Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/Juli

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2016/Juli#Abschnittsüberschrift]]).

Verwendung von 'u' und 'v'

Hi, sicher bin ich nicht der erste, der danach fragt. Leider ist es aber schwierig nach diesem Thema zu suchen. Bei der Transkription der Andreasberger Bergfreiheiten wird vor 1600 ein u verwendet, wo Heute ein v üblich ist. Ich habe es so übernommen, wie es im Text vorkommt. Gibt es dazu eine Konvention oder Regel wie hier zu verfahren ist? Gruß Ogmios (Tratsch) 16:14, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Konvention lautet schlicht: wir bleiben bei der in der Vorlage verwendeten Schreibweise. Ausnahmen mag es geben beispielsweise beim so beliebten Scharf-ß, das in verschiedenen Varianten wie sz durch die Zeiten wandert, oder bei Ue = Ü, & = etc., besonders aber bei Ligaturen wie Æ Œ, aber jeweils in den Editionsrichtlinien für das einzelne Werk vorab festgelegt. Diese ER gilt es dann immer zu konsultieren.
Natürlich müssen wir offensichtlich schon damals als Schreibfehler erkannte Worte/Zeichen/Buchstabendreher nicht nachvollziehen, merken die Korrektur aber im Quelltext an.--Pfaerrich (Diskussion) 19:11, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ogmios (Tratsch) 09:11, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ogmios (Tratsch) 09:11, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikisource Roll-up verfügbar

 
Wikisource-Roll-up

Hallo, für Veranstaltungen rund um Wikisource gibt es nun einen Aufsteller mit Logo. Dieser und weitere für die Schwesterprojekte können kostenlos über den Technikpool bei Wikimedia Deutschland geliehen werden. Weitere Fördermöglichkeiten findet man übrigens unter Wikipedia:Förderung. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 15:02, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicolas Rück (WMDE), sehr schön. Vielen Dank. --Arnd 21:18, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --21:18, 29. Jul. 2016 (CEST)

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo. Vor kurzem wurde durch einen globalen Konsens der Community eine neue Vorgehensweise im Hinblick auf den Entzug der erweiterten Rechte (Administrator, Bürokrat etc.) beschlossen (diese Community erhielt einen Hinweis auf die laufende Diskussion). Auf der Grundlage der neuen Regeln werden die Stewards die Aktivitäten der Administratoren in kleineren Wikis einem Review unterziehen. So weit uns bekannt ist, gibt es in diesem Wiki keinen formalen Prozess für den Entzug der erweiterten Rechte bei inaktiven Accounts. Dies bedeutet, dass die Stewards dies auf der Basis des neuen Reviews der Administratorenaktivität erledigen werden.

Wir haben festgestellt, dass die folgenden Benutzer nach den festgelegten Kriterien (keine Bearbeitungen und keine Log-Einträge für mehr als zwei Jahre) als inaktiv einzustufen sind:

  1. Catrin (Administrator)
  2. DivineDanteRay (Administrator)
  3. Enomil (Administrator)

Wir werden diesen Benutzern in der nächsten Zeit eine Nachricht zukommen lassen, in der wir sie dazu auffordern, eine öffentliche Diskussion zu eröffnen, wenn sie einige oder alle ihrer Rechte behalten möchten. Erfolgt darauf keine Antwort, werden die erweiterten Rechte von den Stewards entzogen.

Für jedes Wikimedia-Wiki besteht davon abgesehen die Möglichkeit, ein eigenes Review-Verfahren einzurichten, das das globale Verfahren auf lokaler Ebene ersetzt. Ebenso ist es möglich, völlig andere Regeln in Bezug auf inaktive Benutzer mit erweiterten Rechten festzulegen. Möglicherweise existieren bereits diesbezügliche Regeln, die wir übersehen haben. Bitte benachrichtigt in jedem Fall die Stewards auf Meta, wenn wir auf eurem Wiki nicht den globalen Review-Prozess anwenden sollen. Danke, Rschen7754 22:14, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rechte sind entzogen. – Paulis 21:43, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 21:43, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dem heutigen Tag ist die Schwelle von 20 000 Artikeln überschritten worden. Weitere 3500 Artikel sind bereits erstkorrigiert. Bei insgesamt 145tsd Lemmata ist also jetzt etwa ein Siebtel in ganz trockenen Tüchern, weitere 2 % sind in lesbarem Zustand, seitenzahlenmäßig dürfte das Verhältnis deutlich niedriger liegen, doch diese Rechnung überlasse ich gerne gewiefteren Kollegen, wenn denn dafür ein Interesse besteht.

Soviel sei verraten: die ersten vier der über 80 Bände sind voll abgearbeitet, soweit es sich um gemeinfreie Artikel handelt. Die dort noch nicht gemeinfreien haben wir mit Platzhaltern reserviert, sprich nur die ersten zwei bis drei Zeilen übernommen, den Rest aber für die spätere Bearbeitung zum jeweiligen Jahr X vorgesehen. Da diese vier Bände vor 1900 erschienen sind, hält sich die Anzahl der Platzhalter in sehr erträglichen Grenzen, vor Allem, weil wir sogenannte Dreizeiler wegen mangelnder Schöpfungshöhe ungeachtet der 70-Jahre-Regelung als gemeinfrei behandeln.

Zur Zeit fingern in der RE gerademal eine Handvoll Mitarbeiter konstant mit. Man kann sich leicht ausrechnen, dass es bei gleicher Intensität noch Jahrzehnte währen wird, bis nur die bis dahin gemeinfreien Artikel im Kasten sind. Hauptproblem der Arbeit ist, dass mit derzeitigen OCR-Programmen den fremdsprachlichen Passagen kaum beizukommen ist, zumal die Qualität der Scans sehr unterschiedlich ausfällt. Wenn dann noch altgriechische oder hebräische Passagen - und diese gelegentlich in ihrer Ausdehnung nicht von schlechten Eltern - den Text garnieren, ist die Zahl der potenziellen Mitarbeiter naturgemäß sehr dünn gesät. Es wäre vorteilhaft, wenn hier die Graecisten und Hebräer unter uns hinter den Pflug gingen und diese Furchen beackerten, ohne sich gleichzeitig auch um die unproblematischere Landschaft kümmern zu müssen. Anläufe in diese Richtung brachten leider keine Ergebnisse. Ich würde mich freuen, wenn es anders käme.

Die Arbeit in der RE ist sehr vielfältig und abwechslungsreich - sofern man das in der Schulzeit erworbene Wissen wieder aufleben lassen und erweitern will. Aber zugegeben, das ist längst nicht Jedermanns Wunsch. --Pfaerrich (Diskussion) 22:41, 20. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gratulation" (vielleicht wäre www.transkribus.eu etwas für Euch? Da müsste man aber zig Seiten auf Transkribus erst abarbeiten, um dieses Programm zu trainieren; das könnte sich aber doch lohnen). Zabia (Diskussion) 14:29, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da gratuliere ich auch recht herzlich! Starke Leistung! Ein großes Lob an alle Mitarbeiter, die zu diesem Teilergebnis beigetragen haben! --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:37, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 23:53, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ungültig selbstschließende HTML-Tags

Zufällig stoße ich auf eine Seite Kategorie:Seiten, die ungültige selbstschließende HTML-Tags verwenden und stelle fest, dass auch einige Titel aus meiner Fabrik dabei sind. Allerdings habe ich beim ersten geprüften Fall Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 214.jpg keine Hinweise gefunden, die Ursache für diese Reklamation sein könnten. Oder sollte ich zum Augenarzt? Wer hilft mir auf die Sprünge? Mit welchem Hilfsmitteln lassen sich generell diese Fehler lokalisieren? --Pfaerrich (Diskussion) 18:41, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Vorlage:Anker rausnehme, ist der Fehler weg. Die Vorlage enthält <span style="visibility:hidden" id="{{anchorencode:{{{1}}}}}" />. Das ist falsch, das span-Tag ist nicht selbstschließend, da gehört ein schließendes </span> hin. Warum das allerdings nur auf so wenigen Seiten auffällt, verstehe ich auch nicht. Mach dir also keine Gedanken um deine Augen ;-) 9xl (Diskussion) 21:42, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eben gesehen: w:Wikipedia:Projektneuheiten#14._Juli --9xl (Diskussion) 09:56, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand eine Ahnung wo das Problem bei den vielen Vorlagen, Seiten, etc. ist? --Arnd 22:28, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Großteil jetzt eindampfen können. Beim Rest schaue ich ein andern mal weiter. --THE IT (Diskussion) 09:31, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ich eben gefunden habe, das Problem kann auf inkludierten Seiten sein, ohne das diese Seiten selbst in der Kategorie erscheinen. --9xl (Diskussion) 11:38, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist möglich. Habe auch bei der Bereinigung kurzzeitig den Counter arg erhöht ... weil er plötzlich Seiten erfasste, die vorher noch nicht geparst worden waren. --THE IT (Diskussion) 12:07, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wurde diese angelegt, um ursprünglich mal alle Texte mit eingebundenen Bildern dort einzusortieren?

Macht diese Unterscheidung noch Sinn? Weil offensichtlich sind ja nicht alle Texte mit Illustrationen/Bildern/Fotos in dieser Kategorie enthalten.

Eine Beschreibung (oder Diskussion) zur Handhabung dieser Kategorie habe ich leider nicht gefunden. Nur eine Erwähnung durch @Zabia:. --Anika (Diskussion) 10:23, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hm, mir war diese Kategorie irgendwann mal aufgefallen und seitdem setze ich sie in Gartenlaube-Artikeln mit Illustrationen sowie bei den Beiträgen der Fliegenden Blätter. Eine Beschreibung zu dieser Kategorie kenne ich auch nicht. Texte dort einzusortieren, die nicht illustriert sind, scheint mir aber nicht sehr sinnvoll zu sein. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:22, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wurzbach bringt in manchen, seltenen Artikeln Holzzschnitte, um Monogramme o. Ä. darzustellen. Die bekommen bei mir Kategorie:Illustriert. Die sind sonst schwer aufzufinden. Gartenlaube-Artikel mit Illustrationen hab ich auch so kategorisiert. Zabia (Diskussion) 10:25, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kostenlose Online OCR

Auf Hinweis von THE IT wende ich mich mit meiner Entdeckung an die hiesige Leserschaft :-)

Beim stöbern bin ich https://www.newocr.com auf eine kostenlose Online OCR gestoßen, die mir recht brauchbar erscheint. Eine Datei (Bild oder PDF) lässt sich wahlweise vom Arbeitsrechner hochladen, oder die auf common gelinkte Datei (geht schneller) angeben. Danach lässt sich mit der Einstellung „German-Fraktur“ und vielleicht noch „Latin“ (oder welche Sprache – nur German – halt drin ist) jede Seite (einzeln) abarbeiten. - Leider geht es nicht komplett (hochladen muß man aber nur einmal - wenn kein Fehler passiert); das wäre dann wohl zu einfach.

Vielleicht eignet es sich ja für den einen oder andern. Angucken kostet ja nichts. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 11:06, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

newocr arbeitet ja mit Tesseract, also warum online, wenn es über gImageReader für alle Betriebssysteme auch offline geht mit guten Ergebnissen? --Ngiyaw (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Why I contribute to Wikisource“ - Wikimedia blog post by Hrishikes Sen

Hallo Ihr Lieben,

im Wikimedia-Blog erschien gestern ein recht interessanter Artikel des Wikicource-Beiträgers Hrishikes Sen. Er editiert vor allem in der Bengalischen und der Englischen Wikisource. --Anika (Diskussion) 09:21, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es wenigstens ein Dutzend Mitarbeiter die allein zu diesem Projekt mehr beigetragen haben, als Hrishikes Sen zu den seinigen, ohne ein großes Fass aufzumachen – die haben das einfach gemacht. --9xl (Diskussion) 10:08, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
9xl, sicher hast du Recht mit dem Beitrag, aber ich würde das "Fass" nicht so negativ sehen. Wenn sich damit ein paar neue Mitstreiter finden, hat sich der Aufwand ja gelohnt. Vielleicht muss man das heute so machen... Grüße an alle fließigen deWSler, --Arnd 10:23, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@9xl: bist du denn mit der Aufmerksamkeit (der Öffentlichkeit *und* der Wikimedia-Vereine) für dieses Projektes zufrieden? Darüber hinaus hat die Bengali-WS auch mit anderen Hürden zu kämpfen, als wir hier. Wir leben im Schlaraffenland IA und Google. Bengali hat es da ungleich schwerer. (mit dieser Bemerkung will ich weder die Leistung hier abwerten, noch die andere übergebür hipen.)
Abseits des Blickes über den Tellerrand, was andere Projekte so machen (und wie man im Vergleich dazu selber aufgestellt ist) hatte ich gehofft vielleicht findet sich ja einer der hiesigen Mitarbeiter, die diesen Blog als Anstoß sehen einen ähnlichen, inspirierenden Artikel (Warum ich bei Wikisource beitrage/mitarbeite, whatever) zu schreiben und im WMDE/WMAT/WMCH-Blogpost (oder den WP:Kurier) zu veröffentlichen und über Twitter (mit weitergezwitscher über Lokale-Twitter-Accounts) etc. zu verbreiten... Das darf man alle Jubeljahre ruhig mal tun. Vielleicht gibt es dann ja auch eine offizielle PM der Vereine und mal eine Interviewanfrage für ein öffentlichkeitswirksames Blättchen oder gar ein Kooperationsangebot einer Bibliothek? (so unerwartete Dingers hats in der Vergangenheit halt schon gegeben.)
Man muss aber auch gar nix und man darf sogar Rummosern ... --Anika (Diskussion) 10:54, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt ...die machen das einfach. --9xl (Diskussion) 11:02, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was Schade ist, weil „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ (oder „Klappern gehört zum Handwerk“). Man muss es ja nicht übertreiben, aber über Leistungen dieses Projektes darf gerne auch (mit ein klein wenig Außenwirkung) gesprochen werden. --Anika (Diskussion) 12:05, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt durchaus auch den Standpunkt: „Tue Gutes und rede darüber!“ Ich halte das nicht für verkehrt. Interesse für Wikisource zu wecken, sollte grundsätzlich mal nicht verkehrt sein. Wenn es nur gelingt, einen einzigen Menschen zu finden, der ein, zwei Jahre regelmäßig mitarbeitet, hat das Projekt schon viel gewonnen. Jede einzelne bearbeitete Seite bringt die Wikisource ein klein wenig voran! Und das schmälert ja nicht die Verdienste der vielen fleißigen Mitarbeiter hier, die über Jahre hinweg fleißig und bescheiden Enormes geleistet haben !!! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 17:11, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jeder hat auf seine Weise recht und kann dieses Recht für sich reklamieren. Natürlich wäre es schön, wir könnten nach außen ein positives Bild liefern, das unsere Erfolge besonnt und dezent zur Nachahmung animiert. Selbiges bringen wir aber nicht einmal intern zustande. Jeder mokelt vor sich hin, einen Trend in Richtung Harmonie kann ich nicht erkennen, eher das altschwäbische Prinzip: nicht geschimpft ist Lob genug. Ich nehme mich wohlweislich davon nicht aus.

Wenn ich Freunden oder alten Klassenkameraden von meiner Arbeit bei WS erzählte, war die Reaktion eher Stirnrunzeln und an die Stirn tippen denn Anerkennung. Von Nachahmung weit und breit keine Spur. Studiert jemand dann unser Skriptorium, wird er nur Bierernstes vorfinden, nichts Motivierendes. Wie sagte einstens Luther: aus einem verkniffenen Arsch kommt kein fröhlicher Furz. --Pfaerrich (Diskussion) 20:10, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Naja, Pfaerrich, bierernst vor sich hin mokeln kann doch durchaus was (auch andere) Motivierendes haben - von den lauten Selbstdarstellern gibt's doch anderswo genug. Wer hat noch in seiner Unterschrift die Frage: „Heute schon gelobt?“ - diese Haltung motiviert doch schon a bissel. --Hvs50 (Diskussion) 20:29, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck ist, dass hier sehr lösungs– / zielorientiert diskutiert wird, ziemlich prägnant mit Schwerpunkt auf den Argumenten. Jedes einzelne Zeichen kann dabei von Interesse sein. Es gibt ein gerüttelt Maß an Hilfsbereitschaft, insbesondere gegenüber Neulingen, ohne aufdringlich zu sein. Ich finde das durchaus beeindruckend. Witzeleien und wildes Assoziieren würden die Threads nur unnötig aufblähen und daher eher stören. Trotzdem, und trotz der ernsthaften Arbeitshaltung, ist der Ton doch weitgehend unverkrampft / –verkniffen.
Projekte sind oftmals sehr langfristig angelegt, so dass sich Lob – das es zweifellos gibt – häufig summarisch auf ein gewaltiges Arbeitspensum bezieht. Den AutorInnen ist vor allem das Ergebnis wichtig. Ich kann 9xl nur recht geben: Die machen das einfach.
Für Neulinge mit eigenen Projektvorstellungen gilt es allerdings unerwartet hohe Hürden zu nehmen. Das ist vor allem den sehr hohen Qualitätsmaßstäben geschuldet – was unvermeidlich ist und letztlich auch eine Wertsteigerung bedeutet – und insbesondere dem (auf Objektivität zielenden) 4-bis-6-Augen-Prinzip, wodurch ein jeder in die Pflicht genommen wird. Arbeit zieht Arbeit nach sich. Das sollte man noch besser kommunizieren, und zwar direkt hier vor Ort. Damit neue Mitstreiter, die ja erwünscht und willkommen sind, auch wissen, worauf sie sich einlassen.
Um mehr Aufmerksamkeit auf die hiesig verborgenen Schätze zu lenken, empfehle ich schlicht eine stärkere und prominentere Verlinkung in Wikipedia (sowie sprachübergreifend mit anderen Wikisourcen, und zwar nicht lediglich auf Diskussionsseiten) und eine ernsthafte Kategorienpflege auf Commons (s. o.). Vielleicht könnte man diesbezüglich auch eine Art Qualitätssicherung einrichten. All dies bedeutete nun wiederum einen großen, dicken Haufen Arbeit. Liebe Grüße --Ai (Diskussion) 07:00, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
zum letzten Absatz: oder man arbeitet ordentlich mit Wikidata und macht sich die Arbeit zentral an einer Stelle, indem man mit allen Projekten (auch fr.ws, en.ws, it.ws, ..., zh.ws, wikidata und wikimedia commons gleichermaßen zusammenarbeitet. Wer von de.ws mag das tun und in diesem (Metadaten)Projekt mitwirken? --Anika (Diskussion) 10:53, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 08:38, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Index übernimmt nicht den Bearbeitungsstand

Habe derzeit, wie schon früher berichtet, wieder Probleme mit dem Index:Vom Reichsfürstenstande. Obwohl die dortigen Seiten 208 bis 210 ordnungsgemäß zweitkorrigiert sind und auch grüne Farbe tragen, folgt der Index dieser Änderung nicht. So zumindest derzeit und auf meinem BS. --Pfaerrich (Diskussion) 17:35, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nulledit half bei mir. --Dorades (Diskussion) 19:04, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein generelles Problem. Wie Dorades schon sagt hilft ein Nulledit. Mein Bot tätigt einen solchen momentan auch alle 2 Tage für einen Index. Aber wenn man sofort die Bearbeitung einer Seite sehen will muss man da kurz selbst Hand anlegen. --THE IT (Diskussion) 19:41, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nulledits hatten bei mir keine Wirkung gezeigt. Aber es kann nicht sein, dass dieses Phänomen uns seit Monaten begleitet, ohne dass ihm begegnet werden kann.--Pfaerrich (Diskussion) 19:46, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
mir hilft ein angehängtes "?action=purge". --Maasikaru (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand nähere technische Infos über das Problem? Gibt es da schon ein Ticket auf Phabricator? --Arnd 06:49, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein bisher nicht. --THE IT (Diskussion) 08:21, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand ein aktuelles Beispiel auf das ich in Phabricator verlinken kann? --Arnd 16:51, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gerade eben produziert: Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 211.jpg. Die von mir vor zwei Tagen zweitkorrigierten Seiten 208-210 hatten das gleiche Phänomen, haben sich aber zwischenzeitlich dann ohne weitere Nachhilfe - zumindest keine im Versionsvergleich zu finden - auf grün berappelt. Vielleicht können einige von Euch die Folgeseiten zweitkorrigieren und selber darauf achten, ob die Farbe im Index nach Freigabe umspringt. --Pfaerrich (Diskussion) 18:08, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
https://phabricator.wikimedia.org/T141692. --Arnd 18:45, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gab es das Problem schon immer? Kann man irgendeine Regel finden, wann das auftritt? --Arnd 19:20, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ca. alle zwei Tage korrigiert das mein Bot momentan. Für Diagnosezwecke stelle ich das dann mal jetzt vorerst ab. --THE IT (Diskussion) 20:22, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich dabei wohl um ein bekanntes Problem. Wenn ich das richtig sehe, wird innerhalb von https://phabricator.wikimedia.org/T114318 an der Sache gearbeitet. --Arnd 21:42, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wohl jetzt auch schon einen Patch https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/301924/ Mal sehen ob das hilft. --THE IT (Diskussion) 13:31, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Problem scheint behoben. Daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 20:36, 25. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]