Zedler:Zechau, eine der ältesten Adelichen Familien in Meissen


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Zechau, ein Sächsisch Dorf unweit Altenburg

Nächster>>>

Zechbote

Band: 61 (1749), Spalte: 276. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|61|Zechau, eine der ältesten Adelichen Familien in Meissen|276|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Zechau, eine der ältesten Adelichen Familien in Meissen|Zechau, eine der ältesten Adelichen Familien in Meissen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1749)}}

Zechau, eine der ältesten Adelichen Familien in Meissen. Ihr Stammm-Hauß Zechau lieget im Altenburgischen, wie der vorstehende Artickel ausweiset. Wilhelm von und auf Zechau lebte um das Jahr 1414 in der Ehe mit Annen Stangen, einer Tochter Heinrichs Stange, auf Knau, und Barbarns von Bünau, aus Drößig. Aus solcher Ehe ist entsprossen Hanß Friedrich von Zechau, auf Zechau, Poderschau etc. welcher durch Sibyllen von Erdmannsdorf, Wolfs von Erdmannsdorf auf Städteln und Sabinens von Greifvogel aus Wurmstädt Tochter, ein Vater worden 1) Catharinens, die Wolf von Breitenbauch, auf Gröst, Oechlitz etc. geehlichet, und 2) Hedewichs, welche sich Matthias von Ribbeck, auy Glünicke, ehelich hat beylegen lassen. Lorentz von Zechau, Doctor und des Churfürstens Johann Friedrichs zu Sachsen Rath, hat 1543 den Hainischen Vertrag mit aufrichten helffen. Wolf Dietrich von Zechau, auf Zechau, ist mit Annen von Ende, Gottfrieds von Ende, auf Löbichen und Wildenborn, und Catharinens von Rockhausen aus Kirch-Scheidung erster Tochter, die 1560 gebohren worden, vermählet gewesen. Wolf Dietrich, auf Zechau, Podersau und Nisma, soll 1580 als Hertzogl. Hof-Marschall zu Altenburg floriret haben, wie in Gauhens Adels-Lexico, und in dem Allgemeinen Historischen Lexico gemeldet wird. An beyden Orten beruffet man sich auf Müllers Sächs. Annales, wir haben ihn aber daselbst bey gemeldetem Jahre nicht finden können: Hingegen wird daselbst bey dem Jahr 1668 ein Wolf Dietrich von Zechau angeführet, welcher bey der Leichen-Proceßion der Hertzogin Magdalenen Sibyllen zu Altenburg, gebohrnen aus dem Churfürstl. Stamm zu Sachsen, unter den Hochfürstl. Altenburgischen Cavallieren sich mit befunden. Im Jahr 1675 (nicht 1695, wie beym Gauhe und in dem Allgem. Histor. Lexico stehet) wohnete Wolf Friedrich von Zechau, Forst- und Wildmeister zu Gräfenthal, dem Leichen-Begängnisse Hertzog Ernstens zu Sachsen-Gotha bey. Dietrich von Zechau, auf Zechau, war mit Barbarn, der ältesten Tochter Dietrich Bosens, auf Franckleben Unterntheils, und Catharinens von Krostewitz aus Dölitzsch; Juliane von und aus Zechau mit Wolfen von Breitenbauch auf Stöbnitz; und Marie Amande von und aus Zechau mit Hanß Heinrichen von Müffling, Weiß genannt, auf Reichenfelß, verehlichet.

Müllers Sächsische Annales, p. 99. 477 und 514. Königs Adels-Historie, Th. I, p. 312. 674 und 928. Th. II, p. 276 und 592. und Theil III, p. 148. 274. 496 und 1139. Gauhens Adels-Lexicon. Allgemeines Historisches Lexicon.