Boetticher:Achenbach, Oswald

Achenbach, Andreas Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Achenbach, Oswald
Acqua, Cesare Dell’
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[9] Achenbach, Oswald, geb. zu Düsseldorf am 2. Februar 1827, Schüler der Ddfer Akad. und seines Bruders Andreas. Studienreisen in’s bayer. Hochland, in die Schweiz und wiederholt nach Italien. War seit 1863 Prof. der Landschaftsmalerei an der Ddfer Akad., legte [10] aber schon am 10. Oct. 72 seine Professur nieder, in welcher ihn Theodor Hagen bis zu dessen Berufung nach Weimar, dann Albert Flamm bereits längere Zeit vertreten hatten. Mitglied der Berliner Akad. der Künste. Gr. gold. Med. Berlin 1870; gold. Erzh. Carl Ludwig-Med. Wien 1883; Ehrenmed. Antwerpen 1885; Med. I. Cl. München Jub.-KA. 1888. Lebt in Düsseldorf.

I. Oelgemälde. Bearbeiten

1. Morgenlandschaft aus der Lombardei (1846). Eine „Landschaft bei Gewitter, Motiv aus der Lombardei“ kam durch d. KV. f. Rh. u. W. 1850 an Kaufmann Theodor Zurhelle, Aachen.
2. Abend im bayrischen Gebirge. Bez. 1847. E: C. A. Schroeder. – Bremen, Ausstell. neuerer Oelgem. dortigen Privatbesitzes, Frühjahr 63.
3. Landschaft aus Ober-Italien (1848). – Berlin, akad. KA., Frühjahr 48. Eine italienische Landschaft, E: J. M. Corssen, war auf der Bremer Ausst. n. Oelgem. dort. Privatbesitzes 63.
4. Italien. Gewitterlandschaft (1849). E: Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
5. Landschaft, Motiv aus Sicilien (1849).
6. Italien. Landschaft am Meere (1849).
7. Partie einer Villa im Mondlichte (1849).
8. Italien. Landschaft (1850).
9. Volksfest in Südtirol bei Fackellicht und Mondschein. 1850. War 1850 in der Samml. des Hofvergolders Kraus, Ddf.
10. Landschaft aus dem Sabinergebirge (1851).
11. Grosse Parklandschaft, Motiv aus der Villa Chigi bei Ariccia (1851) E: Galerie Suermondt im Haag. Ein Bild „Verwilderter Park“, bez. 1851, befand sich auf der Bremer KA., Frühjahr 52 und wurde vom KV. für die Verlosung angekauft; dann 1863, als Eigentum Chr. Schmidt’s, auf der Bremer Ausstell. neuerer Oelgemälde dortigen Privatbesitzes. Ein „Park von Chigi“, bez. O. Achenbach, wurde am 4. Dec. 71 im Wiener Künstlerh. durch Miethke & Wawra versteigert.
12. Italien. Abendlandschaft nach dem Regen(1852).
13. Abendlandschaft mit tanzenden Landleuten. Motiv bei Genzano im Sabinergebirge (1852). E: F. A. Kehrmann, Rotterdam.
14. Landschaft aus dem Sabinergebirge mit Wallfahrern (1852).
15. Grosse italien. Abendlandschaft. Frauen an einem Brunnen; links ein Hirt mit Ziegen und heimkehrende Frauen auf Maultieren (1852). E: Samml. van der Hoop, Rotterdam.
16. Grosse Abendlandschaft bei Ariccia. Einzug eines Cardinals in eine Stadt (1853). E: Königin von England.
17. Grosse Mittagslandschaft, die sogen. Galerie von Albano, mit Ansicht von Castel Gandolfo. Landleute in Sonntagstracht (1853). E: Königin von England.
18. Klostergarten (1853). E: Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.
19. Abendlandschaft. Motiv aus der röm. Campagna. E: Wolf, Cincinati. Ein „Herbstabend“ befand sich auf der Pariser Weltausstell. 55.
20. Herbstabend, italien. Landschaft. 1857. Ein italien. Herbstabend ist vom Künstler selbst lithogr. gr. qu fol.
21. Fontaine aus Villa Conti, Frascati. 1858.
20 und 21 München, deutsche allgem. und histor. KA. 58.
22. Ein nächtliches Leichenbegängniss in Palestrina. Bez. Osw. Achenbach. Düsseldorf 1859. E: Städt. Gem.-Samml. zu Ddf., 1859 vom Gal.- Ver. angek. h. 4′ 3″, br. 3′ 5″. – Pariser Salon 61; Köln, allgem. deutsche KA. 61; Berliner Jub.-Ausstell. 86.
23. Galleria superiore mit Castel Gandolfo bei Rom 1860 gem. E: Rechtsanwalt Laporte, Hannover. – Hannover, 50. Ansstell. des KV. 82. Das Bild „Motiv vom Albanersee mit Castel Gandolfo nach Sonnenuntergang“, Geschenk des Künstlers zur Verlosung des Vereins Ddfer Künstler zu gegenseit. Unterstützung und Hülfe, befand sich auf Ed. Schulte’s KA., Dec. 72.
24. Strasse in Neapel. – Köln, allgem. deutsche KA. 61. Ein Bild dieses Namens, Privatbesitz, war auf der Wiener Jahresausstell. im Künstlerhause 76; eine „Strasse von Neapel“ gehörte der Liebermann’schen Samml. an, welche im Mai 76 in Paris versteigert wurde.
25. Pilger aus den Abruzzen bei Civita-Castellana vom Sturm überrascht. – Pariser Salon 61.
26. Eine Nacht in Resina bei Neapel. E: Lepke, Berlin. – Köln, allgem. d. KA. 61. Ein Bild „Resina bei Neapel im Mondlicht; Volksfest mit Feuerwerk“ war auf der Ausstell. des österr. KV., Wien 68.
27. Messe bei den Schnittern in der röm. Campagna. E: Ed. L. Behrens, Hamburg, h. 1,02, br. 1,50. – Köln, allg. d. KA. 63; Hamburg, Ausstell. von Gem. u. Zeichn. dort. Privatbesitzes 79.
28. Mondnacht am Strande von Neapel (1864). Ein Gem. „Mondschein“ bes. F. Reichenheim, Berlin.
29. Sturm in der röm. Campagna. 1865 gem. E: Samml. Johann Meyer, Dresden. – Dresden, Ausstell. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84. Ein „Sturm bei Rom“ auf der von Goupil & Co. zu London veranstalteten Ausstell. 75.
30. Landschaft mit Blick auf Castel Gandolfo. Im Vordergrunde unter Eichen Landleute, die Saltarella tanzend. Bez: Osw. Achenbach, h. 1,07, br. 1,47. Köln, Museum Wallraf-Richartz, seit 66.
31. Nach Sonnenuntergang. Strasse in Torre del Greco, am Fuss des Vesuv (1868). Bez: Osw. Achenbach.
32. Olivenernte bei Sorrent.
33. Landschaft mit hohen Bäumen bei Rom. Spaziergang des Papstes und verehrendes Volk.
34. Gewittersturm bei Neapel.
31–34 Berlin, Lepke’s Kunsth. 66.
35. 36. Zwei italien. Landschaften. E: Consul Menger, Berlin. – 1866 auf Karfunkels Berliner KA. z. B. der Armee.
37. Rocca di Papa im Albanergebirge bei Rom. Bez: Osw. Achenbach 1867. E: Ed. Schulte, Berlin. – Pariser Weltausstell. 67; Berlin, Jub.- KA. 86. Ein Gem. „Rocca di Papa“ befand sich in der Samml. des Altgrafen Franz zu Salm-Reifferscheid in Prag, welche am 11. Sept. 88 in München versteigert wurde, h. 1,27, br. 1,07.
38. Motiv aus Subiaco.
39. Der Loreleyfelsen am Rhein, h. 0,64, br. 0,91. E: Baron Horschitz, Hamburg. – München, Ausstell im KV. 73; Hamburg, Ausst. von Gem. u. Zeichn. dort. Privatbesitzes 79. In Oelfarbendruck erschienen bei Breidenbach & Co., Ddf. 69. gr. qu. fol.

[11]

40. Der Mäuseturm. In Oelfarbendruck bei Breidenbach & Co., Ddf. 69. gr. qu. fol.
38–40 ausgestellt in Ddf. 68.
41. Waschbrunnen bei Marino, Albanergebirge. E: Graf Karoly. Ein Gem. „Waldbrunnen“ befindet sich in der Samml. Johann Meyer zu Dresden.
42. Spaziergang des Papstes Pius IX. Obere Galerie bei Castel Gandolfo. E. Adolf Meyer, Berlin. – Wien, allg. deutsche KA. 68. Das Bild vielleicht identisch mit Nr 33.
43. Römische Gebirgsstadt (1868) – Berlin, akad. KA. 70.
44. Villa am Abhange des Albanergebirges. – Ausgestellt Ddf. 69.
45. Aus Italien. Im Mittelgrund eine Gruppe Pinien, Cypressen und Eichen. – Wien, intern. KA. im Künstlerhause 69.
46. Klostergarten in Pallazzuolo. Bez: Osw. Achenbach, h. 0,54, br. 0,70. Hamburg, Kunsthalle. Aus dem Vermächtn. Dr. Des Arts 1869.
47. Vor den Toren Rom’s. Berlin, akad. KA. 70.
48. Villa Torlonia (ehemals Conti) bei Frascati. Bez: Osw. Achenbach, h. 1,31, br. 1,85. E: Berliner National-Gal., seit 1870. – Wiener Weltausstell. 73; Pariser Weltausstell. 78. „Park der Villa Torlonia“ Wien, Ausstell. des österr. KV. 73. Eine „Villa Torlonia, Abendstimmung“, h. 1,08, br. 1,50, befand sich in der Gem.-Sammlung des Altgrafen Franz zu Salm-Reifferscheid, welche am 11. Sept. 88 in München versteigert wurde.
49. Die Ausläufer des Albaner-Gebirges. E: Kunsth. P. Kaeser, Wien. – Wien, Internat. KA. im Künstlerhause 71. Ein Bild „Im Albanergebirge“ gehört der Sammlung Johann Meyer in Dresden an.
50. Rom. Die Thermen des Caracalla. h. 13″, br. 15″. E: Prof. Osw. Achenbach. – Auf Miethke & Wawra’s Kunstauction im Wiener Künstlerin, 4. Dec. 71.
51. Um Ave-Maria-Zeit, Motiv von Torre dell’ Annunciata bei Neapel.
52. In der untern Galerie bei Albano.
51 und 52 auf der Berliner akad. KA. 72.
53. Der Albanersee mit dem Monte Cavo, Rocca di Papa und dem Franciscanerkloster Palazzuolo. – Ddf., Ed. Schulte’s Ausstell. 72.
54. Campo Santo in Neapel. – Wiener Weltausstell. 73; Wien, Ausstell. des österr. KV., Herbst 74.
55. Ansicht von Capri. Ein „Motiv von der Insel Capri“: Im Vordergrunde ein Soldat, Fischern seine Abenteuer erzählend, h. 1,00, br. 1,48. E: Gal. Gsell, versteigert Wien, März 72. Ein „Capri“ befand sich in der Gal. des Baron Schey in Wien, welche 1882 daselbst versteigert wurde; eine „Ansicht der Insel Capri, von Cap Missa aus gesehen, Morgenbeleuchtung“, Berlin, akad. KA. 77.
56. Der Friedhof der Fremden an der Cestius-Pyramide in Rom. E: k. Museum, Stuttgart. Ausgestellt daselbst Anfang 76.
54–56 Ddf , Ed. Schulte’s KA. 72; München, Ausstell des KV. 72.
57. Landschaft bei Sorrento. – Wien, Ausstell. des österr. KV. 72.
58. Strand bei Neapel bei aufgehendem Vollmonde. h. 0,66, br. 0,93. E: Gal. Gsell, welche im März 72 in Wien versteigert wurde. Ein Bild „Am Strande bei Neapel“, bez: Osw. Achenbach, h. 50″. br. 68″, war auf der Kunstauction von Miethke & Wawra im Wiener Künstlerhause, 4. Dec. 71.
59. Strand bei Neapel. Das vom Monde beleuchtete Meer von Gondeln belebt. Im Vordergrunde Fischer bei einem Feuer, im Hintergrunde der Vesuv, h. 1,00, br. 1,48. E: Gal. Oelzelt, deren Versteigerung im Nov. 78 in Wien erfolgte. Ein „Strand bei Neapel“ war auf der Wiener Jahresausstell. im Künstlerhause 72. Das vormals Oelzeit’sche Bild ist wol ident. mit dem des Baron Kap-herr auf Lockwitz bei Dresden, welches auf der Dresdner Ausstell. von Kunstwerken dortigen Privatbesitzes, Sommer 84, als „italienische Landschaft“ aufgeführt war und einen Strand mit Fischern, Blick über das Meer zum Vesuv, Mondschein, zum Gegenstande hatte. Bez: Osw. Achenbach.
60. Ansicht von Neapel bei Sturm. Aus der Galerie Strousberg. Am 31. März 74 in Paris versteigert.
61. Wallfahrer auf dem Wege nach Rocca di Papa (Privatbesitz).
62. Blumenfest in Genzano.
61 und 62 Wiener Weltausstell. 73.
63. Fest in der Kirche S. Maria in Araceli, Rom. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 73. Eine „Procession vor der Kirche Araceli“, Rom, h. 1,11, br. 1,04, befand sich auf Rud. Lepke’s Berliner Kunstauction, 17. Oct. 82.
64. Am Posilipp bei Neapel. Blick auf Capri. Sonnenuntergang. E: k. Museum zu Stuttgart[WS 1]. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 73; Dresden, Ausstell. des sächs. KV. 80; Antwerpen, Weltausstell. 85. Ein Gem. „Am Posilipp bei Neapel, Blick auf den Vesuv“, auf Ed. Schulte’s KA., Frühjahr 75.
65. Der Albaner-See mit Genzano. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 73.
66. Monte S. Angelo mit Aussicht auf die Insel Ischia. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 73.
67. Neapel mit dem Regenbogen. – Wien, Ausstell. des österr. KV., März 74. Das Bild gehörte einer Sammlung an, die Ende März zur Versteigerung gelangte.
68. Ein Blick auf Neapel und den Vesuv vom Posilipp aus, nach dem Ausbruch des Vesuv 1872. Herbststimmung. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 74; Wien, Ausstell. des österr. KV. 75.
69. Abend am Liris zwischen Ceprano und Sora. – Berlin, akad. KA. 74.
70. Partie aus dem Park der Villa Torlonia. 1874 gem. h. 1,08, br. 1,50. E: W. von der Hellen. – Hamburg, Ausstell. von Gem. und Zeichn. dort. Privatbesitzes, Mai–Juli 79.
71. Cypressengruppe aus der Villa d’Este bei Tivoli.
72. Gewitterstimmung auf der Insel Ischia. 71 und 72 Ddf., Ed. Schulte’s KA. 75.
73. Strand bei Neapel. Motiv der Marinella.
74. Sommerabend bei Castel Gandolfo im Albanergebirge.

  [12]

73 und 74, jedes h. 1,40, br. 2,00, beide E. der Kunsthalle zu Hamburg, Geschenke des Vereins von Kunstfreunden von 1870, für 1875 und 1876. Das Gem. „Molo von Neapel“ aus dem Nachlasse Napoleon’s III. fiel durch Schiedsspruch der Gal. des Palais Luxembourg zu.
75. Golf von Neapel. War in der Gal. Adolf von Siebermann’s, welche im Dec. 76 in Berlin versteigert wurde. Ein Bild „Im Golf von Neapel“ gelangte auf der Auction Weber in Wien im Januar 85 an v. Bleichröder in Berlin.
76. Vor der Porta capuana. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 76. Eine „Marine bei Neapel“, hohes Tor, vor dem Gruppen von Händlern und Käufern, bez: Osw. Achenbach 1875, E: Gustav Hartmann, Dresden, befand sich auf der Dresdner Ausstell. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84.
77. Ein Blick nach Vieco durch die Oelbäume an der Strasse nach Sorrent. Abendbeleuchtung. – Wien, Jahresausstell. im Künstlerh. 76.
78. Ein Blick bei Castel Gandolfo. Privatbesitz. – Wien, Jahresausstell. im Künstlerh. 77. Ein „Abend bei Castel Gandolfo“ (1876), h. 0,40, br. 0,62, aus der Galerie C. H. Schöffer in Hamburg, befand sich auf Rud. Lepke’s Berliner Kunstauction, 7. Oct. 84.
79. Tropische Landschaft mit reicher Staffage, h. 0,53, br. 0,46. Auf Rud. Lepke’s Berliner Kunstauction, Nov. 76.
80. Marktplatz in Amalfi. Bez: Osw. Achenbach 1876. h. 1,28, br. 1,11. E: Berlin, k. National-Gal. Angek. 76. – Berlin, akad. KA. 76; Pariser Weltausstell. 78; München, intern. KA 79. Rad. von Max Horte.
81. Rocca di Papa am Albanergebirge. Bez: Osw. Achenbach, h. 1,28, br. 1,80. E: Dresden, k. Gem.-Gal. Angek. vom Künstler 76.
82. An der Marcellina mit dem Vesuv. Abenddämmerung und Mondaufgang.
83. Fest der h. Anna in Casamicciola auf Ischia. Nacht. Bez: Osw. Achenbach 1876. h. 1,25, br. 1,08. E: k. Gem.-Galerie zu Dresden. Angek. 78.
82 und 83 Berlin, akad. KA. 76.
84. Die Gärten des Vaticans. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 77.
85. Piazza di San Domenico in Neapel.
86. Rocca d’Arci bei Ceprano. Bez: Osw. Achenbach 77. h. 0,64, br. 0,89. E: Städt. Museum, Leipzig. Angekauft vom KV. 78.
85 und 86 auf der Berliner akad. KA. 77.
87. Capri. Bez: Osw. Achenbach 1878. E: Städt. Gemälde-Sammlung zu Düsseldorf.
88. Bei Neapel. Bez: Osw. Achenbach 1878. Wien, Jahresausstell. im Künstlerhause 80; Dresden, Ausstell. d. sächs. KV. 83.
89. Villa bei Rom.
90. Mondscheinlandschaft. Motiv von S. Lucia in Neapel.
88–90 auf der Berliner akad. KA. 79.
91. Vesuv, Abendstimmung nach einem Gewitter. – München, intern. KA. 79.
92. Palast der Königin Johanna bei Neapel. Bez: Osw. Achenbach 1878. h. 1,08, br. 1,37. E: Schles. Museum der bild. Künste zu Breslau. München, internat. KA. 79. Ein anderes Bild, h. 0,66, br. 0,91, war auf R. Lepke’s Berliner Kunstauction, 17. April 82.
93. Motiv vom Albanersee mit Ansicht auf den Monte Cavo.
91–93 auf der Berliner akad. KA. 78.
94. Das Colosseum in Rom bei Mondschein. 1878 gem. h. 0,65, br. 0,99. E: Consul Ed. F. Weber. Hamburg, Ausstell. von Gem. und Zeichn. dort. Privatbesitzes 79.
95. Via Cassia bei Rom, mit Blick auf den Vatican. E: Ed. Schulte, Ddf. – Pariser Weltausstell. 78; Wien, Ausstell. im Künstlerh., Februar 79.
96. Schiffseinweihung. Motiv von Castellamara.
97. Schloss von Ischia.
96 und 97 auf der Berliner akad. KA. 80. Ein Bild „Ischia“ gelangte aus der Auction Weber in Wien im Januar 85 an v. Bleichröder, Berlin.
98. Ansicht von Capri zwischen Sorrent und Massa. Abendstimmung nach Sonnenuntergang. Bez: Osw. Achenbach 1880. E: Baron Warburg, Dresden. – Bremen, Ausstell. des KV. 80; Dresden, akad. KA. 81; Dresden, Ausstell. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84.
99. Das Colosseum (Forum Romanum, Abendbeleuchtung). Bez: Osw. Achenbach 1880.
98 und 99 Düsseldorf, allg. deutsche KA. 80.
100. Am Golf von Neapel. Auf dem flachen Dache eines Hauses unterhalten sich die Bewohner beim Spiel einer Ziehharmonica und eines Tambourin. Bez: Oswald Achenbach 1880. h. 1,41½, br. 1,97½. E : k. Gem.-Gal., Dresden. Vermächtn. Moritz Winkler, Dresden, 84.
101. Strand bei Neapel, h. 0,97, br. 1,32. E: Gemälde-Gal. zu Wiesbaden. Ein „Strand in Neapel mit der Ansicht des Vesuv“ befand sich auf der Berliner akad. KA. 81.
102. Cap Misene und die Inseln Ischia, Procida und Capri. – Berlin, akad. KA. 81.
103. Strand von Neapel, h. 1,20, br. 1,50. Wien, intern. KA. 82.
104. Nacht am Strande bei Neapel, h. 0,75, br. 0,95. E: W. Burchard, Hamburg.
105. Treppe von Araceli in Rom. h. 0,51, br. 0,37. E: Baron Wrestenholz, Hamburg.
106. Heranziehendes Gewitter (Italien), h. 0,98, br. 1,49. E: O. Berkefeld, Hamburg.
107. Grabmal der Caecilia Metella bei Rom. h. 0,46, br 0,65. E: Th. Siemssen, Hamburg. Ein Bild „Via Appia mit dem Grabmal der Metella“, h. 1,00, br. 1,46, befand sich auf R. Lepke’s Berliner Kunstauction, 14. April 86. Eines dieser Gem. (mit Pilgern) lithogr. von Alb. Arnz, Ddf. 61. Tondruck, qu. fol.
108. Capri, h. 0,61, br. 0,91. E: E. L. Moll, Hamburg.
109. Procession bei Nacht, h. 0,50, br. 0,38. E: O. Berkefeld, Hamburg.
110. Landschaft, Motiv vom Rigi. h. 0,67, br. 0,93. E: Ed. L. Behrens, Hamburg.
111. Holländischer Hafen, h. 0,18, br. 0,36. E: H. Sthamer, Hamburg.
104–111 auf der Hamburger Ausstell. von Gem. und Zeichn. dortigen Privatbesitzes, Mai-Juli 79.
112. Am Tiberufer. E: Kunsth. Ed. Schulte, Ddf. – München, intern. KA. 83.
113. Engelsburg. Privatbesitz. – Berlin, akad. KA. 83.

[13]

114. S. Pietro in Vincoli bei Rom. Bez: Osw. Achenbach 1883. – Dresden, akad KA. 84.
115. Ansicht des Rigi. Rigi Klösterli, vorn Gebirgsreisende. E: Sammlung Johann Meyer in Dresden. – Dresden, Ausstell. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84; Berlin, Jub.-Ausstell. 86.
116. Scarlita di San Martino in Neapel.
117. Neapel mit dem Vesuv.
116 und 117 auf der Berliner akad KA. 84.
118. Florenz, Abendstimmung. Bez: Osw. Achenbach 84. – Dresden, Ausstell. des sächs. KV. 84. Eine „italien. Landschaft“ (Florenz), bez. Osw. Achenbach 1883, E: Bankdirector Arnstädt, Dresden, befand sich auf der Ausstell. von Kunstwerken aus Privatbesitz zu Dresden, Sommer 84.
119. Motiv aus dem Park der Villa Borghese in Rom. Bez: Osw. Achenbach 1886.
120. Motiv aus der Umgegend von Neapel. Strasse S. Lucia in Neapel. Feuerwerk. Bez: Osw. Achenbach 1886. Wol ident. mit dem Bilde „Kuchenfest von S Lucia in Neapel“, Wien, Jahresausstell. im Künstlerhause, Frühjahr 87.
121. Motiv aus der Umgegend Rom’s.
122. Via Appia nuova mit Blick auf den Lateran; durch Menschen, Wagen, Ochsengespanne belebt. Bez: Osw. Achenbach 1886. E: Ed. Schulte’s Kunsth., Berlin. Abbild. in Pecht’s „Kunst für Alle“, Juni 87.
123. Bayerische Landschaft mit einem See. Vorn ein Ochsenkarren, der mit Heu beladen wird. Bez: Osw. Achenbach. Berliner Privatbesitz.
124. Friedhof zu Beckenried. Bez: Osw. Achenbach. Berliner Privatbesitz.
119–124 auf der Berliner Jub-Ausstell. 86.
125. Der Triumphbogen Constantin’s mit der Meta sudans, h 1,20, br. 1,49. E: k. National-Gal. zu Berlin. Erworben 86. – Berlin, Jub.-Ausstell. 86. Das Bild traf erst gegen Schluss der Ausstell. ein.
126. Blick auf die Inseln Nisida, Ischia und Procida von hochgelegener Strasse aus. Nachmittagssonne. Ein Bild „Blick auf Ischia“ war auf der Dresdner akad. KA., Frühjahr 88.
127. Strasse bei Castellamare. Blick über die Bucht von Neapel zum Vesuv. Ausgestellt bei Ed. Schulte, Berlin, Februar 86.
126 und 127 Frankfurt a. M., Ausstell. d. KV., Januar 86.
128. Begräbnisplatz bei Forio (Ischia). E: Kunsth. Ed. Schulte, Berlin.
129. Abend am Golf von Neapel.
128 und 129 auf der Berliner akad. KA. 87.
130. Wasserwerke in Rom. Bez: Osw. Achenbach – Dresden, akad. KA., Frühjahr 88.
131. Am Strand von Neapel. – Wien, internat. Jub.-KA. 89.
132. Mondschein bei Neapel.
133. Am Tiberufer.
132 und 133 München, intern. Jub.-KA. 88.

II. Aquarelle und Zeichnungen. Bearbeiten

Das von Julius Meyer herausgegebene Allgem. Künstler-Lexicon macht 9 von O. Achenbach gez. u. lithogr. Bll. namhaft, während andere Bll. sich im Ddfer Künstler-Album 1851 ff, im Ddfer Lieder-Album 1851, im Ddfer Weihnachts- Album 1854 und in den Ddfer Monatsheften 1858 ff. finden.

Folgende drei Aquarelle:

1. Der Tanz. Italienische Abendlandschaft. Bez: Osw. Achenbach, E: k. Cabinet der Handzeichnungen, Dresden,
2. Strand bei Neapel,
3. Rocca di Papa,
1– 3 befanden sich auf der Dresdner Ausstell. von Aquar. und Handzeichn. neuerer Künstler 77.

Nachträge und Berichtigungen Bearbeiten

(Die mit einem * bezeichneten Bilder befanden sich auf der Berliner Ausstell. von Werken der lebenden in- u. ausländischen Mitglieder der Akademie, Weihnachten 1893).
[963] Achenbach, Oswald, in Düsseldorf, Professor, geb. zu Düsseldorf am 2. Febr. 1827.

a) See im norweg. Hochgebirge. Bez: Osw. Achenbach 1845. h 0,63, br. 0,87. E: Gal. Schwerin.
b) Villa di Donna Anna bei Neapel, bei aufsteigendem Gewitter. Um 1869 entstanden. Rad. von Fritz Krostewitz, „Zeitschr. f. bild. K.“ 89. Aus d. Samml. Theodor Eggers, Wien, auf Miethke’s Wiener K.-Auct., April 88.
c) Mondnacht auf S. Lucia. 1887. E: Ed. F. Weber, Hamburg.
d) Golf von Neapel bei Mondschein. Bez: Osw. Achenbach 1885. h. 1,20, br. 1,50. E: Städt. Museum Leipzig, angek. aus d. Verm. Focke 85.
e) Aus dem Park der Villa Borghese (No. 119). h. 1,20, br. 1,51. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf. Rad. von E. Forberg f. d. KV. 1894.
f) Am Posilippo, Landschaft am Golf von Neapel. Bez: Osw. Achenbach 86. h. 1,21, br. 1,51. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk Wilh. Dodel 86.
g)* Kirche Ara Coeli. 1893. h. 0,99, br. 0,77. E: Ed. Schulte, Berlin.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 11 b, Z. 31 v. u. fällt das (?) weg.