
  • 2.Eingabefeld Autorenindex: Einträge beginnend mit "May" bringt diese Suche 72 Artikel nach Autoren aufgeschlüsselt. (Hier mit Button „Autorenindex“ starten, der Suche-Button bringt hier eine Fehlermeldung!)

Mit letztere Variante lassen sich auch noch nicht identifizierte und zusammengeführte Namensvarianten erkennen. Beispiel: Der gleichnamige Vater und Sohn Julius Hartmann.

  • Eingabe im Autorenindex:[9] Hartm (Bitte ausprobieren)

Wer hat jetzt welche Artikel verfasst. ? Einiges ist eindeutig, anderes nicht, aber wir haben die Übersicht und können die Autorenseiten entsprechend planen, gleich mit dem Hinweis auf diese Gegebenheiten darin.

Die ADB-Artikel von „Julius Hartmann jun.“ und mindestens einen von „Julius Hartmann“ sind von dem Sohn des Julius Hartmann (1806-1879) (ADB Bd. 50, S. 32-33). Der Vater verfasste als ADB-Autor „Hartmann, Julius d. Ä.“ den Artikel Carl Grüneisen.

Der Artikel über Julius Hartmann (Vater) wurde vom Sohn mit „Julius Hartmann“ signiert. Ohne weitere Quellen bleibt es offen, ob und wie viele der mit „Julius Hartmann“ oder „J. Hartmann“ signiert Artikel vom Vater oder Sohn stammen. Das Druckjahr der entsprechenden Bände kann keinen Anhaltspunkt geben, da die Einreichung der Artikel unabhängig von Erscheinungsjahr und Anfangsbuchstabe schon Jahre früher oder sogar posthum durch aus seinem Nachlass den Sohn möglich gewesen sein könnte.

Auf diese Autorenseite sollten entweder alle mit „Julius Hartmann jun.“ und „Julius Hartmann“ sowie „J. Hartmann“ signierte Artikel verweisen oder falls getrennte Autorenseiten erforderlich, die Sache darin vermerkt werden.

  • Was mich noch wundert, ist das hier offensichtlich die meisten, die sich um Autoren-Metadaten kümmern, nicht das World Biographical Index System (WBIS) nutzen, obwohl dieser mit dem Erwerb der Nationallizenz für jeden von Zuhause aus kostenlos zugänglich ist. Man braucht sich nur einmal (für alle Datenbanken) anmelden [10] und auf den Brief mit dem Passwort warten.

Die PND-Suche alleine bringt oft kein oder keine eindeutigen, also schlecht zu unterscheidende Ergebnisse. PND-Datei ist ja für die vielen Falsch- und Mehrfacheinträge bekannt.

WBIS liefert den vollen Namen, Namensvarianten, Beruf, Lebensdaten(nur Jahr) und alle bekannten Fundstellen in den einschlägigen biographischen Werken. Auch gleichnamige Personen lassen sich viel leichter unterscheiden, um wirklich die richtige Person zu identifizieren. Danach kann man sich die passende PND-Nummer für die Autorenbox raussuchen.

Hugo Delff ist z.B. laut WBIS u.a. im Alberti „Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866-1882“ und in Eislers „Philosophen-Lexikon“ (1912) verzeichnet. Solche Angabe können dann auch für die Autorenseite verwendet werden, zumal für viele auf WS anfallende Autoren noch kein WP-Artikel vorhanden ist. Dhulikhel

Ist mir alles nicht neu, aber für diese umfassende Zusammenstellung und hilfreiche Erläuterung vielen Dank! Jonathan Groß 18:39, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank, ich will aber kurz noch einiges hinzufügen: die PND ist bei den personalisierten Einträgen nicht allzu fehleranfällig, wenigstens auch nicht viel mehr als das WBIS. Beim WBIS gibt es durch die anachronistische und eigentlich absurde Aufteilung nach Kulturkreisen (die nicht zuletzt mit der Aufteilung in dein "Deutsches" und ein "Jüdisches" biographisches Archiv doch böse Assoziationen weckt) ebenfalls oft Mehrfacheinträge, die nicht normalisiert sind (Beispiel: Neupert, Edmund: pianist; composer; educator 1842 [American Biographical Archive]; Musiker; Musiklehrer 1842 [Deutsches Biographisches Archiv]; pianist 1842 Scandinavian Biographical Archive). Die Daten, die beim WBIS nach Nationallizenz für das ausgerechnet nicht lizenzierte Deutsche Biogr. Archiv sichtbar sind, sind oft nicht wirklich verifizierbar ohne die zugrundeligenden Scans, die eben nicht abonniert sind. Abhilfemöglichkeit: Die StaBi Berlin z. B. bietet für ihre Benutzer das WBIS mit DBA auch zum Zugriff außer Haus an; das ist natürlich erheblich komfortabler. --AndreasPraefcke 15:02, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei dem unbekannten ADB-Autor Reusch (der z. B. den Artikel "Seccard, Ludwig" in Bd. 33, S. 511 verfaßt hat) handelt es sich meines Erachtens um Franz Heinrich Reusch (1825-1900), den Verfasser des Werkes "Der Index der verbotenen Bücher. Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte". Biographische Daten und weitere Werke z. B. im Deutschen Literatur-Lexikon, 3. Aufl., Band 12, Spalten 1055/1056.--Lector minimus 20:56, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Mitteilung, ich hab es eingepflegt. Jonathan Groß 19:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei dem unbekannten ADB-Autor R. Bergau (der z. B. den Artikel "Keym, Alois" in Bd. 15, S. 693 verfaßt hat) handelt es sich vermutlich um einen Kunsthistoriker Rudolf Bergau, der 1885 das "Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg" herausgab. Nach einer mir sonst unverständlichen polnischen Webseite, die ich beim "googeln" nach "Rudolf Bergau" fand, könnte er von 1836 bis 1905 gelebt haben.--Lector minimus 01:07, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wurde eingepflegt, nach den Angaben bei http://dnb.d-nb.de . Gruß, Jonathan Groß 11:08, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Lector minimus: Eben war schon Jonathan Groß so freundlich, habe aber noch ein paar Hinweise dazu vorbereitet, weil nicht für alle neu, auf meiner Disku: Benutzer_Diskussion:Dhulikhel

Lemmafindung

Ich habe manchmal große Probleme, das richtige Lemma in dem Fall zu finden, in dem mehrere Personen gleichen Namens mit einer Kurzbeschreibung unterschieden werden müssen. Vor allem wenn die zu behandelnde Person mehrere Titel oder Ämter hat, hat man ja verschiedenste Möglichkeiten. Gibt es Titel oder Ämter, die anderen bei der Lemmabildung vorzuziehen sind? Was ist mit Beinamen die „der Starke“, die oft mit angegeben, aber nicht hervorgehoben sind? Dazu kommen Personen, die je nach Amt verschiedene Nahmen tragen - welchen nimmt man da?

Ich habe mir mal eine kleine Liste mit solchen Fällen zusammengebastelt, evtl. mag mir da ja einer helfen. Falls sich da jemand eine eigene Richtlinie entwickelt hat, möge er mich hier damit erleuchten. --Rudolph H 16:18, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da es einmal Konsens war, im Zweifel ein sinnvolles Lemma anzulegen, statt immer streng nach Zeichensetzung im Text zu gehen, bist du frei, dir etwas einfallen zu lassen, mache aber mal Vorschläge dort. Die Liste der Online-ADB ist schon eine gute Richtlinie, wenn man die 2. u. 3. Titel und das Jahr weglässt. Auch Wikipedia hat in Zweifelsfällen oft schon die sinnvollste Bezeichnung. Soweit zu deiner Frage.
Ganz allgemein möchte ich noch anmerken, dass der sinnvollen Ansetzung bei der ADB in einzelnen,aber um so markanteren Fällen, nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Diese ist nun mal die einzige Brücke vom zeichengetreu vorgegeben Quellen-Artikel in die geläufige Schreibweise der heutigen Welt. Eine immer länger werdende Liste blanker, nur röm. num. oder gar überhaupt nicht weiter bez. Vornamen, von denen keiner weiss, ob sich jetzt ein missmutiger Karolinger, ein Papst oder ein Duodezfürst dahinter verbirgt, kann nicht wirklich Ergebniss hiesiger Überlegungen gewesen sein. In keiner anderen Lemmaliste, etwa dem Register oder der o.g. Liste wird einem dies aus gutem Grund zugemutet. Man sollte gelegentlich einmal einen kritischen Blick in die Artikelliste werfen. --Dhulikhel 01:34, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sehr richtig --FrobenChristoph 02:33, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke schön für die Vorschläge. Die Quintessenz scheint also zu sein: "Mach was du willst, aber stell kein Scheiß an" ;-). Ok. Mich würde da dann doch mal ein Blick ins Register des 56er Bandes interessieren. Online ist er ja anscheinend nirgends, schade.
Sehe ich das außerdem richtig, dass eurer Meinung nach (wahlloses Beispiel) dieser Herr: ADB:Friedrich (IV.) besser ADB:Friedrich IV. (Landgraf von Thüringen) heißen sollte, selbst für den Fall, das er der einzige Friedrich IV. wäre und deshalb der Klammerzusatz zur eindeutigen Identifizierung nicht nötig wäre? Wäre nachvollziehbar.
Ich lasse mir die Vorschläge mal durch den Kopf gehen und werde auf jeden Fall bestehende Lemmata offenen Auges betrachten. Vielen Dank, das hat doch schonmal geholfen! --Rudolph H 19:10, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Siehst du was mich angeht richtig --FrobenChristoph 23:51, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gnaa. Gut daß ich nachgefragt habe, nur das jetzt ADB:Friedrich III. (König von Dänemark) doch wieder ADB:Friedrich II. (Erzbischof von Bremen) geworden ist (ohne, was mich ärgert, beim Verschieben die Links auf das Lemma mit umzubiegen. So sauber sollte man da schon arbeiten. Und ja, der WP-Link gehört da auch mit zu!). Das oben erwähnter ADB:Friedrich (IV.) jetzt ADB:Friedrich (der Einfältige oder Friedfertige) geworden ist, hat mich auch gewundert, der "Landgraf von Thüringen" wäre mir durch die kursive Hervorhebung eigentlich naheliegender gewesen. Jetzt bin ich wieder so schlau wie vorher, menno. --Rudolph H 20:08, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Digitalisierung durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften

Hi, Euch ist ja sicher schon dieses Projekt bekannt? Wie ist denn die Meinung dazu? Hat es denn dann überhaupt noch Sinn hier Resourcen reinzustecken? --Morray 20:46, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber wir sind im Bilde (aus erster Hand). Vgl. WS:SKR#ADB: Es ist soweit. Jonathan Groß 20:47, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Konfusion, welche im Skriptorium um den Fortbestand der ADB auf WS entstanden ist, kann wohl als beendet gelten. Der wichtigste Grund der Sorgen, die Abhängigkeit von den Scans der BSB entfällt. Habe 53 der 55 Bände auf meiner Platte (nicht die der BSB !!) und den Rest (Bd. 8 + Bd. 52) kriege ich auch noch, notfalls scanne ich diese persönlich ein. D.h. natürlich nicht, dass man jetzt etwas ummodeln muss, aber wir können es, wenn es einmal nötig werden sollte. Für mich ist das Thema gegessen, ich möchte nur noch dafür werben, vorzugsweise den Korpus, also Autorenseiten und fehlende Lemmata auszubauen, um unseren älteren Anspruch auf den Volltext weiter zu stärken, aber auch aus praktischen Gründen, etwa der Verlinkung. Erscheint mir persönlich wichtiger als das Korrekturlesen oder Transkribieren von Artikeln, welche nicht gerade gebraucht werden. Natürlich freue ich mich weiter über neue Artikel und wer gerne schreibt oder liest soll dabei bleiben. Wenn keiner etwas dagegen hat, werden zumindest meine Beiträge zur ADB künftig in o.g. Richtung gehen.--Dhulikhel 17:59, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hä? Hab ich jetzt was verpasst? Die BSB wird doch die Scans nicht aus dem Netz nehmen! Jonathan Groß 21:20, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Damals wurde u.a. nur bedauert, das man die Scans der BSB wohl nicht ohne Verletzung der Datenbankregelung auf Commons übertragen kann und wir also in der Frage nach der Zukunft der ADB von der BSB abhängig bleiben. Nun brauchen wir bei solchen oder ähnl. Fragen auf die BSB keine Rücksicht mehr zu nehmen und können im Zweifel die ADB behandeln wie jedes andere Digitalisat auch.--Dhulikhel 21:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mein -Nein- da oben war wohl zu voreilig. Meine Matschbirne hatte schon mal folgendes gewusst, bin aber jetzt erst wieder draufgekommen: Aus dem Aufsatz: Das digitale ADB & NDB - Gesamtregister in: akademie aktuell, Heft 03/2007, PDF unten auf S. 32 im 2. Absatz der „Perspektiven“ Zitat: „Bei der elektronischen ADB wird eine Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten zu erzielen sein, indem »anstelle der Image-Dateien«(!) – mit ihrer bisweilen schwerer lesbaren Frakturschrift – strukturierte xml-Dateien erzeugt werden, die dann auch eine Volltextsuche nach beliebigen Begriffen, Titeln, Institutionen, Orten und Namen zulassen.“ Zitat Ende, Hervorhebung von mir. Es ist also alles andere als sicher, dass uns die Scans erhalten bleiben und als heute früh auch noch deren Server unten war, bekam ich schon einen leichten Anflug von Panik. Ich schlage vor, umgehend etwas zu tun, um für diesen Fall einen vollständigen Ersatz zu haben. --Dhulikhel 12:04, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Umgehend? Das DFG-Projekt läuft bis 2009. Außerdem handelt es sich um eine Perspektive, kein Vorhaben. Die werden doch nicht so fahrlässig sein, mittelmäßige OCR-Texte anstelle von Scans zu stellen! --Jonathan Groß 13:50, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Fragen geht über Verzagen - Jonathan vor --FrobenChristoph 14:53, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich schreib heute abend noch eine Mail. Gruß, --Jonathan Groß 17:36, 3. Dez. 2007 (CET)--Jonathan Groß 17:36, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also ich habe inzwischen alles beisammen. Das Thema ist endlich für alle Zeit erledigt. Ich möchte später einmal eine PDF-Version basteln, die weder aus BSB-Scans besteht noch abhängig vom GBS-Server zu haben ist und dabei auf Textverlust überprüft ist. Google kann morgen schon weg sein und was die BSB wann macht oder nicht, bzw. ob sie sich an ihre Auskünfte hält, möchte ich lieber nicht auswürfeln. Nach Commons soll muss es nicht, solange die Links zur BSB funktionieren, aber nach Archive wäre mögl., damit dieses wichtige Werk trotz Transkription wenigstens einmal auch noch in Images komplett, sicher und wirklich frei für alle erreichbar und nachnutzbar ist, zu welchen Zweck auch immer, wie man sich es von jedem anderen wichtigen Werk auch wünscht. Dhulikhel--84.57.237.4 11:06, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ADB-Arbeitskategorien

Kategorien: ADB, Da sich die Arbeit an der ADB ja beschleunigt hat und sich wohl noch weiter beschleunigen wird (s.o.) schlage ich vor, die Vorlage dementsprechend zu ändern, dass aus Kategorie:Unvollständig Kategorie:ADB_Unvollständig wird, gleiches gilt für unkorrigiert und korrigiert. Grund: jeder wird sich leicht ausrechnen können, dass 20.000+ Seiten diese Kategoerien vollständig unbenutzbar machen werden für jeden, der die nicht ADB-Seiten durchgehen will, um beispielsweise Projektruinen zu finden. Schon jetzt hat unkorrigiert über 10.000 Einträge...

Kommentare?
Dafür reicht ein einfacher CatScan über ADB und Unvollständnig etc. aus. Extra Kategorien müssen wir dafür nicht einrichten. Gruß --Michail 21:24, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
CatScan zeigt maximal 1.000 Einträge... --88.70.91.160 21:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Für Ruinensuche empfehle ich Special:Ancientpages. Jonathan Groß 22:39, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kleine Anfrage

Weil Dank Xarax bald alle Bände in OCR vorliegen und damit auch die Lemmata um einiges schneller angelegt werden können, habe ich mir mal Gedanken zu den künftigen Möglichkeiten der Erschließung gemacht.

Im Moment haben wir für den „Kunden“ neben der Suche nur die Band-Kategorien, welche schon einen Riesenfortschritt sind. Da das Lemma für die Suche möglicht kurz sein muss, bleiben zum Stöbern nicht viele Informationen übrig, was mich schon oft gestört hat, aber ein Lemma mit Beruf und Lebensdaten geht natürlich auch nicht. Also kann man ein allg. Register oder div. spezielle Register mit den erweiterten Angaben drüberlegen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Ansetzung der Lemmata identisch ist mit der Liste, da man sonst Unmengen von Links bei jeden Registerauszug einzeln umgebiegen muss.

Der Editor Textpad, den jörgens.mi auch für die Wörterbuch-Korrektur empfohlen hat, kann ansonsten eine neue Liste mit vielen hundert Namen in wenigen Handgriffen en bloc einklammern, während es sonst Stunden bis Tage dauern würde, den einzelnen Listeneinträgen die richtigen Artikel mit abweichendem Lemma zuzuweisen.

Dass ist aber noch längst nicht alles. Ich habe mir mit dem Textpad nach einer blanken Nummernliste als Grundlage für die Seitenzahl gleich die 7oo-800 ADB-Vorlagenteile pro Band en bloc gebastelt und so neben der Liste der Namen zum füllen zurechtgelegt, so dass ich für einen Band in zwei guten Arbeitstagen die Maske aller Artikel komplett mit Box und WP-Link fertig machen könnte. Es muss nur noch jemand mit der OCR hinterher und den Autor eintragen. Auch dass geht nur, wenn ich die Ansetzung des Registers nehmen kann und was der BSB und der Wikipedia recht ist, kann uns nur billig sein und wir bleiben immer kompatibel, was uns auch immer einfällt.

Ebenfalls eine große Erleichterung ist die Tatsache, dass vorhanden WP-Artikel meist auch nach der Form des Registers benannt sind und ich beim Erstellen der Liste ohne Nachzuschauen durch Umstellen des Namens meist schon den WP-Link kriege, wenn nicht, wird es halt geändert.

Es stimmen zwar jetzt schon viele Lemmata überein, aber alleine die Tatsache, dass in der ADB aus Platzgründen gegen die normale NK grundsätzlich das „von“ als Namensbestandteil zu „v.“ abgekürzt ist, vermasselt einem nach der bisherigen Richtline die Tour. Weitere Problemfälle waren nach Vorlage übernommene, abgekürzten Vornamen oder die Angabe von mehr Vornamen als nötig. All dass würde entfallen.

Es muss sich niemand umstellen, es gibt keine Zusatzarbeit und solange noch einzelne Artikel angelegt werden, kommt es darauf auch nicht mehr an. Man muss nicht unbedingt neben dem Artikel-Scan auch noch die Register-Liste parat haben. Benutzer:Dhulikhel/t/ADB_Register (jetzt aufgeteilt!)

Wir können so in etwa einem halben Jahr ohne Verstärkung und ohne anderes zu vernachlässigen, alle restlichen Artikel in OCR online haben und es kann bei den Korrekturen endlich auch innerhalb des Artikels sicher verlinkt werden.

Wenn wir uns also zu diesem kleinen Schritt durchringen könnten, würde ich mal einen Band „inuse“ nehmen, an dem gerade keiner arbeitet und daneben kann alles weitergehen wie gehabt. Dhulikhel--84.57.253.149 14:47, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Sehr gut! Von mir aus kannst du gleich anfangen, Dhulikhel! Schaengel89 15:39, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ACK --FrobenChristoph 16:33, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lemmasicherheit wäre schön (s.o.)... --Rudolph H 19:35, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, diese Woche lief nicht viel, habe aber offline an der Registerliste gearbeitet, damit wir ein Referenzteil kriegen und überlegt, wie wir die Informationen am besten Nutzen bzw. Einbinden können. Man muss sich ein paar Gedanken machen bei einem Teil von fast 30.000 Zeilen, will man nicht jede Zeile einzeln editieren. Die vorfundenen Daten sind trotz der langen Jahre, die sie schon online sind, noch lange nicht fehlerfrei. In einem Wiki wäre das längst korrigiert. So muss ich laufend überprüfen, ob bestimmte Abweichungen von der Textvorlage nun auf neueren Erkenntnissen beruhen oder schlicht nur geschlampt wurde und einfache Tipp-/Lesefehler sind im Lemmateil auch nicht selten. Um mein Versprechen einlösen, konzentriere ich mich nun aber erst auf die Masken und habe >Band 35< in Vorbereitung. Falls jemand Lust hat, die OCR dafür zusammenzustellen, gerne. Wenn ich mal soweit beteilige mich daran. Also 2 Tage pro Band für die Maske ist für mich machbar, wenn ich mir die Zeit nehmen kann, was also nicht heissen muss, alle 2 Tage ein Band (!) und je nachdem, wie schnell so ein Band mit OCR gefüllt ist, versuche ich auch, mir die Zeit dafür zu nehmen. Dhulikhel --84.56.215.88 21:00, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stammbaum Taxis (Bd. 37, S. 792)

Auf diesem Scan [11] ist leider außer der Tatsache, das es sich um einen Stammbaum handelt, nicht gerade viel zu erkennen. Es wäre schön, wenn jemand, der die Möglichkeit dazu hat, die betreffende Seite einscannen (und auf Commons laden) könnte. --Dominic Z. Diskussion 16:26, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 18:01, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! --Dominic Z. Diskussion 16:18, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich arbeite ich ja nicht mehr an der ADB mit. Aber so ein schöner Stammbaum, wenn ihr da noch jemanden braucht, um den umzusetzen, würde ich das machen. :-) -- Timo Müller Diskussion 17:02, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Band 35 Status

Alle Lemmata von Band 35 sind angelegt und bei allen wurde unabhängigig von der vorliegenden Ansetzung überprüft, ob ein WS-Artikel vorhanden ist. Es muss also während der Korrekturphase nicht noch einmal gesucht werden. Ich vermerke das künftig immer mit Datum auf der Diskussionsseite des Bandes, um unnötige Arbeit zu vermeiden und bei der künftigen Pflege einen Anhaltspunkt zu haben, ab wann sich wieder ein erneutes, systematisches Suchen lohnen könnte. Nicht überprüft, bzw. eingerichtet wurde die Verlinkung von den vorh. WP-Artikel zum ADB-Artikel. Man sollte daran denken, dabei einen eventuell vorhandenen Direktlink zum MDZ durch den WS-Link zu ersetzen.

PS: Sollte die eine oder andere Ansetzung nicht ganz glücklich erscheinen, so möchte ich nochmals daran erinnern, dass ich wegen der Erarbeitung eines Registers die Ansetzung der MDZ-Datenbank 1:1 übernehmen muss, abgesehen bei echten Fehlern darin und einigen Herrschernamen, welche nicht im Lemmateil, sondern erst im Text danach unterschieden wurden, also manuell von uns anzusetzen sind.--Dhulikhel 16:55, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schön. Jetzt fehlt nur noch der Link zu den Nachträgen bei der letzten Person im Band. Und wann fängst du an mit Band 34? :) --82.83.31.106 18:53, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, die Nachträge sind noch nicht eingerichtet, weil sie auf noch nicht vollständige Bände beziehen und bevor es Kuddel gibt wollte ich zunächst bei den Hauptart. weitermachen. Wenn Band 34 gewünscht wird, nehme ich den. Die Zeit dafür richte ich mir so ein, daß mögl. immer ein gewisser Vorrat zum auffüllen vorhanden ist. Daneben habe ich jedoch schon lokal begonnen, die Lemmata-Lücken von Band 4 zu schließen, weil dort zuletzt nach der Reihe gearbeitet wurde.--Dhulikhel 19:58, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus kannst du auch vorne anfangen. Ich habe ab jetzt nicht mehr viel Zeit OCR einzupflegen. Vergiss bitte die Lücke(n?) in Band 3 nicht. --134.76.6.162 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nochmals Nachträge: Wenn die alle so eingebunden werden wie ADB:Sedulius, ganz normal nach Seitenfolge, dann kann ich die natürlich auch immer gleich mitliefern. Der Verweis auf die zugehörige Stelle erfolgt also über die Anmerkung im Text.Dhulikhel--84.57.237.30 14:20, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bis auf die drei (OCR-)fehlenden Seiten ist Band 35 eingepflegt. Und ein Artikel fehlt noch, irgendwo weit hinten, ich habe es mir leider nicht gemerkt, steht aber auf einer Diskussionsseite. Ansonsten wäre es ratsam, ein bißchen die Werbetrommel zu rühren weil ich vermutlich länger als 10 Jahre für die gesamten Bände brauchen würde (und wahrscheinlich weit vorher die Lust verliere ;) --88.70.244.178 14:40, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Herzlichen Dank für deinen Einsatz! Ich habe auf der einen Seite selbst das größte Interesse, die OCR oben zu haben, bevor andere Datenbankanbieter schneller sind, auf der anderen Seite sollen deshalb aber keine Recourcen von anderen Projekten abgezogen werden. Aber weil die fehlenden Lemmata mit Box derzeit wirklich das dringlichte vor allen anderen Edits an der ADB ist, (Lemmasicherheit wg. Verlinkung etc.) werde ich dazu einladen, mitzuhelfen diese Band-Listen vorzubereiten und beteilige mich nachher natürlich auch am Verteilen der OCR.
  • Die ADB-Vorlagen nebst den für den Band passenden alphabet. Ausschnitt aus dem Gesammtregister habe ich bereits Bandweise für alle Bände nebeneinander kopiert. Wer mithelfen will, kann sich so eine Bandliste bei mir holen (noch nicht oben!) und gibt in die Vorlage neben dem Lemma zunächst die Seitenzahl ein, welche man natürlich beim Durchblättern der Scans in einem anderen Fenster erhält und stellt dabei wo nötig die Zeilen in die richtige Reihenfolge.
  • Wenn diese Liste soweit vorbereitet ist, dass die Folge stimmt, dann füllt man die Vorlage mit Copy & Past. Also das Lemma einmal obendrüber für das nachfolgende, dann links für das eigene und darunter für das vorhergehende reinkopieren und gleiche mit dem nächten, die ganze Liste durch, oder soweit wie man eben bis zum nächsten Einstellen eines Blocks vorarbeiten möchte. Ich habe mir für das ganze auch eine Liste der im Band bereits vorhanden Lemmata zwischen die Liste der E-ADB kopiert und alphab. einsortiert, dann erkenne ich anhand des doppelten Lemmas und den fehlenden in den (..) Klammern stehenden Zusatzinformationen sofort, das es vorhanden ist und habe, falls abweichend, auch gleich die Ansetzung für die vor und nachkommende Vorlage. Entgegen mancher Befürchtungen kann ich sagen, dass geht gar nicht anders zu machen als mindestens genau so sorfältig wie sonst, im Gegenteil, wenn man einen ganzen Band rechnet, treten dabei weit weniger Fehler auf als bisher. Was wurde schon bisher bei den wenigen Bänden im Bereich Lemma und Vorlage nicht alles gelöscht oder abgeändert. --84.56.220.248 00:42, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2007“.