Boetticher:Dahl, Johann Christian Claussen

Dahl, Hans Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Dahl, Johann Christian Claussen
Dahl, Karl
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[198] Dahl, Johann Christian Claussen, norw. Landschaftsmaler, geb. zu Bergen am 24. Febr 1788, gest. zu Dresden am 14. Oct. 1857. Bezog 1811 die Akad. zu Kopenhagen und liess sich 1818 in Dresden nieder. 1820 und 1821 war er in Rom und wiederholt besuchte er sein Heimatland, das ihm die Motive zu den meisten Darstellungen bot. Dahl war Professor an der Dresdner Akademie und Mitgl. derselben, sowie der Akad. von Berlin (1835), Kopenhagen und Stockholm. Kl. u. gr. Med. in Silber.

1. Das Frederiksborger Schloss in Kopenhagen im Mondschein.
2. Waldbach im Gebirge. Bez: Dahl 1819. h. 0,76, br. 0,61. Zur Aufnahme in die Dresd. Akad. gem. E: Gal. Dresden, aus der Samml. der Akad. 1868. – Dresd. ak. KA. 19.
3. Seesturm. – Dresd. ak. KA. 20. Ein Bild „Seesturm“ bes. Clavé von Boubaben, Köln; ein Bild v. Seebach, Dresden.
4. Gegend bei Neapel, – Berl. ak. KA. 22.
5. Meergegend bei Neapel. – Berl. ak. KA. 22.
6. Nord. Landschaft mit einem Wasserfall. Bez: Dahl 1822. h. 0,46, br. 0,70½. E: Kunsthalle Hamburg. Verm. Dr. Buek 79.
7. Seesturm, Bez: Dahl 1823. h. 0,63, br. 0,98. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
8. Winterlandschaft. Bez: 1823, h. 0,62, br. 0,74. E: N. Pinakothek München.
9. Gebirgige Landschaft mit schäumendem Bach. Bez: J. C. Dahl. 1824. E: Gal. d. Kunstfr., Prag.
10. Ausbruch des Vesuv am 24. Dec. 1820. – Dresd. ak. KA. 24.
11. Winterlandschaft. Im Vordergr. ein beschneites Hünengrab unter alten Eichen, 1825 gem. h. 34″, br. 45″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena.
12. Ein Grab am Meere. Tuschzeichn. 1825. – Dresd. A. von Aquar. u. Handz. neuerer Künstler 77.
13. Ansicht des Vesuv, von einer Grotte bei Neapel aus, Mondschein. E: v. Ritzenberg, Nischwitz. – Berl. ak. KA. 26; Dresd. ak. KA 29.
14. Dän. Küste bei Mondschein. 1828 gem. h. 12½″, br. 20½″. – Berl. ak. KA. 28.
15. Die Lochmühle in d. Sachs. Schweiz. 1828 gem. h. 13″, br. 10″. – Berl. ak. KA. 32.
14 u. 15 aus d. Nachlass des Dr. Lucanus, Halberstadt, auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction. Nov. 80. Der Kat giebt 1825 als Entstehungszeit an.
16. Labrofoss, Wasserfall bei Kongsberg. – Dresd. ak. KA. 29; Berl. ak. KA. 34. Ein Bild des Labrofoss gest. von J. Fleischmann.
17. Der Morgen. Gr. norw. Landschaft mit dem Labrofossen. – Dresd. ak. KA. 30.
18. Raukanfoss, Wasserfall in Westfjordalen.– Dresd. ak. KA. 30.
19. Partie bei Twinde mit dem Twindefossen. – Dresd. ak. KA. 30.
20. Seesturm mit gescheitertem Schiff bei Bergen. – Dresd. ak. KA. 30.
21. Gebirgspass bei Näroedalen. h. 26″, br. 32″. E: Erbgrossh. von S.-Weimar, durch d. Sächs. KV. 32. Gest. von J. P. Veith f. d. „Bilderchron.“ 32. qu. fol.
22. Partie in Ober-Tellemarken. – Dresd. ak. KA. 32.
23. Schiffbruch an d. norw. Küste. – Dresd. ak. KA. 32: Berl. ak. KA. 34.
24. Anglersruh im Grunewalde bei Berlin.
25. Partie aus Herrnskretschen.
26. Partie im Lohmener Grunde.
27. Schloss Lohmen.
24–27 Berl. ak. KA. 32.

[199]

28. Seesturm mit einem an d. norw. Küste gescheiterten Schiffe. – Dresd. ak. KA. 33.
Ein „Seesturm an d. norw. Küste“, E: v. Quandt, bef. sich auf d. Dresd. A. f. d. Tiedge- Stiftung 42.
Eine „Schiffsstrandung an d. norw. Küste“, b. 23″, br. 29″, bes. v. Prenzel, Dresden, durch d. Sächs. KV. 35. Gest. von Beichling f. d. „Bilderchron.“ 35.
29. Norw. Gegend. h. 25″, br. 36″. E: Frau E. Gruner, Leipzig, durch d. Sächs. KV. 33. Gest. von Hammer f. d. „Bilderchron.“ 33.
30. Ansicht von Fortunsdal im Stifte Bergen. Dresd. ak. KA. 33.
31. Grosse Landschaft aus Fortunsdal.
32. Öresund zwischen Schweden und Dänemark mit Schloss Kronborg. Mondbeleuchtung. E: Nat.-Gal. Christiania. Vom Künstler wiederholt.
33. Winterlandschaft. Partie bei Dresden.
34. Ansicht von Bergen. E: König von Schweden.
31–34 Dresd. ak. KA. 36.
35. Norw. Landschaft mit dem Kongsfall. Im Vordergr. der Künstler mit seinem Führer. h. 32″, br. 26½″. E: v. Quandt, Dresden, bis 68. – Dresd. ak. KA. 36.
36. Norw. Küste. – Dresd. ak. KA. 38.
37. Küste mit einem Schiff und Lotsenboot.
38. Hünengrab mit einer heil. Birke.
39. Winterstück. Waldpartie bei Frederiksdal, unweit Kopenhagen.
40. Am Hafen von Kopenhagen. Mondbeleuchtung.
37–40 Dresd ak. KA. 38.
41. Teich im Walde. Nach Regen, bei Sturm. – KV. Magdeb., Halberst., Halle u. Braunschw. 38.
42. Sturm an der Küste von Norwegen.
43. Dresden von Neustadt aus. Mondbeleuchtung.
42 u. 43 Dresd. ak. KA. 39.
44. Dresden bei Mondlicht, vom linken Elbufer, unweit Anton’s.
45. Schiolden in Lyster, im Stifte Bergen.
46. Gegend bei Swinemünde, Mondschein.
44–46 Dresd. ak. KA. 40.
47. Ansicht der Stadt Bergen in Norw. Bez: Dahl 1841. h. 1,87, br. 2,77. E: Städt. Mus. Leipzig. Geschenk von Frau E. Preusser 67.
48. Dresden vom Lerchenfeld aus, bei Mondschein. – Dresd. ak. KA. 42.
49. Hafen von Kopenhagen bei Mondlicht. E: Prof. Blochmann. – Dresd. A. f. d. Tiedge-Stiftung 42; Dresd. ak. KA. 46.
50. Gebirgsgegend mit Näroedalen, Bergen-Stift. E: Gräfin Wedel-Jarlsberg, Christiania. – Dresd. A. f. d. Tiedge-Stiftung 42. Eine „Ansicht von Mariedahlen“ war auf d. Par. WA. 55.
51. Gegend zwischen Pirna u. Maxen. E: Major Serre auf Maxen.
52. Klosterscene bei Neapel. E: Commerz.-R. Kaskel Dresden.
51 u. 52 Dresd. A. f. d. Tiedge-Stift. 42.
53. Gestrandetes Schiff in Norw. Bleistiftz. 1843. – Dresd. A. von Aquar. u. Handz. n. Künstler 77.
54. Nigarsbraen (Gletscher), Jostedal, Bergen-Stift.
55. Aussicht von Pieschen nach Dresden.
54 und 55 Dresd. ak. KA. 44.
56. Wasserfall in Norw. – Dresd. ak. KA. 45.
57. Gegend in Walders, Norw. – Dresd. ak. KA. 45.
58. Gegend bei Walders, mit einem Wasserfall. – Dresd. ak. KA. 46.
59. Häuser auf einer Anhöhe in Walders.
60. Schneidemühle in Walders.
61. Partie aus Näroedal, Bergen-Stift.
59–61 Dresd. ak. KA. 47.
62. Küste bei Finnmarken, Norw. – Dresd. ak. KA. 48.
63. Partie aus Lerdal, unweit Bergen.
64. Dresden von Pieschen aus. Mondschein.
65. Gegend von Nischwitz a. d. Mulde.
63–65 Dresd. ak. KA. 49.
66. Grosse Hochgebirgslandschaft. Bez: J. Dahl 1850. h. 1,83, br. 2,37. E: Gem.-Gal. Dresden, seit 53.
67. Aus Walders in Norw., von Hjelle aus.
68. Aus Walders, zwischen Christiania u. Bergen. Rechts ein Teil des Kjölengeb., links der Berg Hugakaallen.
67 u. 68 Dresd. ak. KA. 51.
69. Schneidemühle am Labrofoss.
70. Spätabend im Sommer, Obertellemarken.
71. Partie mit Wasserfall b. Christiania.
69–71 Dresd. ak. KA. 52.
72. Gegend aus Walders. – Dresd. ak. KA. 54.
73. Bei Kongsberg. Oberer Fall des Labrofoss.
74. Die Stadt Stege auf d. Insel Möen bei Mondschein, mit brennender Windmühle.
73 u. 74 Dresd. ak. KA. 56.
75. Gegend aus Norwegen. Mühle im Tal. h. 40″, br. 51″. E: v. Quandt, Dresden, bis 68.
76. Ital. Studie. Partie bei Quisisana. E: Maler Siegw. Dahl, Dresden.
77. Der Watzmann. E: S. Dahl, Dresden.
75–77 Münch., d. allg u. hist. KA. 58.
78. Seeland, Winterlandschaft. E: Schloss Frederiksborg, Kopenhagen.
79. Norw. Landschaft. E: Kunsthalle Kiel.
80. Norw. Landschaft mit Kühen. E: Kunsthalle Kiel.
79 u. 80 aus dem Nachlasse des Gen. Grafen O. Baudissin. Geschenk des Grafen W. Baudissin 65.

Das von A. Andresen (Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.) beschrieb. „Werk des Joh. Chr. Clausen Dahl“ enthält 4 Radirungen (2 Landschaften u. 2 Marinen).

Eine Schrift Dahl’s erschien unter d. Titel: „Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst aus den frühesten Jahrhunderten in den inneren Landschaften Norwegens“. Dresden, 1837. fol.

Nachträge und Berichtigungen Bearbeiten

[969] Dahl, Johann Chr. Claussen, gest. zu Dresden 1857.

a) Flusslandschaft im Gebirge. Bez: Dahl 1822. h. 0,25, br. 0,37. E: Gal. Schwerin.