Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/Juni

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/Juni#Abschnittsüberschrift]]).

Fremdsprachige Wikipedia

Seit kurzen ist @Alan ffm: aktiv, der in die Textbox der polnischen Wurzbach-Artikel die polnischen Wikipedias einfügt. Gibt es da eine Änderung, dass dies erlaubt? Ich gehe seit ewig so vor, dass ich auf fremdsprachige WP auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels verweise. Ich such mir da einen beliebige Sprache aus. Gibt ja oft mehrere. Vielleicht kann ja jemand diesen neuen User auf seiner Disku Willkommen heißen, er spricht nach e. A. ausgezeichnet deutsch. Zabia (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Interwiki-Links (zu anderen Sprachversionen) habe ich an der Stelle noch nicht gesehen. BTW, Benutzer:Alan ffm ist ein erfahrener Benutzer, der schon lange am Frankfurter Stammtisch teilnimmt. Er wird sich bestimmt gerne hier melden. Ansonsten bitte nochmal anpingen.--Aschmidt (Diskussion) 00:31, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn mal hier begrüßt, und mich auf seiner Disku gemeldet, immerhin ist es ja auch Konsens, dass in deutschen Wikipedia-Artikeln nie innerhalb eines Artikels auf fremdsprachige Lemmata verlinkt wird. Zabia (Diskussion) 08:47, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es waren halt polenbezogene Biografien (aus Galizien), die sonst zur Zeit meistens auch nur in der pl-WP (dabei meistens auch mit anderen Schreibweise) beschrieben sind. Ich habe in der Vorlage:BLKÖ keine andere Verlinkungsmöglichkeit gefunden, falls die Person nur in einer anderen als de-WP Sprachversion beschrieben ist. Die einfachste Lösung wäre hier mMn eine zusätzliche Verlinkungsmöglichkeit mit dem entsprechenden Wikidata-Datenobjekt. Dadurch wäre die Arbeit mit einer einzigen Bearbeitung für immer und alle WP/WM-Projekte erledigt.
Nach einiger Zeit habe ich die Vorgehensweise mit der Verlinkung auf den Diskussionsseiten bemerkt, und mit dem o.g. Prozedere aufgehört:) Obwohl die letzte Verlinkungsmethode finde ich sehr ineffektiv. Kein (Wiki-)Mensch kommt doch intuitiv auf die Idee, nach Interwikilinks auf den Diskussionsseiten zu suchen. In Sidebar, irgendwo in einem Weblinks-Abschnitt, im Infobox, aber doch nie auf der Diskussionsseite:) Dadurch verursacht derartige Erstellung von Diskussionsseiten mit trivialen temporären Informationen nur viel Wartungsarbeit und bringt dabei dem Leser kaum nutzen.--Alan ffm (Diskussion) 11:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, seit einiger Zeit trage ich die GND aus Wurzbachartikeln in Wikidata-Beiträge ein (Und die finde ich bequem über die internat. WP-Artikel). Besonders wenn es keine GND-Nr. gibt, auch mittels P1343: „Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich“. Mir ist es ja wichtig, dass die Wurzbach-Artikel gefunden werden, da ja doch oft interessante Infos darin enthalten sind, und ich damit weitere Leser finden kann. Ich hoffe auch inständig, dass irgendwann mal automatisiert die Wurzbach-Artikel (bzw. ADB-) nach Wikidata eingepflegt werden. @Alan ffm:: Ich bemühe mich schon, auf den Wurzbach-Diskussionsseiten triviale bzw. temporäre Informationen zu vermeiden. Für mich dienen sie ausschließlich zur zusätzlichen Information von Interessenten und Korrekturlesern.
Jedenfalls bin ich froh, wenn Du damit aufhörst, die Links in die Textbox zu setzen. Dass aktuell z.B. nur eine WP einen Artikel zu einer Person bringt, muss ja nicht so bleiben. Wenn die kleineren WP-Gemeinden mehr Mitarbeiter haben, bzw. ihre wichtigsten nationalen Biographien abgearbeitet haben, werden sie sich wohl auch anderen internationalen Biographien zuwenden. Gerne kannst Du aber diese WP-Artikel auf der Diskussionsseite verlinken.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia (Diskussion) 18:24, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

EOD-Schnäppchen bis 14.6.: 200 S. Digitalisat für 10 EUR (Prag, Regensburg)

https://archivalia.hypotheses.org/56953 --Historiograf (Diskussion) 16:31, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 06:14, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

JavaScript

Hi. I can see that this project has old JavaScript that needs to be updated. I would happily make the required updates myself, but I would have to – at least temporarily – become an admin here to do that (because the relevant pages are in the MediaWiki namespace). I have already made these updates on a number of other projects, so it would be very easy for me to do this. If no one does anything, some JavaScript-related tools will break later this year. If you want me to make these updates, you can grant me admin rights and I will make the updates as soon as I can. Nirmos (Diskussion) 08:02, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hi Nirmos, can you provide some background information on the changes you are planning to do? Maybe there is a MediaWiki page or something similar. And by the way, how can Javascript be old. As i understand it is a client-side technology. --Arnd 08:16, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Is it possible, that you can provide some Difflinks for the specific Mediawiki pages?

Then we can fix it yourself. --THE IT (Diskussion) 10:22, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

https://sv.wikibooks.org/w/index.php?limit=50&title=Special%3ABidrag&contribs=user&target=Nirmos&namespace=8 --9xl (Diskussion) 21:26, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gesprochene Wikisource bei Wikiradio

 

Bis heute war mir neu, dass es auch ein Wikiradio (https://tools.wmflabs.org/wikiradio/) gibt. (Mittlerweile weiß ich auch, dass es eine Initative polnischer Wikipedianer ist, die das ganze betreiben). Jedenfalls hat Bodhissatwa dort heute auch die Stationen

ergänzt. Außerdem gibt es bereits die Spoken Wikisource for fr WS und weitere werden hoffentlich noch folgen.

Ihr seid alle herzlich eingeladen diese Stationen/Sendungen mit weiteren Audiodateien ergänzen.

Viel Spaß beim Hören wünscht
Anika (Diskussion) 13:13, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikiradio

Hi all, sorry for writing in English. As you all know, that we have Wikiradio with us, which transmits real-time audio service via the Internet as synchronized set of tracks. I just added Deutsch Spoken Wikisource as one of the station of the radio. Please feel free to add new audio files to this station. Thanks -- Bodhisattwa (talk) 10:10, 7 June 2016 (UTC)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

dewikisource auf FB

Hallo zusammen, was haltet ihr davon, wenn ich auf Facebook eine Gruppe für das deutsche Wikisource aufmache und dort immer die fertiggestellten Texte poste? Vielleicht erreichen wir darüber mit der Zeit ein paar Leute, die dann auch editieren helfen. Oder wäre Twitter eher geeignet? --Arnd 14:40, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

https://www.facebook.com/deutschewikisource ? --9xl (Diskussion) 21:17, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einen Twitteraccount hatten wir auch schon mal, ist wie der FB-Account auch eingeschlafen. --Koffeeinist (Diskussion) 23:15, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
https://twitter.com/wikisource_de --9xl (Diskussion) 08:38, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Idee, neue Texte bei Facebook und Twitter vorzustellen, finde ich generell sehr gut, vor allem wenn man zu den fertiggestellten Texten noch Hintergrundinfos erhält. Die Frage ist, wie kommt man an die offiziellen Accounts heran?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:24, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eventuell hat @Jmb1982: Zugang? --Dorades (Diskussion) 13:01, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jo Jmb1982 ist der Besitzer. Bisher waren 6 Leser im Schnitt, von daher habe ich dort auch nix mehr gepostet. – Paulis 16:39, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich geb den Account die Accounts gerne ab, hab mich ja ohnehin aus Zeitgründen fast vollständig aus wiki zurückgezogen leider :-( --Jmb1982 (Diskussion) 15:04, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn es da so wenige Interessenten gibt, dann bringt es wahrscheinlich wirklich nichts. --Arnd 20:21, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aufpeppen, vielleicht ein hüpfendes Reichsgesetzblatt oder wenigstens ein Archimedes mit rausgestreckter Zunge? --79.253.15.240 09:54, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar aktualisiert und postet jemand auf der FB-Seite. Vielen Dank dafür. Vielleicht könnte man die Wikimedia mal anschreiben, dass sie einen kurzen Post über dewikisource macht, um noch ein paar "Likes" zu bekommen. --Arnd 07:54, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Compact Memory

Dank der Verantwortungslosigkeit der UB Frankfurt ist da wohl einiges an Links zu ändern, siehe etwa https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Volkskunde)#M --Historiograf (Diskussion) 18:22, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich mache mich da mal ran. Ich weiß nur nicht völlig exakt was ich zum Beispiel hier verlinken soll. Gibt es da eine URN zu und bin ich nur zu doof die zu finden? --THE IT (Diskussion) 16:05, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, s. auch Vorlage:FMCM --WaldiWuff (Diskussion) 23:17, 7. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WaldiWuff (Diskussion) 23:17, 7. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

VisualEditor im Seite-Namensraum

Hallo ihr lieben Fleißmeisen,

zur Wikisource-Konferenz in Wien war ein von allen Anwesenden geäußerter (Technik-)Wunsch den VisualEditor auch im Seite-Namensraum verwenden zu können. (hatte Top-Priorität neben besserer RL-Unterstüzung für Arabisch, Hebräisch, ...)

Beim Hackathon während der Wikimania haben sich jetzt einige großartige Coder daran gesetzt den Code des VisualEditor zu vereinfachen und so auch für den Seite-Namensraum nutzbar zu machen. Sie arbeiten auch weiterhin noch daran (Manche scheint da auch richtig der Ehrgeiz gepackt zu haben). Um ihn aber wirklich richtig brauchbar einzubinden, benötigen sie jetzt auch eure Hilfe.

Es wurde angekündigt, dass der VisualEditor noch heute [als Beta-Version (zum Testen, nur für angemeldete Benutzer)] für den Seite-Namensraum aller Wikisource-Projekte ausgerollt/ermöglicht wird. Das heißt [nach Aktivieren des Opt-in] wird mit dem Klick auf "Bearbeiten" der VisualEditor aufgerufen. Das gewohnte Quelltextfenster erscheint (dort) dann nicht mehr. Das gewöhnte Handling (das Quelltextfenster) sollte aber weiterhin mit "Quelltext bearbeiten" möglich sein. (Vorausgesetzt es wird so, wie in den Wikipedien umgesetzt.)

Wie eben bereits angedeutet handelt es sich dabei um eine recht frühe noch fehlerbehaftete [Beta-]Version. Viele Bugs/Fehler sind bereits bekannt und werden in den kommenden Wochen noch repariert. (Wer dabei helfen kann ist herzlich willkommen sich daran zu beteiligen). Bitte nutzt den VE entsprechend vorsichtig, testet aber auch möglichst alle denkbaren Anwendungsfälle.

U.a. sind die folgenden Probleme bekannt:

  • Der Wechsel vom Wikitexteditor zum VE-Editor ist immer noch fehlerhaft. (nur der Hauptinhalt der Seite wird erkannt -weder Kopf- noch Fußzeile- und in das VEinterface übernommen (hoffe ich habe das so richtig verstanden ;)-
O: The switching from Wikitext editor to VisualEditor is still buggy (only content of the page body is kept and set into the header in the VE interface).
  • Das Folgende verstehe ich nicht ganz: irgendwas mit neuen Änderung, der Unmöglichkeit den "Parsoid Cache" zu löschen, was zu (unerwünschten) Artefakten beim Speichern einer Seite und das (unerwünschte) Übernehmen der Fußzeile in das Haupttextfeld führt.
O: On loading of page which latest modification is before tomorrow Wednesday there are artefacts on saving. We have made a change in the Parsoid parser to make VisualEditor work but we have not been able to purge the Parsoid cache. It leads to artefact added to the wikitext on saving and usually to the merge of the footer in the body.
  • Probleme gibt es auch sobald der HTML-Code in einem Abschnitt (Kopf/Textkörper/Fußzeile) nicht ausgeglichen wurde, also wenn z.B. "<div style="color: blue;">" in der Kopfzeile nicht schon dort, sondern erst in der Fußzeile mit "</div>" geschlossen wird. In diesen Fällen bricht die VisualEditor die Seite (in der Regel erhalten wir dann "<div style ="color:blue;"> </div>" in der Kopfzeile und nichts in der Fußzeile --> Der nach der Kopfzeile folgende Text wäre dann also nicht mehr blau, grün, fett, kursiv... etc.). Dieses Problem wird nicht in absehbarer Zeit behoben werden, aber man plant, effizientere Wege zu schaffen, Seiten zu formatieren.
O: When HTML is not balanced in each section (header/body/footer) e.g. when you have "<div style="color:blue;">" in the header and "</div>" in the footer, the VisualEditor breaks the page (usually you get "<div style="color:blue;"></div>" in the header and nothing in the footer). This issue won't be fixed anytime soon but we plan to provide efficient ways to do styling on the Page: pages body (and probably also on the Header/Footer).
  • Das Laden von VisualEditor mit ?veaction=edit in der Benutzeroberfläche funktioniert oft nicht (Code-Review im Gange)
The loading of VisualEditor with ?veaction=edit in the UI often fails (code review in progress)
  • Sobald eine neue Seite angelegt werden soll, wird die Textebene der PDF/DjVu-Datei nicht geladen (Code-Review im Gange)
When creating a new page the text layer included in the PDF/DjVu file is not loaded (code review in progress)
  • Der "proofreading quality selector" (das Ding bei dem man fertig/korrigiert/sofort fertig/Korrekturprobleme etc. auswählen kann) sei nicht selbsterklärend/gut verständlich und sollte neu gestaltet werden.
The proofreading quality selector is not very understandable and should be redesigned.

Bitte meldet jedes andere auftretende Problem im Phabricator mit den Projekten "ProofreadPage" und "VisualEditor" (bitte in jedem Falle *beide* nennen!)

(Wer den Übersetzungsentwurf besser hinbekommt, kann mich an dieser Stelle gerne korrigieren. Die vollständige Originalnachricht ist nachfolgend im Quelltext versteckt eingefügt.)

Solltet ihr, so wie ich, nicht wissen, wie das Melden im Phabricator funktioniert, meldet den Fehler bitte im nachfolgenden (vorbereiteten) Abschnitt hier im Skriptorium, damit ihn dritte, die sich damit auskennen, dorthin übertragen können. Sollte es euch richtiger erscheinen die Meldungen in *einem* Abschnitt in der Wikisource:Technikwerkstatt zu sammeln, kann das natürlich auch geschehen. Dann sollte nur bitte von hier nach da verwiesen werden.

Danke, Anika (Diskussion) 18:50, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zur ursprünglichen Meldung: Der Visual Editor im Seite-Namensraum wird nicht für jeden als Default ausgerollt. Er wird ausschließlich Teil des beta feature. Es ist also eine opt-in-Funktion und wird auch Beta bleiben, solange da schwerwiegende/wichtige Bugs enthalten sind. --Anika (Diskussion) 20:35, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung2: falls sich noch einer gefragt haben sollte, warum trotz Häkchen beim "Visuelles Bearbeiten" unter Beta kein VE erscheint: standardmäßig ist im Reiter "Bearbeiten" unter "Bearbeitungsmodus" die Option "Den zuletzt genutzten Editor merken und anbieten" ausgewählt (und das wäre im Normalfall der Wikitext-Editor). Wer nur den VE haben möchte, wähle bitte "Den Visuellen Editor anbieten, falls möglich" aus, wer beide Optionen nebeneinander haben möchte, kann "Beide Editoren anbieten" nutzen. (und wer den VE überhaupt niemals haben mag, kann "Den Quelltext-Editor anbieten" nutzen.
Eine Anmerkung dazu: aus dem VE kann man immer auch in den Quelltext-/Wikitext-Editor wechseln (die eckigen Klammern rechts oben in der Ecke). Der Wechsel vom Quelltext-Editor zum VE (kleiner Stift in der rechten Ecke) ist noch ein wenig "buggy". Um einen "sauberen VE" bei diesem Wechsel zu nutzen muss an die normale Seiten-URL womöglich ein ?veaction=edit angehangen und die Seite neu geladen werden. --Anika (Diskussion) 13:36, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bugs/Fehlermeldungen zum VE in ProofreadPage

Diskussion/Anmerkungen/Kommentare

  • Zumindest in der deutschen Wikipedia war es so (nach einem Meinungsbild), dass der VE "automatisch" nur neuen Benutzern und IPs als die "Normalversion" zur Verfügung gestellt wurde (also: sobald man auf bearbeiten klickt als "alter User", werkelt man ganz normal am alten Quelltext herum). Ich persönlich finde die Version besser, weil: VE funktioniert nur im Hauptnamensraum und nicht auf den Diskussionsseiten - das ist einer meiner Hauptpunkte gegen den VE und ich persönlich möchte auch nicht mit dem VE arbeiten. (hier gibt es ja noch den Unterschied, dass bei einigen Seiten der Tab "korrekturlesen" existiert - wird der dann automatisch auch auf den VE umgestellt, oder gibt es da auch den Zusatz "Quelltext bearbeiten", wenn man so arbeiten möchte, wie jetzt? Ich kenne mich mit diesen Tabs nicht so aus - ich klicke auf das, was da ist, befürchte hier aber einiges an Kollisionen (in der WP kommen ja jetzt auch noch Rückmeldungen zum VE, der mit einigen Vorlagen nicht richtig zurecht kommt usw.). Ich jedenfalls finde diese "per-sé-Umstellung" nicht gut. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:26, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
im Vergleich zu "damals" hat sich einiges geändert. Der "Bearbeiten-Button" ist mittlerweile auch intelligent(er) -irgendwas hat sich da verändert, dass er "automatisch" erkennen könnte, ob du nun den VE oder den Quelltext stärker nutzt. Das hat mich aber ehrlich gesagt nur am Rande interessiert- . Auf jeden Fall kannst du als angemeldeter Benutzer immernoch in den Einstellungen angeben, welchen Editor du nutzen möchtest. (und damit auch den VE für dich völlig deaktivieren). --Anika (Diskussion) 19:35, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Am wichtigsten finde ich dann erst mal den Hinweis auf "Beta" - denn die Umstellung für Neue und IPs erfolgte (habe jetzt nicht nachgesehen) im oder zum März 2016 (also sooo viel damals ist da ja nicht, aber ich weiß nicht, ob es den VE hier schon mal gab), Wikipedia arbeitet aber mit weniger "Vorlagen" und es gibt teils jetzt noch Meldungen, bei denen vermutet wird, sie könnten mit dem VE zu tun haben (ich habe mich, nachdem ich ein paar neue Benutzer dort gefragt habe, was für sie angenehmer ist, nicht mehr so damit beschäftigt). Für mich las sich dein erster Text eher wie "so - das kommt jetzt, gibt zwar noch Fehler, aber die kann man ja mit der Zeit ausbügeln" und das hätte ich persönlich für nicht so gut empfunden, hier liest man nämlich auf WS sonst nichts vom VE und es hörte sich für mich deshalb ein wenig an der Community vorbei an. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:35, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genauso (kommt jetzt!) hatte ich die erste Meldung auch verstanden und daher auch hier so gepostet, damit keiner plötzlich vor dem VE steht und sich überrannt fühlt (zumindest nicht noch mehr). Später folgte erst eine überschwängliche Entschuldigung für dieses Versäumnis und dann die Klarstellung (Beta), welche ich dann auch gleich weiter gab. (Kann aber auch sein, dass das bei einem Meetup in Esino bereits erwähnt wurde. Die habe ich nur leider immer knapp verpasst, weil waren zu kurzfristig angekündigt.)
VE ist seit 2013 ein Thema. Das von Lukas initiierte MB, auf das du vermutlich Bezug nimmst, hatte dann zur Folge, dass VE auch für die de.wp als Standard festgelegt wurde (und die Möglichkeit des Opt-out für angemeldete Benutzer besteht). Seitdem hat sich auch schon wieder einiges, wie die bereits genannte Funktionsweise des (nun "smarten") Edit-Buttons, gewandelt. Und jetzt eben die Optimierung des Codes (generell), um ihn auch für andere Projekte als WP verwenden zu können, und die Integration in/Anpassung an die Proofread-Extension (speziell).
VE für WS war v.a. hier Thema: Programm der Wikisource Conference 2016 (Etherpad of Etherpads)
Wie in so einem Mitmachprojekt üblich, passiert also einiges und je mehr man sich dran beteiligt und Rückmeldungen (konstruktive) gibt, desto höher sind auch die Chancen, dass es genau für deine Herzensangelegenheit auch passt. (wie zum Beispiel die Einführung des "smarten button", damit man sich nach dem gewohnten "Bearbeiten" nicht auf "Quelltext bearbeiten" umgewöhnen muss - so habe ich Lukas in dem kurzen Gespräch jedenfalls verstanden.) Eines meiner positiven Erlebnisse aus Esino ist daher auch, dass sich sowohl WMF als auch die (Coder-)Community darüber bewusst sind, dass auch die Schwesterprojekte wunderbare Unternehmungen sind, denen sie ebenfalls (verstärkte) Aufmerksamkeit zuwenden sollten und v.a. auch wollen. (noch besser: die Quadratur Wikipedia - Wikimedia Commons - Wikisource - Wikidata !!!! mehrfach genannt! *juchu*) Jedenfalls kam häufiger die Frage an WS "was können wir tun?" -auch in informellen Gesprächen am Rande, während des Essens und bei Begegnungen auf der Straße- und weniger die Forderung von WS an die Techies "ihr müsst uns mehr Aufmerksamkeit schenken!" (der Hilferuf wurde nun nach Wien scheinbar laut genug vernommen und durfte sich in "wir brauchen Unterstützung in den Punkten A/B/C, könnt ihr das leisten?" und "Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, dass es zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit kommen kann?" wandeln – Fragt mich jetzt aber bitte nicht, was die Punkte A/B/C konkret sind, dem Fachsprech konnte ich nur bedingt folgen. (vgl. auch oben meinen radebrechenden Übersetzungsversuch der offenen Bugs.))
Jedenfalls: je mehr brauchbares Feedback also aus der de.ws kommt, desto besser kann der VE für Proofread auch unseren Bedürfnissen, sprich den Anwendungsfällen der de.ws, angepasst werden. Und je mehr man die Coder motiviert (ich brauch das, weil... / funktioniert schon toll, nur gibt es Probleme da...) desto eher kommen auch Ergebnisse (u.v.a. gute und passende). Sind zum größten Teil halt auch Freiwillige, die das in ihrer Freizeit aus Spaß an der Freude und zur Fingerübung machen.
Ziel des Ganzen: die einfache Korrektur von Texten, auch für Wikisyntax-unerfahrene deutlich zu vereinfachen und so zu Wachstum in WS führen.
Ein zweites großes Projekt ist übrigens die (Ein)Pflege der WS-Metadaten bei Wikidata (und zurück, da gäbe es sicher einige Synergien von denen auch WS profitieren könnte). Da gibt es vielfältige Anstrengungen auch aus dem GLAM-Bereich. U.a. hat eine Konferenz zum Austausch zwischen Bibliothekaren und Wikidata-Spezialisten (wikicite) in Berlin stattgefunden. Andrea und andere sind dabei eine ordentliche Struktur für Wikidata auszuklügeln (u.a. sind wohl auch Auflagen/Editionen ein noch unbeackertes Feld). Außerdem steht auch noch der GND-Workshop in Leipzig mit der Nationalbibliothek (irgendwann im Herbst) an.[2] (Raymond dahingehend noch einmal anzustupsen steht auf meiner To-Do-Liste für Mitte Juli.)
Hoffe ich habe jetzt die wichtigsten Dinge rund um WS, die mir so aufgefallen sind, noch einmal kompakt dargelegt und hinreichend auf die Möglichkeiten zum Mitgestalten hingewiesen. *puh* Sollte mir noch was einfallen, schiebe ich das gerne noch nach. --Anika (Diskussion) 11:12, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 15:39, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]