Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Gottfried Herder
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Sprüchwörter
Untertitel:
aus: Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung) S. 105–108
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1793
Verlag: Carl Wilhelm Ettinger
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Gotha
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Die Sprüchwörter.


A. Ich kanns nicht loben, daß du ohne Eintheilung des Tages dich in den Studien so umherwälzest.

B. Verzeih. Ich konnte nie nach dem Glockenschlage weise seyn.

A. Die Natur selbst aber theilt ihre Geschäfte in Zeiten ein.

B. Bei jeder andern Arbeit mags angehn; nur Studien fodern eine ganze, nicht nach der Uhr abgetheilte Seele.

A. Das ist endlich auch kein Studium Sprüchwörter lesen; es ist ein Spiel.

B. Und ich halte es für den Auszug menschlicher Weisheit und aller andern Arbeit.

A. Wah! Sprüchelchen des Volks, Altweibersentenzen sollten Weisheit heißen!

B. Freund, auf mein Wort! Was in Müh und Arbeit, in Noth und Gefahr, durch Irren und Nachforschen das menschliche Geschlecht je bewährt gefunden, steht in diesem Büchelchen, so daß ichs fast Maximen und Axiomata des Erdballs nennen möchte.

A. Da bist du gewiß in eine falsche Diana verliebt.

B. Glaube mir, hier stehen Merkuriussäulen, die die thörichte Jugend im ersten Hoffnungsvollen Lauf der Erfahrung vor Abwegen warnen.

A. Das soll die Philosophie thun.

B. Greise thaten es, die nach vielen Umschweifen endlich müde und matt in sich selbst zurückkehrten, und durch ein Bekänntniß ihres langen Irrthums uns hier in der Kürze rathen und belehren wollten.

A. Was könnte ein Chaos so vieler Sentenzen lehren?

B. Und ist die Welt nicht ein größeres Chaos? dem du dich also ohne Belehrung sicher anvertrauest? –

A. Man muß gerade zugehen zur Wahrheit.

B. Zur Wahrheit! zu ihr, die so oft hinter Wolken ist, als die Zeiten wechseln, als sich dein Alter ändert. Hast du bisher nie geirret?

A. Wenn auch. Aber die Wahrheit, die ich von fern sah, erreichte ich doch endlich.

B. Nimm dich in Acht, daß du Wahrheit und Einbildung nicht für Eins nehmest.

A. Pöbelsprüchwörter werden mich diesen Unterschied nicht lehren.

B. Du nennst Pöbel, was vielleicht eine Versammlung der Weisen war. Und dann, hat oft nicht auch ein Bauer gescheut geredet?

A. Die Philosophen indeß reden noch gescheuter.

B. Ich glaube keinen gebohrnen Philosophen; er bildete seine Weisheit aus dem Volkshaufen.

A. Und ich halte geschriebene Weisheit für die sicherste Weisheit.

B. Ich wüste nicht. Das aber weiß ich, daß Menschen, die wir für die Weisesten halten, die aller Wissenschaften Bücher aufblättern, daß diese ihre ganze Lebensweise, wie sie sie treiben oder andern vorschreiben, zuletzt doch nur nach Einem und dem andern Hausversuch gebildet haben.