Boetticher:Heydel, Paul

Heydeck, Johannes Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Heydel, Paul
Heyden, August Jacob Theodor von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[525] Heydel, Paul, Portrait- u. Genremaler, Illustrator. Geb. zu Dresden am 7. Febr. 1854. Schüler der Dresd. Akademie. Lebt in Berlin.

1. Act-Saal. Aquarell. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Dresd. Aquar.-A. 90.
2. Ein Geschenk für den Geliebten. Ein Dienstmädchen bestellt für ihren Schatz Husarenstiefel nach mitgebr. Probe. – Berl. ak. KA. 88; Dresd. KV., Jan. 89.
3. Portr. in Allgäuer Tracht, – Berl. ak. KA. 89.
4. Dalekarlierin. Brustb. Aquar. Bez: Paul Heydel 88. – Dresd. ak. KA. 89.
5. u. 6. Zechender Mönch; Portr. des Componisten v. M. I. Beide Aquar. – Berl. ak. KA. 90.
7. Frühling. Junges Mädchen. – Berl. int. KA. 91.

Von seinen cyclischen Compositionen erschienen die „Amoretten“ 1878, „Spatzen-Liebe u. -Leben“ 1884, die „Heinrich v. Kleist-Galerie“ 1885 u. „Aus Amor’s Werkstatt“ (mit Dichtungen von R. Schmidt-Cabanis) 1889.

Die „Kleist-Galerie“, Folge von 12 Comp. (Kreidez.) zu den Hauptwerken des Dichters: Käthchen v. Heilbronn, Penthesilea. Hermannschlacht, Prinz v. Homburg. Michael Kohlhaas, Der zerbrochene Krug. h. 0,37, br. 0,29, befand sich auf Sachse’s Berl. Kunst-Auct., 26. März 88.