Zedler:Warum toben die Bremer und die Leute daselbst reden vergeblich wider die Crone Schweden und ihren Gesalbten, Hans Christoph von Königsmarck


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Warum nicht?

Nächster>>>

Warwich, Warwick, oder Varwick

Band: 52 (1747), Spalte: 2427. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|52|Warum toben die Bremer und die Leute daselbst reden vergeblich wider die Crone Schweden und ihren Gesalbten, Hans Christoph von Königsmarck|2427|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Warum toben die Bremer und die Leute daselbst reden vergeblich wider die Crone Schweden und ihren Gesalbten, Hans Christoph von Königsmarck|Warum toben die Bremer und die Leute daselbst reden vergeblich wider die Crone Schweden und ihren Gesalbten, Hans Christoph von Königsmarck|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}

Warum toben die Bremer und die Leute daselbst reden vergeblich wider die Crone Schweden und ihren Gesalbten, Hans Christoph von Königsmarck. Mit diesen Worten fieng sich ein Pasquill an, welches gemacht worden, als im verwichenen Jahrhundert nach dem Westphälischen Friedens Schlusse die Schweden der Bremer ihre Reichs-Immedietät anfochten, und der Schwedische General Königsmarck anfing 1654. die Stadt Bremen friedlich zu tractiren; die Bremer aber in gute Positur sich setzen, den Schweden die Burg, welches der Paß zur Stadt ist, mit gewaffneter Hand wieder abnahmen, und hin und wieder in Schwedischem Gebiete Contributiones ausschrieben. Hübners Politische Historie VIII. Theil, p. 963.