Die Ruinen der Pirnaischen Vorstadt (Canaletto-Mappe)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Otto Richter
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Ruinen der Pirnaischen Vorstadt
Untertitel:
aus: Canaletto-Mappe
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Wilhelm Baensch, K. S. Hofverlagsbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[9]
XVI.
Die Ruinen der Pirnaischen Vorstadt

aufgenommen 1766. Der Vordergrund stellt die aus der wiederholten Niederbrennung der Vorstadt am 10. November 1758 und 30. August 1759 herrührenden Häuserruinen entlang der Contreescarpe (jetzt Amalienstrasse) etwa von der Drehgasse bis zur äusseren Rampischen Gasse (jetzt Pillnitzer Strasse) dar. Links bemerkt man die stehengebliebene Fassade vom Palais des Generals von Fürstenhof am Festungsgraben (jetzt Amalienstrasse 11 und 13), rechts davon die Brühlsche Terrasse mit dem Hofgärtnereigebäude, dahinter die Festungswälle der Neustadt und die Weinberge der Lössnitz, rechts im Hintergrunde die Loschwitzer Berge. Die Ruinen sind von Menschen und Hausthieren belebt, die sich dort wohnlich eingerichtet haben.