Boetticher:Daege, Eduard

Daffinger, Moriz Michael Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Daege, Eduard
Daegling, Fritz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[196] Daege, Eduard, Historienmaler, geb. zu Berlin am 10. April 1805, gest. daselbst am 7. Juni 1883. Bezog Ostern 1820 die Berliner Akademie, wurde 1822 Schüler des Prof. Niedlich und 1823 Atelierschüler Wach’s. Von 1832 bis Mitte 1833 besuchte er Italien und liess sich nach seiner Rückkehr in Berlin nieder. 1835 wurde er ordentl. Mitglied der Akademie, 1838 Lehrer an derselben und 1840 Professor. Nach Herbig’s Tode 1861 mit Führung der Directorialgeschäfte und Verwaltung der National-Gal. betraut, wirkte er in diesen Aemtern bis zum Jahre 1875, wo er in den Ruhestand trat, doch Mitglied des ak. Senates blieb.

1. St. Paulus. Ganze lebensgr. Figur. Nebenbild zu Steinbrück’s „Engel an der Himmelspforte“ auf derselben KA. Das andere Nebenbild war Jos. Gotthard’s „Petrus“. – Berl. ak. KA. 26.
2. Die vier Jahreszeiten, zugl. Darstell. der vier Menschenalter. Allegor. Comp. E: Frh. v. Ledebur, Bischof von Paderborn, durch d. V. d. Kfr. 28. Gest. von Berger. Holzschn. bei Raczynski. – Berl. ak. KA. 28.
3. Mütterliche Liebe (Caritas). E: Frl. Brandt v. Lindau auf Schmerwitz, durch d. V. d. Kfr. 30. Gest. von Ed. Mandel, kl. fol.
4. Erfindung der Portraitplastik (Erf. d. Malerei), nach Plinius’ Erzählung. Bez. m. Monogr. E. D. zwischen 1832. h. 1,77. br. 1,34. E: Nat.-Gal. Berlin. Geschenk Rud. Wichmann’s 76. Gest. v. Ed. Mandel f. d. V. d. Kunstfr., der das Bild bestellt hatte. — Berl. ak. KA 32.

[197]

5. Belisar. Oelskizze. E: Fürstenberg. – Berl. ak. KA. 32.
6. Der Fischer und sein Sohn. Oelskizze. E: König von Preussen. Gest. von J. Caspar f. d. V. d. Kunstfr. – Berl. ak. KA. 32.
7. Zuflucht zum Altar. Eine Mutter mit drei Kindern hat sich aus dem Kriegsgetümmel in die Kirche zum Standbilde der Madonna geflüchtet. E: Frick, Berlin. Stahlstich von H. Eichens. – Berl. ak. KA. 34. Ein Bild, h 0,48. br. 0,34, war in der vom Stadtältesten L. v. Jacobs in Potsdam hinterl. Gal., welche im März 80 durch R. Lepke in Berlin verst. wurde.
8. Einkleidung einer Nonne. Compos. von 43 Figuren. Zeichn. in Sepia, weiss u. grau gehöht. 1834 entstanden. h. 25″, br. 32″. E: v. Speck-Sternburg, Lützschena. Eine Zeichn. besass Frl. Math. v. Waldenburg, deren hinterl. Samml. im März 86 durch R. Lepke verst. wurde.
9. Der mitleidige Mönch. Reicht einer an einem Bildstock hingesunkenen Pilgerin einen erfrischenden Trunk. h. 0,66. br. 0,51. Aus d. Samml. M. v. Waldenburg auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, März 86. Lith. von F. Oldermann. fol.
10. Die müde Pilgerin. Oelskizze. Linienst. von G. Seidel, qu. fol.
11. Nachdenkender Klosterbruder. Gest. von M. Voigt, gr. 4. Halle’scher KV. 37.
12. Der Messner. Alter Kapuziner mit d. Monstranz, in Begl. eines Chorknaben, auf dem Wege zu einem Sterbenden. Bez. m. Monogr. E. D. zwischen 1837. h. 0,65, br. 0,49. E: Nat-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Lith. von C. Lange, gr. fol.; gest. von M. Voigt. Wiederhol. in d. Gal. F. Fallou, verst. Berlin, Nov. 77.
13. Die Parzen. Bez. m. Monogr. E. D. 1838. h. 0,38½, br. 0,42. E : Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal. Aus d. Samml. Wolff 1856 erstanden. Gest. von J. Caspar, qu. fol. Preuss. AV.-Bl.
14. Römerin mit einem Kinde auf einer Anhöhe sitzend. Bez. m. Monogr. E. D. Holz. h. 0,17, br. 0,19½. E: Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal. Gest. von A. Teichel. qu. fol.
15. Die h. Veronica mit dem Schweisstuch. Stehende ganze Figur, h. 0,27, br. 0,14. – Berl. Jub.-A., hist. Abt. Fehlte im Kat.
16. Der h. Stephanus, h. 0,27, br. 0,14. Gegenst. zur h. Veronica.
15 u. 16 aus der Samml. M. v. Waldenburg auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, März 86.
17. Thronende Madonna, von musicirenden Engeln umgeben. Auf den Seitenflügeln die Evangelisten und Engel mit den Passionswerkzeugen. Hauptbild h. 0,85, br. 0,41; jedes Seitenbild h. 0,85, br 0,22. – Berl, ak. KA. 44.
18. Der Auferstandene auf einer Wolke, von Engeln verehrt; darunter am Grabe ein Engel, die schlafenden Kriegsknechte und die trauernden Frauen. Altarb. h. 2,25, br. 1,05. – Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
19. Glaube, Liebe, Hoffnung. Superportenbild in Bogenform, m. Gottvater, Moses u. Christus als Medaillons, h. 0,29, br. 0,47. Berl Jub.-A. 86, hist. Abt.
17–19 aus d. Samml. M. v. Waldenburg auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, 16. März 86.
20. Mythol. Wandmalereien im nördl. Kuppelsaal des N. Museums zu Berlin. (Mit Hopfgarten, Steinbrück u. A. Schmidt).
21. Wandgem. in den Gewölbezwickeln der südl. Kuppel des N. Museums: Die vier vorzügl. Städte des christl. Altertums: Jerusalem, Byzanz, Rom und Aachen, in Medaillons, die von je zwei, als plast. Figuren grau in grau gem. Cardinaltugenden getragen werden.
22. Stereochrome Malereien in der neuen, von Stüler und von Schadow 1845–1852 erbauten Berl. Schlosscapelle, u. zwar in einer der vier flachen Bogennischen „Die Geburt Christi (Anbetung der Hirten)“, Abb. „Denkm. d. K.“, Bl. 120, und in einem der drei Kreise der Kuppelfelder 24 Cherubim.
Das Brustb. eines Engels besass Dir. Schorn, Berlin.
23. Otto und Editha. Farbenskizze zu einem Chorfenster für den Dom zu Magdeburg. Das von A. Sengespeick gemalte Fenster war auf d. 2. allg. d. u. hist. KA., Köln 61.