Boetticher:Madou, Jean-Baptiste

Madjera, Karl Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Madou, Jean-Baptiste
Madrazo, Don Federico de
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[913] Madou, Jean-Baptiste, belg. Genremaler, Zeichner u. Lithograph, geb. zu Brüssel am 26. Jan. 1796, gest. daselbst am 3. April 1877. Schüler Francois’.

I. Oelgemälde. Bearbeiten

1. Fest im Schlosse, Bewirtung des Landvolks. Bez: Madou 1851. – Berl. Jub.-A. 86; Berl. int. KA. 91.
2. In der Schenke. Gem. 1855. h. 0,40, br. 0,55. E: Rob. M. Slomann jun. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
3. Aermliche Schenkstube. Vorn rechts eine eben eingetretene alte Frau im Gespräch mit dem kummervoll dasitzenden Wirt. Links mehr zurück um einen Tisch vier Männer, deren einer mit Flinte u. Jagdtasche. Bez: Madou 1857. Aus d. Samml. Consul Heymel, Loschwitz. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
4. Landschaft mit Staffage. Erstere gem. von H. A. Kreins. 1859. h. 0,41, br. 0,51. E: Gen.-Consul Pontoppidan. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
5. Zwei Reiter im Jagdanzuge des vor. Jahrh., deren einer in’s Wasser gestürzt. Bez: Madou u. Tschaggeny. Holz. h. 17″, br. 21″. E: Gal. Ravené, Berlin.
6. Ein nach der Mahlzeit am Tisch eingeschlafener alter Mann. 1863 gem. h. 0,34, br. 0,27. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.

[914]

7. Dorfpolitiker. In der Schenke liest ein Ortsdiener einem Mann die Zeitung vor. Bez: J. Madou 1864. Holz. h. 0,28, br. 0,21. Aus d. Samml. Dr. Rich. Klemm in Leipzig auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 3. Nov. 91.
8. Der Schütze. E: Stadt-Museum Stettin, Samml. Maurer.
9. Im Park des Gutsherrn. – Sachse’s Berl. KA. z. B. der Nat.-Invaliden-Stiftung 66.
10. Der Astronomie-Unterricht. – Sachse’s Berl. KA. 66.
11. Der Heiratsantrag. Aus der Gal. Arthaber 1868 an Eckmayr, Wien. – Oesterr. KV. 66.
12. Erkennungsscene. Aus der Gal. Arthaber 1868 an Singer, Wien.
13. Holländische Herberge. E: Albin Denk. – Wiener int. KA. 69.
14. Il ne sait pas boire. – Wiener JA. 72.
15.–21. Die böse Zunge; Der Raisonneur; Der lästige Freund; Harthörig; Gegenseitiges Misstrauen; Erklärung einer dunkeln Stelle: Die Ankunft des Lustigmachers. – Wiener WA. 73.
22. Ein alter Geck. Aus der Samml. Liebermann, Berlin, veisteigert in Paris, Mai 76.
23. Krieger u. alte Frau. – Wiener JA. 77.
24. Die Extra-Flasche. Holländ. Schenke, der Wirt bringt den Gästen die Extra-Flasche. Holz. h. 0,47, br. 0,61. Aus der Gal. Oelzelt in Wien, versteigert daselbst im Nov. 78.
25. Siesta. E: Geh. Commerz.-R. Schwabach. – Berl. A. a. Privatbes. 88.
26. Politiker. E: Geh. Commerz.-R. Meyer Cohn. – Berl. A. a. Privatbes. 88.
27. 28. Incroyable; Intérieur einer Schenke. Beide Samml. Königswarter, Wien. – Ausstellung dieser Samml. im Wiener Künstlerhause, Juni 90.
29. Scene in einem franz. Wirtshause. Im Vordergr. ein altes Paar im Gespräch. Weiter zurück drei Personen an einem Tisch, scheinbar die vordere Gruppe beobachtend, h. 0,35, br. 0,45. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Jan. 94.

II. Aquarelle, Zeichnungen. Bearbeiten

1. L’atelier. Sepiaz. – Dresdn. Aquar.-A. 77.
2. Le Mariage. Aquarell. 1853. – Dresd. Aquar.-A. 77.
3. Der Ehecontract. Aquar. h. 0,38, br. 0,52.
4. Beschämt und verlegen. h. 0,52, br. 0,28.
5. Philosophie. h. 0,42, br. 0,23.
3–5 E: Belg. Staats-Museum. – Wiener int. KA. 82.
6. Spieler. – Dresd. Aquar.-A. 87.
7. Ein israel. Händler hat vor einem Kirchenportale seine Bude aufgeschlagen, ein Patricierpaar ist eines Schmuckes wegen in Unterhandlung. Aquarell. h. 0,17, br. 0,22. Aus d. Samml. Rycksen in Brüssel auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Febr. 93.