Simplicissimus/Inhalt 1896–1913
Inhaltsverzeichnis
1 Inhalt 01–18. Jg, 1896/97–1913/14
1.1 01. Jg, 1896/97
1.2 02. Jg, 1897/98
1.3 03. Jg, 1898/99
1.4 04. Jg, 1899/1900
1.5 05. Jg, 1900/01
1.6 06. Jg, 1901/02
1.7 07. Jg, 1902/03
1.8 08. Jg, 1903/04
1.9 09. Jg, 1904/05
1.10 10. Jg, 1905/06
1.11 11. Jg, 1906/07
1.12 12. Jg, 1907/08
1.13 13. Jg, 1908/09
1.14 14. Jg, 1909/10
1.15 15. Jg, 1910/11
1.16 16. Jg, 1911/12
1.17 17. Jg, 1912/13
1.18 18. Jg, 1913/14
Inhalt 01–18. Jg, 1896/97–1913/14 Bearbeiten
Jank, Angelo: Titelseite: Illustration zum Text „Die Fürstin Russalka“. S. 1
Wedekind, Frank: Die Fürstin Russalka. S. 2
[unsign. Text]: Simplicissimus spricht:
Heine, Thomas Theodor: Vignette
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 3
Wassermann, Jakob: Siesta. S. 3
Dehmel, Richard: Aus banger Brust. S. 3
Holitscher, Arthur: Einsamer Weiher. S. 3
Holm geb. von Hedenström, Mia: Allein. S. 3
Wolff [1], Theodor: Lied. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Wurst und Liebe. S. 4
Schlittgen, Hermann: König und Volk. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 6
Herwegh, Georg: Huldigung 1848
Prutz, Robert Eduard: An Georg Herwegh Im Sommer 1852
Jank, Angelo: Zeichnung zum Gedicht „Abschied im Frühling“. S. 7
Busse, Carl: Abschied im Frühling. S. 7
Kielland, Gabriel: Gedicht. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 2
Hardt, Ernst: Gedicht. S. 2
Wedekind, Frank: Ein letztes Ende. S. 2
Scheerbart, Paul: Die gebratene Flunder. S. 2
Polenz, Wilhelm v.: Die Beichte. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Das neue Licht. S. 4
Wassermann, Jakob: Das neue Licht. S. 4
Heine, Thomas Theodor: An der Himmelspforte. S. 5
Mackay, John Henry: Sommersonntagnachmittag. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlieder. S. 6
Holitscher, Arthur: Der Sammler. S. 6
Georgi, Walter: Vignette. S. 6
Jank, Angelo: Zeichnung zum Gedicht „Grübchen“. S. 7
Hartleben, Otto Erich: Grübchen. S. 7
Jank, Angelo: Ruth. S. 1
Wassermann, Jakob: Ruth. S. 2
M. S.: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Text „Tafelrunde“. S. 3
Holitscher, Arthur: Tafelrunde (Ein Alp). S. 3
Bierbaum, Otto Julius: Im Schlosse Mirabel. S. 3
Schnitzler, Arthur: Die überspannte Person. S. 3
Slevogt, Max: Zeichnungen zum Gedicht „Das arme Mädchen“. S. 4
Wedekind, Frank: Das arme Mädchen. S. 4
Slevogt, Max: Zeichnung zum Gedicht „Das arme Mädchen“. S. 5
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 6
Holm, Korfiz: Gebet. S. 6
Prévost, Marcel: „Rivalin“. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Die kleine Optimistin. S. 8
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Text „Die Stimme des Lebens“. S. 1
Hamsun, Knut: Die Stimme des Lebens. S. 2
M. S.: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 3
Herwegh, Georg: An die deutsche Jugend. Bei Gelegenheit der Verbannung von Robert Prutz. S. 3
Herwegh, Georg: Dem philosophischen Nebenbuhler. S. 3
Herwegh, Georg: Die drei Sterne. S. 3
Schlittgen, Hermann: ohne Titel. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das verbotene Buch. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 6
M. S.: Initiale. S. 6
Hey, Thomas: Pythia. S. 6
Mauthner, Fritz: Streberlied. S. 6
Holitscher, Arthur: Alter Rahmen. S. 6
Brüll, Ernst: Eine ganz kleine Geschichte. S. 6
Prévost, Marcel: Der Bettler. S. 7
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung [zu ohne Titel von Jakob Wassermann]. S. 8
Wassermann, Jakob: Gedicht [ohne Titel]
Schlittgen, Hermann: Zeichnung zum Text „Eine Tochter des fin de siècle“. S. 1
Schewitsch, S. v.: Eine Tochter des fin de siècle. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 3
Peschkau, Emil: Friede. S. 3
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlieder. S. 3
Schulz, Wilhelm: Der Dreibund – wie er ist und wie er wird. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 5
Herwegh, Georg: Ludwig Feuerbach. S. 5
Reventlow, Fanny Gräfin zu: Vater. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Ein Kinderspiel. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Text „Frühling“. S. 1
Schaukal, Richard v.: Frühling. S. 1
W G: Vignette. S. 2
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 2
Wassermann, Jakob: Der Rabe. S. 2
Schwann, Mathieu: Der Brandstifter. Erzählung aus dem Vintschgau. S. 2
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 3
Harlan, Walter: Der Gummi-Elefant. S. 3
Wedekind, Frank: Lieschens Abendlied. S. 3
Prévost, Marcel: Die Wolfs-Anna. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Slevogt, Max: Zeichnung zu „Die Wolfs-Anna“. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Unsern Feinden. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 6
Brodmann, Rudolf: Unsichere Zustände. Humoreske. S. 6
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung zum Gedicht „Wir zwei“. S. 7
Falke, Gustav: Wir zwei. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Wahnsinn. S. 1
[unsign. Text]: Simplicissimus spricht: S. 2
Reventlow, Fanny Gräfin zu: Wahnsinn. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Holm geb. von Hedenström, Mia: An meinen Sohn. S. 3
Holitscher, Arthur: Drei kleine Mädchen. S. 3
Schwann, Mathieu: Der Brandstifter. Erzählung aus dem Vintschgau (Fortsetzung). S. 3
Schlittgen, Hermann: Ein Volksfreund. S. 4
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Manche Nacht“. S. 5
Dehmel, Richard: Manche Nacht. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vom Kriegsschauplatz in Wien. S. 1
[unsign. Text]: Anmerkung der Redaktion. S. 1
Nansen, Peter: Ein Hochzeitsabend. Lustspiel in einem Akt. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zu „Ein Hochzeitsabend“. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Inspiration. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 6
M. S.: Vignette. S. 6
Prévost, Marcel: Nachher. S. 6
Bierbaum, Otto Julius: Pfingstomnibus. S. 6
Jank, Angelo: Zeichnung zu „Mütterchen“. S. 7
Holm, Korfiz: Mütterchen. S. 7
Starke, K.: Bébé Rose. S. 1
Wedekind, Donald: Bébé Rose oder Der verirrte Freier. S. 2
W G: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: 5 Frauenporträts. S. 3
Wedekind, Frank: Feinschmeckerei. S. 3
Herwegh, Georg: Aphorismen. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Ein Misanthrop. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Sphinx. S. 5
Schäfer, Bernhard: Mädchenklage. S. 6
Eberhardt, Goby: Die beiden Rekruten. Dramatische Scene in der Eisenbahn. S. 6
Black: Zeichnung zu „Der Thaler“. S. 7
Wedekind, Frank: Der Thaler. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine Bekehrung. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 2
A. G.: Eine Bekehrung. S. 2
Wassermann, Jakob: Terzinen. S. 2
Hardt, Ernst: Der arme Peppe. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 3
Winkel, nn: Zeichnung zu „Der arme Peppe“. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Standesbewußtsein. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 6
Busse, Carl: Trutzgesang an meine Feinde. S. 6
Pleßner, C.: Die Leiter der Seele. S. 6
[unsign. Text]: Die Preisausschreiben. S. 6
Langhammer, Arthur: Eine Minute zu spät. S. 7
Schulz, Wilhelm: Der gefangene Preuße. S. 1
Rosner, Karl: Der gefangene Preuße. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vignetten. S. 3
Holm geb. von Hedenström, Mia: Ein Pfingstnacht-Traum. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Hunger. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Ghasel. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Der Traum der Jungfrau. S. 4
Schlittgen, Hermann: Zeichnung ohne Titel. S. 5
[unsign. Text]: Unser Preisausschreiben. S. 6
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung zum Gedicht „Wendla“. S. 7
Wedekind, Frank: Wendla. S. 7
Steinlen, Théophile Alexandre: Im Augustiner-Bräu. S. 1
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 2
Wassermann, Jakob: Die Laus. Tagebuchblätter Manfred Froweins. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Ornament. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Frühling. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Ein Duell mit schwersten Bedingungen. S. 4
Siklosy, J.: Das Lesekabinett. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 5
Signatur nicht identifiziert: Vignette. S. 5
[unsign. Text]: Unser Preisausschreiben. S. 5
Langen, Albert / Brausewetter, Ernst: Aufforderung zur Manuskripteinsendung. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Ein Mäcen. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Nach 25 Jahren. S. 1
Paul, Adolf: Natürliche Begabung. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zu „Natürliche Begabung“. S. 2
Busse, Carl: Über Gräbern. S. 3
Kielland, Gabriel: Zeichnung zu „Über Gräbern“. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung zum Gedicht „Hab Acht“. S. 5
Wassermann, Jakob: Hab Acht! S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 6
Glas, Emil: Fritzens Dichtergeschichte. S. 6
Zedlitz, Joseph Christian v.: Epigramm [ohne Titel]
Bodman, Emanuel Frh. v.: Die Weidenrute
Langen, Albert: Redaktionelle Mitteilung
Langhammer, Arthur: Zeichnung zum Gedicht „Zwei Brüder“. S. 7
Mauthner, Fritz: Zwei Brüder. S. 7
Münzer, Adolf: Der echte Humor. S. 1
Schultz: Der echte Humor. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Narr und Tod. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Anetsberger, Hans: Zeichnung zum Gedicht „Der Hobel“. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Der Hobel. S. 3
Maupassant, Guy de: Die Stuhlflechterin. S. 3
Jank, Angelo: Illustrationen zu „Der Landstreicher“. S. 4
Polenz, Wilhelm v.: Der Landstreicher. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 5
„Simplicissimus“: Ohne Brille. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Homo sapiens. S. 7
Schulz, Wilhelm: Gardinenwäsche. S. 1
Hardt, Ernst: Gardinenwäsche. S. 2
Stern, Maurice Reinhold v.: Friedenstraum. S. 3
Paul, Adolf: Die Seligkeit der Kartoffel-Knollen. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Frauenkopf. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 3
Glas, Emil: Ein Platoniker. S. 3
Wassermann, Jakob: Mahnung. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Die Lebensmüden. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 5
Wedekind, Frank: Der greise Freier. S. 5
Kielland, Gabriel: Zeichnung zum Gedicht „Morgenstunde“. S. 7
Dehmel, Richard: Morgenstunde. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Die gelbe Katze. S. 1
Dehmel, Richard: Die gelbe Katze. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zu „Die gelbe Katze“. S. 2
W G: Vignette. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Es war ein Mädel. S. 3
Falckenberg, Otto: Everl. S. 3
Mikado: Lied eines alten Journalisten an seinen Sohn. Frei nach Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. S. 3
Slevogt, Max: Moskau 1812. S. 4
Wedekind, Frank: Der greise Freier (Forts.). S. 5
Engl, Josef Benedikt: Standesvorurteil. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Amorettenspiel. S. 1
Kastner, H.: Amorettenspiel. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Bodman, Emanuel Frh. v.: Vor Jahren. S. 2
Richepin, Jean: Ballade. S. 2
Bourget, Paul: Ein kleines Mädchen. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Höllen-Revision. S. 4
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Mutterlied“. S. 5
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlied. S. 5
Wedekind, Frank: Der greise Freier (Forts.). S. 6
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 6
Engl, Josef Benedikt: Das hohe Roß. S. 7
Eichler, Reinhold Max: Der Waldläufer. S. 1
Schwann, Mathieu: Der Waldläufer. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 3
Falke, Gustav: Klösterverkehr. S. 3
Hardt, Ernst: Priester des Todes. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Natur und Kultur. S. 4
Kielland, Gabriel: Zeichnung zum „Sonett“. S. 5
Vollmüller, Carl: Sonett. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 6
E. v. B.: Ohne Brille. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Das Brautkind. S. 7
Georgi, Walter: Das Gold. S. 1
Schäfer, Wilhelm: Das Gold. S. 2
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Bierbaum, Otto Julius: Ästhetisches von den Kühen. S. 3
Baeck, Leo: Das erste Tausend. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen zum Gedicht „Brigitte“. S. 4
Wedekind, Frank: Brigitte. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 5
A. R. (1): Vignette. S. 5
Wedekind, Donald: Das Milchmädchen vom Reichstagsgebäude. S. 5
Heinemann, Felix: Was nun? S. 5
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Emmy“. S. 7
Boelitz, Martin: Emmy. S. 7
Steigerwaldt, Eduard: Im Nacht-Café. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Wassermann, Jakob: Der neue Topf. Hinterlassene Aufzeichnungen des Pudels Jaromir. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Zeitgenossen. S. 3
Brausewetter, Ernst: Das Karussell. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Der Triumphzug der Kultur. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 5
Gugitz, Gustav: Die Freundinnen. S. 5
J. W.: Ohne Brille. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht ‚Nocturno“. S. 7
Vollmüller, Carl: Nocturno. S. 7
Corinth, Lovis: Schlaf, Kindchen schlaf! S. 1
Cahrs, Paul: Schlaf, Kindchen schlaf! S. 2
Kirschner, Ludwig: Zeichnung ohne Titel. S. 2
Signatur nicht identifiziert: Vignette. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Mackay, John Henry: Hochsommer. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Enkel und Urahn. S. 4
Slevogt, Max: Zeichnung zum Gedicht „Kathja“. S. 5
Wedekind, Frank: Kathja. S. 5
Mann, Thomas: Der Wille zum Glück. S. 6
„Simplicissimus“: Ohne Brille. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Eine unverschämte Person. S. 7
Langhammer, Arthur: Der Fiskusfranz. S. 1
Schäfer, Willy: Der Fiskusfranz. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 3
Scholz, Wilhelm v.: Die Krone (Ballade). S. 3
Towska, Kory: Filou. S. 3
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlieder. S. 3
Steigerwaldt, Eduard: „Dirne Tod“. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Sein erster Gedanke. S. 5
Mann, Thomas: Der Wille zum Glück (Forts.). S. 6
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 6
Mikado: An den Simplicissimus. S. 6
[unsign. Text]: Preisausschreiben. S. 6
Bodman, Emanuel Frh. v.: Eva du! S. 7
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Eva du!“. S. 7
Eichler, Reinhold Max: Luisina. S. 1
Hoffmann, V.: Luisina. S. 2
Prévost, Marcel: Das Kirchenfenster von St. Julien. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 3
Rosner, Karl: Sonntagslyrik. S. 3
Bierbaum, Otto Julius: Im Walde. S. 3
Delft, F. v.: Der kleine Teufel. S. 3
Rilke, Rainer (René) Maria: Stelldichein. S. 3
„Bachrach-Barée“, Helmut: Kinder der Liebe. S. 4
Tschuppik, Klothilde: Das Lieblingskind. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 6
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Frauenkopf. S. 6
Mann, Thomas: Der Wille zum Glück (Forts.). S. 6
Auff, Ernst: Jugend. S. 6
S. L.: Ohne Brille. S. 6
[unsign. Text]: Preisausschreiben. S. 6
„Simplicissimus“: Einsendeaufforderung. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Im Damenbad. S. 7
Georgi, Walter: Goldblond. S. 1
Wolff, Ludwig: Gold-Blond. S. 2
Lange, Sven: Marianne. Episode aus dem Aufstand im Quartier Latin im Juli 1893
W G: Vignetten
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Schäfer, Bernhard: Des Dichters Schlummerlied an sich selbst. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Das Recht des Schwächeren. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Ein Unterschied. S. 5
Münzer, Adolf: Zeichnung zu „Mutterlieder“. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlieder. S. 6
Holitscher, Arthur: An Norda. S. 6
Multatuli: Der Handel. Nach dem Holländischen des Multatuli. S. 6
HP: Vignette. S. 6
„Simplicissimus“: Einsendeaufruf. S. 6
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Hexensteige“. S. 7
Arminius, Wilhelm: Hexensteige. S. 7
Damberger, Josef: Die Mächtigen. S. 1
Wassermann, Jakob: Die Mächtigen. S. 2
Damberger, Josef: Zeichnung zu „Die Mächtigen“. S. 2
Damberger, Josef: Zeichnung zu „Die Mächtigen“. S. 3
Willette, Adolphe: Aus vergangenen Tagen. S. 4
Béranger, Pierre Jean de: Der König von Yvetot. Eine Satyre auf Louis Philippe aus dem Jahre 1830
Zirkel: Orient und Occident. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Mit großen Herren ist nicht gut Kirschen essen. S. 5
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Mutterlied“. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlied. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Marianne. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Wunder der Dressur. S. 7
Langhammer, Arthur: Gift. S. 1
Wolters, Wilhelm: Gift. S. 2
Willette, Adolphe: Zeichnung ohne Titel. S. 2
CKP: Zeichnung ohne Titel. S. 3
Maupassant, Guy de: Eingerostet. S. 3
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zu „Bankerott“. S. 4
Wedekind, Frank: Bankerott. S. 4
Damberger, Josef: Tandem. S. 5
HG: Vignette. S. 6
Bierbaum, Otto Julius: Wundersames Abenteuer. S. 6
„Simplicissimus“: Aufforderung zur Einsendung. S. 6
Steigerwaldt, Eduard: Augen Links! S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vier junge Mädchen. S. 1
Greinz, Hugo: Vier junge Mädchen. S. 2
[unsign. Text]: Simplicissimus spricht:
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Nachruhm. S. 3
Nansen, Peter: Liebe. S. 3
Falke, Gustav: Der neidische Gärtner. S. 3
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Auf La Roquette“. S. 4
Bruant, Aristide: Auf La Roquette. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Spiritistische Indisktretion. S. 5
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Mutterlied“. S. 6
Nap.: Frauenkopf. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlied. S. 6
Komödiantine: Moderner Theaterkontrakt. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Mutterglück. S. 7
Eichler, Reinhold Max: Der Student. S. 1
Ottohw: Vignette. S. 2
Wedekind, Donald: Der Student. S. 2
Slevogt, Max: Zeichnung zum Gedicht „Die sieben Rappen“. S. 3
Wedekind, Frank: Die sieben Rappen. S. 3
Schulz, Wilhelm: Völker Europas, wahret eure heiligsten Güter! S. 4
Engl, Josef Benedikt: Zwei Reisende. S. 5
H. G. [Glut]: Vignette. S. 5
Salus, Hugo: Die Spinne. S. 5
[unsign. Text]: Ohne Brille. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 1: Fritzchens Geburtstag. S. 7
Steigerwaldt, Eduard: Aus einem Tollhaus. S. 1
X.: Aus einem Tollhaus. S. 2
Grimm-Sachsenberg, Richard: Vignette. S. 2
-e: Der Sarg. S. 2
[unsign. Text]: Riccolo oder Der verschmähte Lorbeer. S. 3
Mauthner, Fritz: Zwei Epigramme. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
[unsign. Grafik]: Vignetten. S. 3
Holmboë, Othar: Der Stacheldrahtmantel. S. 3
Schäfer, Bernhard: Bußgesinnung. S. 3
Liberali, Giulio Angelo: Zeichnung zum Text „Das Phantom“. S. 4
Stahl, Fritz: Das Phantom. S. 4
Schnebel, Carl: Abendfriede. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Abendfriede. S. 5
[unsign. Grafik]: Zeichnung zum Text „Das Phantom“. S. 6
Liberali, Giulio Angelo: Zeichnung zum Text „Das Phantom“. S. 6
Groeber, Hermann: Zeichnung zum Gedicht „Wie schade…“. S. 7
Schaukal, Richard v.: Wie schade…
Schulz, Wilhelm: Eine Hinrichtung. S. 1
Schwann, Mathieu: Eine Hinrichtung. S. 2
H. G. [Glut]: Vignette. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 3
Dehmel, Richard: Zukunft. S. 3
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Das Küssen. S. 3
Borchardt, Georg: Ein Glücklicher. S. 3
Thöny, Eduard: Die Vertreibung aus dem Paradies. S. 4
Thöny, Eduard: Four in Hand. S. 5
[unsign. Grafik]: Der schlaue Hirtenbua oder ein schattiges Plätzchen. S. 5
Schnebel, Carl: Ein Heiratsantrag. S. 5
Schnebel, Carl: Dos à dos in der III. Klasse. S. 6
Wedekind, Frank: Interviews I: Ella Belling, die Kunstreiterin. S. 6
„Simplicissimus“: In eigener Sache. S. 6
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Der Morgenbesuch“. S. 7
Verdier, M. F.: Der Morgenbesuch. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Besuch der Neuvermählten. S. 1
W G: Zeichnung zum Text „Der alte Photograph“. S. 2
Todtenhaupt, Louise: Der alte Photograph. S. 2
W G: Medaillon. S. 2
Schanderl, Josef: Herbst. S. 3
Schäfer, Wilhelm: Der Steindorfpfarrer. S. 3
Direng: Frithjof Nansen. S. 3
Schlittgen, Hermann: Der Salonfreidenker. S. 4
HG: Vignette. S. 4
W G: Vignette. S. 5
Wedekind, Frank: Interviews II: Iwan Michailowitsch Rogoschin. S. 5
Schulz, Wilhelm: Unser täglich’ Brot gieb uns heute. S. 5
Fidus: Zeichnung zum Gedicht „Schöpferschmerz“. S. 7
Holm, Korfiz: Schöpferschmerz. S. 7
Schulz, Wilhelm: Um eine Menschenseele. S. 1
Schabelsky, Elsa v.: Um eine Menschenseele. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 2
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Scharfes Auge. S. 3
Wedekind, Frank: Interviews III: Rosa. S. 3
Mehring, Sigmar: Rundgesang. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Die Heimkehr des Reservisten. S. 4
[unsign. Text]: Zu unserer Illustration. S. 4
Roeseler, August: Bilder zu „Emanzipation im Hühnerstall“. S. 5
Holm, Korfiz: Emanzipation im Hühnerstall. S. 5
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Mutterlied“. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlied. S. 6
Bodman, Emanuel Frh. v.: Neue Liebe. S. 6
[unsign. Text]: Ein neues Preisausschreiben. S. 6
Schaukal, Richard v.: Anstatt einer Kritik: Junge Lyrik. S. 6
Schulz, Wilhelm: Umsonst. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Aus Karlsruhe: Der Lieutenant ist los. S. 1
Engl, Josef Benedikt: Illustrationen zum Text „Ein seltsamer Gast“. S. 2
Unbekannt, englisch: Ein seltsamer Gast (frei nach dem Englischen). S. 2
Heider, K. v.: Illustrationen zum Text „Hinter der Maske“. S. 3
Lessing, Theodor: Hinter der Maske. S. 3
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Hinter der Maske“. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Das Kostkind. S. 5
Tschuppik, Klothilde: Ein Mißverständnis. S. 5
Neumann-Neander, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 5
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Mutterlied“. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Mutterlied. S. 6
Wedekind, Frank: Interviews IV: Die Tortajada. S. 6
[unsign. Text]: Ohne Brille: Karl Rosner, Das Kind. S. 6
Schulz, Wilhelm: Die Lebensmüden. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Ein Wiedersehen. S. 1
Glut, H.: Zierleiste. S. 2
Falke, Gustav: Bettlerserenade. S. 2
Holm, Korfiz: Ein hohes Lied. S. 2
Bodman, Emanuel Frh. v.: Damals. S. 2
Hofmannsthal, Hugo v.: Das Dorf im Gebirge. S. 3
Wedekind, Frank: Interviews V: Der Kleiderschrank. S. 3
Diaz: Zeichnung ohne Titel. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Eine Konfiskation oder: Das rätselhafte Verbrechen in der Kaulbachstraße. S. 4
Neumann-Neander, Ernst: Die reiche Lies’l. S. 5
Neumann-Neander, Ernst: Die arme Lies’l. S. 5
Thöny, Eduard: Gott sei Dank! S. 5
Engl, Josef Benedikt: Gewichtsunterschiede. S. 6
[unsign. Text]: Das Feigenblatt. Fragment aus einem ethischen Robinson. S. 6
Schmidt-Helmbrechts, Carl: Zeichnung zum Gedicht „Volksreim“. S. 7
Evers, Franz: Volksreim. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Vor Gericht. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Maupassant, Guy de: Ein Spazierritt. S. 2
Wedekind, Frank: Interviews VII: Don Giovanni. S. 3
Raders, Ludwig: Zierleiste zum Gedicht „Erde“. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Erde. S. 3
Fidus: Zeichnung zum Gedicht „Bruderseele“. S. 4
Holm, Korfiz: Bruderseele. S. 4
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Der Rhein“. S. 5
Privas, Xavier: Der Rhein. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Der Erbprinz lernt schwimmen! S. 5
Langhammer, Arthur: Die Unschuld vom Lande. S. 6
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Mittagstunde“. S. 7
Kromer, W. Ernst: Mittagstunde. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 2. S. 1
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung ohne Titel. S. 2
A. D. E.: Eine Trambahnbekanntschaft. S. 2
Salus, Hugo: Der Sommerhut. S. 2
Bodman, Emanuel Frh. v.: Gesang der Priesterinnen des Apollo. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Ein Stoiker. S. 3
Wedekind, Donald: Nina Riviera oder Der Mann mit dem schweren Herzen. S. 3
Scherer, Johann Baptist: Zeichnung zum Text „Nina Riviera oder Der Mann mit dem schweren Herzen“. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Der Trost der Witwe. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Im Fegefeuer. S. 5
Küchler, Carl Hermann: Zeichnung zum Text „Die Liebe auf den ersten Blick“. S. 6
Wedekind, Frank: Die Liebe auf den ersten Blick. S. 6
„Simplicissimus“: Unser Preisausschreiben. S. 6
Liliencron, Detlev v.: Der Mörder. S. 7
Slevogt, Max: Zeichnung zum Gedicht „Der Mörder“. S. 7
Thöny, Eduard: Stützen der „Gesellschaft“. S. 1
Petersen, Carl Olof: Zeichnung zum Text „Hier ruht das kleine Öchselein“. S. 2
Wassermann, Jakob: Hier ruht das kleine Öchselein. S. 2
M. S.: Vignette. S. 3
Salus, Hugo: Don Roué
Schanderl, Josef: Einkehr
Fidus: Zeichnung ohne Titel. S. 4
Bodman, Emanuel Frh. v.: Gedicht. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Unsere Dichter. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Christkindchen. S. 5
Thöny, Eduard: Zeichnung zu „In Biarritz“. S. 6
Wolff, Ludwig: Liebesspiel. S. 6
F. W.: In Biarritz. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Auf der Hochzeitsreise. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Mörtelweibs Tochter. S. 1
[unsign. Text]: Mörtelweibs Tochter. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Melly, Ferdinand: Zeichnung zum Text „Frau Walters Ritter“. S. 2
Nansen, Peter: Frau Walters Ritter. S. 2
Dehmel, Richard: Der Arbeitsmann. S. 3
Anetsberger, Hans: Zeichnung zum Gedicht „Der Arbeitsmann“. S. 3
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Vision“. S. 4
Evers, Franz: Vision. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Ein Neuling. S. 5
Neumann-Neander, Ernst: Ein Gleichnis. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Ein Kunstkenner. S. 5
Schlittgen, Hermann: Rivalinnen. S. 7
Georgi, Walter: Morgenwäsche. S. 1
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Weihenacht“. S. 2
Holm, Korfiz: Weihenacht. S. 2
Mann, Heinrich: Der Hund. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Gedicht. S. 3
Wassermann, Jakob: Gedicht. S. 3
Holm, Korfiz: Komödie. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 3: Fridas schönstes Weihnachtsgeschenk. S. 4
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Kammermusik“. S. 5
Salus, Hugo: Kammermusik. S. 5
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Kammermusik“. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Ein Insinuant. S. 6
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Der Weihnachtsmann“. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Der Weihnachtsmann. S. 6
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 6
[unsign. Text]: Redaktioneller Werbetext zu den „Mutterliedern“. S. 6
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Genrebild“. S. 7
Jacobsen, Jens Peter: Genrebild. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Sylvestertraum. S. 1
Bodman, Emanuel Frh. v.: Sylvestertraum. S. 1
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 2
Mann, Heinrich: Das gestohlene Dokument. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung zum Text „Die Zukunft gehört den Hallunken“. S. 3
Holm, Korfiz: Die Zukunft gehört den Hallunken. S. 3
Eichler, Reinhold Max: Winter. S. 4
Fidus: Verlassen. S. 4
[unsign. Text]: Winter. S. 4
Thöny, Eduard: Die verliebte Statue. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Ein Eklektiker. S. 6
Maupassant, Guy de: Der Dieb. S. 6
Thöny, Eduard: Morituri. S. 7
Münzer, Adolf: Entrüstung! S. 1
Kongstad Rasmussen, Kristian: Zierleiste zum Gedicht „Vaterland“. S. 2
Falke, Gustav: Vaterland. S. 2
Reventlow, Fanny Gräfin zu: Das jüngste Gericht. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Gute Augen. S. 3
Bulcke, Carl: Studentenliebe. S. 3
H. G. [Glut]: Vignette. S. 3
Schulz, Wilhelm: Schutzengel Ägir. S. 4
Neumann-Neander, Ernst: Die schlauen Hühner. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Aus einer Rede des Regierungsvertreters über den Militäretat. S. 6
Holm, Korfiz: Das Wespennest. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 4: Der ungeratene Sohn. S. 7
Thöny, Eduard: Und Satan lachte…. S. 1
Jacobowski, Ludwig: Und Satan lachte…. S. 2
[unsign. Grafik]: Vignetten. S. 2
Anetsberger, Hans: Zeichnung zum Text „Die Todesahnung“. S. 3
Bodman, Emanuel Frh. v.: Die Todesahnung. S. 3
Mann, Thomas: Der Tod. S. 3
Hoberg, Reinhold: Eine Notlüge. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Knall-Bomb-on. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Träumerei. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Der zerstreute Professor. S. 6
Bierbaum, Otto Julius: Ketzerküsse. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 6
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Erinnerung“. S. 7
Salus, Hugo: Erinnerung. S. 7
Georgi, Walter: Zeichnung ohne Titel. S. 1
Georgi, Walter: Zeichnung ohne Titel. S. 2
Wedekind, Frank: Das Goldstück. S. 2
Salus, Hugo: Die Fliege. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Abendspaziergang. S. 3
Kühl, Gustav: Taraxacum officinale. S. 3
Thöny, Eduard: Illustrationen zu Tacitus „Germania“. S. 4
Kongstad Rasmussen, Kristian: Zeichnung zum Gedicht „Reife“. S. 5
Holm, Korfiz: Reife. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Humanität. S. 6
Prévost, Marcel: La Blague. S. 6
Engl, Josef Benedikt: Die Rache der Verlassenen. S. 7
Neumann-Neander, Ernst: Sittenpolizei. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Randleisten. S. 2
Bierbaum, Otto Julius: Die Legende vom Hadernburger Wein. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Ein Freund der allgemeinen Teilung. S. 3
Schäfer, Willy: Sein Gott. S. 3
Georgi, Walter: Im Boot. S. 4
E. D.: Im Boot. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Nach der Christbescherung. S. 5
Klein, Philipp: Zeichnung ohne Titel. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Ein Gemütsmensch. S. 5
Glut, H.: Zeichnung zum Text „Kaptein Wolters Nero“. S. 6
Dehmel, Richard: Hans im Glück. S. 6
Holm, Korfiz: Kapthein Wolters Nero. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Friedhofsklatsch. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Aus Berlin. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 2
Achleitner, Arthur: Die Favoritin. S. 2
Wedekind, Frank: Mißgeschick. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Schutzengel Humor. S. 3
Hamsun, Knut: Eine ganz gewöhnliche Fliege mittlerer Größe. S. 3
Neumann-Neander, Ernst: Schreckliche Drohung. S. 4
Neumann-Neander, Ernst: Süßigkeiten. S. 4
Neumann-Neander, Ernst: Vignette. S. 4
Direng: Ein Demokrat. S. 5
Schmidt, Lothar: Nocturno. S. 5
Hey, Thomas: Ein Mäcen. S. 5
Holm, Korfiz: Der Ketzer. S. 5
S. L.: Ohne Brille. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Frauenkopf. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Die künstliche Alpe bei Leipzig (sogenannte Leipziger Schweiz). S. 6
Engl, Josef Benedikt: Früher!! S. 6
Neumann-Neander, Ernst: Der Hintermann. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Münchner internationale Kunstausstellung im Glaspalast. S. 1
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Die Vermittlung“. S. 2
Strauß, Rudolf: Die Vermittlung. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Vignette. S. 2
H. G. [Glut]: Vignette. S. 3
Becher, Kurt: Du, ich und das Glück. S. 3
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Um Nichts“. S. 3
Kromer, W. Ernst: Um Nichts. S. 3
Neumann-Neander, Ernst: Zeichnung zum Text „Um nichts“. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Winterlandschaft. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Das Feld der Ehre. S. 5
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 6
Direng: Der kleine Streber. S. 6
Owlglaß, Dr.: Cantus vom geheimsten Hofrat. S. 6
Herwegh, Georg: Unveröffentlichte Aphorismen. S. 6
„Simplicissimus“: Redaktion. S. 6
Eichler, Reinhold Max: Vorfrühling. S. 7
Münzer, Adolf: Der Tenor. S. 1
Lie, Jonas Laurits Idemil: Ein Hühnerhof. S. 2
Schulz, Wilhelm: Das Recht des Stärkeren. S. 3
Salus, Hugo: Helgoland. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Redouten-Idylle. S. 3
Wedekind, Frank: Erholung. S. 3
Chéret, Jules: Karneval. S. 4
Neumann-Neander, Ernst: Aus der Vogelperspektive. S. 5
Hey, Thomas: Faschingslust. Eine wahre Begebenheit. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Eine praktische Familie. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Moderne Prinzessinnen. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Verfehlte Spekulation. S. 1
Lange, Sven: Jules Chéret. S. 2
Chéret, Jules: Zeichnung zum Text „Jules Chéret“. S. 2
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 3
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Die wilde Jagd. S. 3
Falke, Gustav: Narrenlied. S. 3
Neumann-Neander, Ernst: Herz oder Gold? S. 4
Thöny, Eduard: Menschen, Menschen san mer alle! S. 4
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 4: Nach der Löhnung. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Ein kindliches Gemüt. S. 5
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Text „Morgane“. S. 6
Holm, Korfiz: Morgane. S. 6
Münzer, Adolf: Auf der Vereins-Redoute oder Der verhängnisvolle Spiegel. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 5: Aschermittwoch. S. 1
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Die Glocken“. S. 2
Salus, Hugo: Die Glocken. S. 2
Reventlow, Fanny Gräfin zu: Das allerjüngste Gericht. S. 2
Georgi, Walter: Märzwind. S. 3
Werckmeister, Karl: Reue. S. 3
Thöny, Eduard: A Wurz’n. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Der Karneval ist aus! S. 5
Paul, Bruno: Vis-à-vis. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Reservelieutenant Müller erzählt seine Manöver-Erlebnisse. S. 6
Mackay, John Henry: Lebensflucht. S. 6
Wedekind, Donald: Lieschen Vetter oder Tritt nicht in ungebackene Wecken. Eine Berliner Geschichte. S. 6
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Text „Das Philisterparadies“. S. 7
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Das Philisterparadies. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 6: Ein Mustergatte. S. 1
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Märzveigerln“. S. 2
Gold, Alfred: Märzveigerln. Eine Wiener Geschichte. S. 2
Edler, Richard: Dafür kann de Polizei nich! S. 3
Liberali, Giulio Angelo: Eine Kotillontour. S. 3
Schaukal, Richard v.: Rokoko. S. 3
Becher, Kurt: Doch! S. 3
Georgi, Walter: Stille Nacht. S. 4
Maupassant, Guy de: Das Scheit. S. 4
Holm, Korfiz: Stille Nacht. S. 4
Paul, Bruno: Entwurf zu einem Denkmal für den deutschen Michel. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Noch ein Brüse-Witz. S. 6
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Im Sonntagsstaat“. S. 7
Greinz, Hugo: Im Sonntagsstaat. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Gefilde der Seligen. S. 1
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Text „Marienbild“. S. 2
Scholz, Wilhelm v.: Marienbild. S. 2
Wassermann, Jakob: Ellinor. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Der Rückzug der Ballmutter. S. 3
Paul, Bruno: Pietät. S. 4
Luckow, Werner: Zwei Moderne. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Der Philhellene. S. 5
Becher, Kurt: „Na, denn nich!“. S. 6
Thöny, Eduard: Resignation. S. 6
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Nachtwandler“. S. 7
Falke, Gustav: Nachtwandler. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 7: Auf der Studentenbude. S. 1
Berchtold, nn: Zeichnung zum Text „Gott auf Erden“. S. 2
Remer, Paul: Gott auf Erden. S. 2
Salus, Hugo: Der Sieger. S. 2
Thöny, Eduard: Unfrei und Edel. S. 3
GL.: Zeichnung ohne Titel. S. 3
Achleitner, Arthur: Zug 101
Münzer, Adolf: Amors Rache. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Mops und Adler oder: Eine Überraschung für den Adlerjäger. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Die europäische Friedenspalme. S. 6
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 6
Werckmeister, Karl: Grabschrift. S. 6
Wedekind, Frank: Galgenbrut. S. 6
Guth, Alfred: Denkst du noch…
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Idyll“. S. 7
Falke, Gustav: Idyll. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 8: Ein Besuch beim Hausbesitzer. S. 1
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Märkischer Frühlingszauber“. S. 2
H. M.: Märkischer Frühlingszauber. S. 2
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Das rote Haus. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Reichstagsplenarsitzungsidylle. S. 3
Engl, Josef Benedikt: Vom beschränkten Unterthanenverstand. S. 4
Paul, Bruno: Arbeitslosenversammlung. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Erbprinz. S. 5
Eichler, Reinhold Max: Katzenmusik. S. 6
Verlaine, Paul: Nach Paul Verlaine. S. 6
Towska, Kory: Gypsfiguri. S. 6
Rehtz, Alfred: Am Teleskop. S. 6
Au.: Kurze Geschichte. S. 6
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Die Kalte“. S. 7
Falke, Gustav: Die Kalte. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Dom Pedro de Cassalle. S. 9
Wedekind, Donald: Dom Pedro de Cassalle. Eine Novelle aus dem Badeleben. S. 10
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 10
Engl, Josef Benedikt: Der Erbprinz und die Räuber oder Die Macht des Blicks. S. 11
Klein, Hugo: Zurückheiraten. Eine nicht patentierte Erfindung. S. 11
Heine, Thomas Theodor: Die verwunschene Prinzessin. S. 12
Thöny, Eduard: Pflicht und Vergnügen. S. 13
Salus, Hugo: Der Kaiser. S. 13
Schaukal, Richard v.: Herrscher. S. 13
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Wenn’s dem Dichter zu wohl wird. S. 13
Neumann-Neander, Ernst: Aus Reuß-Schleiz-Gera-Lobenstein ä.L. S. 15
Heine, Thomas Theodor: Frühlingsblumen. S. 17
Chéret, Jules: Zeichnung zum Text „Auf dem Maskenball). S. 18
Falke, Gustav: Auf dem Maskenball. S. 18
Holm, Korfiz: Stille Stunden. S. 18
Goldbeck, Eduard: Kein Mitleid. S. 18
Engl, Josef Benedikt: Ein Brauchbarer. S. 19
Maupassant, Guy de: Die Holzschuhe. S. 19
Thöny, Eduard: Ein ewig Junger. S. 20
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 20
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Medizin und Liebe. S. 21
Heine, Thomas Theodor: Frühlingsgedichte, eine Redaktions-Idylle. S. 22
Owlglaß, Dr.: Der Affe Pimpernell. Ein philosophisches Straßenbild. S. 22
Lindner, Anton: Frühling. S. 22
J. W.: Ohne Brille. S. 22
Engl, Josef Benedikt: Im Waschhaus. S. 22
Chéret, Jules: Ballett. S. 23
Heine, Thomas Theodor: Wahn oder Wirklichkeit. S. 25
Weiner, Engelbert: Sonnenuntergang. S. 26
Jasper, Chr.: „Nur ein Kind“. S. 26
Engl, Josef Benedikt: Milderungsgrund. S. 27
Wedekind, Frank: Rabbi Esra. S. 27
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Rabbi Esra“. S. 28
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 29
Eichler, Reinhold Max: Der Nebenbuhler. S. 29
Thöny, Eduard: Edel und unfrei. S. 30
Salus, Hugo: Preisausschreibung. S. 30
Bruck, H.: Sachsen. S. 30
Schäfer, Bernhard: Die Königin. S. 30
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Die kleine Sünderin“. S. 31
Meyer, Adolf: Die kleine Sünderin. S. 31
Steinlen, Théophile Alexandre: Ausweg. S. 33
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 34
Brüll, Emil: Briefwechsel. S. 34
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 35
Mauthner, Fritz: Gottlose Priester. S. 35
Thöny, Eduard: Der Hochzeitstag des alten Majors. S. 35
Steigerwaldt, Eduard: Optische Täuschung. S. 36
Heine, Thomas Theodor: Von der Maifeier. S. 37
Paul, Bruno: …so zwitschern die Jungen. S. 37
Engl, Josef Benedikt: Der zerstreute Professor. S. 38
Oramus, Ign.: Die Karpfen im Meglissee. Eine Legende. S. 38
Bodman, Emanuel Frh. v.: Herr Lenz. S. 38
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Waldmittagzauber“. S. 39
Holm, Korfiz: Waldmittagzauber. S. 39
Heine, Thomas Theodor: Der Familienvater in der Hölle. S. 41
Heine, Thomas Theodor: Fischfang. S. 42
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Tragikomisch. S. 42
Engl, Josef Benedikt: Reue. S. 42
Hardt, Ernst: Die Posaune des Gerichts. Eine Hirtengeschichte. S. 43
Luckow, Werner: Zeichnung zum Text „Die Posaune des Gerichts“. S. 43
Georgi, Walter: Zeichnung zum Text „Die Posaune des Gerichts“. S. 44
Paul, Bruno: Der – Die – Das. S. 45
Thöny, Eduard: In der Kirche. S. 46
Wassermann, Jakob: Apoll. S. 46
Salus, Hugo: Der Zug des Schicksals. S. 46
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Ein neues Preisausschreiben. S. 46
Neumann-Neander, Ernst: „Margarethe, Mädchen ohne Gleichen,“ ein italienisches Volkslied. S. 47
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 9. S. 49
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 50
Jacobowski, Ludwig: Frau Viehhändler Aspasia. S. 50
Engl, Josef Benedikt: Ein Diplomat. S. 51
Falke, Gustav: Der Tote. S. 51
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 51
Thöny, Eduard: Burschenmoral. S. 52
Heine, Thomas Theodor: Wie der Herr Stationsvorstand seinen 14tägigen Sommerurlaub zubringt. S. 53
Luckow, Werner: Das goldene Zeitalter. S. 53
Paul, Bruno: Kollegen. S. 54
Wedekind, Donald: Das Nachtessen auf Montparnasse. S. 54
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Ein neues Preisausschreiben. S. 54
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Am Strande“. S. 55
Mauthner, Fritz: Am Strande. S. 55
Thöny, Eduard: Eine Menschenfreundin. S. 57
Thöny, Eduard: Zeichnungen zum Text „Ultimo“. S. 58
Reventlow, Fanny Gräfin zu: Ultimo. Eine dreistöckige Episode. S. 58
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Ultimo“. S. 59
Engl, Josef Benedikt: Im Ruhestand. S. 59
Paul, Bruno: Organist Paulus. S. 60
Neumann-Neander, Ernst: Versuchung. S. 60
Heine, Thomas Theodor: Ein Lockspitzel. S. 61
Weiner, Engelbert: Neid. S. 62
Salus, Hugo: Geld. S. 62
Kahlenberg, Hans v.: Mit fünfzehn Jahren. S. 62
Werckmeister, Karl: Weltklug. S. 62
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Ein neues Preisausschreiben. S. 62
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „An Lisette“. S. 63
Musset, Alfred de: An Lisette. S. 63
Thöny, Eduard: Umsturzpresse. S. 65
Engl, Josef Benedikt: In der Ausstellung. S. 66
Heitmüller, Ferdinand: Theas Apfelgelee. S. 66
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Text „Der Freundschaftsaltar“. S. 67
Salus, Hugo: Der Freundschaftsaltar. S. 67
Groeber, Hermann: Zeichnung ohne Titel. S. 68
Neumann-Neander, Ernst: Die achte Großmacht. S. 68
Paul, Bruno: Mißraten. S. 69
Engl, Josef Benedikt: Der Besuch beim neugeadelten Schloßherrn. S. 70
Huber, W. R.: Kaspar, der Gänserich. S. 70
Perzynski, Friedrich: Mitternachtsstunde. S. 70
Georgi, Walter: Zeichnung zum Text „Chronika“. S. 71
Schaukal, Richard v.: Chronica. S. 71
Heine, Thomas Theodor: Aesthetik. S. 73
Gerhardt, K.: Damen-Bad. S. 74
Rosner, Karl: Die Erzählung des Galeriedirektors. S. 74
Heine, Thomas Theodor: Biertransport. S. 75
Engl, Josef Benedikt: Feste Preise. S. 75
Salus, Hugo: Frühlingsfeier. S. 75
Paul, Bruno: Der „Münchener Jugend-Brunnen“. S. 76
Thöny, Eduard: Ein lichter Augenblick. S. 77
Meyer-Förster geb. Blaschke, Elsbeth: Ich liebe Dich! S. 77
Bulcke, Carl: Aschenbrödel. S. 77
Georgi, Walter: Zeichnung zum Text „Ein Mädchen“. S. 79
Schaukal, Richard v.: Ein Mädchen. S. 79
Heine, Thomas Theodor: Herzensbildung. S. 81
Paul, Bruno: Fortschritt. S. 82
Falke, Gustav: Der Kampf mit dem Drachen. Eine gestörte Ballade. S. 82
Engl, Josef Benedikt: Kapitalistenstolz. S. 83
Reuter, Otto: Der weise Doktor. S. 83
Neumann-Neander, Ernst: Ihr Ideal. S. 84
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Tod der Kleopatra oder „In Schönheit sterben“. S. 85
Chéret, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 86
Cserwinka, Julius: „Freue dich“, sagten die Sonnenstrahlen. S. 86
Kongstad Petersen, Christian: Ein Praktiker. S. 86
Schäfer, Bernhard: Nählieschen am Abend. S. 86
Eichler, Reinhold Max: „Am Abend schätzt man erst das Haus“. S. 87
Paul, Bruno: Ein Stoiker. S. 89
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 90
Horwitz, Georg: „Aber das Mitleid“. S. 90
Engl, Josef Benedikt: Aus der Praxis eines „Heiligen“. S. 91
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Ein alter Leporello. S. 91
Hoberg, Reinhold: Zeichnung ohne Titel. S. 91
Werckmeister, Karl: Brief. S. 91
Heine, Thomas Theodor: Homunculus. S. 92
Neumann-Neander, Ernst: Die Sprache des Herzens. S. 93
Paul, Bruno: Berliner Musikidylle. S. 93
Engl, Josef Benedikt: Kleider machen Leute. S. 94
Holm, Korfiz: Strandgut. S. 94
Neumann, Alfred: Nach Paul Verlaine. S. 94
Fidus: Zeichnung zum Gedicht „Landschaft“. S. 95
Jacobsen, Jens Peter: Landschaft. S. 95
Heine, Thomas Theodor: Das Staatswrack. S. 97
Wassermann, Jakob: Das Menuett. S. 98
Engl, Josef Benedikt: Die Soldatenbraut. S. 99
Hoberg, Reinhold: Vor der Hinrichtung. S. 99
Wedekind, Frank: Christel. S. 99
B. B.: Die große Resl und der kleine Michl. S. 99
Paul, Bruno: Aus einer Traurede. S. 100
Engl, Josef Benedikt: Ein Moderner. S. 101
Damberger, Josef: Der Lakai. S. 101
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Der Gassenhauer“. S. 102
Holm, Korfiz: Der Gassenhauer. S. 102
Rath, Ludwig: Hochzeit. S. 102
[unsign. Text]: Aufruf. S. 102
Georgi, Walter: Zeichnungen zum Gedicht „Einsames Dorf“. S. 103
Salus, Hugo: Einsames Dorf. S. 103
Heine, Thomas Theodor: Eine Feinschmeckerin. S. 105
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung zum Text „Schlachtentod“. S. 106
Junk, Wilhelm: Schlachtentod. S. 106
Engl, Josef Benedikt: Der Strikeprotz. S. 107
Salus, Hugo: Im Reisewagen. S. 107
Heine, Thomas Theodor: Ein Elite-Saal in der Gemäldeausstellung im Glaspalast zu München 1897
Paul, Bruno: Deutschlands Dichter. S. 108
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 10: Verlassen. S. 108
Engl, Josef Benedikt: Bauernfrömmigkeit. S. 109
Thöny, Eduard: Liebe. S. 109
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht von Rilke. S. 110
Rilke, Rainer (René) Maria: Gedicht. S. 110
Maupassant, Guy de: Liebesworte. S. 110
Wolf, F.: Im Zeughaus. S. 110
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Der Offizier“. S. 111
Béranger, Pierre Jean de: Der Offizier. S. 111
Thöny, Eduard: Ein kleines Mißverständnis. S. 113
Paul, Bruno: Zeichnung zum Text „Das Sündenfett“. S. 114
Heine, Thomas Theodor: Disputation. S. 114
B. B.: Das Sündenfett. S. 114
Engl, Josef Benedikt: Die gute Bittschrift. S. 115
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Ein Ereignis. S. 115
Eichler, Reinhold Max: Zeichnungen zum Text „Der Hochzeitstag“. S. 116
Salus, Hugo: Der Hochzeitstag. S. 116
Engl, Josef Benedikt: Der Neugeadelte. S. 117
Staehle, Albert: Meningitis. S. 117
Hirth, Georg / Strauss, Richard / Scholz, Wilhelm v.: Aufruf. S. 117
Falke, Gustav: Man muß die Suppe essen, die man sich eingebrockt. S. 117
Kamper, Hubert: Als ich noch ein Knabe war…
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 11: Ein Opfer der Kunst. S. 119
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 12: Der erste Kummer. S. 121
Chéret, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 122
Messer, Max: Resi. Eine Wiener Bummelgeschichte. S. 122
Engl, Josef Benedikt: Die lachenden Erben. S. 123
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 123
Bernauer, Rudolf: Vor der Kirche. S. 123
Owlglaß, Dr.: Der Tugendbold. S. 123
Engl, Josef Benedikt: Eine Liebesgeschichte aus dem Manöver. S. 124
Paul, Bruno: Schlechte Kapitalsanlage. S. 125
Bruck, H.: Das Schlimmste. S. 126
Hoberg, Reinhold: Gerettet. S. 126
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Zu starker Toback. S. 126
Rilke, Rainer (René) Maria: Mühle. S. 126
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Absage“. S. 127
Paulus, W.: Absage. S. 127
Heine, Thomas Theodor: Naturschwärmer. S. 129
Maupassant, Guy de: Verrückt! S. 130
Engl, Josef Benedikt: Ein armer Reicher. S. 130
Bodman, Emanuel Frh. v.: Der Garten. S. 130
Weiner, Engelbert: Ein naives Gemüt. S. 131
Hirschfeld, Max: Die Mutter. S. 131
Groeber, Hermann: Zeichnung zum Text „Die Mutter“. S. 132
Paul, Bruno: Der kleine Schlemmer. S. 133
Neumann-Neander, Ernst: Vor einem Böcklin. S. 133
Engl, Josef Benedikt: Abgewunken. S. 134
Hieronymus, Hieronymos: Ein politisch Lied. S. 134
[unsign. Text]: Redaktionelle Bemerkung. S. 134
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Dunkel“. S. 135
Salus, Hugo: Dunkel. S. 135
Paul, Bruno: Verletzter Ehrgeiz. S. 137
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 138
Weiner, Engelbert: Dilemma. S. 138
Hirschfeld, Max: Ja, Mama! S. 138
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Vorstadt“. S. 139
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Mnemotechnik. S. 139
Holm, Korfiz: Vorstadt. S. 139
Signatur nicht identifiziert: Vignette. S. 139
Thöny, Eduard: Beau-Vieux. S. 140
Heine, Thomas Theodor: Der neue Hundefänger. S. 140
Engl, Josef Benedikt: Die Kellnerin. S. 141
Heine, Thomas Theodor: Unreinlicher Wettbewerb. S. 141
Engl, Josef Benedikt: Unheimlicher Zustand. S. 142
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 142
Signatur nicht identifiziert: Vignette. S. 142
Hieronymus Jobs: Ein politisch Lied. S. 142
Gugitz, Gustav: Das alte Lied. S. 142
„Simplicissimus“: Unser letztes Preisausschreiben. S. 142
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Im Bach“. S. 143
Rehtz, Alfred: Im Bach. S. 143
Heine, Thomas Theodor: Aus Köln. S. 145
Engl, Josef Benedikt: Praktisches Christentum. S. 146
Weiner, Engelbert: Vignette. S. 146
Hieronymus, Hieronymos: Ein politisch Lied. S. 146
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 146
Paul, Bruno: Pepinière. S. 147
Wassermann, Jakob: Das bittersüße Narrenlied. S. 147
Neumann-Neander, Ernst: „Berl“. S. 147
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Der Bauch“. S. 148
W.: Der Bauch. S. 148
Engl, Josef Benedikt: Aus einem deutschen Kleinstaate. S. 149
Weiner, Engelbert: Korpulenz. S. 149
Forain, Jean-Louis: Das „Verhältnis“. S. 150
Falke, Gustav: Phantasie. S. 150
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 151
Thöny, Eduard: Ein weißer Rabe. S. 153
Engl, Josef Benedikt: Der seidene Strumpf. S. 154
Hieronymus Jobs: Ein politisch Lied. S. 154
Weiner, Engelbert: Vignette. S. 154
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 154
Neumann-Neander, Ernst: Männeremanzipation. S. 155
Paul, Bruno: Beileid. S. 157
Heine, Thomas Theodor: Der Gymnasiast in der Sommerfrische. S. 157
Eichler, Reinhold Max: Ein Sommerfrischlerzug. S. 158
Falke, Gustav: Warnung. S. 158
Scholz, Wilhelm v.: Die Schlacht. S. 158
Adler, Friedrich: Sonnenaufgang. S. 158
Engl, Josef Benedikt: Drohung. S. 159
Wedekind, Frank: Der Reisekoffer. S. 159
Eckardt, Guido: Unerwartet. S. 159
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Die Teppichklopferinnen“. S. 160
Salus, Hugo: Die Teppichklopferinnen. S. 160
Steinlen, Théophile Alexandre: Bescheidener Wunsch. S. 161
Thöny, Eduard: Die kleine Chauvinistin. S. 162
Kromer, W. Ernst: Paradies. S. 162
Golm, Rudolf: Höllenspuk. S. 162
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 163
Heine, Thomas Theodor: Des Gymnasiasten erste Liebe. S. 163
Paul, Bruno: Künstlerheim. S. 164
Neumann-Neander, Ernst: Ein Wohltäter der Menschheit. S. 165
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das hohe „C“. S. 165
Huard, Charles: Das Irrenhaus. S. 166
Hirschberg, Rudolf: Eine Rettung. S. 166
Falke, Gustav: Leben. S. 166
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Ständchen“. S. 167
Bodman, Emanuel Frh. v.: Das Ständchen. S. 167
Heine, Thomas Theodor: Der interessante Punkt. S. 169
Steinlen, Théophile Alexandre: „Leise flehen meine Lieder…“. S. 170
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 170
Owlglaß, Dr.: Preis des Muster-Onkels. S. 170
Engl, Josef Benedikt: Erschwerend. S. 171
Schwann, Mathieu: Die Hand. S. 171
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine fidele Braut. S. 172
Engl, Josef Benedikt: Höflichkeit muß sint. S. 172
Neumann-Neander, Ernst: Eine moderne Seeschlacht. S. 173
Weiner, Engelbert: Gefühlvoll. S. 174
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Der Spiegel“. S. 175
Salus, Hugo: Der Spiegel. S. 175
Eichler, Reinhold Max: Ein Radelmüder. S. 177
Engl, Josef Benedikt: Am Sedan-Tag. S. 178
Neumann-Neander, Ernst: Verlockende Aussicht. S. 178
Wolff, Ludwig: Der Zorn der Schwachen. S. 178
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 178
Falke, Gustav: Zwanzig Mark. S. 178
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 178
Weiner, Engelbert: Seine Lieblingsblume. S. 179
Wassermann, Jakob: Pension Hockhenjos. S. 179
Eichler, Reinhold Max: Die Vorbereitung zum Wallfahtstage. S. 180
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 15: Die neue Magd. S. 181
Engl, Josef Benedikt: Soldatenkinder. S. 182
Thoma, G.: Vergleichende Anatomie. S. 182
Schmidt-Aar: Ouverture. S. 182
Perzynski, Friedrich: Du. S. 182
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Das verlorene Paradies“. S. 183
W.: Das verlorene Paradies. S. 183
Thöny, Eduard: Totes Kapital! S. 185
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Das Leben“. S. 186
Salus, Hugo: Das Leben. S. 186
Loew, Emil: Die Nähmaschine. S. 186
Paul, Bruno: Aus einem Nekrolog für eine wohltätige Dame. S. 187
Wedekind, Frank: An mein Weib. S. 187
Goldbeck, Eduard: Gerettet! S. 187
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 187
Heine, Thomas Theodor: Des Erbprinzen erster Gemsbock. S. 188
Engl, Josef Benedikt: Karnickelwirtschaft. S. 189
Thöny, Eduard: Die Futterrübe. S. 189
Engl, Josef Benedikt: Der Münchener und die Wasserkur. S. 190
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Mütterchens Traum“. S. 191
Wassermann, Jakob: Mütterchens Traum. S. 191
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das bessere Teil. S. 193
Weiner, Engelbert: Jurisprudenz. S. 194
Paul, Bruno: Resignation. S. 194
Wassermann, Jakob: Mißtöne. S. 194
bis: Der hohe Tröster. S. 194
Hirschberg, Rudolf: Ballade. S. 194
Engl, Josef Benedikt: Die Henkersmahlzeit. S. 195
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Die indische Sklavin. S. 195
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Die indische Sklavin“. S. 196
Heine, Thomas Theodor: Der Traum der jungen Gattin. S. 197
Neumann-Neander, Ernst: Der erste Gang. S. 197
Engl, Josef Benedikt: Liebevoll. S. 198
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Berlin“. S. 199
Salus, Hugo: Berlin. S. 199
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 13: Der Predigtamtskandidat. S. 201
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 202
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 202
Kahlenberg, Hans v.: Im Pensionat. S. 202
Engl, Josef Benedikt: Der arme Bauernfänger. S. 202
Paul, Bruno: Rempelei. S. 203
Mann, Heinrich: Das Stelldichein. S. 203
Po. S.: Zeichnung ohne Titel. S. 203
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 204
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Variola vaccina. S. 205
Heine, Thomas Theodor: Endlich. S. 205
Engl, Josef Benedikt: Vor der Hinrichtung. S. 206
Thöny, Eduard: In der Zerstreutheit. S. 206
Falke, Gustav: Der Walzer. S. 206
[unsign. Text]: Neues Preisausschreiben. S. 206
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Erste Nacht“. S. 207
Bodman, Emanuel Frh. v.: Erste Nacht. S. 207
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 15: Naturgeschichte für Kinder. S. 209
Eichler, Reinhold Max: Verwechselter Gruß. S. 210
Wedekind, Frank: Christine. S. 210
Eckmann, Otto: Zierrahmen. S. 210
Weiner, Engelbert: Zur Erinnerung an den Katholikentag in Landshut. S. 211
Engl, Josef Benedikt: Das Vaterhaus. S. 211
Dr. O.: Der große Mann. S. 211
Holm, Korfiz: Mesalliance. S. 211
Thöny, Eduard: Kavallerie. S. 212
Paul, Bruno: Optimismus. S. 212
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 212
Heine, Thomas Theodor: Das Lieblingsgespräch der Fürstinnen. S. 213
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zweifel. S. 213
Kittelsen, Theodor: Zeichnung zum Text „Der Neck“. S. 214
Kittelsen, Theodor: Der Neck. S. 214
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung zum Text „Complice Nr. 17“. S. 214
-ck-: Complice Nr. 17
[unsign. Text]: Ein neues Preisausschreiben
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 215
Thöny, Eduard: Bulgarien. S. 217
Paul, Bruno: Vignette. S. 218
Engl, Josef Benedikt: Der erste große Schmerz. S. 218
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Austern. S. 218
Thöny, Eduard: Die asiatische Gefahr. S. 219
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 219
Falke, Gustav: Gott. S. 219
Heine, Thomas Theodor: Der Cigarettenstummel des Fürsten oder Wahre Popularität. S. 220
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Garn des Mädchenhändlers. S. 221
Neumann-Neander, Ernst: Sonntagsruhe. S. 221
Engl, Josef Benedikt: Der Traum. S. 222
Bredt, Therese: Die kleine Fahne. S. 222
Owlglaß, Dr.: Herbst. S. 222
[unsign. Text]: Ein neues Preisausschreiben. S. 222
Hoffmann (Hoffmann-Saarlouis), Philipp Heinrich: „Mitleiden“. S. 222
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Märchen“. S. 223
Holm, Korfiz: Märchen. S. 223
Thöny, Eduard: Wagner. S. 225
Engl, Josef Benedikt: Der Charkutier. S. 226
Prévost, Marcel: Rückkehr. S. 226
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 226
Weiner, Engelbert: Zeichnung ohne Titel. S. 227
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Den lieben süssen Mädeln. S. 227
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 227
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 228
Paul, Bruno: Der schöne Mensch. S. 228
Heine, Thomas Theodor: Vision. S. 229
Thöny, Eduard: Ein fideles Restaurant. S. 229
Neumann-Neander, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 230
Wassermann, Jakob: Erste Liebe. S. 230
Engl, Josef Benedikt: Meldung. S. 230
[unsign. Text]: Ein neues Preisausschreiben. S. 230
Münzer, Adolf: Zeichnung zum Gedicht „Die Nackenlinie“. S. 231
Salus, Hugo: Die Nackenlinie. S. 231
Heine, Thomas Theodor: Regierungssorgen. S. 233
Thöny, Eduard: Stoßseufzer. S. 234
Engl, Josef Benedikt: Der Strohwitwer. S. 234
Habelitz, Theodor: Durch! S. 234
Chéret, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 235
Salus, Hugo: Die Enkelin. S. 235
Klein, Hugo: Um eine Dame. S. 235
Thöny, Eduard: Das Erlebnis. S. 236
Neumann-Neander, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 237
Paul, Bruno: Drohung. S. 237
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Ein Kuß“. S. 238
Holm, Korfiz: Ein Kuß
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Redaktionelle Erklärung
fis: Die glaubensstarke Hochwürden
Wedekind, Frank: Der erste Lebenstag
Georgi, Walter: Gottvertrauen. S. 239
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 16: Herbststimmung. S. 241
Kittelsen, Theodor: Zeichnung zum Text „Der sterbende Bergtroll“. S. 242
Kittelsen, Theodor: Der sterbende Bergtroll. S. 242
Weiner, Engelbert: Vignette. S. 242
Engl, Josef Benedikt: Der Nationalwohlstand. S. 243
Weiner, Engelbert: Sonntagsruhe. S. 243
Bodman, Emanuel Frh. v.: Der nächtige Gang. S. 243
bis: Frech! S. 243
Jacobowski, Ludwig: Schwefel und Phosphor. S. 243
Eichler, Reinhold Max: Die kluge und die törichte Jungfrau. S. 244
Heine, Thomas Theodor: Scheintot. Ein Traum des Herrn Bierdimpfl. S. 245
Paul, Bruno: Auf der Fahrt nach Paris. S. 245
Engl, Josef Benedikt: Hoffnung. S. 246
Hieronymus Jobs: Ein politisch Lied. S. 246
Langen, Albert: Kinder-Publikation. S. 246
Thöny, Eduard: Totes Rennen. S. 247
Thöny, Eduard: Der Berliner Kasten. S. 249
Paul, Bruno: Vignette. S. 250
Eckmann, Otto: Zeichnung zum Gedicht „Die Lilie“. S. 250
Holm, Korfiz: Eisgang. S. 250
Falke, Gustav: Die Lilie. S. 250
Weiner, Engelbert: Verschmähte Liebe. S. 251
Engl, Josef Benedikt: Kriegsspiel. S. 251
Owlglaß, Dr.: Der Über-Primaner. Ein schwuler Hymnus. S. 251
Heine, Thomas Theodor: Das Heim des Abgeordneten. S. 252
Neumann-Neander, Ernst: Die befreite Kunst (Zum Schluß des Glaspalastes). S. 253
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 253
Wolff, F.: Die Rückkehr vom Fest. S. 254
Descaves, Lucien: Ein Hofsänger. S. 254
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 254
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 254
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 254
Paul, Bruno: Kunsttraum eines modernen Landschafters. S. 255
Paul, Bruno: Herrscher. S. 257
[unsign. Grafik]: Vignetten. S. 258
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 258
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Sekt. S. 258
Geck, Rudolf: Der stille Weg. S. 258
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 258
Engl, Josef Benedikt: Ein treuer Diener. S. 259
Weiner, Engelbert: Erholung. S. 259
Meinhold, Elfrid: War das Sünde? S. 259
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Am Meer“. S. 260
Holm, Korfiz: Am Meer. S. 260
Heine, Thomas Theodor: Degeneration. S. 261
Thöny, Eduard: Junge, Junge, Junge! S. 261
Engl, Josef Benedikt: Temperament. S. 262
[unsign. Grafik]: Aus unserer Ansichtspostkartensammlung. S. 262
Owlglaß, Dr.: Spruch der Weisheit. S. 262
[unsign. Text]: Hinweis der Redaktion. S. 262
Heine, Thomas Theodor: Nationalliberal. S. 263
Heine, Thomas Theodor: Traum eines Majestätsbeleidigers. S. 265
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 266
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 266
Strauß, Rudolf: Im Walde. S. 266
Engl, Josef Benedikt: Ein Partikularist. S. 267
Luckow, Werner: Das Genie. S. 267
Heine, Thomas Theodor: Streikbrechers Töchterlein. S. 268
Neumann-Neander, Ernst: Überflüssig. S. 268
Thöny, Eduard: Sport. S. 269
Engl, Josef Benedikt: Sommerfrischler. S. 270
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 270
Rilke, Rainer (René) Maria: Zukunft. S. 270
Farmer, J. R.: „Venus vulgivaga“. S. 270
Engelhardt, Paul Otto: Zeichnung ohne Titel. S. 270
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 270
Paul, Bruno: Der neue Vater. S. 271
Paul, Bruno: Das Brotkörbchen. S. 273
Engl, Josef Benedikt: Ein Rückblick. S. 274
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 274
Holm geb. von Hedenström, Mia: An den Gebirgsbach. S. 274
Schwann, Mathieu: Nicht standesgemäß
Wolff, F.: Ein fideler Witwer. S. 275
Hoberg, Reinhold: Aus München. S. 275
Kahlenberg, Hans v.: Capriccio. S. 275
Kromer, W. Ernst: Verleumdung. S. 275
Eichler, Reinhold Max: Der Wirtsgarten im Herbst. S. 276
Caspari, Walter: Syntax. S. 277
Engl, Josef Benedikt: Ein Reaktionär. S. 277
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 278
Hermann: Ein politisch Lied. Von der deutschen Flotte. S. 278
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 278
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 278
[unsign. Text]: Redaktioneller Hinweis. S. 278
Thöny, Eduard: Berliner Nachtbild. S. 279
Heine, Thomas Theodor: Der Flug des Reichsadlers. S. 281
Thöny, Eduard: Ein Prolet. S. 282
Beutler, Margarete: Sünde. S. 282
Engl, Josef Benedikt: Simili. S. 283
Hermann: Ein politisch Lied. Von Germanias Ehestand. S. 283
Wilke, Rudolf: Aus unserer Ansichtspostkartensammlung. Gruß aus Monte Carlo. S. 283
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 283
Georgi, Walter: Der Heiratsvermittler. S. 284
Heine, Thomas Theodor: Eine Verwechslung. S. 285
Paul, Bruno: Mesalliance. S. 285
Engl, Josef Benedikt: Indigestio communis. S. 286
Owlglaß, Dr.: Der Kunstonkel. S. 286
Salus, Hugo: Größenwahn. S. 286
Thöny, Eduard: Zeichnung zur Ballade „Tingel-Tangel“. S. 287
Wedekind, Frank: Tingel-Tangel (Ballade). S. 287
Heine, Thomas Theodor: Aus dem Nekrolog eines Fürsten. S. 289
Forain, Jean-Louis: Der kleine Schäker. S. 290
Perfall, Anton Frh. v.: In nackter Reinheit! S. 290
Heine, Thomas Theodor: Renommierbummel. S. 291
Engl, Josef Benedikt: Ja, so ist’s! S. 291
Avenarius, Ferdinand: Die zeugende Hand. S. 291
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 291
Eichler, Reinhold Max: A Capella. S. 292
Thöny, Eduard: Eine Entlobung. S. 293
Engl, Josef Benedikt: Am Montag. S. 293
Engl, Josef Benedikt: Ein Mäcen. S. 294
Wassermann, Jakob: Lebensregeln. S. 294
Linnekogel, V.: Schanena. S. 294
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Das alte Schloß“. S. 295
Rilke, Rainer (René) Maria: Das alte Schloß
Eichler, Reinhold Max: Die Malefiz! S. 297
Kittelsen, Theodor: Zeichnung zum Text „Die Hexe“. S. 298
Bodman, Emanuel Frh. v.: Flocken. S. 298
Kittelsen, Theodor: Die Hexe. S. 298
Engl, Josef Benedikt: Ein Gewohnheitsmensch. S. 299
Thöny, Eduard: Civilversorgung. S. 299
Blumenreich, Paul: Die Willens-Phantasie. S. 299
Heine, Thomas Theodor: Vorbereitungen zur Hofjagd. S. 300
Engl, Josef Benedikt: Gelöstes Rätsel. S. 301
Neumann-Neander, Ernst: Militärmusik. S. 301
Engl, Josef Benedikt: Bescheiden. S. 302
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 302
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 302
Salus, Hugo: Die beiden Dichter. S. 302
[unsign. Text]: Redaktionelle Erklärung. S. 302
Münzer, Adolf: Ein „Zielbewußter“. S. 303
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 17. S. 305
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 306
Wolff, F.: Ein Rauhbein. S. 306
Holm geb. von Hedenström, Mia: Gedenkst du noch? S. 306
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 306
Caspari, Walter: Vignette. S. 306
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung ohne Titel. S. 307
Altenberg, Peter: Café-Chantant. S. 307
Engl, Josef Benedikt: Ursache und Wirkung. S. 307
Paul, Bruno: Das letzte Kind. S. 308
Heine, Thomas Theodor: Die Lebensalter des modernen Mannes. S. 309
Forain, Jean-Louis: Feine Gegend. S. 310
Münzer, Adolf: Vignette zu den „Mutterliedern“. S. 310
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung zu den „Mutterliedern“. S. 310
X.: Der Tod. S. 310
Engl, Josef Benedikt: Der Knoten. S. 311
Heine, Thomas Theodor: Reaction. S. 313
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 314
Engl, Josef Benedikt: Notwehr. S. 314
Hermann: Sylvester. S. 314
Thöny, Eduard: Nach einer Tristanaufführung. S. 315
bis: Ein Brief. S. 315
Holm geb. von Hedenström, Mia: Die Lawine. S. 315
Engl, Josef Benedikt: Eine tüchtige Kraft. S. 316
Rossmann, Hans: Zeichnung zum Gedicht „Föhn“. S. 316
Holm, Korfiz: Föhn. S. 316
Thöny, Eduard: Der Kammerherr. S. 317
Heine, Thomas Theodor: Optische Täuschung am Neujahrsmorgen. S. 317
Engl, Josef Benedikt: Es fällt kein Meister vom Himmel. S. 318
Engl, Josef Benedikt: Nach berühmten Mustern. S. 318
Hirschfeld, Max: Aus Hofkreisen. S. 318
Paul, Bruno: Die Zahnbürste. S. 319
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 321
Kittelsen, Theodor: Zeichnung zum Text „Das Seegespenst“. S. 322
Kittelsen, Theodor: Das Seegespenst. S. 322
Neumann-Neander, Ernst: Schlechtes Wetter. S. 323
Engl, Josef Benedikt: Vom grünen Tisch. S. 323
Falke, Gustav: Stimmung. S. 323
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 323
Münzer, Adolf: Fortschritt. S. 324
Heine, Thomas Theodor: Nach der Rettung. S. 325
Paul, Bruno: Nach berühmten Mustern. S. 325
Engl, Josef Benedikt: Gespenster. S. 326
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 326
Klein, Hugo: Zwei Hunde. S. 326
Thöny, Eduard: Ein ordentliches Mädchen. S. 327
Münzer, Adolf: Salut. S. 329
Chéret, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 330
Hermann: Reaction. S. 330
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Redaktionelle Mitteilung. S. 330
Eckhardt, nn: Konversation. S. 331
Engl, Josef Benedikt: Winterprogramm. S. 331
Danzer, C. M.: Der Moralist. S. 331
Owlglaß, Dr.: An meine Weckeruhr. S. 331
Thöny, Eduard: Ein Moralphilosoph. S. 332
Heine, Thomas Theodor: Was einem in Berlin passieren kann. S. 333
Engl, Josef Benedikt: Ein naives Gemüt. S. 333
Engl, Josef Benedikt: Ländlich-Schändlich. S. 334
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 334
Bodman, Emanuel Frh. v.: Lied einer Mutter. S. 334
Greinz, Hugo: In fremder Stadt. S. 334
Eichler, Reinhold Max: Zeichnung zum Gedicht „Werbung“. S. 335
Salus, Hugo: Werbung. S. 335
Thöny, Eduard: Der Fähnrich. S. 337
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 338
Engl, Josef Benedikt: Reaction. S. 338
[unsign. Text]: Ohne Überschrift. S. 338
Lie, Bernt Bessesen: Beerdigung. Eine wahre Geschichte aus Finnmarken. S. 339
Salus, Hugo: Weihnacht. S. 339
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Der Tanz“. S. 339
Engl, Josef Benedikt: Abgeholzt. S. 339
Schiller, Friedrich v.: Der Tanz. S. 339
Paul, Bruno: Ihr einziger Gedanke. S. 340
Schulz, Wilhelm: Unter’m Pantoffel. S. 341
Neumann-Neander, Ernst: Riviera. S. 341
Kirschner, Ludwig: Zeichnung ohne Titel. S. 342
Engl, Josef Benedikt: Erschwerende Umstände. S. 342
Hieronymus Jobs: Ein politisch Lied. S. 342
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 342
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 342
Georgi, Walter: Zeichnung zum Gedicht „Landschaft“. S. 343
Wassermann, Jakob: Landschaft. S. 343
Heine, Thomas Theodor: Simplicissimus und die Eisenbahn. S. 345
Staschus, Daniel: Zeichnung ohne Titel. S. 346
Eckardt, Guido: Ein Hausmittel. S. 346
Engl, Josef Benedikt: Der Sprachpurist. S. 346
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 347
Falke, Gustav: Räuber. S. 347
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 347
Caspari, Walter: Zeichnung ohne Titel. S. 347
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 347
Kittelsen, Theodor: Zeichnung zum Text „Der Auerhahn“. S. 348
Kittelsen, Theodor: Der Auerhahn. S. 348
Neumann-Neander, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 349
Paul, Bruno: Gefängnisinspektion. S. 349
Engl, Josef Benedikt: Der Räuber. S. 350
Weiner, Engelbert: „Simplicissimus“. S. 350
Salus, Hugo: Der weise Stein. S. 350
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Unser letztes Preisausschreiben. S. 350
[unsign. Text]: Redaktionelle Bemerkung. S. 350
Münzer, Adolf: Zeichnung ohne Titel. S. 351
Nietzsche, Friedrich Wilhelm: Spruch. S. 351
Paul, Bruno: Chorus. S. 353
Wilsen, Oskar: Abgewunken. S. 354
Owlglaß, Dr.: Duo. S. 354
Meyer-Förster geb. Blaschke, Elsbeth: Worte. S. 354
Engl, Josef Benedikt: Ein armes Kind. S. 355
Engl, Josef Benedikt: Centrum. S. 355
Höfer, Adolf: Zeichnung ohne Titel. S. 356
Heine, Thomas Theodor: Bei Professor Schenk. S. 357
Thöny, Eduard: Das Wesentliche. S. 357
Caspari, Walter: Verbotene Literatur. S. 358
Engl, Josef Benedikt: Ein Politiker. S. 358
Bck: Die Majorsecke. S. 358
Bodman, Emanuel Frh. v.: Prüfung. S. 358
Kronecker, W.: Zwischen Diesseits und Jenseits. S. 358
Thöny, Eduard: Ein Unverwüstlicher. S. 359
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 18: Das Millionärskind. S. 361
Eckmann, Otto: Zeichnung zum Gedicht „Geister“. S. 362
Garke, Bruno: Wald-Idyll. S. 362
Holm geb. von Hedenström, Mia: Geister. S. 362
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 362
Thöny, Eduard: Auf dem Standesamt. S. 363
Greiner, Leo: Traum. S. 363
Schaukal, Richard v.: Das Ohr. S. 363
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 363
Thöny, Eduard: Ein Geistesblitz. S. 364
Engl, Josef Benedikt: Der entlaufene Hofnarr. S. 365
Linnekogel, Julius: Falscher Alarm. S. 365
Engl, Josef Benedikt: Der Gipsfuß. S. 366
Engl, Josef Benedikt: Umgesattelt. S. 366
Kirchner, Theodor: Ave Maria. S. 366
Scherek, Jakob: Das edle Vögelchen. S. 366
Paul, Bruno: Aus der Vorstadt. S. 367
Paul, Bruno: Klassifikation. S. 369
Wilsen, Oskar: Eine Mustertochter. S. 370
Viebig, Clara: Der Klingeljunge. S. 370
Engl, Josef Benedikt: Die dummen Bauern. S. 371
Thöny, Eduard: Der Geburtsfehler. S. 372
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 372
Schulz, Wilhelm: Razzia oder Der gebildete Schutzmann. S. 373
Engl, Josef Benedikt: Eine gute „Seele“. S. 373
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 374
Altenberg, Peter: Die Post-Novize. S. 374
Wassermann, Jakob: Selbstschau. S. 374
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Klein Annchen“. S. 375
Schulz, Wilhelm: Klein Annchen. S. 375
Paul, Bruno: Die Sünden der Väter. S. 377
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 378
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 378
Wassermann, Jakob: Vom großen Karneval. S. 378
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 378
Jacobowski, Ludwig: Kavalkade. S. 378
Chéret, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 379
Thöny, Eduard: Die erste Redoute. S. 380
Heine, Thomas Theodor: „Friedrich der Kleine“. S. 381
Engl, Josef Benedikt: Umkehr. S. 381
Engl, Josef Benedikt: Flitterwochen. S. 382
[unsign. Grafik]: Vorpostengefecht. S. 382
Dehmel, Richard: Tante Christine oder Der lachende Erbe. S. 382
Wedekind, Frank: Tiefer Friede. S. 382
[unsign. Grafik]: s’ Speckamorl. S. 382
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Haide-Hochzeit“. S. 383
Schulz, Wilhelm: Haide-Hochzeit. S. 383
Thöny, Eduard: Zolas Ehrenrettung. S. 385
Steinlen, Théophile Alexandre: An Frankreich! S. 386
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 386
Schmidt, Lothar: Nach dem Tode. S. 386
Engl, Josef Benedikt: Winter 1897/98. S. 387
Wolff, F.: Ein moderner Schutzmann. S. 387
Bodman, Emanuel Frh. v.: Der Künstler. S. 387
Georgi, Walter: Geschäftsroutine. S. 388
Paul, Bruno: Ein Luxusartikel. S. 389
Georgi, Walter: Märzschnee. S. 389
Caspari, Walter: Zeichnung ohne Titel. S. 390
Salus, Hugo: Die Zeitung. S. 390
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 390
Langen, Albert: Knut Hamsun. S. 390
Engl, Josef Benedikt: Ein höflicher Mann. S. 390
Groeber, Hermann: Litteraturprötzchen. S. 391
Münzer, Adolf: Flitterwochen. S. 393
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 394
Engl, Josef Benedikt: Der Kölner Schutzmann in der Schreckenskammer. S. 394
Hermann: Siegeslied. S. 394
Kirschner, Ludwig: Eine Verwechslung. S. 395
Caspari, Walter: Ein Widerspruch. S. 395
Geck, Rudolf: Alter Brief. S. 395
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 395
Greiner, Leo: Haide. S. 395
Engl, Josef Benedikt: Die Vernünftigen. S. 396
Thöny, Eduard: Ein Märtyrer. S. 396
Caspari, Walter: Thema: Blumen. S. 397
Kittelsen, Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 398
Holm, Korfiz: Frost. S. 398
Luckow, Werner: Auf der Corpskneipe. S. 398
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Prinzesslein“. S. 399
Schulz, Wilhelm: Prinzesslein. S. 399
Heine, Thomas Theodor: Auf gefährlichen Wegen. S. 401
Engl, Josef Benedikt: Bei der Aushebung. S. 402
Gröger, Fannie: Der Stein der Weisen. S. 402
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 403
Falke, Gustav: Klage. S. 403
Engl, Josef Benedikt: Der Deserteur oder: Von Zwei Übeln das kleinere. S. 404
Schulz, Wilhelm: Das große Tier. S. 405
Thöny, Eduard: Wer weiß? S. 405
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Klage“. S. 406
Kirschner, Ludwig: Ein Kenner aus Berlin. S. 406
Müller, Georg: Das Stillleben. S. 406
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 406
Rilke, Rainer (René) Maria: Klage. S. 406
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Träume“. S. 407
Werckmeister, Karl: Träume. S. 407
Heine, Thomas Theodor: Verspätete Eifersucht. S. 409
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 410
Falke, Gustav: Die Kapelle. S. 410
Engl, Josef Benedikt: Der Kronprinz. S. 410
Thöny, Eduard: Heilsarmee. S. 411
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 411
Reßner, Franz: Das Kriegerdenkmal. S. 411
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 412
Münzer, Adolf: Zeichnung ohne Titel. S. 413
Groeber, Hermann: Eine Frauenrechtlerin. S. 413
Engl, Josef Benedikt: Ein Denkmal. S. 414
Weiner, Engelbert: Pst! S. 414
Owlglaß, Dr.: Reserve. S. 414
F. W.: Altruismus. S. 414
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Idylle“. S. 415
Schulz, Wilhelm: Idylle. S. 415
Heine, Thomas Theodor: Die Drahtseilkünstlerin Germania. S. 1
Engl, Josef Benedikt: Ordre und Gegenordre. S. 2
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Der Peperl. S. 2
Paul, Bruno: Zeichnung zum Text „Der Peperl“. S. 2
Thöny, Eduard: Der erste Lieutenant. S. 3
Salus, Hugo: Stille Gedichte. S. 3
[unsign. Grafik]: Vignetten. S. 3
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 3
Falke, Gustav: Frühling. S. 3
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 3
Paul, Bruno: Der nervus rerum. S. 4
Engl, Josef Benedikt: Bromkali. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Der Schutzmann im Himmel. S. 5
Heilemann, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 6
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung ohne Titel. S. 6
Hirschfeld, Max: Der Irre. S. 6
Holm geb. von Hedenström, Mia: Zwei Wünsche. S. 6
Thöny, Eduard: Dachau in München. S. 7
[unsign. Text]: Zum dritten Jahrgang Simplicissimus. S. 9
Thöny, Eduard: Ethische Kultur. S. 10
Engl, Josef Benedikt: Osterbeichte. S. 10
Paul, Bruno: Todesahnung. S. 10
Spandow, Philipp: Meine Lesta. S. 10
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 11
Kittelsen, Theodor: Zeichnung zum Text „Die Pest“. S. 12
Kittelsen, Theodor: Die Pest. S. 12
Schulz, Wilhelm: Beim Herzensflicker. S. 13
Heine, Thomas Theodor: Aus der gemütlichen alten Zeit. S. 13
Engl, Josef Benedikt: Duodez. S. 14
Salus, Hugo: Aus einer Selbstbiographie. S. 14
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 14
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 14
Münzer, Adolf: Routine. S. 15
Paul, Bruno: Das starke Geschlecht. S. 17
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 18
Holm, Korfiz: Heimkehr. S. 18
Beutler, Margarete: Ostern. S. 18
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 19
Kromer, W. Ernst: Ostern. S. 19
Thöny, Eduard: Der wiedergefundene Sohn. S. 19
Heine, Thomas Theodor: Universalmittel gegen Revolutionäre. S. 20
Thöny, Eduard: Strohfeuer. S. 21
Engl, Josef Benedikt: Der Berliner im Hofbräuhaus. S. 22
Kirschner, Ludwig: Lumpenstandpunkt. S. 22
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 22
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Das Rote Meer“. S. 23
Schulz, Wilhelm: Das Rote Meer. S. 23
Thöny, Eduard: Plitzenwitz. S. 25
Eckmann, Otto: Ornamentrahmen. S. 26
Hamsun, Knut: Spuk. S. 26
Falke, Gustav: Phantasie. S. 26
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ballgespräch. S. 27
Salus, Hugo: Die Bannerträger. S. 27
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 27
Engl, Josef Benedikt: Das Licht! S. 28
Paul, Bruno: Pferdehandel. S. 29
Thöny, Eduard: Ein Abstainer. S. 29
Engl, Josef Benedikt: Das Mutterherz. S. 30
Steinlen, Théophile Alexandre: Ein Naturschwärmer. S. 30
Altenberg, Peter: Zu dem Aufrufe für Knut Hamsun. S. 30
Rossmann, Hans: Die Welt der Großen – die Welt der Kleinen. S. 31
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nuancierung. S. 33
Glut, H.: Zeichnung ohne Titel. S. 34
Mauthner, Fritz: Der Schwimmer. S. 34
Engl, Josef Benedikt: Jägerlatein. S. 35
Salus, Hugo: Märchen. S. 35
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 35
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 35
Thöny, Eduard: Herrenmoral. S. 36
Heine, Thomas Theodor: Liebes-Frühling und -Sommer. S. 37
Engl, Josef Benedikt: Der Zweck heiligt die Mittel. S. 38
Caspari, Walter: Unschuld. S. 38
Paul, Bruno: Beim Heiratsvermittler. S. 38
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 38
Schanderl, Josef: Das Waisenkind. S. 38
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Im Frühling“. S. 39
Owlglaß, Dr.: Im Frühling. S. 39
Heine, Thomas Theodor: Bei der Hellseherin. S. 41
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 42
Prévost, Marcel: Der Stundenplan. S. 42
Heine, Thomas Theodor: Zierleiste. S. 43
Geck, Rudolf: Neuer Frühling. S. 43
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Baumeister. S. 43
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 43
Paul, Bruno: Sonderbarer Optimismus. S. 44
Thöny, Eduard: In der Tanzpause. S. 45
Thöny, Eduard: Das gelobte Land. S. 45
Steinlen, Théophile Alexandre: Jugendtod. S. 46
Thöny, Eduard: Der naive Yankee. S. 46
Holm, Korfiz: Jugendtod. S. 46
Kahlenberg, Hans v.: Seelenbrautnacht. S. 46
Thöny, Eduard: Berliner Wachtparade. S. 47
Heine, Thomas Theodor: Das Schloßgespenst. S. 49
Heine, Thomas Theodor: Randverzierungen. S. 50
Wolf, Curt Julius: Wenn man jung ist…
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unverschämte Armut. S. 51
Salus, Hugo: Das Frühlingslied. S. 51
Caspari, Walter: Der Spuk in der Bildergallerie. S. 52
Thöny, Eduard: Das Trüffelschwein. S. 53
Engl, Josef Benedikt: Trauerfall am Starnberger See. S. 54
Kirschner, Ludwig: Der Namenstag. S. 54
Sainte Croix, Camille de: Unerwartete Lösung. S. 54
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 54
Paul, Bruno: Anschauungsunterricht. S. 55
Thöny, Eduard: Standesbewußtsein. S. 57
Damberger, Josef: Romeo und Julia auf dem Dorfe. S. 58
Falke, Gustav: Ännchen. S. 58
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 58
Hannover, Emil: Sein System. S. 58
Holm geb. von Hedenström, Mia: Es wogt der Kampf. S. 58
Häfker, Hermann: Gretchen und der Königssohn. S. 59
Thöny, Eduard: Pietät. S. 59
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Theaterkritiker. S. 60
Paul, Bruno: Pessimismus. S. 60
Georgi, Walter: Mainacht. S. 61
Höfer, Adolf: Luxus. S. 62
Engl, Josef Benedikt: Die Reservisten. S. 62
Bern, Maximilian: Wenn nächtens ich – -
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 19: Schmücke dein Heim. S. 63
Heine, Thomas Theodor: Der Herrscher. S. 65
Paul, Bruno: Vignetten. S. 66
Beutler, Margarete: Die Bluse. S. 66
Falke, Gustav: Im Mai. S. 66
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 66
Weiner, Engelbert: Waih geschriehen! S. 67
Jacobowski, Ludwig: Augen der Tiefe. S. 67
Paul, Bruno: Schrecklicher Verdacht. S. 67
Schulze, F.: Der Intendant. S. 68
Thöny, Eduard: Das Auge des Gesetzes. S. 69
Engl, Josef Benedikt: Rehabilitierung. S. 70
Caspari, Walter: Unterricht. S. 70
Greiner, Leo: Der Einsame. S. 70
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Für Knut Hamsun. S. 70
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Die Nebelfrauen“. S. 71
Schulz, Wilhelm: Die Nebelfrauen. S. 71
Thöny, Eduard: In Monte-Carlo. S. 73
Raders, Ludwig: Selbander. S. 74
Holm geb. von Hedenström, Mia: Der Schmetterling. S. 74
Salus, Hugo: Der Buchhändler. S. 74
Graeser, Erdmann: Der Zweite. S. 75
Thöny, Eduard: Das Gemütsmädchen. S. 75
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 75
Heine, Thomas Theodor: Stoßseufzer. S. 76
Thöny, Eduard: Strandgespräch. S. 76
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Wunder. S. 77
Engl, Josef Benedikt: Morte Saison. S. 78
Kirschner, Ludwig: Training. S. 78
Dr. O.: Schicksal. S. 78
Falke, Gustav: Ermutigung. S. 78
Paul, Bruno: Edler Wettstreit. S. 79
Paul, Bruno: Aus Hamburg. S. 81
Kittelsen, Theodor: Der Ritter. S. 82
Holm, Korfiz: Der Ritter. S. 82
Wied, Gustav: Erotik. S. 82
Engl, Josef Benedikt: Die Hauptsache. S. 83
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 83
Paul, Bruno: Die wahre Liebe. S. 83
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 20: Mutter und Sohn. S. 84
Thöny, Eduard: Immer nobel, Julius, wenn’t auch schwer fällt! S. 85
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vorsicht ist die Mutter der Verlobung. S. 85
Thöny, Eduard: Nach der Parade. S. 86
Ernst, Otto: Timm Clasen. S. 86
[unsign. Text]: Eine Sage. S. 86
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 86
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Myrte“. S. 87
Schulz, Wilhelm: Die Myrte. S. 87
Heine, Thomas Theodor: „Mitbürger, auf zur Wahl!!“. S. 89
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 90
Paul, Bruno: Aus der Programmrede eines nationalliberalen Kandidaten. S. 90
X.: Die Erzählung des Einäugigen. S. 90
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 90
Engl, Josef Benedikt: Der Wahltag. S. 91
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Noblesse oblige. S. 92
Engl, Josef Benedikt: Ein fideler König. S. 92
Thöny, Eduard: Erkenntlichkeit. S. 93
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 94
Steinlen, Théophile Alexandre: Ein Überzähliger. S. 94
[unsign. Text]: Kleiner Wahlkatechismus für politisch Unreife. S. 94
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 94
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Redaktionelle Notiz. S. 94
Paul, Bruno: Agitation. S. 95
Heine, Thomas Theodor: Ein Comité der vereinigten Ordnungsparteien feiert seinen Wahlsieg. S. 97
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 98
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 98
Salus, Hugo: Die Finger Gottes. S. 98
Engl, Josef Benedikt: Optimismus. S. 98
Steinlen, Théophile Alexandre: Ein Mäzen. S. 99
Oramus, Ign.: Das große Los. S. 99
Owlglaß, Dr.: Sonntagnachmittags-Idylle. S. 99
Thöny, Eduard: Der Einjährige. S. 100
Thöny, Eduard: Der Reserveoffizier. S. 100
Heine, Thomas Theodor: Ein Testament. S. 100
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Brücke“. S. 101
Schulz, Wilhelm: Die Brücke. S. 101
Engl, Josef Benedikt: Ein Küßchen in Ähren. S. 102
Beutler, Margarete: Der Apfel. S. 102
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Für Knut Hamsun. S. 102
Thöny, Eduard: Ein kleines Mißverständnis. S. 103
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 21: Trauriges Wiedersehn in der Sommerfrische. S. 105
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 106
Staschus, Daniel: Zeichnung ohne Titel. S. 106
Schlaf, Johannes: Colombinchen. S. 106
Thöny, Eduard: Schlechte Zeiten. S. 107
Engl, Josef Benedikt: A Kreuz. S. 107
Falke, Gustav: Keine Ruhe. S. 107
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 107
Thöny, Eduard: Gedanken eines Reichstagsabgeordneten. S. 108
Engl, Josef Benedikt: Die schwere Stunde. S. 109
Heine, Thomas Theodor: Warenhäuser. S. 109
Owlglaß, Dr.: Eine Fabel. S. 110
Graeser, Erdmann: Das Strumpfband. S. 110
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 110
Thöny, Eduard: Der notleidende Agrarier. S. 110
Caspari, Walter: Das Äquivalent. S. 110
Eichler, Reinhold Max: Mondnacht in der Sommerfrische. S. 111
Thöny, Eduard: Während der Liebesscene in Tristan und Isolde. S. 113
Engl, Josef Benedikt: Die Kirche hat einen guten Magen. S. 114
Menkes, Hermann: Zigeuner…
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 115
Salus, Hugo: Auf der Höhe. S. 115
Caspari, Walter: Sozialphilosophie. S. 115
Thöny, Eduard: Dienst. S. 115
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Mustermädchen. S. 116
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 116
Thöny, Eduard: Zwei dicke Säulen. S. 117
Heine, Thomas Theodor: Neueste Nachrichten vom spanisch-amerikanischen Kriegsschauplatz. S. 117
Sainte Croix, Camille de: Feigheit. S. 118
Schanderl, Josef: Lilien. S. 118
Engl, Josef Benedikt: Die Wilddiebe. S. 118
Groeber, Hermann: Ein Opfer der Wissenschaft. S. 118
Heine, Thomas Theodor: Eine Anekdote aus der griechischen Geschichte (nach einem antiken Vasenbild). S. 119
Heine, Thomas Theodor: Hoftheater. S. 121
Kittelsen, Theodor: Ein Schmarotzer. S. 122
Havemann, Julius: Die Blume. S. 122
Holzamer, Wilhelm: Kahnfahrt. S. 123
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 123
Engl, Josef Benedikt: Eine Begegnung. S. 123
Caspari, Walter: Erziehung. S. 123
Thöny, Eduard: Kunst. S. 124
Groeber, Hermann: Zeichnung zum Gedicht „Einst“. S. 125
Bodman, Emanuel Frh. v.: Einst. S. 125
Weiner, Engelbert: Theorie und Praxis. S. 126
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 126
Sainte Croix, Camille de: Ein brillantes Debut. S. 126
Engl, Josef Benedikt: Décadence. S. 126
Christophe, Franz: In Kiautschau. S. 127
Paul, Bruno: Der Sohn des Proleten. S. 129
Thöny, Eduard: Frömmigkeit. S. 130
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 130
Falke, Gustav: Märchen. S. 130
Engl, Josef Benedikt: Die ökonomische Hausfrau. S. 131
Thöny, Eduard: Frische Luft. S. 131
Holm, Korfiz: Zwei Küsse. S. 131
Owlglaß, Dr.: Der Briefbeschwerer. S. 131
Thöny, Eduard: Militärische Begabung. S. 132
Damberger, Josef: Theorie und Praxis. S. 132
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Ein treuer Diener“. S. 133
Rosenkranz-Johnson: Ein treuer Diener. S. 133
Heine, Thomas Theodor: Machtbewußtsein. S. 134
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Schönheit adelt. S. 135
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Spiel der Wellen. S. 137
Thöny, Eduard: Zeichnung zur „Ballade vom verkauften Assessor“. S. 138
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Ballade vom verkauften Assessor. S. 138
Engl, Josef Benedikt: Mangelndes Selbstvertrauen. S. 139
Prévost, Marcel: Alfred. S. 139
Thöny, Eduard: Ein Feind der Halbheit. S. 140
Schulz, Wilhelm: Die Bootpartie. S. 141
Kittelsen, Theodor: Ein Besuch. S. 142
Engl, Josef Benedikt: Die Schenkung. S. 142
Wassermann, Jakob: Neuer Frühling. S. 142
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 142
Paul, Bruno: Radelleiden. S. 143
Thöny, Eduard: Zukunftsbild von den preußischen Bahnhöfen. S. 145
Hieronymus Jobs: Jubel-Hymnus auf den Preußischen Bahnhöfen zu singen. S. 146
Langen, Albert: Redaktionelle Mitteilung. S. 146
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eheglück. S. 147
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: „Vater werden ist nicht schwer…“. S. 147
Paul, Bruno: Prosit! S. 148
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 149
Engl, Josef Benedikt: Gerettet. S. 149
Steinlen, Théophile Alexandre: Zum Eisenbahnverbot. S. 150
Engl, Josef Benedikt: Flüchtige Bekanntschaft. S. 150
Greiner, Leo: Der Bacchant. S. 150
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Junge Rose“. S. 151
[unsign. Text]: Junge Rose. S. 151
Paul, Bruno: Das Schreckgespenst des Herrn von Thielen. S. 153
Paul, Bruno: Zeichnungen zum Text „Das Eisenbahn-Verbot“. S. 154
„Simplicissimus“: Das Eisenbahn-Verbot. S. 154
Thöny, Eduard: Aufkärung. S. 155
Prévost, Marcel: Julien. S. 155
Engl, Josef Benedikt: Zurechtweisung. S. 156
Groeber, Hermann: Zeichnung ohne Titel. S. 156
Heine, Thomas Theodor: Die alte Eiche. S. 157
Engl, Josef Benedikt: Change. S. 158
Salus, Hugo: Schwüle. S. 158
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 158
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 158
Thöny, Eduard: Einkehr. S. 159
Heine, Thomas Theodor: Bismarck im Jenseits. S. 161
Heine, Thomas Theodor: Inschrift für den geplanten Bismarcksarkophag in Berlin. S. 162
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Bismarck †
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Phryne. S. 163
Tschim-Bum: Bilder aus China. Die Geschichte vom alten Li-Ha. S. 163
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 163
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 163
Thöny, Eduard: Ein Protektor der Frauenfrage. S. 164
Rossmann, Hans: Sommer. S. 164
Paul, Bruno: Berlin in München. S. 165
Engl, Josef Benedikt: Entsagung. S. 166
Salus, Hugo: Sommernacht. S. 166
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 166
A. L.: Bismarck und Excellenz von Thielen. S. 166
Thöny, Eduard: Ein treuer Diener seines Herrn. S. 167
Thöny, Eduard: An der Grenze. S. 169
Paul, Bruno: Eine Emporgesunkene. S. 170
Hermann: Höllenfahrt. S. 170
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 170
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 170
Damberger, Josef: Rosen. S. 171
Land, Hans: Wanda. S. 171
Salus, Hugo: Kleopatra. S. 171
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 171
Engl, Josef Benedikt: Im Zuchthaus. S. 172
Rossmann, Hans: Ein deutsches Städtchen. S. 172
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach dem Debüt. S. 173
Thöny, Eduard: Familiensorgen. S. 173
Engl, Josef Benedikt: Des Frommen Klage. S. 174
O. N.: Bescheid. S. 174
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 22: Die unterbrochene Hochzeitsreise. S. 175
Heine, Thomas Theodor: Ein Märchen. S. 177
Eckmann, Hellmuth: Zierrahmen zum Gedicht. S. 178
Holm geb. von Hedenström, Mia: Gedicht. S. 178
Engl, Josef Benedikt: Hohe Schule. S. 178
Thöny, Eduard: Ein Hüter der Moral. S. 179
Wolf, Curt Julius: Leda mit dem Schwan. S. 179
Weiner, Engelbert: Vignette. S. 179
Heine, Thomas Theodor: Serenissimus und die Weltgeschichte. S. 180
Kittelsen, Theodor: Ein Traum. S. 180
Münzer, Adolf: Im Halbschlaf. S. 181
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 182
Weiner, Engelbert: Nach der Vision. S. 182
Greiner, Leo: Fastnacht. S. 182
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 182
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In der Stadtbahn. S. 183
Thöny, Eduard: Im Concert. S. 185
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 186
Wassermann, Jakob: Der Verzicht. S. 186
Steinlen, Théophile Alexandre: Katerfrühschoppen. S. 187
Caspari, Walter: Die wahre Liebe. S. 188
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 188
Beutler, Margarete: Kinderfrau. S. 188
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 188
Owlglaß, Dr.: Suicidium poeticum. S. 188
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die „Überreizung der Sittlichkeit“ in Berlin außerhalb der Bahnhöfe. S. 189
Engl, Josef Benedikt: Ein Realpolitiker. S. 190
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 190
Jacobowski, Ludwig: Himmlische Liebe. S. 190
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilungen. S. 190
Heine, Thomas Theodor: Zum Schweineeinfuhr-Verbot. S. 191
Heine, Thomas Theodor: Ein Wunder der Dressur. S. 193
Caspari, Walter: Koloniales. S. 194
Owlglaß, Dr.: Sachlicher Spaziergang. S. 194
Schmidt, Lothar: Johannes. S. 194
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Civilversorgung. S. 195
Paul, Bruno: Vertrauensselig. S. 196
Thöny, Eduard: Idealisten. S. 197
Engl, Josef Benedikt: Vaterstolz. S. 198
[unsign. Text]: Zum Abrüstungsvorschlag. S. 198
Land, Hans: Lieber Simplicissimus! S. 198
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 198
Thöny, Eduard: Panik im Offizierskasino bei der Kunde vom Abrüstungsvorschlag. S. 199
Thöny, Eduard: Reichspatent. S. 201
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 202
Engl, Josef Benedikt: Edle Tafelrunde. S. 202
Hieronymus, Hieronymos: Diplomatische Nöte. S. 202
Caspari, Walter: Furchtbare Drohung. S. 203
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Zur Dreyfus-Sache. S. 203
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen Nr. 1: „Endlich allein“. S. 204
[unsign. Text]: Aufreizung zum Streik. S. 204
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 204
Paul, Bruno: Konversation. S. 205
Thöny, Eduard: Kunstprotz. S. 206
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 206
[unsign. Text]: Ein Canadier. S. 206
Heine, Thomas Theodor: Die Teufelsinsel. S. 207
Heine, Thomas Theodor: Die Lösung der sozialen Frage. S. 209
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 210
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 210
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Vom bösen Geist. S. 210
Natas: Spottvers. S. 210
Engl, Josef Benedikt: Comment. S. 211
[unsign. Text]: Telegramme einer Tageszeitung aus dem Jahre 1899
Paul, Bruno: Der Bader. S. 212
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Leidmotiv. S. 213
Heine, Thomas Theodor: Der deutsche Anarchist. S. 213
Thöny, Eduard: Ein Schwärmer. S. 214
Dornheim, G.: Diplomatie. S. 214
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 214
Thöny, Eduard: Der französische Generalstab. S. 215
Paul, Bruno: Wilhelm der Schweigsame. S. 217
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 218
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 218
Ahasver: Opportunistische Zweifel. S. 218
Engl, Josef Benedikt: Zumutung. S. 219
Engl, Josef Benedikt: Tonleiter. S. 219
Falke, Gustav: Unterm Weinstock. S. 219
[unsign. Text]: Ein Wochenbericht der „Offiziellen Reichstrompete“ im Jahre 1898
Paul, Bruno: Der Weinreisende. S. 220
Rossmann, Hans: Jupiter Ammon. S. 220
Wassermann, Jakob: Jupiter Ammon. S. 220
Heine, Thomas Theodor: Eine Idealistin. S. 221
Kunolt, nn: Bei der Kartenschlägerin. S. 222
L. S.: Aus dem neuen Reichstag. S. 222
[unsign. Text]: Erklärung. S. 222
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Die Städterin“. S. 223
Rehtz, Alfred: Die Städterin. S. 223
Heine, Thomas Theodor: England in China. S. 225
Caspari, Walter: Der „Freund des Hauses“. S. 226
Holm, Korfiz: Sommer. S. 226
Schlaf, Johannes: Arbeitslos. S. 226
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 226
Thöny, Eduard: Der Graf. S. 227
Beutler, Margarete: Der Knabe. S. 227
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 227
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ekstase. S. 228
Thöny, Eduard: Der Kenner. S. 229
Hieronymus, Hieronymos: An Kunigunde (Ein politisch Lied). S. 229
Paul, Bruno: Glänzendes Elend. S. 230
Prévost, Marcel: Maxime. S. 230
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Redaktionelle Mitteilung. S. 230
Münzer, Adolf: Naturgeschichte. S. 231
Engl, Josef Benedikt: Kriegserfahrung. S. 233
Steinlen, Théophile Alexandre: Am Meer. S. 234
Thöny, Eduard: Der deutsche Ehemann. S. 234
Neschtrud, Fatalie: Mucki. S. 234
Engl, Josef Benedikt: Der ehrliche Finder. S. 235
Bodman, Emanuel Frh. v.: Feen. S. 235
Thöny, Eduard: Besuch an Bord. S. 236
Paul, Bruno: Der neue Freiwillige-Feuerwehr-Kommandant. S. 237
Engl, Josef Benedikt: Der Zug des Herzens. S. 238
Greiner, Leo: Abschied. S. 238
sniz: Lieber Simplicissimus! S. 238
Heine, Thomas Theodor: Deutsch-englische Verträge. S. 239
Heine, Thomas Theodor: Palästina. S. 241
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 242
Thoma, Ludwig: „Die Probier“. S. 242
Paul, Bruno: Beim Rechtsanwalt. S. 243
Falke, Gustav: Der Gärtners Klage. S. 243
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 243
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gehupft wie gesprungen. S. 244
Thöny, Eduard: Berlin W. S. 245
Hieronymus, Hieronymos: Im heiligen Land. S. 245
Engl, Josef Benedikt: Bureaukratisches. S. 246
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 246
Evers, Franz: Irdisch Leben. S. 246
Thöny, Eduard: Manöver. S. 247
Heine, Thomas Theodor: Eine Kriegserklärung. S. 249
Hieronymus, Hieronymos: Meerfahrt. S. 250
Schulz, Wilhelm: Aus der Vorstadt. S. 250
Engl, Josef Benedikt: Die Räuber. S. 251
Wolf, Curt Julius: Ein Feiertag. S. 251
Thöny, Eduard: Hubertusjagd. S. 252
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 252
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erschwerend. S. 253
Thöny, Eduard: Kirchenparade. S. 253
Engl, Josef Benedikt: Kurze Trauer. S. 254
Verlaine, Paul: Katzen. S. 255
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Katzen“. S. 255
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Preßfreiheit. S. 257
Glut, H.: Vignette. S. 258
Beutler, Margarete: Allerlei vom lieben Herrgott. S. 258
Werckmeister, Karl: Frage. S. 258
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 258
Iste: Lieb Vaterland, magst ruhig sein. S. 259
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 259
Heine, Thomas Theodor: Nach der Konfiskation. S. 259
Thöny, Eduard: Abrüstung. S. 260
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Empfehlung. S. 261
Schulz, Wilhelm: Sonntagvormittag. S. 261
Engl, Josef Benedikt: Die Domestiken. S. 262
Thöny, Eduard: Der Emporkömmling. S. 263
Heine, Thomas Theodor: Wie ich meine nächste Zeichnung machen werde. S. 265
Engl, Josef Benedikt: Im Kloster. S. 266
Hase: Gedicht. S. 266
Thöny, Eduard: Jarde. S. 267
Eysell, Clara: Inspirationen. S. 267
Paul, Bruno: Verzweiflung. S. 268
Thöny, Eduard: Der böse Mann. S. 269
Engl, Josef Benedikt: Censur. S. 270
Vanselow, Maximilian: Zeichnung ohne Titel. S. 270
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 270
Falke, Gustav: Erwacht. S. 270
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 270
Steinlen, Théophile Alexandre: Das Laufmädel. S. 271
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Das Laufmädel. S. 271
Engl, Josef Benedikt: Pott wie Deckel. S. 273
Paul, Bruno: Besuch in einer Münchener Redaktion. S. 274
Schulz, Wilhelm: Aus der Vorstadt. S. 274
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 274
Owlglaß, Dr.: Amico Simplicissimo Salutem! S. 274
Engl, Josef Benedikt: Die Räuber. S. 275
Wolf, Curt Julius: Ein Feiertag. S. 275
Thöny, Eduard: Hubertusjagd. S. 276
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 276
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erschwerend. S. 277
Thöny, Eduard: Kirchenparade. S. 277
Engl, Josef Benedikt: Kurze Trauer. S. 278
Salus, Hugo: Die Weiden. S. 278
[unsign. Text]: Vor dem Untersuchungsrichter. S. 278
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Katzen“. S. 279
Verlaine, Paul: Katzen. S. 279
Engl, Josef Benedikt: Ein Glücksfall. S. 281
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Furcht der Modelle. S. 282
Staschus, Daniel: Zeichnung ohne Titel. S. 282
Holm, Korfiz: Brautfahrt. S. 282
Engl, Josef Benedikt: Der Ungläubige. S. 283
Iste: Der simplicianische Erlkönig. S. 283
Paul, Bruno: Vom Hängen. Kulturbilder aus zwei Jahrhunderten I. S. 284
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Streber. S. 284
Paul, Bruno: Vom Hängen. Kulturbilder aus zwei Jahrhunderten II. S. 285
Thöny, Eduard: Das Wesentliche. S. 285
Engl, Josef Benedikt: Bessere Zeiten. S. 286
Beutler, Margarete: Mitternacht. S. 286
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 286
Verlaine, Paul: Colloque sentimental. S. 286
Thöny, Eduard: Der rote Mops. S. 287
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 289
Paul, Bruno: Nordwind. S. 290
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 290
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 290
Viebig, Clara: Im Nebel. S. 290
Hieronymus II. der Edle: Festprolog. S. 291
Thöny, Eduard: Schneidig. S. 291
Thöny, Eduard: In Castans Panoptikum. S. 292
Schulz, Wilhelm: Die Mutter des Genies. S. 293
Caspari, Walter: Eine Entdeckung. S. 293
Engl, Josef Benedikt: Der Minister. S. 294
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 294
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 294
Dehmel, Richard: Der Dritte. S. 294
Paul, Bruno: Rokoko. S. 295
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 298
Rosner, Karl: Der Dritte. S. 298
Schulz, Wilhelm: Litteraturgeschichte. S. 299
Hauser, Kaspar: An die öffentliche Meinung. S. 299
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 23: Häusliches Vergnügen. S. 300
Thöny, Eduard: Wahrer Patriotismus. S. 301
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Wohltätigkeitsbazar. S. 301
Engl, Josef Benedikt: Der Armenpfleger. S. 302
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Muttersorgen. S. 302
Salus, Hugo: Die heitere Stadt. S. 302
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 302
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Frühsommernacht“. S. 303
Schulz, Wilhelm: Frühsommernacht. S. 303
Engl, Josef Benedikt: Der moralische Hausherr. S. 305
Paul, Bruno: Deutsche Weihnachten. S. 306
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 306
Wolff, Anna Julia: Bei Spillekes. Ein Weihnachts-Idyll. S. 306
Engl, Josef Benedikt: Gewissensbisse. S. 306
Paul, Bruno: Mittelalterliche Zustände. S. 307
Hase: Weihnachtsglocken. S. 307
Thöny, Eduard: Kommandierte Offiziere in Berlin (Studie aus den Amorsälen). S. 308
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zur Militär-Strafprozeß-Reform. S. 309
Schulz, Wilhelm: Die verlorene Tochter. S. 309
Engl, Josef Benedikt: Münchner Wohltätigkeits-Verein. S. 310
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 310
Geck, Rudolf: Winter. S. 310
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 310
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 24: Weihnachten an einem Grabe. S. 311
Engl, Josef Benedikt: Unter Volksvertretern. S. 313
Thöny, Eduard: Neujahrsgedanken eines Ministers. S. 314
Engl, Josef Benedikt: Weil’s gleich ist. S. 314
Beutler, Margarete: Sylvester. S. 314
Heine, Thomas Theodor: Eine Weihnachtsüberraschung. S. 315
„Simplicissimus“: Neujahrslied. S. 315
Heine, Thomas Theodor: In Arkadien. S. 316
Schulz, Wilhelm: Personalien. S. 317
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Kellnerin. S. 317
Thöny, Eduard: Sylversterwehen. S. 318
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 318
Preußen („Der Große“, „Alte Fritz“), Friedrich II. König von: Aus „Stanzen über die Seelenruh“ von Friedrich dem Großen. S. 318
Paul, Bruno: Sylvesterkneipe. S. 319
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Hofball (Ein Blick von der Galerie). S. 321
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 322
Schlaf, Johannes: Das Morphiumfläschchen. S. 322
Morgenstern, Christian: Stiller Vormittag. S. 322
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 322
Engl, Josef Benedikt: Überzeugender Beweis. S. 323
Hauser, Kaspar: Die schöne Helena. Eine Elegie. S. 323
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 323
Paul, Bruno: Ertappt. S. 324
Schulz, Wilhelm: Ein Genießer. S. 325
Caspari, Walter: Vorahnung. S. 325
Thöny, Eduard: Marineforderungen. S. 326
Thöny, Eduard: Rangordnung. S. 327
Thöny, Eduard: Was uns not thut. S. 329
Caspari, Walter: Trauer. S. 330
Meyer-Förster geb. Blaschke, Elsbeth: Die Geschiedene. S. 330
Thöny, Eduard: Nach dem Garnisongottesdienst. S. 331
Falke, Gustav: Die Kranzbinderinnen. S. 331
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 331
Schulz, Wilhelm: Aus Bayreuth. S. 332
Thöny, Eduard: Serenissimi Kunstkritik. S. 332
Münzer, Adolf: Entartung. S. 333
Engl, Josef Benedikt: Teuerung. S. 334
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Gefangenen“. S. 335
Schulz, Wilhelm: Die Gefangenen. S. 335
Thöny, Eduard: Notleidende Agrarier. S. 337
Eckmann, Hellmuth: Zeichnung ohne Titel. S. 338
Falke, Gustav: Oben. S. 338
Schnebel, Carl: Ballett. S. 339
Caspari, Walter: Vignette. S. 339
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 339
Caspari, Walter: Pech. S. 339
Münzer, Adolf: Sonntagsheiligung. S. 340
Thöny, Eduard: Die Verdeutschung der Armeesprache. S. 341
Hermann: Fromme Wünsche. S. 341
Engl, Josef Benedikt: Hofjagd. S. 342
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen Nr. 2: In Monte Carlo. S. 343
Paul, Bruno: Von der dänischen Grenze. S. 345
Thöny, Eduard: Censur. S. 346
[unsign. Grafik]: Vignetten. S. 346
Hieronymus Jobs: Aus den Böhmischen Wäldern. S. 346
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 347
Thoma, Ludwig: Woldemar. Eine nachträgliche Weihnachtsgeschichte. S. 347
Jacobowski, Ludwig: Die Comteß
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Schulz, Wilhelm: Der Schutzherr. S. 348
Caspari, Walter: Mutterglück. S. 348
Thöny, Eduard: Stoßseufzer in der Faschingszeit. S. 349
Engl, Josef Benedikt: Die Anzüglichen. S. 350
Schulz, Wilhelm: Doppeltes Unglück. S. 351
Thöny, Eduard: Eine Fabel. S. 353
Paul, Bruno: Aus unserer Ansichtspostkartensammlung: Gruß aus München. S. 354
Plaksa, B.: Panik. S. 354
Caspari, Walter: Väterlicher Rat. S. 355
Salus, Hugo: Macchiavelli. S. 355
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 355
Münzer, Adolf: Ein rücksichtsvoller Sprößling. S. 356
Schulz, Wilhelm: Alles in Ordnung. S. 357
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zweifel. S. 357
Engl, Josef Benedikt: Ein Finanzgenie. S. 358
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vor dem Ball. S. 359
Paul, Bruno: Zur Militärvorlage. S. 361
Chéret, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 362
Holm, Korfiz: Redouten-Abenteuer. S. 362
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 363
Schnebel, Carl: Bei „Schippanowsky“. S. 363
Owlglaß, Dr.: All right. S. 363
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 363
Thöny, Eduard: Auf der Redoute. S. 364
Münzer, Adolf: Demaskierung. S. 365
Thöny, Eduard: Ein Gentleman. S. 365
Engl, Josef Benedikt: Die Hauptsache. S. 366
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: „Der Frahßee“ (La Française). S. 367
Thöny, Eduard: Die Tropenuniform. S. 369
Thöny, Eduard: Des Piccolos Klage. S. 370
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 370
Hase: Aschermittwoch. S. 370
Marni, Jeannette: Nächtliche Unterhaltung. S. 370
Caspari, Walter: Befähigungsnachweis. S. 371
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 371
Paul, Bruno: Am Faschings-Dienstag. S. 372
Caspari, Walter: Ein konsequenter Wirt. S. 373
Thöny, Eduard: Aus Kiautschau. S. 373
Engl, Josef Benedikt: Karneval in München. S. 374
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „A fescher Domino“. S. 375
Wolzogen, Ernst Frh. v.: A fescher Domino. Münchner Brettlsang. S. 375
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Münchner Salvator-Saison. S. 377
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 378
Wenzl: Aus dem Festungsmanöver. S. 378
Fischer, Max: Charley. S. 378
Thöny, Eduard: Moderne Theater. S. 379
Engl, Josef Benedikt: Die gute Pfründe. S. 379
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 379
Bornstein, Paul: Frage. S. 379
Thöny, Eduard: In „Tristan und Isolde“ zur Redoutenzeit. S. 380
Paul, Bruno: Das Prozeßkalb. S. 381
Engl, Josef Benedikt: Schonzeit. S. 382
Schulz, Wilhelm: Mittel zum Zweck. S. 383
Paul, Bruno: Der neue Herr. S. 385
Eckmann, Hellmuth: Ornamentzeichnung. S. 386
Lie, Bernt Bessesen: „Outfitted“. S. 386
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 386
Schnebel, Carl: Aus der Markthalle. S. 387
Hieronymus Jobs: Aus den Böhmischen Wäldern. S. 387
Münzer, Adolf: Blaue Milch. S. 388
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach dem Ball. S. 389
Caspari, Walter: Neues von Serenissimus. S. 389
Engl, Josef Benedikt: Das Denken. S. 390
Thöny, Eduard: In Monte Carlo. S. 391
Thöny, Eduard: Ein Nörgler. S. 393
Thöny, Eduard: Sportgespräch. S. 394
Benjamin: Des Dichters Klage. S. 394
Engl, Josef Benedikt: Musikalisches. S. 395
Rilke, Rainer (René) Maria: Teufelsspuk. S. 395
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 395
Groeber, Hermann: Am Herrentisch. S. 396
Caspari, Walter: Vereinfachtes Verfahren. S. 396
Münzer, Adolf: Ein Kuriosum. S. 397
Engl, Josef Benedikt: Fastengespräch. S. 398
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Atelier-Idyll. S. 399
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Incognito. S. 401
Thöny, Eduard: Der Klub der Harmlosen. S. 402
Thoma, Ludwig: Der Lämmergeier. Nach berühmten Mustern. S. 402
Caspari, Walter: Warenhäuser. S. 403
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 403
Schulz, Wilhelm: Ein Gemütsbengel. S. 404
Engl, Josef Benedikt: Agitationslektüre. S. 404
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Abschiedsworte. S. 405
Müller von Bückeburg, Hermann: Soziale Gedichte. An eine angehende Lehrerin. S. 405
Engl, Josef Benedikt: Nutzen der Frömmigkeit. S. 406
Thöny, Eduard: Eine feine Herrschaft. S. 407
Praechter, Ludwig: Entwurf eines Deckengemäldes für den deutschen Reichstagssaal. S. 409
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 410
[unsign. Text]: Redaktionelle Mitteilung. S. 410
Schlaf, Johannes: Die Freunde. Novellette. S. 410
Engl, Josef Benedikt: Die letzte Hilfe. S. 411
Hase: Der Entdecker (Zu Simplcissimus’ drittem Geburtstag). S. 411
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 411
Paul, Bruno: Gemütsmenschen Nr. 5: Junge Mediziner. S. 412
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kunstkritik im Reichstag. S. 413
Caspari, Walter: Moderne Künstlerehe. S. 413
Schnebel, Carl: Auf der Heimfahrt. S. 414
Thöny, Eduard: Morbus eventualis. S. 415
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sein Stolz. S. 417
Fuchs, Friedrich: Bei Meister Akos Bilczak. Originalinterview. S. 417
Paul, Bruno: Ein Königreich für einen Mann. S. 418
Hamsun, Knut: Der Eroberer. S. 2
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 2
Hase: Ein teutsches Abenteuer. S. 2
Falke, Gustav: Darum. S. 3
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 3
Thöny, Eduard: Hofjagdwild. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein frommer Mann. S. 4
Münzer, Adolf: Gastfreundschaft. S. 5
Schulz, Wilhelm: Im zoologischen Garten. S. 5
Caspari, Walter: Ausgleich. S. 6
Thöny, Eduard: Berlin W. S. 7
Schulz, Wilhelm: Wie der Dreibund auf die Abrüstungskonferenz ziehen wird. S. 9
Holm, Korfiz: Der Retter. S. 10
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 10
Engl, Josef Benedikt: Ein Isarathener. S. 11
Owlglaß, Dr.: Prinzipien. S. 11
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 11
Schnebel, Carl: Im Privatkontor. S. 11
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zur lex Heinze. S. 12
Holm, Korfiz: An einen Reichsboten. S. 13
Thöny, Eduard: Der erste Besuch eines deutschen Fürsten in seinem Lande. S. 13
Engl, Josef Benedikt: Der französische Rattenkönig. S. 14
Thöny, Eduard: Verdeutschung der Armeesprache. S. 15
Engl, Josef Benedikt: Die gestörte Andacht. S. 17
Thöny, Eduard: Etwas für die Potsdamer Brücke. S. 18
Thöny, Eduard: Klassifikation. S. 18
Thoma, Ludwig: „Amalie Mettenleitner“. Ein Beitrag zur Frauenbewegung. S. 18
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 19
Greiner, Leo: Der Kranke. S. 19
Schnebel, Carl: Nebenverdienst. S. 19
Owlglaß, Dr.: Zapfenstreich in Krähwinkel. S. 20
Paul, Bruno: Gymnasiallehrer. S. 20
Caspari, Walter: Freie Liebe. S. 21
Engl, Josef Benedikt: Trost. S. 22
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der feine Herr oder: Ein Opfer des Spiritismus. S. 23
Paul, Bruno: Im Vorzimmer des Vatikan. S. 25
Thöny, Eduard: Schliersee. S. 26
Strindberg, August: Ist das nicht genug? S. 26
Caspari, Walter: Der Freier. S. 27
Salus, Hugo: Der neue Heiland. S. 27
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 27
Münzer, Adolf: Der Bräutigam. S. 28
Heilemann, Ernst: Ausweg. S. 29
Tschingiskhan: Der Konvertit. S. 29
Engl, Josef Benedikt: Zurechtweisung. S. 30
Thöny, Eduard: Missionare. S. 31
Engl, Josef Benedikt: Beichte. S. 33
Paul, Bruno: Es ist erreicht. S. 34
Meyer-Förster geb. Blaschke, Elsbeth: Die kleine Irre. S. 34
Marie-Madeleine: Notturno. S. 34
Heine, Thomas Theodor: Ornamentzeichnung. S. 34
Salus, Hugo: Der letzte Blick. S. 35
Engl, Josef Benedikt: Zorn. S. 35
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 35
Thöny, Eduard: Oberammergau. S. 35
Thöny, Eduard: Der Reserveoffizier. S. 36
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Backfisch. S. 36
Heilemann, Ernst: Gott sei dank. S. 37
Engl, Josef Benedikt: Ein Wiedersehn. S. 38
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Blume“. S. 39
Schulz, Wilhelm: Die Blume. S. 39
Engl, Josef Benedikt: Ausgleich. S. 41
Thöny, Eduard: Samoa. S. 42
Eckmann, Hellmuth: Zeichnung ohne Titel. S. 42
Falke, Gustav: Märchen. S. 42
Gourmont, Remy de: Hans und Hanne. S. 42
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 43
[unsign. Text]: Samoa. S. 43
Hase: Der Michel. S. 43
Caspari, Walter: Ein gutes Herz. S. 43
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine empfindsame Frau. S. 44
Engl, Josef Benedikt: Die Kartoffel. S. 45
Thöny, Eduard: Das Laufmädel. S. 45
Engl, Josef Benedikt: Eine Sehenswürdigkeit. S. 46
Paul, Bruno: Zeichnung zum Text „Oberbayrische Maifeier“. S. 47
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Oberbayrische Maifeier. S. 47
Schnebel, Carl: Die Kinderfrau. S. 49
Paul, Bruno: Der deutsche Aar auf Reisen. S. 50
Thöny, Eduard: Eins nach dem andern. S. 50
Guth, Alfred: Der Entschluß
Salus, Hugo: Liedchen. S. 51
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 51
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 51
Thörner, Otto: Hinaus. S. 51
Caspari, Walter: Resumé
Beutler, Margarete: Morgen
Thöny, Eduard: Der Bien muß. S. 52
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mütterlicher Rat. S. 53
Heilemann, Ernst: Der Afrikareisende. S. 53
Schnebel, Carl: Logik. S. 54
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Die Spinne im Wald“. S. 55
Schulz, Wilhelm: Die Spinne im Wald. S. 55
Engl, Josef Benedikt: Der Predigtamtskandidat. S. 57
Paul, Bruno: Invalidenversorgung. S. 58
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 58
Schlaf, Johannes: Die Kuhmagd. S. 58
Falke, Gustav: Die Nixe. S. 59
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 59
Thöny, Eduard: Amerikanische Millionäre. S. 59
Heilemann, Ernst: Portalprojekt für die Märzgefallenen. S. 60
Engl, Josef Benedikt: Im Kriegerverein. S. 61
Caspari, Walter: Frühling. S. 61
Engl, Josef Benedikt: Die Ausrede. S. 62
Thöny, Eduard: Turfgauner. S. 63
Schnebel, Carl: Vom Geheimrat. S. 65
Thöny, Eduard: Liebe unterm Tisch. S. 66
Schnebel, Carl: Kleene Zicken. S. 66
Engl, Josef Benedikt: Münchner Naturschwärmer. S. 66
Klein, Emil: Das Sehen. S. 66
Neumann-Neander, Ernst: Ein Kindergespräch. S. 67
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 67
Palma, Georg: Wanderlied. S. 67
Thöny, Eduard: Konversation. S. 68
Hase: Pfingsten. S. 68
Heilemann, Ernst: Innere Mission. S. 69
Engl, Josef Benedikt: Einfachste Lösung. S. 70
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Eichen“. S. 71
Schulz, Wilhelm: Die Eichen. S. 71
Caspari, Walter: In Vertretung. S. 73
Paul, Bruno: Der neue Dreibund. S. 74
Holm geb. von Hedenström, Mia: Weiche Winde. S. 74
Holm geb. von Hedenström, Mia: Stille. S. 74
Olden, Hans: Der pathetische Hauch. S. 74
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 74
Engl, Josef Benedikt: Erkenntlichkeit. S. 75
Thöny, Eduard: Bayrische Standesherren. S. 75
Schulz, Wilhelm: Das fehlte noch! S. 76
Salus, Hugo: Soldatenlied. S. 76
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 76
Caspari, Walter: In der Sommerfrische. S. 77
Caspari, Walter: Ihr Stolz. S. 78
Thöny, Eduard: Die Zeugin. S. 79
Schnebel, Carl: Der Bismarckschwärmer. S. 81
Paul, Bruno: Die Kunst in Wiesbaden. S. 82
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 82
Thoma, Ludwig: Aus einer kleinen Stadt. Das Begräbnis. S. 82
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 82
Plasma: Zu spät. S. 83
Thöny, Eduard: Tierschutz. S. 83
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Diskretion Ehrensache. S. 84
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 84
Schulz, Wilhelm: Der Tenor. S. 85
Thöny, Eduard: Köllsche Jongs. S. 85
Engl, Josef Benedikt: Der vorsorgliche Jean. S. 86
Heilemann, Ernst: Gemütsmenschen, Bild Nr. 4: In Karlsbad. S. 87
Neumann-Neander, Ernst: Moderne Kinder. S. 89
Thöny, Eduard: Im Haag. S. 90
Martens, Kurt: Der Geiger John Baring. S. 90
Schlemihl, Peter: Jubelhymne zum Haager Friedenskongreß. S. 91
Engl, Josef Benedikt: Anmaßung. S. 91
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 91
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Leiden eines Friedensdelegierten. S. 92
Caspari, Walter: Getäuschte Hoffnung. S. 93
Schulz, Wilhelm: Ein Geschäftsmann. S. 93
Herz, E.: Beweis. S. 94
Paul, Bruno: Nach einer Sitzung der Friedenskonferenz. S. 95
Engl, Josef Benedikt: Eine reine Seele. S. 97
Paul, Bruno: Zur Zuchthausvorlage. S. 98
[unsign. Grafik]: Zeichnung ohne Titel. S. 98
Holm geb. von Hedenström, Mia: Krieg. S. 98
Mann, Heinrich: Das Gute im Menschen. S. 98
Engl, Josef Benedikt: Ein Traum. S. 99
Hase: Die letzten Tage. S. 99
Thöny, Eduard: Die Athleten. S. 99
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 99
Thöny, Eduard: Coburg-Gotha. S. 100
Paul, Bruno: Sachsen auf Reisen. S. 101
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zarter Wink. S. 101
Engl, Josef Benedikt: Galgenhumor. S. 102
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Kränzlein“. S. 103
Schulz, Wilhelm: Das Kränzlein. S. 103
Niemeyer, U.: Zur Frauenbewegung. S. 105
Thöny, Eduard: Die allerhöchste Auszeichnung für Künstler (Eine Vision). S. 106
Thöny, Eduard: Unter Freunden. S. 106
Lippe, E. v.: Der Faun. S. 106
Schulz, Wilhelm: Viel beschäftigt. S. 107
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 107
Schlemihl, Peter: Sommer-Betrachtungen. S. 107
Eichler, Reinhold Max: Der Sieger von Sadowa. S. 108
Paul, Bruno: Das Prae. S. 109
Engl, Josef Benedikt: Höllenfahrt. S. 110
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Fürst am Hochzeitsabend. S. 111
Engl, Josef Benedikt: Illustrierte Vereinsnachricht. S. 113
Thöny, Eduard: Väter und Söhne. S. 114
Paul, Bruno: Vignette. S. 114
Asmus, Martha: Ernte. S. 114
Schulz, Wilhelm: Geschmacksache. S. 114
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die geheimnisvolle Häkelarbeit. S. 115
Hase: Die letzten Tage II. S. 115
[unsign. Text]: Geschichtstabelle zum Gebrauch in den Schulen eines deutschen Kleinstaates. S. 115
Bliß, Paul: Hier sollten Rosen stehn. S. 115
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 115
Eichler, Reinhold Max: Ein Blick in die Zukunft. S. 116
Caspari, Walter: Auf der Hochzeitsreise. S. 117
Engl, Josef Benedikt: Verlorene Autorität. S. 118
Paul, Bruno: Die Germania und das Centrum. S. 119
Engl, Josef Benedikt: Berlin in Bayern. S. 121
Thöny, Eduard: Veteranen. S. 122
Paul, Bruno: Vignetten. S. 122
Beutler, Margarete: Sünde. S. 122
Hase: Abrundung. S. 123
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 123
Salus, Hugo: Saat. S. 123
Engl, Josef Benedikt: Frömmigkeit allein thut’s nicht. S. 123
Heilemann, Ernst: Im Hochland. S. 124
Thöny, Eduard: Ohne Tadel. S. 125
Münzer, Adolf: Frechheit. S. 125
Engl, Josef Benedikt: Illustrierte Kunstgeschichte. S. 126
Schulz, Wilhelm: Doppelt reißt nicht. S. 127
Engl, Josef Benedikt: Der kranke Minister. S. 129
Paul, Bruno: Reichstagsabgeordnete in den Ferien. S. 130
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ballgespräch. S. 130
Wassermann, Jakob: Lufthelene. S. 130
Caspari, Walter: Einquartierung. S. 131
Wolf, Curt Julius: Romantik. S. 131
Heilemann, Ernst: Flitterwochen. S. 132
Thöny, Eduard: Abschätzung. S. 133
Falke, Gustav: Erfolg. S. 133
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 133
Engl, Josef Benedikt: Ökonomie. S. 134
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Idyll“. S. 135
Beutler, Margarete: Idyll. S. 135
Engl, Josef Benedikt: Ein netter Bengel. S. 137
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Deutsche Prinzessinnen. S. 138
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 138
Brausewetter, Ernst: Sonntag. S. 138
Thöny, Eduard: Juristen-Deutsch. S. 139
Paul, Bruno: Ausflug mit Damen. S. 140
Hase: Nach bekannter Melodie. S. 140
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 140
Münzer, Adolf: Suggestion. S. 141
Schulz, Wilhelm: Gemütsmenschen, Bild Nr. 5
Engl, Josef Benedikt: Ein Geschäftsmann. S. 142
Schulz, Wilhelm: Zum Fall Kohse. S. 143
Engl, Josef Benedikt: Das Publikum. S. 145
Paul, Bruno: Partikularismus bei Nacht. S. 146
Hase: Abend. S. 146
Caspari, Walter: Beim Heiratsvermittler. S. 146
Engl, Josef Benedikt: Konfrontation. S. 146
Söderberg, Hjalmar: Die kleine Skizze. S. 147
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 147
Thöny, Eduard: Bayrische Landtagswahlen. S. 147
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Grenzen der Reinlichkeit. S. 148
Thöny, Eduard: Im Kasino. S. 149
Engl, Josef Benedikt: Zu wenig. S. 150
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Märchen“. S. 151
Holm, Korfiz: Märchen. S. 151
Thöny, Eduard: Klassenjustiz. S. 153
Viebig, Clara: Jaschu. Eine Sommergeschichte aus der Provinz Posen. S. 154
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 154
Rilke, Rainer (René) Maria: Erinnerung. S. 154
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Erinnerung“. S. 154
Engl, Josef Benedikt: Trost. S. 155
[unsign. Text]: Wie erhält man den Frieden? Eine mathematische Aufgabe. S. 156
Eichler, Reinhold Max: Sonntag, Bild Nr. 1, Der Familienausflug. S. 156
Thöny, Eduard: Einkauf. S. 157
Schulz, Wilhelm: Ein Ereignis. S. 157
Engl, Josef Benedikt: Freiübungen. S. 158
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine treue Seele. S. 159
Engl, Josef Benedikt: Verlorene Liebesmüh. S. 161
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In Heringsdorf. S. 162
Thöny, Eduard: Zur Gesindebewegung. S. 162
Mann, Thomas: Gerächt. S. 162
Eichler, Reinhold Max: Wenn zwei dasselbe sehn, so ist es nicht dasselbe. S. 163
Münzer, Adolf: Monsieur le directeur. S. 164
Schulz, Wilhelm: Reingewaschen. S. 165
Salus, Hugo: Der Heilige. S. 165
Falke, Gustav: Der Klang. S. 165
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 165
Hoberg, Reinhold: Instruktion. S. 166
Thöny, Eduard: Hipp hipp hurra! S. 167
Engl, Josef Benedikt: In der Sommerfrische. S. 169
Paul, Bruno: Admiral Deweys Heimkehr. S. 170
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 170
Engl, Josef Benedikt: Das verkannte tägliche Brot. S. 170
Rilke, Rainer (René) Maria: Das Lachen des Pán Mráz. S. 170
Thöny, Eduard: Im Glaubensland Tirol. S. 171
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 171
Bornstein, Paul: Traumkinder. S. 171
Greiner, Leo: Einsamer Gang. S. 171
Bodman, Emanuel Frh. v.: Sommer. S. 171
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gestillte Sehnsucht. S. 172
Heilemann, Ernst: Zweierlei. S. 173
Engl, Josef Benedikt: In der Destille. S. 174
Thöny, Eduard: Schlechte Manieren. S. 175
Caspari, Walter: Naiv. S. 177
Hoffmann (Hoffmann-Saarlouis), Philipp Heinrich: Besichtigung einer neuen Kirche. S. 177
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 177
Thöny, Eduard: Excellenz Goethe. S. 178
Paul, Bruno: Glücklich entgleist. S. 178
Stilgebauer, Edward: Die Beiden. S. 178
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 179
Neumann-Neander, Ernst: Die Radlerin. S. 179
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 179
Heilemann, Ernst: Der Festredner. S. 180
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Zur Goethefeier“. S. 181
Schlemihl, Peter: Zur Goethefeier. S. 181
Schnebel, Carl: Der Herr Oberlehrer. S. 182
Mann, Heinrich: Sie schreibt. S. 183
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Sie schreibt“. S. 183
Engl, Josef Benedikt: Im Zeitalter des Reserveleutnants. S. 185
Engl, Josef Benedikt: Patriotismus contra Gesundheit. S. 185
Kurz-Elsheim, Franz: Die Stecknadel. S. 185
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 185
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Sittlichkeitskommission. S. 186
Engl, Josef Benedikt: Auf der Jagd. S. 186
Wolf, Curt Julius: Die Flasche. S. 186
Greiner, Leo: Meine Nächte. S. 187
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 187
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 187
Thöny, Eduard: Zeitvertreib. S. 187
Caspari, Walter: Kaffee mit Ethik. S. 188
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Frauenstudium. S. 189
Paul, Bruno: Der Centrumsabgeordnete. S. 189
Engl, Josef Benedikt: Konkurrenz. S. 190
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Sippe“. S. 191
Schulz, Wilhelm: Die Sippe. S. 191
Engl, Josef Benedikt: Abfuhr. S. 193
Paul, Bruno: Die Macht an der Pleiße. S. 194
Großmann, Stefan: Moulin rouge. S. 194
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 194
Engl, Josef Benedikt: Der Schenkkellner. S. 195
Salus, Hugo: Die junge Frau. S. 195
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 195
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 195
Thöny, Eduard: Je nachdem. S. 196
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Münchner Küche. S. 197
Thöny, Eduard: In Heringsdorf. S. 197
Engl, Josef Benedikt: Karambolage. S. 198
Eichler, Reinhold Max: Sonntag Bild Nr. 2 Der schöne schattige Waldweg. S. 199
Eichler, Reinhold Max: Sonntag. Bild Nr. 2: Der schöne, schattige Waldweg. S. 199
Engl, Josef Benedikt: Anerkennung. S. 201
Thöny, Eduard: Der Agrarier. S. 202
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 202
Falke, Gustav: Es hatten drei Dichter ein Mädel so gern. S. 202
Körner, Heinrich: Aus der Vorstadt. S. 202
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 202
Hase: Hymnus. S. 203
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 203
Thöny, Eduard: Mißlich. S. 203
Caspari, Walter: Malweiber. S. 204
Schulz, Wilhelm: Das Tagesgespräch. S. 204
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Putzdirektrice. S. 205
Engl, Josef Benedikt: Proletarier. S. 206
Wilke, Rudolf: Am Sedantag. S. 207
Engl, Josef Benedikt: Der Spekulant. S. 209
Heine, Thomas Theodor: Entlassung eines Sträflings. S. 210
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 210
Hase: Zu Heines Befreiung. S. 210
Pauli, Karl: Die Goldprobe. S. 210
Schulz, Wilhelm: Im Restaurant. S. 211
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 211
Thöny, Eduard: Kontrolle. S. 212
Wilke, Rudolf: Deutsche Turner. S. 212
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Mutter der Naiven. S. 213
Engl, Josef Benedikt: Vergebliche Mühe. S. 214
Thöny, Eduard: Die wahre Erziehung. S. 215
Engl, Josef Benedikt: Unsere Polizei. S. 217
Thöny, Eduard: Die Lichtseite. S. 218
Meyer-Förster geb. Blaschke, Elsbeth: Die Amme. S. 218
Palma, Georg: Im Garten. S. 218
Eckmann, Hellmuth: Ornamentzeichnung. S. 218
Thöny, Eduard: Der Militär-Komponist. S. 219
Hase: Revision. S. 219
Heilemann, Ernst: Blumenkorso. S. 220
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 220
Engl, Josef Benedikt: Schmerzensschrei. S. 221
Engl, Josef Benedikt: Apotheose. S. 222
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die jugendliche Liebhaberin. S. 224
Caspari, Walter: Beim Engagement. S. 226
Heine, Thomas Theodor: Vergeltung. S. 227
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland I: Blick ins Land. S. 229
Heilemann, Ernst: Mutterglück. S. 230
Thöny, Eduard: Domestiken. S. 231
Kotanyi, E.: Laura Farina. S. 231
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 231
Thöny, Eduard: Familiensorgen. S. 232
Steinlen, Théophile Alexandre: Der Reservist. S. 233
Hase: Vorschlag zur Güte. S. 233
Marie-Madeleine: Moriturus. S. 233
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 233
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Rat. S. 234
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vergnügen. S. 235
Engl, Josef Benedikt: Lob des Vorortverkehrs. S. 237
Heine, Thomas Theodor: Österreichische Herbststimmung. S. 238
Kahlenberg, Hans v.: Morendo. S. 238
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Erklärung. S. 238
Heine, Thomas Theodor: Zierleiste. S. 238
Eichler, Reinhold Max: Ein Pessimist. S. 239
Geck, Rudolf: Herbst. S. 239
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 239
Schulz, Wilhelm: Moral. S. 240
Thöny, Eduard: Amtsmüdigkeit. S. 240
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nachtdienst im Telegraphenbureau. S. 241
Thöny, Eduard: Des Zigeuners Klage. S. 241
Engl, Josef Benedikt: Auf dem Münchner Turf. S. 242
Münzer, Adolf: Gemütsmenschen, Bild Nr. 6. S. 243
Paul, Bruno: Englische Civilisation. S. 245
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 246
Bracco, Roberto: Der Zeuge. S. 246
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Reisende. S. 247
Hase: England und Transvaal. S. 247
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 247
Wilke, Rudolf: Praktische Verwendung. S. 248
Heine, Thomas Theodor: Auch eine Existenzberechtigung. S. 249
Thöny, Eduard: Viel auf einmal. S. 249
Engl, Josef Benedikt: Der Alp des Münchners. S. 250
Thöny, Eduard: Engländer am Kap. S. 251
Engl, Josef Benedikt: Unterstützung. S. 253
Heine, Thomas Theodor: Englands Traum in Südafrika. S. 254
Engl, Josef Benedikt: Jagd auf Edelwild. S. 254
Viebig, Clara: Hinter Mauern. S. 254
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 255
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Engelmacherin. S. 256
Thöny, Eduard: Absolution. S. 256
Paul, Bruno: Bureaukratie. S. 257
Bierbaum, Otto Julius: Geflüster im Gange. S. 257
Falke, Gustav: Der schlafende Wind. S. 257
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 257
Hoffmann (Hoffmann-Saarlouis), Philipp Heinrich: Luxus. S. 258
Thöny, Eduard: Patriotismus. S. 259
Engl, Josef Benedikt: Ein Münchner Frücht’l. S. 261
Heine, Thomas Theodor: Regierungskunst. S. 262
Caspari, Walter: Liebesfrühling. S. 262
Schlaf, Johannes: Absinth. S. 262
Schulz, Wilhelm: Der Störenfried. S. 263
Schlemihl, Peter: Bekenntnis. S. 263
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 263
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Kuß“. S. 264
Schulz, Wilhelm: Der Kuß
Engl, Josef Benedikt: Der Lehrer. S. 265
Thöny, Eduard: Englische Zeitungsberichte. S. 265
Engl, Josef Benedikt: Das Seelenheil. S. 266
Eichler, Reinhold Max: Pietät. S. 267
Engl, Josef Benedikt: Aufzwickerei. S. 269
Paul, Bruno: Siegeslauf. S. 270
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 270
Müller-Neustadt, Hans: Ein Ammenmärchen. S. 270
Thöny, Eduard: Der Hausherr. S. 271
Hase: An den Reichstag. S. 271
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 271
Caspari, Walter: Hirschdenkmäler. S. 272
Schulz, Wilhelm: Liebeserklärung. S. 273
Thöny, Eduard: Aus Ostelbien. S. 273
Engl, Josef Benedikt: Morgenstimmung. S. 274
Heine, Thomas Theodor: Das Kind des Oberlehrers. S. 275
Caspari, Walter: Auf der Hochzeitsreise. S. 277
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland II: Eine Hinrichtung. S. 278
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 278
Stollberg, Grete: Prämiiert. S. 278
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 278
Thöny, Eduard: Erwartung. S. 279
Hase: Die Einheitsmarke. S. 279
Palma, Georg: Eine Stimme singt. S. 279
Wilke, Rudolf: Gemütsmenschen, Bild Nr. 7. S. 280
Salus, Hugo: Psalm. S. 280
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Musikalische Soiree. S. 281
Schulz, Wilhelm: Abschied. S. 281
Engl, Josef Benedikt: Unsterblichkeitsbeweis. S. 282
Thöny, Eduard: Marineforderungen. S. 283
Engl, Josef Benedikt: Ein Geschäft. S. 285
Thöny, Eduard: Zickzack-Kurs. S. 286
Heine, Thomas Theodor: Das englische Schwert. S. 286
Strindberg, August: Eine Stunde an Bord. S. 286
Thöny, Eduard: In der Destille. S. 287
Falke, Gustav: Von Rosen und Lilien. S. 287
Schlemihl, Peter: Edelmut. S. 287
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 287
Paul, Bruno: Reiterstolz. S. 288
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein unbeschriebenes Blatt. S. 289
Engl, Josef Benedikt: Münchner Heimweh. S. 290
Heine, Thomas Theodor: Vor der mediceischen Venus. S. 291
Engl, Josef Benedikt: Vorstadtstudien. S. 293
Heine, Thomas Theodor: Wonnetraum eines Flottenschwärmers. S. 294
Schulz, Wilhelm: Der Moralist. S. 294
Pauli, Karl: Machick. S. 294
Hase: Vorschlag zur Güte. S. 295
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 295
X.: Epigramme. S. 295
[unsign. Grafik]: Neue Reichspostmarken. S. 295
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Der bayrische Chevauxleger“. S. 296
Thoma, Ludwig: Der bayerische Chevauxleger. S. 296
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der erste Ball. S. 297
Schulz, Wilhelm: Häuslichkeit. S. 297
Hoffmann (Hoffmann-Saarlouis), Philipp Heinrich: Vorsicht. S. 298
Paul, Bruno: Burentaktik. S. 299
Engl, Josef Benedikt: Die Sergeantenbraut. S. 301
Heine, Thomas Theodor: Zu Heinrich Heines hundertstem Geburtstag. S. 302
Martens, Kurt: Ein Beamten-Idyll. S. 302
Heine, Thomas Theodor: Zierleiste. S. 302
Schulz, Wilhelm: Nachbarsleut’. S. 303
Falke, Gustav: Aus Liebestiefen. S. 303
Greiner, Leo: Der Spielmann. S. 303
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 303
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Familienrat. S. 304
Thöny, Eduard: A.D. S. 304
Thöny, Eduard: Der Bayer in Berlin. S. 305
Hase: An Heinrich Heine. S. 305
Engl, Josef Benedikt: Berufswahl. S. 306
Paul, Bruno: Englische Menschenfreundlichkeit. S. 307
Engl, Josef Benedikt: Der Ehrenposten. S. 309
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland III: Weihnachten im Gefängnis. S. 310
Todtenhaupt, Louise: Weihnachten. S. 310
[unsign. Grafik]: Abdruck eines alten Holzstocks. S. 310
Schulz, Wilhelm: Weihnachtsfreude. S. 311
Hase: Weihnachtswunsch. S. 311
Mann, Thomas: Weihnacht. S. 311
Busse-Palma, Georg: Zigeuners Weihnachten. S. 311
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 311
Paul, Bruno: Nach der Bescherung. S. 312
Schulz, Wilhelm: Stille Nacht. S. 313
Engl, Josef Benedikt: Im Unteroffizierskasino. S. 314
Thöny, Eduard: Ekstase. S. 315
Engl, Josef Benedikt: Der Hausherr. S. 317
Heine, Thomas Theodor: Der südafrikanische Riesenkater. S. 318
Eysell-Kilburger, Clara: Sühnopfer. S. 318
Hase: Zum neuen Jahrhundert. S. 318
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 318
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 318
Wilke, Rudolf: Berechnung. S. 319
Heilemann, Ernst: Berechtigte Besorgnis. S. 320
Schulz, Wilhelm: Genaue Adresse. S. 321
Thöny, Eduard: Ein Edelster der Nation. S. 321
Engl, Josef Benedikt: Fünfte Garnitur. S. 322
Thöny, Eduard: Ungefährlich. S. 323
Engl, Josef Benedikt: Dreißig Grad unter Null. S. 325
Heine, Thomas Theodor: Adel. S. 326
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 326
Thoma, Ludwig: Der Kohlenwagen. Eine Straßenstudie. S. 326
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 326
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Stoßseufzer. S. 327
Owlglaß, Dr.: Hans Adam. S. 327
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 327
Thöny, Eduard: Die natürliche Grenze. S. 328
Hase: Det Jeschäft is richtig. S. 328
Schulz, Wilhelm: Chambre Garnie. S. 329
Thöny, Eduard: Trinkgeld. S. 329
Engl, Josef Benedikt: Die Gerichtskommission. S. 330
Heilemann, Ernst: Studentinnen. S. 331
Engl, Josef Benedikt: In der Mansarde. S. 333
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Redoute. S. 334
Slevogt, Max: Zeichnung ohne Titel. S. 334
Hardt, Ernst: Der Salat. S. 334
Slevogt, Max: Die Buren kommen! S. 334
Caspari, Walter: Dichterlinge. S. 335
Schlemihl, Peter: Plauderei. S. 335
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 335
Thöny, Eduard: Der Landesvater. S. 336
Wilke, Rudolf: Endlich allein. S. 337
Engl, Josef Benedikt: Sein Standpunkt. S. 338
Schulz, Wilhelm: Der Handel. S. 339
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Handel“. S. 339
Engl, Josef Benedikt: Milderung. S. 341
Thöny, Eduard: Koloniales. S. 342
Engl, Josef Benedikt: Am Geburtstag des Landesfürsten. S. 342
Wolf, Curt Julius: Heimgeleuchtet. S. 342
Neumann-Neander, Ernst: Seemännische Auffassung. S. 343
Hase: Bismarck der Zweite. S. 343
Salus, Hugo: Die Erleuchtung. S. 343
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 343
Caspari, Walter: Mißverständnis. S. 344
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Verzeihlich. S. 344
Heilemann, Ernst: Der Stammhalter. S. 345
Engl, Josef Benedikt: Aufbesserung. S. 346
Heine, Thomas Theodor: Im Himmel. S. 347
Thöny, Eduard: Das deutsche Schwert. S. 349
Behmer, Marcus: Vignette. S. 350
Schlicht, Frh. v.: Der Parademarsch. S. 350
Thöny, Eduard: Der erste Schritt. S. 351
Hase: Bundeslied des Flottenvereins. S. 351
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Moderne Ehen. S. 352
Heine, Thomas Theodor: Arbeit. S. 353
Wilke, Rudolf: Rivalen. S. 353
Engl, Josef Benedikt: Nach Weihnachten. S. 354
Schulz, Wilhelm: Das Kraulemärchen. S. 355
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Kraulemärchen“. S. 355
Engl, Josef Benedikt: Erinnerungen eines Kavaliers. S. 357
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bedenken. S. 358
Gruner, Ferdinand: Seine Excellenz. S. 358
[unsign. Grafik]: Abdruck eines alten Holzstocks. S. 358
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 358
Wilke, Rudolf: Der Invalide. S. 359
Falke, Gustav: In dunklen Stunden. S. 359
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 359
X.: Staatsanwalts Heim. S. 359
Caspari, Walter: Ein räudiges Schaf. S. 360
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vor dem Maskenball. S. 360
Thöny, Eduard: Aus Berlin. S. 361
Engl, Josef Benedikt: Dumme Frage. S. 362
Heine, Thomas Theodor: Der Mörder. S. 363
Thöny, Eduard: Miliz. S. 365
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der kluge Backfisch. S. 366
Skram geb. Alver, (Berthe) Amalie: Memento Mori. S. 366
Caspari, Walter: Eventuelle Folgen. S. 367
Hase: Komödie. S. 367
Marie-Madeleine: Bohème. S. 367
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 367
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 367
Münzer, Adolf: Ein guter Chef. S. 368
Heine, Thomas Theodor: Die verlassene Geliebte. S. 369
Engl, Josef Benedikt: Seine Auffassung. S. 370
Heilemann, Ernst: Dekoration. S. 371
Engl, Josef Benedikt: Popularität. S. 373
Heine, Thomas Theodor: Flottenagitation und Statistik. S. 374
Thöny, Eduard: Sicherste Garantie. S. 374
Hamsun, Knut: Zachäus. S. 374
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 375
Thöny, Eduard: Gemütvoll. S. 376
Schlemihl, Peter: Trauerklage. S. 376
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 376
Heilemann, Ernst: Philosophie. S. 377
Schulz, Wilhelm: Zur lex Heinze. S. 377
Engl, Josef Benedikt: Sentimentales. S. 378
Thöny, Eduard: Abschied. S. 379
Engl, Josef Benedikt: Erinnerungen. S. 381
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Karneval. S. 382
Caspari, Walter: Zeichnung ohne Titel. S. 382
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Darum. S. 382
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Ein königliches Weib. S. 382
Wilke, Rudolf: Schwere Zeiten. S. 383
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 383
Thöny, Eduard: Abrechnung. S. 384
Paul, Bruno: Ernüchterung. S. 385
Engl, Josef Benedikt: Pech. S. 386
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 25: In der Redouten-Zeit. S. 387
Engl, Josef Benedikt: Eine Überraschung. S. 389
Heine, Thomas Theodor: Aschermittwoch. S. 390
Behmer, Marcus: Vignetten. S. 390
Welisch, Ernst: Der Lichtpunkt. S. 390
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 390
Heine, Thomas Theodor: Zur lex Heinze. S. 391
Schulz, Wilhelm: Kaisers Geburtstag. S. 391
Schlemihl, Peter: An einen Sittlichkeitsapostel. S. 391
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 391
Behmer, Marcus: Karnevals Begräbnis. S. 392
Engl, Josef Benedikt: Mahnung. S. 392
Wilke, Rudolf: Trost im Unglück. S. 393
Hase: Dem deutschen Reichstag. S. 393
Engl, Josef Benedikt: Unterschied. S. 394
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zur lex Heinze. S. 395
Engl, Josef Benedikt: Karnevalskinder. S. 397
Heine, Thomas Theodor: Praktisch. S. 398
Schulz, Wilhelm: Der rechte Mann. S. 398
Wolf, Curt Julius: Scherzo. S. 398
Wilke, Rudolf: Ein Kavalier. S. 399
Schlemihl, Peter: Der Schillerpreis. S. 399
Thöny, Eduard: Nach der lex Heinze. S. 400
Heilemann, Ernst: Ein Bedürfnis. S. 401
Engl, Josef Benedikt: Sendung vom Krematorium. S. 402
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach dem Ball. S. 403
Engl, Josef Benedikt: Moderne Zuchtwahl. S. 405
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein neuer Geschäftszweig. S. 406
Caspari, Walter: Der Decadent. S. 406
Schlemihl, Peter: Die Hinterseer. S. 406
Behmer, Marcus: Vignette. S. 406
Schulz, Wilhelm: Ein Edelster der Nation. S. 407
Bornstein, Paul: Regen. S. 407
Hase: Deutscher Frühling. S. 407
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 407
Heine, Thomas Theodor: Schutz vor Schutzleuten. S. 408
Thöny, Eduard: Hofjägerlatein. S. 408
Heilemann, Ernst: Das bürgerliche Gesetzbuch. S. 409
Engl, Josef Benedikt: Ein Naiver. S. 410
Thöny, Eduard: Unter Kindern. S. 411
Engl, Josef Benedikt: Balsam. S. 413
Paul, Bruno: Akademische Schlachtschüssel. S. 414
Engl, Josef Benedikt: In flagranti. S. 414
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 414
Aho, Juhani: Des Narren Rat. S. 414
Caspari, Walter: Arbeiterschutz. S. 415
Bodman, Emanuel Frh. v.: Meine Heimat. S. 415
Hase: Zu Simplicissimus׳ Geburtstag. S. 415
Salus, Hugo: Deus simplex. S. 415
[unsign. Grafik]: Lieber Simplicissimus. S. 415
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Lex Heinze. S. 416
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Väter und Söhne. S. 417
Thöny, Eduard: Entschädigung. S. 417
Engl, Josef Benedikt: Entrüstung. S. 418
Heine, Thomas Theodor: Aus Südafrika. S. 419
Engl, Josef Benedikt: Der Bierpartikularist. S. 421
Heine, Thomas Theodor: Der nackte Reichsadler. S. 422
Behmer, Marcus: Zeichnung zum Text „Ein neues Reich“. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Von der Pariser Weltausstellung. S. 2
Hartleben, Otto Erich: Beiträge zur Dienstboten-Erziehung. S. 2
Falke, Gustav: Meine blank geputzte Seele. S. 2
Hase: Ein neues Reich. S. 2
Paul, Bruno: Sehr einfach. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Letzte Zuflucht. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine Ehe nach der lex Heinze. S. 4
Thöny, Eduard: Im Kunstsalon. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bergsport auf der Hochzeitsreise. S. 6
Holm, Korfiz: Der Statistiker. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 6
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 7
Engl, Josef Benedikt: Protektion. S. 7
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 7
Schlemihl, Peter: Die Gestrengen. S. 7
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Kränzel“. S. 8
Schulz, Wilhelm: Das Kränzel. S. 8
Paul, Bruno: Der Cylinderhut als Feigenblatt. S. 13
Münzer, Adolf: Gemein. S. 14
Thoma, Ludwig: Die Sau. Eine Dorfgeschichte. S. 14
Thöny, Eduard: Trübe Erfahrungen. S. 15
Schlemihl, Peter: Die weisen Juristen. S. 15
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 15
Heine, Thomas Theodor: Der Melkdilletant oder Des Erbprinzen erster landwirtschaftlicher Versuch. S. 16
Engl, Josef Benedikt: Der Protz. S. 17
Wilke, Rudolf: Unter deutschen Dichtern. S. 19
Engl, Josef Benedikt: Daheim. S. 21
Heine, Thomas Theodor: Wir werden zuviel regiert. S. 22
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 22
Schlaf, Johannes: Friede Bornkessel. S. 22
Thöny, Eduard: Aus der Rede eines bayerischen Centrumsabgeordneten. S. 23
Schulz, Wilhelm: Ein Stöckerianer. S. 24
Busse-Palma, Georg: Abends. S. 24
Salus, Hugo: Die Blumen im Eden. S. 24
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 24
Thöny, Eduard: Deutsche Volkslieder. S. 25
Caspari, Walter: Personalien. S. 25
Engl, Josef Benedikt: Der Privatdetektive. S. 26
Paul, Bruno: Glücklicher Fang. S. 27
Engl, Josef Benedikt: Trost. S. 29
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach dem Debüt. S. 30
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 30
Heine, Thomas Theodor: Der gepanzerte Kinderwagen. S. 30
Greiner, Leo: Der Wanderer. S. 30
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Der Dicke und der Dünne. S. 30
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 30
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 30
Thöny, Eduard: Stramme Zucht. S. 31
Bierbaum, Otto Julius: Der alte Orgelmann singt:
Schulz, Wilhelm: Stoßseufzer. S. 32
Paul, Bruno: Münchner Frühlingsbild. S. 33
Engl, Josef Benedikt: Heimkehr. S. 34
Thöny, Eduard: Selbsterkenntnis. S. 35
Engl, Josef Benedikt: Auf dem Polizeibureau. S. 37
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland Nr. 4: Die Freiheit der Wissenschaft. S. 38
Schulz, Wilhelm: Nobel. S. 38
Rilke, Rainer (René) Maria: Das Haus. S. 38
Caspari, Walter: Ein Förderer der Kunst. S. 39
Schlemihl, Peter: Mahnung. S. 39
Schulz, Wilhelm: Verdeutschung. S. 40
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Intimes. S. 40
Thöny, Eduard: Politik in der Küche. S. 41
Engl, Josef Benedikt: Der Glückspilz. S. 42
Paul, Bruno: Allerdings. S. 43
Engl, Josef Benedikt: Vater und Sohn. S. 45
Paul, Bruno: Glückwunsch. S. 46
Wilke, Rudolf: Grenzwacht. S. 46
Thoma, Ludwig: Die Volksverbesserer. Eine Kriminalgeschichte. S. 46
Behmer, Marcus: Vignette. S. 46
Thöny, Eduard: Carriere. S. 47
Schlemihl, Peter: Frühling. S. 47
Salus, Hugo: Mai. S. 47
Heilemann, Ernst: Undank. S. 48
Holitscher, Arthur: Glaube. S. 48
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 48
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland Nr. 5: Frühling im Untersuchungsgefängnis. S. 49
Engl, Josef Benedikt: Empfehlung. S. 50
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Maienfahrt“. S. 51
Schulz, Wilhelm: Maienfahrt. S. 51
Engl, Josef Benedikt: Der alte Wachtmeister. S. 53
Schulz, Wilhelm: Des Fürsten Abschied. S. 54
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 54
Hilditsch (Hilditch), Jakob: Gott sei dank, es frischt auf. S. 54
Paul, Bruno: Dressur. S. 55
Paul, Bruno: Münchner Maibock. S. 56
Thöny, Eduard: Hohe Anforderungen. S. 57
Schlemihl, Peter: Seelenruhe. S. 57
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 57
Engl, Josef Benedikt: Bissig. S. 58
Heine, Thomas Theodor: Der Erbprinz sucht sich eine Frau. S. 59
Engl, Josef Benedikt: Guter Rat. S. 61
Heine, Thomas Theodor: Goethebund. S. 62
Thöny, Eduard: Die Hauptsache. S. 62
Bodman, Emanuel Frh. v.: Sie singt:
Pauli, Karl: Der Hut
Schulz, Wilhelm: Frühlingskur. S. 63
X.: Epigramme. S. 63
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 63
Paul, Bruno: Fürchterliche Drohung. S. 64
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Naiv. S. 65
Schulz, Wilhelm: Engere Kritik. S. 65
Engl, Josef Benedikt: Entartung. S. 66
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Madame Adèle“. S. 67
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Madame Adèle. S. 67
Engl, Josef Benedikt: Gelöbnis. S. 69
Paul, Bruno: Adelige Weltanschauung. S. 70
Neumann-Neander, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 70
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 70
Wendriner, Richard: Die Guitarre. S. 70
Caspari, Walter: Täuschung. S. 71
Wilke, Rudolf: Werbung. S. 72
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Hochzeitsreise. S. 73
Schlemihl, Peter: Blut ist dicker als Wasser. S. 73
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 73
Bodman, Emanuel Frh. v.: Gegen Abend. S. 73
Engl, Josef Benedikt: Irrtum. S. 74
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 26: Die Erziehung zur Ehe. S. 75
Engl, Josef Benedikt: Popularität. S. 77
Heine, Thomas Theodor: Deutsche Dogge und englische Bulldogge. Ein Bild aus dem internationalen Hundeleben. S. 78
Thöny, Eduard: Von der Pariser Weltausstellung. S. 78
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Nur seine Frau. S. 78
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 78
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein braver Vater. S. 79
Schlemihl, Peter: Wir Volk. S. 79
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 79
Thöny, Eduard: Reiseerlebnis. S. 80
Schulz, Wilhelm: Deutschland und die Burengesandtschaft. S. 80
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Der Leiber“. S. 81
Thoma, Ludwig: Der Leiber. S. 81
Engl, Josef Benedikt: Aus einer Anklagerede. S. 82
Paul, Bruno: Landwehr. S. 83
Engl, Josef Benedikt: Der junge Regimentsinhaber. S. 85
Paul, Bruno: Der Raubmord in Südafrika. S. 86
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 86
Thoma, Ludwig: Der Star. S. 86
Renner, Paul: Zeichnung ohne Titel. S. 86
Schulz, Wilhelm: Praktisch. S. 87
Bierbaum, Otto Julius: Müde. S. 87
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 87
Salus, Hugo: Das Pfeifchen. S. 87
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Variante. S. 88
Thöny, Eduard: Revanche. S. 89
Schulz, Wilhelm: Der kleine Frechdachs. S. 89
Engl, Josef Benedikt: Verlockend. S. 90
Thöny, Eduard: Schaden macht klug. S. 91
Engl, Josef Benedikt: Dem Verdienste seine Krone. S. 93
Heine, Thomas Theodor: Oberammergauer Bauern-Passionsspiel. S. 94
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 94
Schlicht, Frh. v.: Alarm. S. 94
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Wohlwollen. S. 95
Greiner, Leo: Mittag. S. 95
Falke, Gustav: Wiedersehen. S. 95
Thöny, Eduard: England auf Reisen. S. 96
Wilke, Rudolf: Neuer Beruf. S. 97
Engl, Josef Benedikt: Des Fürsten Erwachen. S. 98
Paul, Bruno: Gemütsmenschen Nr. 8. S. 99
Engl, Josef Benedikt: Im Hofbräuhaus. S. 101
Heine, Thomas Theodor: Der stumme Erbprinz. S. 102
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 102
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Eine Schutzlose. S. 102
Wilke, Rudolf: In Bonn. S. 103
Schlemihl, Peter: Heilige Verträge. S. 103
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nutzen des Sports. S. 104
Bierbaum, Otto Julius: Bilanz. S. 104
Paul, Bruno: Naturgenuß. S. 105
Engl, Josef Benedikt: Ersatz. S. 106
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Braut“. S. 107
Schulz, Wilhelm: Die Braut. S. 107
Engl, Josef Benedikt: Verwendung. S. 109
Thöny, Eduard: Die Mächte in China. S. 110
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen ohne Titel. S. 110
Thoma, Ludwig: Sterben. Eine Bauerngeschichte. S. 110
Thöny, Eduard: Prinzenexamen. S. 111
Salus, Hugo: Liebesgeschichten. S. 111
Bodman, Emanuel Frh. v.: Am Abend. S. 111
Bliß, Paul: Bitte. S. 111
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 111
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Deutsche in Paris. S. 112
Wilke, Rudolf: Apostelverehrung in Oberammergau. S. 113
Engl, Josef Benedikt: Lob der Ehrlichkeit. S. 114
Paul, Bruno: Der Münchner beim Rennen. S. 115
Engl, Josef Benedikt: Vom Kasernenhof. S. 117
Heine, Thomas Theodor: Der Traum der Kaiserin von China. S. 118
Caspari, Walter: Bange Ahnung. S. 118
France, Anatole: Der Gaukler unserer Lieben Frau. S. 118
Thöny, Eduard: Pariser Lockruf. S. 119
Falke, Gustav: Das Mädel. S. 119
Heilemann, Ernst: Zu viel. S. 120
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Eine problematische Natur. S. 120
Paul, Bruno: Je nachdem. S. 121
Engl, Josef Benedikt: Ballmuttersorgen. S. 122
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Letzten“. S. 123
Schlemihl, Peter: Die Letzten. S. 123
Engl, Josef Benedikt: Scharfsinn. S. 125
Paul, Bruno: Russischer Cirkus. S. 126
Paul, Bruno: Zeichnungen zum Text „Der Adel deutscher Nation“. S. 126
Brant [Pseud.], Sebastian: Der Adel deutscher Nation. Ein lehrhaftes Gedicht. S. 126
Heine, Thomas Theodor: Interview. S. 127
Schlemihl, Peter: Der Vetter. S. 127
E. S.: Chinesisches Wiegenlied. S. 127
Heilemann, Ernst: Frage. S. 128
Bodman, Emanuel Frh. v.: Dank. S. 128
Hartleben, Otto Erich: Im Gefängnis. S. 128
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 128
Heine, Thomas Theodor: Ein Opfer der Wissenschaft. S. 129
Engl, Josef Benedikt: Der Minister. S. 130
Thöny, Eduard: Anerkennung. S. 131
Engl, Josef Benedikt: Zur Weltausstellung. S. 133
Thöny, Eduard: Berliner Nachtcafé. S. 134
Thöny, Eduard: Comment. S. 134
[unsign. Text]: Redaktionelle Erklärung. S. 134
Bierbaum, Otto Julius: Rosen, Goethe, Mozart. S. 134
Holitscher, Arthur: Mariechen mit den Sommersprossen. S. 134
Renner, Paul: Zeichnung ohne Titel. S. 135
Salus, Hugo: Der Federkiel. S. 135
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Schwärmer. S. 136
Paul, Bruno: Vor der Einschiffung nach China. S. 137
Engl, Josef Benedikt: Nach der Verhandlung. S. 138
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Wäschermädel“. S. 139
Bierbaum, Otto Julius: Wäschermädel. S. 139
Engl, Josef Benedikt: Nach Verdienst. S. 141
Thöny, Eduard: Adjüs! S. 142
[unsign. Text]: Adjüs! S. 142
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 142
Auernheimer, Raoul: Der Spieltisch. S. 142
Schulz, Wilhelm: Unterschied. S. 143
Wassermann, Jakob: Rückkehr. S. 143
Heilemann, Ernst: Liebesgram. S. 144
Heitmann, Karl Friedrich: ‚n Hamborger Jung. S. 144
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 144
Wilke, Rudolf: Allerdings. S. 145
Engl, Josef Benedikt: Zeichen der Zeit. S. 146
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen Nr. 9. S. 147
Engl, Josef Benedikt: Reminiscenz. S. 149
Heine, Thomas Theodor: Eine Kriegserklärung. S. 150
Wilke, Rudolf: Zufriedenheit. S. 150
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Der Repetitor. S. 150
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Kenner. S. 151
[unsign. Text]: Merksprüche. S. 151
Schlemihl, Peter: Handel und Wandel. S. 151
Schulz, Wilhelm: Zweifelhaftes Vergnügen. S. 152
Thöny, Eduard: Englische Nächstenliebe. S. 152
Thöny, Eduard: Toast. S. 153
Engl, Josef Benedikt: Feudal. S. 154
Paul, Bruno: Deutscher Handel in China. S. 155
Engl, Josef Benedikt: Sprachforschung. S. 157
Heine, Thomas Theodor: Das chinesische Wespennest. S. 158
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 158
Asmus, Martha: Gebunden. S. 158
Steiger, Edgar: Der Götter Rache. Eine chinesische Ballade. S. 158
Thöny, Eduard: Der Junggeselle. S. 159
Schulz, Wilhelm: Abschied. S. 160
Thöny, Eduard: Untauglich. S. 161
Schlemihl, Peter: Mißmut. S. 161
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 161
Bodman, Emanuel Frh. v.: Glück. S. 161
Engl, Josef Benedikt: Ein verlorenes Schaf. S. 162
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Boshaft. S. 163
Engl, Josef Benedikt: Was man gelern hat. S. 165
Heine, Thomas Theodor: Quittung. S. 166
Wilke, Rudolf: Hochzeit im Hause Obrenowitsch. S. 166
Schlemihl, Peter: Hochzeit im Hause Obrenowitsch. S. 166
Heine, Thomas Theodor: An der chinesisch-indischen Grenze. S. 167
Bierbaum, Otto Julius: Des Musterknaben kläglich Lied. S. 167
Schlemihl, Peter: Rachelied. S. 167
Thöny, Eduard: Moderne Hunnen. S. 168
Thoma, Ludwig: Der Krieg in China. S. 168
Wilke, Rudolf: Ahnenkultus. S. 169
Engl, Josef Benedikt: Reisehindernis. S. 170
Thöny, Eduard: Lebenszweck. S. 171
Engl, Josef Benedikt: Im Irrenhaus. S. 173
Heine, Thomas Theodor: Wie die Alten sungen. S. 174
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 174
Schlemihl, Peter: Ein Kenner. S. 174
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 174
Salus, Hugo: Mondnacht. S. 174
Falke, Gustav: An ein Mädchen. S. 174
Paul, Bruno: Trübe Erfahrungen. S. 175
Kühl, Gustav: Das Konzertprogramm. S. 175
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 175
Eichler, Reinhold Max: Der erste Gedanke. S. 176
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sommerfreuden. S. 177
Engl, Josef Benedikt: Reflexion. S. 178
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Gänseliesel“. S. 179
Schulz, Wilhelm: Gänseliesel. S. 179
Engl, Josef Benedikt: Nach der Henkersmahlzeit. S. 181
Paul, Bruno: In Ostasien. S. 182
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 182
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 182
Schlemihl, Peter: Die Schloßhofrede. S. 182
Thöny, Eduard: Mangelhafte Bildung. S. 183
Schlemihl, Peter: Bekenntnis. S. 183
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 183
Heilemann, Ernst: Allerhöchstes Wohlgefallen. S. 184
Thöny, Eduard: Enttäuschung. S. 185
Engl, Josef Benedikt: Empfindlich. S. 186
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 27: Haushaltssorgen. S. 187
Engl, Josef Benedikt: Verfehlter Appell. S. 189
Wilke, Rudolf: Serenissimus in Oberammergau. S. 190
Heine, Thomas Theodor: Die letzte Ansichtspostkarte. S. 190
Schlemihl, Peter: Hurrah! S. 190
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 190
Paul, Bruno: In Paris. S. 191
Schlicht, Frh. v.: Der große Untergebene. S. 191
Thöny, Eduard: Genugthuung. S. 192
Behmer, Marcus: Vignette. S. 192
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland Nr. 6: Der Schutzmann. S. 193
Engl, Josef Benedikt: Heimweh. S. 194
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Der Drache“. S. 195
Schulz, Wilhelm: Der Drache. S. 195
Engl, Josef Benedikt: Heldengesänge. S. 197
Heine, Thomas Theodor: Pneumatik. S. 198
Thöny, Eduard: Guter Rat. S. 198
Steiger, Edgar: Friedrich Nietzsche †
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gute Aussicht. S. 199
Hirschfeld, Max: Onkel Adam. S. 199
Schulz, Wilhelm: Aus alter Zeit. S. 200
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 200
Schlemihl, Peter: Englands Frauen. S. 200
Thöny, Eduard: Erwartung. S. 201
Engl, Josef Benedikt: Unnötige Angst. S. 202
Paul, Bruno: Konversation. S. 203
Engl, Josef Benedikt: Verwöhnt. S. 205
Heine, Thomas Theodor: Graf Waldersee im Feuer. S. 206
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 206
Tarup: Der chinesische Krieg im deutschen Reichstage. Stenographischer Bericht. S. 206
Bierbaum, Otto Julius: Tiefe Stunde. S. 206
Bierbaum, Otto Julius: Im Garten des Herrn. S. 206
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auffallend. S. 207
Schlemihl, Peter: Spruchweisheit. S. 207
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 207
Heilemann, Ernst: Atelierbesuch. S. 208
Paul, Bruno: Unangenehm. S. 209
Engl, Josef Benedikt: Neugierig. S. 210
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Klage“. S. 211
Schlemihl, Peter: Klage. S. 211
Engl, Josef Benedikt: Leichter Tod. S. 213
Thöny, Eduard: Ehrenamt. S. 214
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 214
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 214
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Orden. S. 214
Thöny, Eduard: Feldmarschmäßig. S. 215
Hase: Ein Farbentraum. S. 215
Bierbaum, Otto Julius: Gegen Abend. S. 215
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 215
Biais, Maurice: Zeichnung zum Gedicht „Saharet“. S. 216
Heymel, Alfred Walter: Saharet. S. 216
Wilke, Rudolf: Gebet vor der Schlacht. S. 217
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 217
Engl, Josef Benedikt: Die Enterbten. S. 218
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Reservemann“. S. 219
Thoma, Ludwig: Reservemann. S. 219
Engl, Josef Benedikt: Ausgeglichen. S. 221
Heine, Thomas Theodor: Deutsches Konsulat in Südafrika. S. 222
Thöny, Eduard: Unangenehm. S. 222
Thoma, Ludwig: Heimkehr. S. 222
Paul, Bruno: Nebensächlich. S. 223
Schlemihl, Peter: Berliner Censur. S. 223
Busse-Palma, Georg: Bootfahrt. S. 223
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Thalia. S. 224
Salus, Hugo: Abendstimmung. S. 224
Bierbaum, Otto Julius: Freundliche Vision. S. 224
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 224
Paul, Bruno: In Schliersee. S. 225
Thöny, Eduard: Vom Manöverfeld. S. 226
Münzer, Adolf: Überraschung. S. 229
Heine, Thomas Theodor: Zur Kohlennot. S. 230
Scholl, Fritz: Trost. S. 230
Asmus, Martha: Die Sünde der Treue. S. 230
Falke, Gustav: Der Weinstock. S. 231
Beutler, Margarete: Nacht. S. 231
Schlemihl, Peter: Der Zeiten Wandel. S. 231
Thöny, Eduard: Die Hauptsache. S. 231
Paul, Bruno: Überflüssige Noblesse. S. 232
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Wassermann“. S. 233
Schulz, Wilhelm: Der Wassermann. S. 233
Engl, Josef Benedikt: Etwas anderes. S. 234
Thöny, Eduard: Die Unbesieglichen. S. 235
Engl, Josef Benedikt: Auf der Oktoberwiese. S. 237
Heine, Thomas Theodor: Ein Ministerrat. S. 238
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 238
Mann, Thomas: Der Weg zum Friedhof. S. 238
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Protektion. S. 239
Paul, Bruno: Vorsicht. S. 240
Thöny, Eduard: Unterschied. S. 241
Perzynski, Friedrich: Auf dem Altan. S. 241
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 241
Geck, Rudolf: Herbst. S. 241
Greiner, Leo: Abend. S. 241
Engl, Josef Benedikt: Praktisch. S. 242
Thöny, Eduard: Enttäuschung. S. 243
Caspari, Walter: Aus Ostelbien. S. 245
Thöny, Eduard: Kanzlersorgen. S. 246
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Baumeister. S. 246
Schlemihl, Peter: Amtsanwalt Karlchen. S. 246
Schulz, Wilhelm: Invitation. S. 247
Wilke, Rudolf: Aus Transvaal. S. 248
Schlemihl, Peter: Wochenschau. S. 248
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 248
Busse-Palma, Georg: Landstreicher. S. 248
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Schwieriger Rückzug. S. 249
Engl, Josef Benedikt: Der Münchner während der Fremdensaison. S. 250
Paul, Bruno: Heimkehr der Helden. S. 251
Caspari, Walter: Hohe Schule. S. 253
Paul, Bruno: Ägir bei Barnum. S. 254
Wilke, Rudolf: Der Fuchsmajor. S. 254
Holm, Korfiz: Auf der Reise. S. 254
Schulz, Wilhelm: Verhindert. S. 255
Bodman, Emanuel Frh. v.: Vor deinem Bild. S. 255
Thöny, Eduard: Gemütsmenschen Nr. 10. S. 256
Heilemann, Ernst: Neunuhr-Ladenschluß. S. 257
Schlemihl, Peter: An Joe Chamberlain. S. 257
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 257
Salus, Hugo: Resignation. S. 257
Bornstein, Paul: Sündige Liebe. S. 257
Engl, Josef Benedikt: Moral. S. 258
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Theatercensur. S. 259
Engl, Josef Benedikt: Ein Simulant. S. 261
Thöny, Eduard: Marsch auf Peking. S. 262
Thöny, Eduard: Subalterne Sorgen. S. 262
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Eine Tochter Albions. S. 262
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Casanova. S. 263
Schlemihl, Peter: Schlichter Abschied. S. 263
Maier-Lu: Chinesische Zustände. S. 263
Bierbaum, Otto Julius: Arie des Schäfers. S. 263
Heine, Thomas Theodor: Im Museum. S. 264
Paul, Bruno: Zeichnung zum Text „Die Thronstütze“. S. 265
„Simplicissimus“: Die Thronstütze. Ein Couplet fürs Variété
Caspari, Walter: Der Gymnasiast. S. 266
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Lästerzungen“. S. 267
Schulz, Wilhelm: Die Lästerzungen. S. 267
Engl, Josef Benedikt: Zur Kohlennot. S. 269
Heine, Thomas Theodor: Das wiederaufgefundene Wandgemälde im Justizpalaste zu Byzanz. S. 270
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 270
Holitscher, Arthur: Das Märchen vom Tanzboden. S. 270
Wilke, Rudolf: Wink von oben. S. 271
Hase: Der Reichstag ist los! S. 271
Thöny, Eduard: Der Freund. S. 272
Schulz, Wilhelm: In der Heide. S. 273
Schlemihl, Peter: Geheilt. S. 273
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 273
Bierbaum, Otto Julius: Die Straßburger Münster-Engelchen. S. 273
Engl, Josef Benedikt: Bosheit. S. 274
Wilke, Rudolf: Undenkbar. S. 275
Engl, Josef Benedikt: Volksernährung. S. 277
Thöny, Eduard: Nach der Hofjagd. S. 278
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Taxe. S. 278
Demuth, Fritz: In der Dämmerung. S. 278
Heine, Thomas Theodor: Unterschied. S. 279
Bodman, Emanuel Frh. v.: Nacht. S. 279
Salus, Hugo: Die Urgroßmutter. S. 279
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Tête-à-tête. S. 280
Thöny, Eduard: Empfindlich. S. 281
Schlemihl, Peter: Plauderstündchen. S. 281
Engl, Josef Benedikt: Ländliche Ehrenrettung. S. 282
Heine, Thomas Theodor: Unversöhnlich. S. 283
Engl, Josef Benedikt: Geheimnisse der Braukunst. S. 285
Heine, Thomas Theodor: Die neueste Sensationsnummer (Erstes Auftreten in Deutschland). S. 286
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Modern. S. 286
[unsign. Text]: Deutschland als Weltmacht. Vortrag von Prof. Dr. Huber. S. 286
Schulz, Wilhelm: Rhinozerosse. S. 287
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Im Finstern. S. 287
Thöny, Eduard: In der Provinz. S. 288
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Schwere Zeiten. S. 289
Busse-Palma, Georg: Das Ziel. S. 289
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 289
Falke, Gustav: Wie schwer, wie schwer ist Scheiden. S. 289
Engl, Josef Benedikt: Vom Kasernenhof. S. 290
Heilemann, Ernst: Verbraucht. S. 291
Engl, Josef Benedikt: Im Warenhaus. S. 293
Paul, Bruno: Im Café Germania. S. 294
Wilke, Rudolf: Konkurrenten. S. 294
Wolzogen, Ernst Frh. v.: Der wilde Mann. S. 294
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kaufmännisch. S. 295
Schlemihl, Peter: Ohm Krüger. S. 295
Wilke, Rudolf: An de Woterkant. S. 296
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der schlafende Engel. S. 297
Engl, Josef Benedikt: Ein harter Schlag. S. 298
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Abenteuer“. S. 299
Schulz, Wilhelm: Das Abenteuer. S. 299
Engl, Josef Benedikt: Treibercigarren. S. 301
Heine, Thomas Theodor: Das gute Tier. S. 302
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 302
Thoma, Ludwig: Deutsche Helden. S. 302
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus Berlin. S. 303
X. Y.: Epigramme. S. 303
Busse-Palma, Georg: Ein Dichter. S. 303
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 28: Heimkehr der verlorenen Tochter. S. 304
Wilke, Rudolf: Nationalliberale Unterbeinkleider. S. 305
Bierbaum, Otto Julius: Des Narren Herbstlied. S. 305
Schlemihl, Peter: Neue Sonnen. S. 305
Engl, Josef Benedikt: Ein Jubiläum. S. 306
Thöny, Eduard: Englands Trost. S. 307
Engl, Josef Benedikt: Mutmaßung. S. 309
Paul, Bruno: Moltke als Erzieher. S. 310
Behmer, Marcus: Vignette. S. 310
Schlemihl, Peter: An Hollands Königin. S. 310
Holm, Korfiz: Doktor Tod. S. 310
Bierbaum, Otto Julius: Dankbar und bescheiden. S. 310
Bierbaum, Otto Julius: Die Saite sprang – da war das Lied vorbei. S. 310
Wilke, Rudolf: Gemütsmenschen Nr. 11. S. 311
Heine, Thomas Theodor: Zur Kohlennot. S. 312
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Glückliches Zusammentreffen. S. 313
Engl, Josef Benedikt: Ein Naturfreund. S. 314
Thöny, Eduard: In Paris. S. 315
Engl, Josef Benedikt: Die neue Bekanntschaft. S. 317
Heine, Thomas Theodor: Weihnachten in Europa. S. 318
Wilke, Rudolf: Tonmalerei. S. 318
Thoma, Ludwig: Weihnachtszauber. S. 318
Schlemihl, Peter: Lustige Stimmung. S. 318
Schulz, Wilhelm: A merry Christmas. S. 319
Scharrelmann, Wilhelm: Pepi. Eine Geschichte aus dem Himmel. S. 319
Paul, Bruno: Geringe Sorge. S. 320
Thöny, Eduard: Weihnachtsabend. S. 321
Engl, Josef Benedikt: Das Fest der Liebe. S. 322
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Weihnacht“. S. 323
Schulz, Wilhelm: Weihnacht. S. 323
Engl, Josef Benedikt: Der Weihnachtsmann. S. 325
Heine, Thomas Theodor: Neujahrsmorgen des bayrischen Löwen. S. 326
Roloff, Paul Alexander: Zeichnung ohne Titel. S. 326
Thöny, Eduard: Der Räuber. S. 326
Schlemihl, Peter: Am Sylvesterabend. S. 326
Wilke, Rudolf: Hunnenbriefe. S. 327
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Dieses Publikum! S. 327
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Serenissima. S. 328
Thöny, Eduard: Geringe Sorge. S. 329
Bierbaum, Otto Julius: Das Mädchen am Teiche singt:
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Busse-Palma, Georg: Krank
Engl, Josef Benedikt: Entrüstung. S. 330
Heilemann, Ernst: Begründete Vorsicht. S. 331
Christophe, Franz: Abgewinkt. S. 333
Thöny, Eduard: Wer hat sie? S. 334
Christophe, Franz: Vignetten. S. 334
Schlicht, Frh. v.: Vom Urlaub zurück. S. 334
Hase: Bülow in München. S. 334
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Wuotansenkel“. S. 335
Schlemihl, Peter: Wuotansenkel. S. 335
Greiner, Leo: Am Flusse. S. 335
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Lückenhafte Kritik. S. 336
Heine, Thomas Theodor: Preußische Schullehrer. S. 337
Engl, Josef Benedikt: Ein Reichsdeutscher. S. 338
Paul, Bruno: Am Ziel. S. 339
Engl, Josef Benedikt: Zurechtweisung. S. 341
Heine, Thomas Theodor: Der märkische Sumpf. S. 342
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Menuet“. S. 342
Bierbaum, Otto Julius: Menuet. S. 342
Zola, Emile: Die Erdbeeren. S. 342
Wilke, Rudolf: Waidmännische Erziehung. S. 343
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 343
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Hauptsache. S. 344
Schlemihl, Peter: Oberhofmeister Graf Mirbach. S. 344
Thöny, Eduard: Zuviel. S. 345
Engl, Josef Benedikt: Was feines. S. 346
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Der Mühlteich“. S. 347
Schulz, Wilhelm: Der Mühlteich. S. 347
Engl, Josef Benedikt: Der gute König und der boshafte Narr. S. 349
Paul, Bruno: Graf Bülow – Bismarck Nr. 2. S. 350
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 350
Taube, Gottlieb Heinrich: Die Geschichte von der boshaften Laterne. S. 350
Busse-Palma, Georg: Winterlied. S. 350
Thöny, Eduard: Stoßseufzer. S. 351
Holitscher, Arthur: Gedicht. S. 351
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 351
Bodman, Emanuel Frh. v.: Ankunft. S. 351
Heine, Thomas Theodor: Der Erbprinz. S. 352
Thöny, Eduard: Seemannslatein. S. 353
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Backfisch. S. 353
Engl, Josef Benedikt: Großstadtschmerzen. S. 354
Thöny, Eduard: Die Lichtseite. S. 355
Engl, Josef Benedikt: Mittel gegen Stenographen. S. 357
Heine, Thomas Theodor: Von der Centennarfeier. S. 358
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Colombine“. S. 358
Thoma, Ludwig: Konferenz. S. 358
Schaukal, Richard v.: Colombine. S. 358
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Portraitsitzung. S. 359
Schlemihl, Peter: Festesfreude. S. 359
Paul, Bruno: Dewet und Buller. S. 360
Groeber, Hermann: Diagnose. S. 361
Engl, Josef Benedikt: Ein Verschwender. S. 362
Thöny, Eduard: Schadenfreude. S. 363
Engl, Josef Benedikt: Mitgefühl. S. 365
Heine, Thomas Theodor: Am Himmelsthor. S. 366
Thöny, Eduard: Leichte Arbeit. S. 366
Roda Roda, M.: Tante Savetas Diplomatie. S. 366
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Münchner Karnevalverein. S. 367
Fischer, Hans W.: Grog. S. 367
Thöny, Eduard: Jubel. S. 368
Schulz, Wilhelm: Deutsches Dorf. S. 369
Schlemihl, Peter: Hymnus an August Scherl anläßlich der Ordensverleihung. S. 369
Engl, Josef Benedikt: Avis. S. 370
Paul, Bruno: Je nachdem. S. 371
Engl, Josef Benedikt: Äußerste Hilfe. S. 373
Paul, Bruno: Die Pest in Südafrika. S. 374
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 374
Schlemihl, Peter: Eduard VII. S. 374
Busse-Palma, Georg: Karneval. S. 374
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Verhängnisvoller Sturz. S. 375
Hauschner geb. Sobotka, Auguste: Intrigue. S. 375
Thöny, Eduard: Nach der Besichtigung. S. 376
Schlemihl, Peter: Die Wahrheit. S. 376
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 377
Engl, Josef Benedikt: Ein Opfer des Armenballs. S. 378
Heine, Thomas Theodor: Zu Böcklins Tod. S. 379
Engl, Josef Benedikt: Löhnungsappell. S. 381
Paul, Bruno: Fasching. S. 382
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 382
Bierbaum, Otto Julius: Das Lied des verlassenen Lehmann. S. 382
Schlemihl, Peter: Hoplala. S. 382
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 382
Thöny, Eduard: Das Prae. S. 383
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 29: Nach der Ballsaison. S. 384
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bal paré. S. 385
Engl, Josef Benedikt: Verhinderte Umkehr. S. 386
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Drahrer. S. 387
Engl, Josef Benedikt: Kassiererleiden. S. 389
Heine, Thomas Theodor: Der neue König. S. 390
Wilke, Rudolf: Zeichnung zum Text „Der Thaler des Leichenträgers“. S. 390
Taube, Gottlieb Heinrich: Der Thaler des Leichenträgers. S. 390
Thöny, Eduard: Überflüssig. S. 391
Schlemihl, Peter: O deutscher Spieß! S. 391
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Radau“. S. 392
Schlemihl, Peter: Radau. S. 392
Paul, Bruno: Im Einklang. S. 393
Engl, Josef Benedikt: Ein guter Sohn. S. 394
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aschermittwoch. S. 395
Engl, Josef Benedikt: Vor der Saison. S. 397
Thöny, Eduard: Geplagte Menschen. S. 398
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Pierrot“. S. 398
Holitscher, Arthur: Der Orgelpunkt. S. 398
Schaukal, Richard v.: Pierrot. S. 398
Roloff, Paul Alexander: Zeichnung ohne Titel. S. 399
Schlemihl, Peter: Des Dichters Klage. S. 399
Salus, Hugo: Konzert. S. 399
Paul, Bruno: Das Erbe. S. 400
Thöny, Eduard: Stille Hoffnung. S. 401
Engl, Josef Benedikt: Unterschätzt. S. 402
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die junge Königin“. S. 403
Schulz, Wilhelm: Die junge Königin. S. 403
Engl, Josef Benedikt: Im adeligen Klub. S. 405
Paul, Bruno: Per Kabel. S. 406
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 406
Schlemihl, Peter: Großthaten. S. 406
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 406
Paul, Bruno: Guter Rat. S. 407
Eckart, Dietrich: Der kleine Martin Bautz. S. 407
Heilemann, Ernst: Angesteckt. S. 408
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Konversation. S. 409
Bierbaum, Otto Julius: Unschuld. S. 409
Bierbaum, Otto Julius: Im Blätterfallen. S. 409
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 409
Bodman, Emanuel Frh. v.: Aus der Kindheit. S. 409
Engl, Josef Benedikt: Frühlingsahnung. S. 410
Thöny, Eduard: Instruktionsstunde. S. 411
Engl, Josef Benedikt: Ein schrecklicher Traum. S. 413
Paul, Bruno: Der Nußknacker. S. 414
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 414
Thoma, Ludwig: Der Vertrag. S. 414
Thöny, Eduard: Kondolenz. S. 415
Schlemihl, Peter: Rückblick. S. 415
Fischer, Hans W.: Wendepunkt. S. 415
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 415
Thöny, Eduard: Diplomatisches Diner in Peking. S. 416
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Höhere Dressur. S. 417
Engl, Josef Benedikt: Der anonyme Brief. S. 418
Wilke, Rudolf: Heimkehr. S. 419
Engl, Josef Benedikt: Gang zur Frühmesse. S. 421
Heine, Thomas Theodor: Der Reichskanzler. S. 422
Heine, Thomas Theodor: Der Osterhase. S. 2
Hardt, Ernst: Morgengrauen. S. 2
Thöny, Eduard: Begegnung. S. 3
Schlemihl, Peter: Frohe Hoffnung. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Hochzeitsreise. S. 4
Thöny, Eduard: Der Tapfere. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Die Geschäftsfrau. S. 6
Paul, Bruno: Die Regimentsinhaberin. S. 7
Engl, Josef Benedikt: Die Falschmünzer. S. 9
Engl, Josef Benedikt: Perspektive. S. 10
Heine, Thomas Theodor: Vaterlandsliebe (Wandgemälde im Speisezimmer des Herrn Geheimen Kommerzienrates Krupp). S. 12
Paul, Bruno: Letztes Mittel. S. 10
Behrend, Otto: Das gelehrte Schwein. S. 10
Schulz, Wilhelm: In der Hölle. S. 11
Schlemihl, Peter: Sturm. S. 11
Heilemann, Ernst: Prüde. S. 12
Wilke, Rudolf: Im Militärlazaret. S. 13
Salus, Hugo: Der genügsame Liebhaber. S. 13
Salus, Hugo: Einfältiges Lied. S. 13
Engl, Josef Benedikt: Ein moralischer Münchner. S. 14
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Krieg“. S. 15
Björnson, Björnstjerne: Krieg. S. 15
Engl, Josef Benedikt: Zur Brotteuerung. S. 17
Paul, Bruno: Das Konzert der Mächte in China. S. 18
Hagen, Max: Der evangelische Bund. S. 18
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Rache. S. 19
Thöny, Eduard: Vereinfachung. S. 20
Schlemihl, Peter: Hilfe! S. 20
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pietät. S. 21
Engl, Josef Benedikt: Lob der Hausfrau. S. 22
Heine, Thomas Theodor: Frühling. S. 23
Engl, Josef Benedikt: Der gekaufte Betstuhl. S. 25
Heine, Thomas Theodor: Max und Moritz. S. 26
Aram, Kurt: Die vornehme Tochter. S. 26
Behmer, Marcus: Vignette. S. 26
Thöny, Eduard: Teilnahme. S. 27
Schlemihl, Peter: Na ja! S. 27
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 27
Thöny, Eduard: Aus Tirol. S. 28
Christophe, Franz: Vorbereitungen zur Heimkehr. S. 29
Bodman, Emanuel Frh. v.: Frühling. S. 29
Busse-Palma, Georg: Mein Falke. S. 29
Engl, Josef Benedikt: Kirchweihprügel. S. 30
Paul, Bruno: Schade! S. 31
Engl, Josef Benedikt: Dr. Ing. S. 33
Paul, Bruno: Kaiser Nero. S. 34
Schulz, Wilhelm: Hohe Schule. S. 34
Schoepp, M.: Der verhängnisvolle Brief. S. 34
Thöny, Eduard: Täuschung. S. 35
Schlemihl, Peter: Frühling. S. 35
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 35
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Streberei. S. 36
Heine, Thomas Theodor: Frauenstudium. S. 37
Engl, Josef Benedikt: Gütertrennung. S. 38
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Der Kosak“. S. 39
Brant [Pseud.], Sebastian: Der Kosak. S. 39
[unsign. Text]: Vom Simplicissimus. S. 41
Kniesberg, Charles: Silhouette Th Th. Heine. S. 41
Kniesberg, Charles: Silhouette Albert Langen. S. 41
Kniesberg, Charles: Silhouette E. Thöny. S. 41
Kniesberg, Charles: Silhouette Rudolf Wilke. S. 41
Kniesberg, Charles: Silhouette Bruno Paul. S. 41
Kniesberg, Charles / Heine, Thomas Theodor: Silhouette Ludwig Thoma. S. 42
Kniesberg, Charles / Heine, Thomas Theodor: Silhouette Ferdinand von Rezniceck. S. 42
Kniesberg, Charles / Heine, Thomas Theodor: Silhouette Reinhold Geheeb. S. 42
Kniesberg, Charles / Heine, Thomas Theodor: Silhouette Wilhelm Schulz. S. 42
Kniesberg, Charles / Heine, Thomas Theodor: Silhouette Joseph Benedikt Engl. S. 42
Heine, Thomas Theodor: Minister und Hofnarr. S. 43
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 42
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Die Choristin. S. 42
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ungenügend. S. 43
Bodman, Emanuel Frh. v.: Im Gras. S. 43
Busse-Palma, Georg: Frühling. S. 43
Wilke, Rudolf: Alte Schule. S. 44
Schlemihl, Peter: Vom Antialkoholisten-Kongreß
Bierbaum, Otto Julius: Rosenopfer. S. 45
Schlemihl, Peter: Stoßt an! S. 45
Thöny, Eduard: Reinfall. S. 45
Engl, Josef Benedikt: Ein leuchtendes Vorbild. S. 46
Schulz, Wilhelm: Im Mai. S. 47
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Im Mai“. S. 47
Engl, Josef Benedikt: In der Kunstmetropole. S. 49
Thöny, Eduard: Aus fremden Zungen. S. 50
Paul, Bruno: Glaubenseifer. S. 50
Auernheimer, Raoul: Nach Jahren. S. 50
Thöny, Eduard: Sonntagsvergnügen. S. 51
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus der Provinz. S. 52
Schlemihl, Peter: Der deutsche Reichstag. S. 52
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 52
Paul, Bruno: Bei den Ringkämpfern. S. 53
Adler, Hans: Ein Hochzeitslied. S. 53
Engl, Josef Benedikt: Chancen. S. 54
Heine, Thomas Theodor: Moderne Dichter. S. 55
Engl, Josef Benedikt: Das dünne Bier. S. 57
Heine, Thomas Theodor: Des Erbprinzen erste Mensur. S. 58
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Carriere. S. 58
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Das skandalöse Kunstwerk. S. 58
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 59
Hase: Ein Zukunftsbild. S. 59
Schlemihl, Peter: Im Neckarthal. S. 59
Paul, Bruno: Anzüglich. S. 60
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Text „Hoher Besuch“. S. 61
Bierbaum, Otto Julius: Hoher Besuch. S. 61
Engl, Josef Benedikt: Belehrung. S. 62
Thöny, Eduard: Zu spät. S. 63
Engl, Josef Benedikt: Bayrische Gemütlichkeit. S. 65
Paul, Bruno: Das Komitee zur Bekämpfung der Schleppe. S. 66
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 66
Demuth, Fritz: Variété
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Liebesraserei. S. 67
Thöny, Eduard: Ministerkrisis. S. 68
Thöny, Eduard: Sonntag in Berlin. S. 69
Falke, Gustav: Erinnerung. S. 69
Hase: Miquel a. D. S. 69
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 69
Engl, Josef Benedikt: Schonung. S. 70
Wilke, Rudolf: Tiefsinnig. S. 71
Engl, Josef Benedikt: Der weise König. S. 73
Thöny, Eduard: Entgleist. S. 74
Christophe, Franz: Heiter ist die Kunst. S. 74
Asmus, Martha: Lügen. S. 74
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Reinfall. S. 75
Hase: Pfingsten. S. 75
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Parvenu. S. 76
Paul, Bruno: Blinder Lärm. S. 77
Schlemihl, Peter: In der Berliner Siegesallee. S. 77
Engl, Josef Benedikt: Auskunft. S. 78
Schulz, Wilhelm: Die Waldfrau. S. 79
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Waldfrau“. S. 79
Engl, Josef Benedikt: Wie der Fürst zur Einsicht kam. S. 81
Paul, Bruno: Serenissimus kommt! S. 82
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 82
Auernheimer, Raoul: Die galante Kompagnie. S. 82
Christophe, Franz: Vignette. S. 82
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach der Untersuchung. S. 83
Schlemihl, Peter: Serbisches. S. 83
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 83
Heilemann, Ernst: Unsere Dienstboten. S. 84
Thöny, Eduard: Überflüssig. S. 85
Bierbaum, Otto Julius: Tulpen-Predigt. S. 85
Engl, Josef Benedikt: Liebesstolz. S. 86
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Frau Leutnant. S. 87
Engl, Josef Benedikt: Am ersten Mai. S. 89
Heine, Thomas Theodor: Aus Serbien. S. 90
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 90
Auernheimer, Raoul: Die galante Kompagnie (Forts.). S. 90
Schulz, Wilhelm: Vom Hörensagen. S. 91
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Wozu? S. 92
Salus, Hugo: Das Treueliedchen. S. 92
Schlemihl, Peter: Müdigkeit. S. 92
[unsign. Text]: Hofnachrichten. S. 92
Heilemann, Ernst: Soldatenblut. S. 93
Engl, Josef Benedikt: Die Milchpantscherin. S. 94
Paul, Bruno: Zapfenstreich. S. 95
Engl, Josef Benedikt: Schlechte Sicherheitsverhältnisse. S. 97
Heine, Thomas Theodor: Heimkehr. S. 98
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 98
Thoma, Ludwig: Der Klient. S. 98
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Schwierig. S. 99
Stengel, Adolf: Alte Märe. S. 99
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 99
Paul, Bruno: Zeichnung zum Text „Heute“. S. 100
Schlemihl, Peter: Heute. S. 100
Schulz, Wilhelm: Einst. S. 101
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Einst“. S. 101
Engl, Josef Benedikt: Unzufrieden. S. 102
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Moderne Ehen. S. 103
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Pate. S. 105
Thöny, Eduard: Französische Gäste. S. 106
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 106
Roda Roda: Mirko der Schlaue. S. 106
Schulz, Wilhelm: Manko. S. 107
Ewers, Hanns Heinz: Wechsel. S. 107
Hoffmann, Camill: Romantik. S. 107
Schlemihl, Peter: Neue Schule. S. 107
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 107
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Geschäft. S. 108
Wilke, Rudolf: Aus der deutschen Geschichte. S. 109
Engl, Josef Benedikt: An der Quelle. S. 110
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 30: Ehrgeiz. S. 111
Engl, Josef Benedikt: Ein moderner Opferstock. S. 113
Heine, Thomas Theodor: Münchner Kunst. S. 114
Schulz, Wilhelm: Promoviert. S. 114
Cechov (Tschechow, Tschechoff), Anton Pavlovic: Bei der allgemeinen Wehrpflicht. S. 114
Klimsch, R.: Zweierlei Meinung. S. 115
Bierbaum, Otto Julius: Zuversicht. S. 115
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 115
Heine, Thomas Theodor: Zur Wohnungsnot. S. 116
Schlemihl, Peter: Die bösen Schweizer. S. 116
Paul, Bruno: Malweiber. S. 117
Engl, Josef Benedikt: Des Frommen Klage. S. 118
Thöny, Eduard: Militärgerichtsbarkeit. S. 119
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 121
Paul, Bruno: Denkmalsenthüllung. S. 122
Christophe, Franz: Erholung. S. 122
Thoma, Ludwig: Die Ludwigstraße. S. 122
Thöny, Eduard: Landluft. S. 123
Holm, Korfiz: Die Nacht. S. 123
Schlemihl, Peter: Aus Südafrika. S. 123
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 123
Schulz, Wilhelm: Der verlorene Sohn. S. 124
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland VII: Wegen Preßvergehen. S. 125
Engl, Josef Benedikt: Der heimtückische Landwehrmann. S. 126
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Endlich allein. S. 127
Engl, Josef Benedikt: Lausbuben. S. 129
Thöny, Eduard: Vorbildung. S. 130
Engl, Josef Benedikt: Kampfunfähig. S. 130
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 130
Schlicht, Frh. v.: Der kluge Adjutant. S. 130
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach der Probe. S. 131
Paul, Bruno: Zweifel. S. 132
Wilke, Rudolf: Zeichnung zum Text „Geschichtsunterricht“. S. 133
Schlemihl, Peter: Der Ausflug. S. 133
[unsign. Text]: Geschichtsunterricht. S. 133
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 133
Engl, Josef Benedikt: Ein Gemütsmensch. S. 134
Schulz, Wilhelm: Die Wäscherin. S. 135
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Wäscherin“. S. 135
Engl, Josef Benedikt: Der Vorschuß. S. 137
Heine, Thomas Theodor: Automobilwettfahrt. S. 138
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 138
Altenberg, Peter: Man braucht mehrere. S. 138
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erholung. S. 139
Fischer, Hans W.: Heimat. S. 139
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 139
Thöny, Eduard: Erziehung zur Ehe. S. 140
Thöny, Eduard: Zeichnung zum „Schnadahüpfl“. S. 141
Schlemihl, Peter: Leipziger Klagelied. S. 141
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 141
[unsign. Text]: Schnadahüpfl. S. 141
Engl, Josef Benedikt: Abwehr. S. 142
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kunstenthusiasten. S. 143
Engl, Josef Benedikt: Reservisten. S. 145
Heine, Thomas Theodor: Am Höllenthor. S. 146
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 146
Taube, Gottlieb Heinrich: Wasserleichen. S. 146
Wilke, Rudolf: Feuerwehr. S. 147
Thöny, Eduard: Kennzeichen. S. 148
Bierbaum, Otto Julius: Aufruf an die Junggesellen. S. 148
Schlemihl, Peter: Ein lehrhaftes Gedicht. S. 148
Paul, Bruno: Der flüchtige Bankdirektor. S. 149
Engl, Josef Benedikt: Kurze Piecen. S. 150
Thöny, Eduard: Frechheit. S. 151
Engl, Josef Benedikt: Rückfall. S. 153
Paul, Bruno: Beim Untersuchungsrichter. S. 154
Wilke, Rudolf: Der ritterliche König. S. 154
Busson, Paul: Schluß
Schulz, Wilhelm: Heldenmäre. S. 155
Bodman, Emanuel Frh. v.: Der Dudelsack. S. 155
Bodman, Emanuel Frh. v.: Der Schlaf. S. 155
Wohlmuth, Alois: Dankbarkeit. S. 155
Thöny, Eduard: Pädagogik. S. 156
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gestörte Siesta. S. 157
Owlglaß, Dr.: Bach abwärts. S. 157
Roda Roda: Der ungarische Darwin. S. 157
Schlemihl, Peter: Sommer-Idylle. S. 157
Engl, Josef Benedikt: Ein angenehmer Klient. S. 158
Thöny, Eduard: Klage. S. 159
Engl, Josef Benedikt: Bilanz. S. 161
Schulz, Wilhelm: Serenissimus. S. 162
Roloff, Paul Alexander: Zeichnung ohne Titel. S. 162
Hardt, Ernst: Josua, Bein des Jani. S. 162
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Enttäuschung. S. 163
Schlemihl, Peter: Selbsterkenntnis. S. 163
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 163
Heine, Thomas Theodor: Flitterwochen. S. 164
Paul, Bruno: Münchner Arbeitszeit. S. 165
Engl, Josef Benedikt: Philosophie. S. 166
Thöny, Eduard: Manöver. S. 167
Engl, Josef Benedikt: Anschauungsunterricht. S. 169
Thöny, Eduard: Der Prinzgemahl. S. 170
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 170
Schlicht, Frh. v.: Der vorgesetzte Vater. S. 170
Paul, Bruno: Münchner Bauschwindler. S. 171
Busson, Paul: Rettungslos. S. 171
Thöny, Eduard: In der Ausstellung. S. 172
Bierbaum, Otto Julius: Scherzo de profundis. S. 172
Schlemihl, Peter: Patriotismus. S. 172
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Kaiserkeller. S. 173
Engl, Josef Benedikt: Ehrlicher Rat. S. 174
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 31: Glänzendes Elend. S. 175
Engl, Josef Benedikt: Vorbereitungen zur Sommerfrische. S. 177
Thöny, Eduard: Landestrauer. S. 178
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 178
Thoma, Ludwig: Auf Reisen. S. 178
Thöny, Eduard: Dilemma. S. 179
Bodman, Emanuel Frh. v.: Betrachtung. S. 179
Owlglaß, Dr.: Stammbuchvers. S. 179
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Modebazar. S. 180
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Text „Am Busen der Natur“. S. 181
Angermayer, Lorenz: Am Busen der Natur. S. 181
Engl, Josef Benedikt: Replik. S. 182
Paul, Bruno: Englands Töchter. S. 183
Engl, Josef Benedikt: Sicheres Zeichen. S. 185
Heine, Thomas Theodor: Handel und Landwirtschaft. S. 186
Schulz, Wilhelm: Konsultation. S. 186
Bethge, Hans: Das Butterbrot. S. 186
Ewers, Hanns Heinz: Die Knopfsammlung. S. 186
Falke, Gustav: Lebe wohl! S. 186
Thöny, Eduard: Rechtfertigung. S. 187
Wolf, Curt Julius: Quittiert. S. 187
Thöny, Eduard: Attacke. S. 188
Engl, Josef Benedikt: Maßstab. S. 189
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Glück. S. 191
Engl, Josef Benedikt: Der Münchner im Seebad. S. 193
Thöny, Eduard: Reitunterricht. S. 194
Christophe, Franz: Ohne Sorge. S. 194
O‘Monroy, Richard: Die Treibjagd. S. 194
Thöny, Eduard: Einschätzung. S. 195
Bierbaum, Otto Julius: Das Lied vom bißchen Sonnenschein. S. 195
Bierbaum, Otto Julius: Abschied. S. 195
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unmögliche Rettung. S. 196
Heine, Thomas Theodor: Ein Patriot. S. 197
Schlemihl, Peter: Die Unbeugsamen. S. 197
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 197
Engl, Josef Benedikt: Aus Polen. S. 198
Wilke, Rudolf: Starke Zweifel. S. 199
Engl, Josef Benedikt: Väterlicher Verweis. S. 201
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland VIII: Ein Todesurteil. S. 202
Huber, Martin: Der Zar. S. 202
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 202
[unsign. Text]: Glück. S. 202
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Reinfall. S. 203
Fischer, Hans W.: Gedenken. S. 203
Schlemihl, Peter: Der Sühneprinz. S. 203
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 203
Paul, Bruno: Die Hoffnung des Landes. S. 204
Thöny, Eduard: Ungefährliche Drohung. S. 205
[unsign. Text]: Gumbinnen. S. 205
Engl, Josef Benedikt: Großstadtmüll. S. 206
Wilke, Rudolf: Am Cap. S. 207
Engl, Josef Benedikt: Sündhafte Logik. S. 209
Heine, Thomas Theodor: Der Sühneprinz. S. 210
Heine, Thomas Theodor: Juristenkinder. S. 210
Benson, Edward Frederic: Ein Glaubensbekenntnis. S. 210
Thöny, Eduard: Im bayrischen Gebirg. S. 211
Schlemihl, Peter: Südafrika. S. 211
Wilke, Rudolf: Einer derer von Quitzows. S. 212
Bierbaum, Otto Julius: Fühle nur! S. 212
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 212
Thöny, Eduard: Strafversetzung. S. 213
Engl, Josef Benedikt: Symptom. S. 214
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Falsch verstanden. S. 215
Engl, Josef Benedikt: Im Manöver. S. 217
Schulz, Wilhelm: Am Kreuzweg. S. 218
Wilke, Rudolf: Trübe Aussicht. S. 218
Busson, Paul: Ekel. S. 218
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unkultur. S. 219
Schlemihl, Peter: Dankgefühle. S. 219
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 219
Thöny, Eduard: Warnung. S. 220
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die gute Partie. S. 221
Engl, Josef Benedikt: Der Sommerfrischler Abschied. S. 222
Heine, Thomas Theodor: Ueberbrettl. S. 223
Engl, Josef Benedikt: Zur Erziehung der Schenkkellner. S. 225
Heine, Thomas Theodor: Zur Bekämpfung des Anarchismus. S. 226
Thöny, Eduard: Letzte Zuflucht. S. 226
Meyrink, Gustav: Der heiße Soldat. S. 226
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erziehung. S. 227
Greiner, Leo: Die Nacht. S. 227
Thöny, Eduard: Vorbereitung. S. 228
Schlemihl, Peter: Herbst. S. 228
Wohlmuth, Alois: Selbstgefühl. S. 228
Thöny, Eduard: Unter Sportsleuten. S. 229
Engl, Josef Benedikt: Heilung. S. 230
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gekränkt. S. 231
Engl, Josef Benedikt: Im Leihhaus. S. 233
Heine, Thomas Theodor: Kindliches Spiel. S. 234
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 234
Ewald, Karl: Plauderei. S. 234
Christophe, Franz: Vignette. S. 234
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Berufswahl. S. 235
Bierbaum, Otto Julius: Bauchtanz. S. 235
Schlemihl, Peter: Auszeichnung. S. 235
Wedekind, Frank: Vorwort. S. 235
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 235
Schulz, Wilhelm: Aus alter Zeit. S. 236
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Spezialität. S. 237
Engl, Josef Benedikt: Ein guter Sohn. S. 238
Paul, Bruno: Aus Ostelbien. S. 239
Engl, Josef Benedikt: Unter Agrariern. S. 241
Thöny, Eduard: Der gute Ton. S. 242
Eckmann, Hellmuth: Zierrahmen. S. 242
Busse-Palma, Georg: Furcht. S. 242
Wedekind, Frank: Der Garten des Todes. S. 242
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bescheidener Wunsch. S. 243
Salus, Hugo: Werbung. S. 243
Schlemihl, Peter: Des Weisen Lehre. S. 243
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 243
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Herbst. S. 244
Paul, Bruno: Die Richter im Beratungszimmer. S. 245
Engl, Josef Benedikt: Geschäftssprache. S. 246
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 32: Ueber unsere Kraft. S. 247
Engl, Josef Benedikt: Zolltariffreunde. S. 249
Paul, Bruno: Englische Konzentrationslager. S. 250
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ehrlich. S. 250
Eysell-Kilburger, Clara: Die Schwester. S. 250
Schulz, Wilhelm: Guter Rat. S. 251
Fischer, Hans W.: Die arme Seele. S. 251
Wohlmuth, Alois: Spätherbst. S. 251
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 251
Heine, Thomas Theodor: Der Über-Piccolo. S. 252
Wilke, Rudolf: Patriotischer Festkommers. S. 253
Bodman, Emanuel Frh. v.: Föhn. S. 253
Schlemihl, Peter: Bekehrung. S. 253
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 253
Engl, Josef Benedikt: Spaziergang ins Volk. S. 254
Thöny, Eduard: Zur Psychologie des Weibes. S. 255
Engl, Josef Benedikt: Der gestörte Stammgast. S. 257
Heine, Thomas Theodor: Ursus communalis. S. 258
Heine, Thomas Theodor: Spätherbst. S. 258
Busson, Paul: Nachtfahrt. S. 258
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Lebensweisheit. S. 259
Schlemihl, Peter: Fortschritt. S. 259
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 259
Schulz, Wilhelm: Rache. S. 260
Wilke, Rudolf: Unglaublich. S. 261
Engl, Josef Benedikt: Mittel zum Zweck. S. 262
Paul, Bruno: Entrüstung. S. 263
Engl, Josef Benedikt: In der Hölle. S. 265
Heine, Thomas Theodor: Serenissimus. S. 266
Heilemann, Ernst: Aus Liebe. S. 266
Polgar, Alfred: Charles und Dorothy. S. 266
Thöny, Eduard: Winterbeschäftigung. S. 267
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 267
Paul, Bruno: Volksernährung. S. 268
Schlemihl, Peter: Der englische Pfaffe. S. 268
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 268
Schulz, Wilhelm: Das Jüngferlein. S. 268
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Jüngferlein“. S. 269
Engl, Josef Benedikt: Instruktion. S. 270
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Hochzeitsreise. S. 271
Engl, Josef Benedikt: In der Schülerpension. S. 273
Paul, Bruno: Alpdrücken. S. 274
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kleinste Sorge. S. 274
Beaulieu, H. v.: Wie es geht. S. 274
Thöny, Eduard: Milderungsgrund. S. 275
Salus, Hugo: Der dunkle Baum. S. 275
Wilke, Rudolf: Die Schattenseite. S. 276
Bierbaum, Otto Julius: Der begossene Pudel. S. 276
Schlemihl, Peter: Der Censor. S. 276
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Segen der Ehe. S. 277
Engl, Josef Benedikt: Zumutung. S. 278
Heine, Thomas Theodor: Heilkunst. S. 279
Engl, Josef Benedikt: Der Seppl und die Bauernfäger. S. 281
Heine, Thomas Theodor: Die Furcht vor den Zöllen. S. 282
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Am Ziel. S. 282
Busson, Paul: Der Moment. S. 282
Paul, Bruno: Der Witwe Kummer. S. 283
Schlemihl, Peter: Protestversammlung. S. 283
Thöny, Eduard: Ganz einfach. S. 284
Owlglaß, Dr.: Der Zeitgenosse. S. 284
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 284
Paul, Bruno: Guter Erfolg. S. 285
Engl, Josef Benedikt: Individuell. S. 286
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Herr Erich“. S. 287
Schulz, Wilhelm: Herr Erich. S. 287
Engl, Josef Benedikt: Bürgermonolog. S. 289
Heine, Thomas Theodor: Schutzvorrichtung. S. 290
Auernheimer, Raoul: Die Verhandlung. S. 290
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 290
Signatur nicht identifiziert: Zeichnung ohne Titel. S. 290
Wilke, Rudolf: Wertung. S. 291
Holm, Korfiz: Der hohe Flug. S. 291
„Simplicissimus“: Provinzler. S. 291
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 291
Paul, Bruno: Im Wohltätigkeitskonzert. S. 292
Thöny, Eduard: Rückkehr von Stadelheim. S. 293
Engl, Josef Benedikt: Konkurrenz. S. 294
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Morituri. S. 295
Engl, Josef Benedikt: Im Theater. S. 297
Heine, Thomas Theodor: Die Krisis. S. 298
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ach so! S. 298
Owlglaß, Dr.: Bürgerlich-herbstliche Kontemplationen. S. 298
Schlemihl, Peter: Deutscher Zorn. S. 298
Kneißolini: Ministerrat. Thema: Arbeitslosigkeit. S. 298
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 299
Auernheimer, Raoul: Die Verhandlung (Forts.). S. 299
Paul, Bruno: Aus guter Familie. S. 300
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Der Kanonier“. S. 301
Thoma, Ludwig: Der Kanonier. S. 301
Engl, Josef Benedikt: Ein braver Handwerksmann. S. 302
Thöny, Eduard: Lebensweisheit. S. 303
Engl, Josef Benedikt: Pech. S. 305
Paul, Bruno: Die deutsche Reichskuh. S. 306
Eckmann, Hellmuth: Textrahmen. S. 306
Taube, Gottlieb Heinrich: Die Handzeichnungen Rembrandts. S. 306
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vor dem Ball. S. 307
Schlemihl, Peter: Wiegenlied. S. 307
Wohlmuth, Alois: Kleider machen Leute. S. 307
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 307
Paul, Bruno: Vorahnung. S. 308
Thöny, Eduard: Gestörtes Fest. S. 308
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine gute Frau. S. 309
Engl, Josef Benedikt: Serenissimus. S. 310
Heine, Thomas Theodor: Auf dem Wege zum Leihhaus. S. 311
Engl, Josef Benedikt: Menageaufbesserung. S. 313
Heine, Thomas Theodor: Weihnachtstraum eines Waisenkindes. S. 314
Bodman, Emanuel Frh. v.: Erwachen. S. 314
Christophe, Franz: Zeichnung ohne Titel. S. 314
Eckmann, Hellmuth: Vignette. S. 314
Thoma, Ludwig: Der Christabend. S. 314
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Trost. S. 315
Salus, Hugo: Chanson von der Fräul’n Marie. S. 315
Schlemihl, Peter: Weihnachtswünsche. S. 315
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 315
Wilke, Rudolf: Ein Philosoph. S. 316
Bierbaum, Otto Julius: Gebet. S. 316
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Weihnacht“. S. 317
Schulz, Wilhelm: Weihnacht. S. 317
Engl, Josef Benedikt: Nach der Frauenversammlung. S. 318
Paul, Bruno: Am Weihnachtsabend. S. 319
Engl, Josef Benedikt: Ein Sprichwort. S. 321
Heine, Thomas Theodor: Neujahr. S. 322
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 322
Altenberg, Peter: La Zarina. S. 322
[unsign. Grafik]: Zeichnung ohne Titel. S. 322
Wilke, Rudolf: Der schönste Tag. S. 323
Busse-Palma, Georg: Liebe. S. 323
Roda Roda: Der Rabbi von Jaworów. S. 323
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 323
Wilke, Rudolf: Vereinfachung. S. 324
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Milderungsgrund. S. 325
Greiner, Leo: Waldgespräch. S. 325
Schlemihl, Peter: Sylvester. S. 325
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 325
Engl, Josef Benedikt: Eine Ausrede. S. 326
Thöny, Eduard: Schlechte Zeiten. S. 327
Engl, Josef Benedikt: Monolog. S. 329
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland IX: Der Beamte. S. 330
Schulz, Wilhelm: Der Familienrat. S. 330
Busson, Paul: Die Lampe. S. 330
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erwartung. S. 331
Hardt, Ernst: Abend. S. 331
[unsign. Text]: Die Kunst an einige Berliner Bildhauer. S. 331
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 331
Heilemann, Ernst: Emanzipation. S. 332
Thöny, Eduard: Aus Berlins Blütezeit. S. 333
Engl, Josef Benedikt: Noble Abwehr. S. 334
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Deutsche Kunst. S. 335
Engl, Josef Benedikt: Geschäft und Religion. S. 337
Heine, Thomas Theodor: Die deutsche Kunst. S. 338
Nion, Francois de: Eine Ähnlichkeit. S. 338
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 338
Eckmann, Hellmuth: Zeichnung ohne Titel. S. 338
[unsign. Grafik]: Beiträge zur modernen Kunstgeschichte. S. 339
Heilemann, Ernst: Ansteckungsgefahr. S. 339
Thöny, Eduard: Prinzen-Erziehung. S. 340
Heine, Thomas Theodor: Der Erbprinz. S. 341
Schlemihl, Peter: Leitfaden. S. 341
Engl, Josef Benedikt: Unter Ehrenmännern. S. 342
Paul, Bruno: Das neue Kunstideal. S. 343
Engl, Josef Benedikt: Bürgerlicher Wohlthätigkeitssinn. S. 345
Paul, Bruno: Amerikanische Politik. S. 346
Stern, Ernst: Malweiber. S. 346
Meyrink, Gustav: Das Gehirn. S. 346
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eheglück. S. 347
Scharf, Ludwig: Vision. S. 347
Wedekind, Frank: Des Mörders Abschiedswort. S. 347
Wedekind, Frank: Das Opfer. S. 347
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 347
Wilke, Rudolf: Gemeinheit. S. 348
Schlemihl, Peter: Besserung. S. 348
Thöny, Eduard: Menuett. S. 349
Engl, Josef Benedikt: Vaterfreuden. S. 350
Heine, Thomas Theodor: Das starke Geschlecht. S. 351
Engl, Josef Benedikt: Theorie und Praxis. S. 353
Heine, Thomas Theodor: Eisenbahnunfälle. S. 354
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach der Beerdigung. S. 354
Holm, Korfiz: Ein Abschiedsfest. S. 354
Wilke, Rudolf: Der Regimentsinhaber. S. 355
Wohlmuth, Alois: Epigramme. S. 355
Paul, Bruno: Bürgerball. S. 356
Bodman, Emanuel Frh. v.: Erscheinung. S. 357
Schlemihl, Peter: Gleichgültigkeit. S. 357
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 357
Thöny, Eduard: Der Krieg in Südafrika. S. 357
Engl, Josef Benedikt: Familientrauer. S. 358
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Probe. S. 359
Engl, Josef Benedikt: Belehrung. S. 361
Heine, Thomas Theodor: Siebziger Veteranen. S. 362
Guilbert, Yvette: Yvette Guilbert. S. 362
Wolf, Curt Julius: Die Thüre. S. 362
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In der Not. S. 363
Schlemihl, Peter: Fürstensorgen. S. 363
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 363
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Schön Suse“. S. 364
Schulz, Wilhelm: Schön Suse. S. 364
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der schöne Mann. S. 365
Engl, Josef Benedikt: Aus der Instruktionsstunde. S. 366
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Fastnacht“. S. 367
Thoma, Ludwig: Fastnacht. S. 367
Engl, Josef Benedikt: Überraschung. S. 369
Wilke, Rudolf: Der kleine Rat. S. 370
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 370
Reißberger, Anton: Herzog Bombardon. S. 370
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 370
Paul, Bruno: Schweres Kaliber. S. 371
Bierbaum, Otto Julius: Frommer Tanz. S. 371
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 371
Thöny, Eduard: Logik. S. 372
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Leichtsinn. S. 373
[unsign. Text]: Leichtsinn. S. 373
Engl, Josef Benedikt: Nicht disponiert. S. 374
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Seligkeit. S. 375
Engl, Josef Benedikt: Der richtige Moment. S. 377
Paul, Bruno: An der deutschen Grenze. S. 378
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Belehrung. S. 378
Beer, Hans Ulrich: Das Erlebnis. S. 378
Thöny, Eduard: Sympathiekur. S. 379
Schlemihl, Peter: Aschermittwoch. S. 379
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 379
Heilemann, Ernst: Haut goût. S. 380
Heine, Thomas Theodor: Ministersorgen. S. 381
Hieronymus Jobs: Der deutsch-amerikanische Handelsvertrag. S. 381
Engl, Josef Benedikt: Viel verlangt. S. 382
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Irrtum. S. 383
Engl, Josef Benedikt: Erschütterter Glaube. S. 385
Heine, Thomas Theodor: Europäische Diplomaten. S. 386
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 386
Busse-Palma, Georg: Wechsel. S. 386
Owlglaß, Dr.: Bidamag buden. S. 386
Savioz: Die Falle. S. 386
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach dem Ball. S. 387
Schlemihl, Peter: Lumpenlied. S. 387
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 387
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Gedicht „Graf Udos Töchter“ (Aus dem Repertoire der „Elf Scharfrichter“). S. 388
Kathan, Robert: Graf Udos Töchter. S. 388
Thöny, Eduard: Hofjagd. S. 389
Engl, Josef Benedikt: Sparsamkeit. S. 390
Paul, Bruno: Die gute Partie. S. 391
Engl, Josef Benedikt: Alles umsonst. S. 393
Paul, Bruno: Aus dem chinesischen Wald. S. 394
Holm, Korfiz: Der Aesthete. S. 394
Scharf, Ludwig: Frühlingslied. S. 394
Wedekind, Frank: Mein Mädel. S. 394
Schulz, Wilhelm: In der Klemme. S. 395
Salus, Hugo: Der Page. S. 395
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 395
Thöny, Eduard: Das bessere Teil. S. 396
Schlemihl, Peter: Der Zweikampf. S. 396
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 396
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Verhältnis. S. 397
Engl, Josef Benedikt: Arbeitslos. S. 398
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 33: Wenn man alt wird. S. 399
Engl, Josef Benedikt: Mahnung zur Vorsicht. S. 401
Paul, Bruno: Im österreichischen Parlament. S. 402
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 402
Thoma, Ludwig: Die unerbittliche Logik. S. 402
Reißberger, Anton: Anfrage. S. 402
[unsign. Text]: Grausamkeit. S. 402
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unter der Würde. S. 403
Schlemihl, Peter: Herüben und drüben. S. 403
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 403
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Künstlerehe. S. 404
Schulz, Wilhelm: Lektüre. S. 404
Thöny, Eduard: Englische Artillerie. S. 405
Engl, Josef Benedikt: Salvator. S. 406
Heine, Thomas Theodor: Gebetkuren. S. 407
Engl, Josef Benedikt: Wunsch. S. 409
Heine, Thomas Theodor: Ein Zukunftsbild. S. 410
Stern, Ernst: Vorstellung. S. 410
Holitscher, Arthur: Die Barriere. S. 410
Thöny, Eduard: Moderne Bauern. S. 411
Bodman, Emanuel Frh. v.: Zwischen den Wiesen. S. 411
Busse-Palma, Georg: Ich hört’ ein Lied. S. 411
Thöny, Eduard: Frau Wirtin. S. 412
Schlemihl, Peter: Frühlingsahnung. S. 412
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 412
Wilke, Rudolf: Hinter den Coulissen. S. 413
Engl, Josef Benedikt: Der vorwitzige Fremde. S. 414
Paul, Bruno: Verletzter Stolz. S. 415
Engl, Josef Benedikt: Gut dressiert. S. 417
Heine, Thomas Theodor: Ein Gegenbesuch. S. 418
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 418
Roda Roda: Die Lederflinte. S. 418
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nichts verloren. S. 419
Bierbaum, Otto Julius: Vorfrühling. S. 419
Schlemihl, Peter: Zum Schlusse. S. 419
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 419
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Spuk“. S. 420
Schulz, Wilhelm: Der Spuk. S. 420
Wilke, Rudolf: Vorwurf. S. 421
Engl, Josef Benedikt: Großstadtfische. S. 422
Thöny, Eduard: Nach dem Empfang. S. 423
Engl, Josef Benedikt: Seelsorge. S. 425
Heine, Thomas Theodor: Der chinesische Automat. S. 426
Thöny, Eduard: Instruktionsstunde in China. S. 2
Schlemihl, Peter: Interview. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Entwurf zu einer Medaille (China 1900/01). S. 2
Paul, Bruno: Der Sieg des Christentums. S. 3
Wilke, Rudolf: Großindustielle. S. 4
Schlemihl, Peter: Festlied. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Chinesischer Lorbeer. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Vignetten „Nach der Schlacht“. S. 6
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 6
[unsign. Text]: Unsere Diplomaten. S. 6
[unsign. Text]: Zwei Leitartikel einer nationalliberalen Zeitung (August 1900, August 1901). S. 6
Paul, Bruno: Andere Zeiten. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Sekt-Politik. S. 1
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 2
Schlicht, Frh. v.: Der kranke Oberst. S. 2
Wilke, Rudolf: Reinfall. S. 3
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 3
Paul, Bruno: Dumme Frage. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Tarantella“. S. 5
Schlemihl, Peter: Tweebosch. S. 5
[unsign. Text]: Tarantella. S. 5
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bei der Toilette. S. 6
Thöny, Eduard: Ein Berufener. S. 7
Engl, Josef Benedikt: Ausnahmezustand. S. 9
Engl, Josef Benedikt: Der Bankrott des Frommen. S. 10
Paul, Bruno: Eine Ehrenkompagnie. S. 12
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 10
Thoma, Ludwig: Das Duell. S. 10
Wilke, Rudolf: Das Schlagwort. S. 11
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 11
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen. S. 12
Thöny, Eduard: Schweres Dasein. S. 13
Adler, Hans: Wiedersehen. S. 13
Schlemihl, Peter: Warnung vor Paris. S. 13
Engl, Josef Benedikt: Kunstdisput. S. 14
Thöny, Eduard: Ein Philosoph des Unbewußten. S. 15
Engl, Josef Benedikt: Verdächtige Assistenz. S. 17
Schulz, Wilhelm: Imperialismus. S. 18
Eckmann, Hellmuth: Zeichnung ohne Titel. S. 18
Busson, Paul: Das Amulett. S. 18
Owlglaß, Dr.: Jeremiade am 15. April 1902
Thöny, Eduard: Rückblick. S. 19
Bierbaum, Otto Julius: Berliner Lenzepistel. S. 19
Paul, Bruno: Spleen. S. 20
Stern, Ernst: Ministerentlassung. S. 21
Schlemihl, Peter: Im Louvre. S. 21
Engl, Josef Benedikt: Das Erste. S. 22
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Blaues Blut. S. 23
Engl, Josef Benedikt: Münchner Kinderspiele. S. 25
Thöny, Eduard: Kanzlerurlaub. S. 26
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Trost. S. 26
Kuno, Dr.: Die Lebensmüden. S. 26
Schlemihl, Peter: Zur Krönung. S. 26
Wilke, Rudolf: Prinzenerziehung. S. 27
Thöny, Eduard: Die größte Gemeinheit. S. 28
Wolf, Curt Julius: Liebestrank. S. 28
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 28
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erfahrung. S. 29
Engl, Josef Benedikt: Zaungäste. S. 30
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Soldatenliebe“. S. 31
Thoma, Ludwig: Soldatenliebe. S. 31
Engl, Josef Benedikt: Die Trockenwohner. S. 33
Heine, Thomas Theodor: Frühling. S. 34
Schulz, Wilhelm: Fein heraus. S. 34
Meyrink, Gustav: Izzi Pizzi. S. 34
Stern, Ernst: Ästhetischer Thee. S. 35
Busse-Palma, Georg: Arme Liebe. S. 35
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Inzucht. S. 36
Steinlen, Théophile Alexandre: Familienglück. S. 37
Schlemihl, Peter: Selbstmörder. S. 37
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 37
Engl, Josef Benedikt: Blumensprache. S. 38
Thöny, Eduard: Abhärtung. S. 39
Engl, Josef Benedikt: Verdammt. S. 41
Heine, Thomas Theodor: Russischer Frühling. S. 42
Wilke, Rudolf: Aus Belgien. S. 42
Auer-Waldborn: Pik. S. 42
Christophe, Franz: Serenissimus. S. 43
Schweinitz, H. v.: Ein durstig Lied. S. 43
Paul, Bruno: Anerkennung. S. 44
Thöny, Eduard: Wingolf. S. 45
Adler, Hans: Abklärung. S. 45
Daller, Baldrian: Ritter von Orterer. S. 45
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 45
Engl, Josef Benedikt: Ländliche Festvorbereitung. S. 46
Thöny, Eduard: Weltpolitik. S. 47
Engl, Josef Benedikt: Im Isarthal. S. 49
Heine, Thomas Theodor: Der fliegende Gerichtsstand. S. 50
Heine, Thomas Theodor: Anthropologie. S. 50
Schlemihl, Peter: Kunstfrühling. S. 50
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 50
Paul, Bruno: Die Ketzerin. S. 51
Altenberg, Peter: Verkehr zwischen Menschen. S. 51
Roda Roda: Die Haferlieferung. S. 51
Wilke, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Im Maien“. S. 52
Thoma, Ludwig: Im Maien. S. 52
Thöny, Eduard: Auszeichnung. S. 53
Engl, Josef Benedikt: Ein Schönheistfehler. S. 54
Paul, Bruno: Aus Belgien. S. 55
Engl, Josef Benedikt: Klage. S. 57
Paul, Bruno: Bilder aus der deutschen Geschichte. S. 58
Meyrink, Gustav: Der violette Tod. S. 58
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 58
Thöny, Eduard: Die Studentin. S. 59
Schlemihl, Peter: Alt-Heidelberg. S. 59
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Centrumsabgeordnete. S. 60
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Im Wald“. S. 61
Schulz, Wilhelm: Im Wald. S. 61
Engl, Josef Benedikt: Brautleute. S. 62
Heine, Thomas Theodor: Zur Aufbesserung der Volksschullehrer. S. 63
Engl, Josef Benedikt: Training. S. 65
Paul, Bruno: Im franko-russischen Cirkus. S. 66
Stern, Ernst: Am Hochzeitstag. S. 66
Carruth, Hayden: In Tuckers Gulch. S. 66
Thöny, Eduard: Vorahnung. S. 67
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pech. S. 68
Adler, Hans: Zum Abschied. S. 68
Schlemihl, Peter: Südtirol. S. 68
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 68
Wilke, Rudolf: Der Vordermann. S. 69
Engl, Josef Benedikt: Der Rekrut. S. 70
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 34: Letztes Mittel. S. 71
Engl, Josef Benedikt: Viel verlangt. S. 73
Schulz, Wilhelm: Sittliche Weltordnung. S. 74
Paul, Bruno: Anerkennung. S. 74
Salus, Hugo: Schollen. S. 74
Schlemihl, Peter: Gräßliches Unglück. S. 74
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 74
Wilke, Rudolf: Ein Vorbild. S. 75
Aho, Juhani: Die Kleinen und die Großen. S. 75
Thöny, Eduard: Landflucht. S. 76
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Lausbub. S. 77
Engl, Josef Benedikt: Verfehlte Spekulation. S. 78
Eichler, Reinhold Max: Verbraucht. S. 79
Engl, Josef Benedikt: Ein Vielbegehrter. S. 81
Heine, Thomas Theodor: Martinique. S. 82
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 82
Roda Roda: Der wunderbare Baum. S. 82
Thöny, Eduard: Corpsmeldung. S. 83
Schlemihl, Peter: Wiegenlied. S. 83
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 83
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gesinnungstüchtig. S. 84
Thöny, Eduard: Die Katastrophe in Westindien. S. 84
Wilke, Rudolf: Geborgen. S. 85
[unsign. Text]: Fürstenworte. S. 85
Engl, Josef Benedikt: Ein altes Sprichwort. S. 86
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Verpflegung. S. 87
Engl, Josef Benedikt: Noblesse. S. 89
Paul, Bruno: Fünfundsiebzigjähriges Stiftungsfest des Corps Borussia in Bonn. S. 90
Roloff, Paul Alexander: Zeichnung ohne Titel. S. 90
Meyrink, Gustav: Der Schrecken. S. 90
Schlemihl, Peter: Friede. S. 90
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Unwiderstehlicher. S. 91
Adler, Hans: Entgöttert. S. 91
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 91
Thöny, Eduard: Sinnige Ehrung. S. 92
Thöny, Eduard: Vorbei. S. 93
Engl, Josef Benedikt: Liebe Nachbarn. S. 94
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die böse Frau“. S. 95
Schulz, Wilhelm: Die böse Frau. S. 95
Engl, Josef Benedikt: Pech. S. 97
Paul, Bruno: Der britische Löwe. S. 98
Paul, Bruno: Der Schäfer. S. 98
Thoma, Ludwig: Gretchen Vollbeck. S. 98
Christophe, Franz: Zeichnung ohne Titel. S. 98
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Braut. S. 99
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Thé dansant. S. 100
Thöny, Eduard: Gegensätze. S. 101
Owlglaß, Dr.: Curriculum vitae. S. 101
Schlemihl, Peter: Sekt. S. 101
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 101
Engl, Josef Benedikt: Generalbeichte. S. 102
Wilke, Rudolf: Einladung. S. 103
Engl, Josef Benedikt: Schlichter Abschied. S. 105
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland 10. Tolstoi in Leipzig. S. 106
Paul, Bruno: Maß für Maß. S. 106
Holm, Korfiz: Die Sünden der Väter. S. 106
Thöny, Eduard: Sehr einfach. S. 107
Fischer, Hans W.: Auf der Pferdebahn. S. 107
Paul, Bruno: Beim Theateragenten. S. 108
Busse-Palma, Georg: In rauhem Rhythmus. S. 108
Schlemihl, Peter: Katzenjammer. S. 108
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 108
Thöny, Eduard: Patriotismus. S. 109
Engl, Josef Benedikt: Vom Obstmarkt. S. 110
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Strenge Sitten. S. 111
Engl, Josef Benedikt: Gefährliche Berechnung. S. 113
Heine, Thomas Theodor: Deutsche im Ausland. S. 114
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 114
Busson, Paul: Sommerspuk. S. 114
Schlemihl, Peter: Heldenbegegnung. S. 114
Wilke, Rudolf: Rücksichtslos. S. 115
Bodman, Emanuel Frh. v.: Flucht. S. 115
Scharf, Ludwig: Menschen der Ehe. S. 115
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 115
Heine, Thomas Theodor: Münchner Volksschulen. S. 116
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Damenbedienung. S. 116
Thöny, Eduard: Der neue Paradegriff. S. 117
Engl, Josef Benedikt: Beruhigung. S. 118
Paul, Bruno: Fallobst. S. 119
Engl, Josef Benedikt: Ausweg. S. 121
Paul, Bruno: Bayerischer Religionskrieg 1902. S. 122
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 122
Wolf, Curt Julius: Sein Verhältnis. S. 122
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus Krefeld. S. 123
Schlemihl, Peter: Trost. S. 123
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 123
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sport. S. 124
Heine, Thomas Theodor: Schreckliche Folgen der Vivisektion. S. 125
Engl, Josef Benedikt: Ein Gewissenhafter. S. 126
Wilke, Rudolf: Ein Genußmensch. S. 127
Engl, Josef Benedikt: Begleiterscheinung. S. 129
Heine, Thomas Theodor: Das neueste Geschütz. S. 130
Wilke, Rudolf: Lebensweisheit. S. 130
Roda Roda: Sport. S. 130
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Versorgung. S. 131
Schlemihl, Peter: Sommernacht. S. 131
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 131
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erklärung. S. 132
Thöny, Eduard: In Sicherheit. S. 133
Engl, Josef Benedikt: Sommerfrische. S. 134
Paul, Bruno: Der Zentrumsabgeordnete. S. 135
Engl, Josef Benedikt: Was anderes. S. 137
Heine, Thomas Theodor: Was uns not thut. S. 138
Stern, Ernst: Der Hausfreund. S. 138
Meyrink, Gustav: „Thut sich – macht sich – Prinzeß“. S. 138
Thöny, Eduard: Abwechslung. S. 139
Schlemihl, Peter: Lüge. S. 139
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 139
Thöny, Eduard: Fatal. S. 140
Schulz, Wilhelm: Abschied. S. 141
Engl, Josef Benedikt: Bessere Zeiten. S. 142
Paul, Bruno: Freie Wahl der Fakultäten. S. 143
Engl, Josef Benedikt: Mißgriff. S. 145
Paul, Bruno: Die Staatskarosse. S. 146
Schulz, Wilhelm: Präzis. S. 146
Sil Vara: Die unglückliche Stadt. S. 146
Paul, Bruno: Nach der Predigt. S. 147
Bierbaum, Otto Julius: Ländler des Verliebten. S. 147
Busse-Palma, Georg: Abendfalter. S. 147
Hartmann, Alfred Georg: Die Heimat. S. 147
Thöny, Eduard: Neues Motiv. S. 148
Schlemihl, Peter: In Kiel. S. 148
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 148
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zur linken Hand. S. 149
Engl, Josef Benedikt: Böse Zungen. S. 150
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Annelies“. S. 151
Schulz, Wilhelm: Annelies. S. 151
Engl, Josef Benedikt: Kunstverständige. S. 153
Heine, Thomas Theodor: Bayerische Budgetverweigerung. S. 154
Christophe, Franz: Zeichnung ohne Titel. S. 154
Holitscher, Arthur: Die Güter dieser Welt. S. 154
Skowronnek, Richard: Die Haarnadel und das Monocle. S. 154
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Täubchen. S. 155
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 155
Wilke, Rudolf: Unmöglich. S. 156
Schlemihl, Peter: Pastor Klops. S. 156
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Warnung. S. 157
Engl, Josef Benedikt: Böse Beispiele. S. 158
Thöny, Eduard: Zuchtwahl. S. 159
Engl, Josef Benedikt: Veränderte Zeiten. S. 161
Heine, Thomas Theodor: Dreibund. S. 162
Schulz, Wilhelm: Schöner Erfolg. S. 162
Thoma, Ludwig: Die Tochter des Feldwebels. S. 162
Wilke, Rudolf: Ein Nörgler. S. 163
Thöny, Eduard: Zirkus. S. 164
Paul, Bruno: Der Gymnasiast. S. 165
Adler, Hans: Das alte Lied. S. 165
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 165
Engl, Josef Benedikt: Mahnung. S. 166
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Boarisch“. S. 167
Schlemihl, Peter: Boarisch. S. 167
Engl, Josef Benedikt: Zur Trinkgeldfrage. S. 169
Heine, Thomas Theodor: Ein beklagenswertes Opfer preußischen Kastengeistes. S. 170
Wilke, Rudolf: Aus Baden. S. 170
Busson, Paul: Vergessene Augen. S. 170
Thöny, Eduard: Inkonsequent. S. 171
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Böser Fortschritt. S. 172
Bodman, Emanuel Frh. v.: Die bleichen Frauen. S. 172
Schlemihl, Peter: Sommer 1902
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Thöny, Eduard: Unterschied. S. 173
Engl, Josef Benedikt: Überzeichnet. S. 174
Paul, Bruno: Jungfrau Germania. S. 175
Engl, Josef Benedikt: Hohe Schule. S. 177
Paul, Bruno: Der Hofnarr. S. 178
Thöny, Eduard: Kritik. S. 178
Wedekind, Frank: Münchens Niedergang als Kunststadt. S. 178
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus Dankbarkeit. S. 179
Schlemihl, Peter: Das Auge Gottes. S. 179
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 179
Thöny, Eduard: Am Abgrund. S. 180
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach zwei Jahren. S. 181
Engl, Josef Benedikt: Aufklärung. S. 182
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Des Mägdleins Rache“. S. 183
Schulz, Wilhelm: Des Mägdleins Rache. S. 183
Engl, Josef Benedikt: Die Noten. S. 185
Paul, Bruno: Zufriedenheit. S. 186
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 186
Meyrink, Gustav: „Das ganze Sein ist flammend Leid“. S. 186
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bühnendeutsch. S. 187
Wohlmuth, Alois: Epigramme. S. 187
Thöny, Eduard: Ein Blick in die Zukunft. S. 188
Schlemihl, Peter: Sekt-Husaren. S. 188
Wilke, Rudolf: Völkische Erinnerung. S. 189
Bierbaum, Otto Julius: Philosophie des Verliebten. S. 189
Bodman, Emanuel Frh. v.: An einem Ziel. S. 189
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 189
Engl, Josef Benedikt: Ausweg. S. 190
Heine, Thomas Theodor: Ein schwieriger Fall. S. 191
Engl, Josef Benedikt: Die Selbstbewußten. S. 193
Thöny, Eduard: Münchner Oktoberfest. S. 194
Thöny, Eduard: Pech. S. 194
Thoma, Ludwig: Als Referendar. S. 194
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pflichttreu. S. 195
Holm, Korfiz: Trost. S. 195
Schlemihl, Peter: Berliner Fürstenbesuch. S. 195
Schulz, Wilhelm: Der berühmte Mann. S. 196
Wilke, Rudolf: Gemütsmenschen. S. 197
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 197
Engl, Josef Benedikt: Ein Nörgler. S. 198
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sommerfrische. S. 199
Engl, Josef Benedikt: Der Falschmünzer. S. 201
Heine, Thomas Theodor: Polonisierung Westpreußens. S. 202
Eckmann, Hellmuth: Zeichnung ohne Titel. S. 202
Beyerlein, Franz Adam: Der väterliche Rat. S. 202
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Konversation. S. 203
Schlemihl, Peter: Haiti. S. 203
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 203
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Werbung. S. 204
Paul, Bruno: Rührend. S. 205
Engl, Josef Benedikt: Ein liebevoller Ehemann. S. 206
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Herbst“. S. 207
Thoma, Ludwig: Herbst. S. 207
Engl, Josef Benedikt: Ein Vorsichtiger. S. 209
Heine, Thomas Theodor: Los von der Landwirtschaft. S. 210
Christophe, Franz: Zeichnung ohne Titel. S. 210
Roda Roda: Der Schullehrer von Tenje. S. 210
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In Sicherheit. S. 211
Schlemihl, Peter: Sorgen. S. 211
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 211
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Kaufmann. S. 212
Thöny, Eduard: Cosimas Kanarienvogel. S. 213
Engl, Josef Benedikt: Charakteristikum. S. 214
Wilke, Rudolf: Standesgemäß. S. 215
Heine, Thomas Theodor: Frankreich und Deutschland. S. 217
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Treue. S. 218
Nast, Karl: Der Überfall von vorn. S. 218
Thöny, Eduard: Englische Manövergäste. S. 219
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 219
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ja so! S. 220
Thöny, Eduard: Gute Verwendung. S. 220
Paul, Bruno: Verdienstvoll. S. 221
Busse-Palma, Georg: Traumtänzerin. S. 221
Owlglaß, Dr.: Evokation. S. 221
Schlemihl, Peter: Wechsel. S. 221
Engl, Josef Benedikt: Ein Unverbesserlicher. S. 222
Wilke, Rudolf: Aus Belgien. S. 223
Engl, Josef Benedikt: Schade. S. 225
Heine, Thomas Theodor: Milliardär und Monarchenmacht. S. 226
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Ladnerin. S. 226
Wohlmuth, Alois: Hoch oben. S. 226
Wohlmuth, Alois: Blick ins Thal. S. 226
[unsign. Text]: Rührende Züge aus der Tierwelt. S. 226
[unsign. Text]: Vorteile der Hühnerzucht. S. 226
Thöny, Eduard: Der Zweifler. S. 227
Schlemihl, Peter: Münchner Oktoberfest. S. 227
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 227
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Wohlthäter. S. 228
Paul, Bruno: Vornehm. S. 229
Engl, Josef Benedikt: In der Schwimmschule. S. 230
Thöny, Eduard: Reserve. S. 231
Engl, Josef Benedikt: Ein Glück. S. 233
Thöny, Eduard: Heldenziel. S. 234
Schulz, Wilhelm: Studentenleben. S. 234
Körner, Heinrich: Die blaue Mauritius. S. 234
Thöny, Eduard: Training. S. 235
Schlemihl, Peter: Männer und Schranzen. S. 235
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erklärung. S. 236
Thöny, Eduard: Kollegen. S. 237
Engl, Josef Benedikt: Moderne Landwirtschaft. S. 238
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 35: Die Hausfrau. S. 239
Engl, Josef Benedikt: Vorschlag. S. 241
Heine, Thomas Theodor: Deutschenhetze in England. S. 242
Wilke, Rudolf: Vereinfachung. S. 242
Roda Roda: Der gemütskranke Huszár. S. 242
Thöny, Eduard: Genugthuung. S. 243
Bodman, Emanuel Frh. v.: Einsam. S. 243
Schlemihl, Peter: Die Eiche. S. 243
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 243
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zur Sache! S. 244
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der König“. S. 245
Schulz, Wilhelm: Der König. S. 245
Engl, Josef Benedikt: Zu arg. S. 246
Paul, Bruno: Der Erbprinz. S. 247
Engl, Josef Benedikt: Reue. S. 249
Heine, Thomas Theodor: Die Burengenerale am Himmelsthor. S. 250
Wilke, Rudolf: Die Pfarrersköchin. S. 250
Meyrink, Gustav: Bocksäure. S. 250
Thöny, Eduard: Instruktion. S. 251
Thöny, Eduard: Letztes Mittel. S. 252
Schlemihl, Peter: Aus Fürstenharfen. S. 252
Wilke, Rudolf: Undank. S. 253
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 253
Engl, Josef Benedikt: Maßstäbe. S. 254
Paul, Bruno: Zurechtweisung. S. 255
Engl, Josef Benedikt: Verbesserung. S. 257
Engl, Josef Benedikt: Erfolg. S. 258
Heine, Thomas Theodor: Minister und Landwirtschaft. S. 260
Paul, Bruno: Strafe. S. 258
Busse-Palma, Georg: Mädchenlied. S. 258
Nion, Francois de: Der Sohn. S. 258
Schlemihl, Peter: Daheim. S. 258
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 258
Wilke, Rudolf: Parallele. S. 259
Paul, Bruno: Metzgerpolitik. S. 260
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Hauptsache. S. 261
Engl, Josef Benedikt: Stoßseufzer. S. 262
Thöny, Eduard: Weite Ziele. S. 263
Engl, Josef Benedikt: Die höchsten Güter. S. 265
Paul, Bruno: Sarah Bernhardt. S. 266
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen zum Text „Aus meiner Jugendzeit“. S. 266
Thoma, Ludwig: Aus meiner Jugendzeit. S. 266
Thöny, Eduard: Die Stadtväter. S. 267
Dauthendey, Maximilian: Drei Herbstlieder. S. 267
Heine, Thomas Theodor: Mäßigkeit. S. 268
Wilke, Rudolf: Überbrettl. S. 269
Bierbaum, Otto Julius: Freundschaftlicher Rat an einen Melancholiker. S. 269
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 269
Engl, Josef Benedikt: Der gestrenge Herr Amtsvorstand. S. 270
Thöny, Eduard: Unnötige Sorge. S. 271
Engl, Josef Benedikt: Wenig. S. 273
Engl, Josef Benedikt: Ein Ausweg. S. 274
Paul, Bruno: Der Korpsphilister. S. 276
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 274
Meyrink, Gustav: Petroleum, Petroleum. S. 274
Thöny, Eduard: Praktisch. S. 275
Bodman, Emanuel Frh. v.: Vielleicht. S. 275
Thöny, Eduard: Konjunktur. S. 276
Thöny, Eduard: Akademische Gesangvereine. S. 277
Schlemihl, Peter: An die Berliner Kunstakademiker. S. 277
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 277
Engl, Josef Benedikt: Der Findling. S. 278
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Attraktion. S. 279
Engl, Josef Benedikt: Der betrügerische Commis. S. 281
Engl, Josef Benedikt: Ein Philosoph. S. 282
Paul, Bruno: Das Spalier. S. 284
Heine, Thomas Theodor: Ein Volksbeglücker. S. 282
Heine, Thomas Theodor: Schutzmannsliebe. S. 282
Schlemihl, Peter: Die Polizei. S. 282
„Simplicissimus“: An den Zensor. S. 282
[unsign. Text]: Vom Schutzmann. S. 282
Heine, Thomas Theodor: Traum eines Redakteurs. S. 283
Thöny, Eduard: Ein Kenner. S. 284
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Frau Polizeirat. S. 285
Engl, Josef Benedikt: Razzia. S. 286
Heine, Thomas Theodor: Frauenrechte auf der Polizeiwache. S. 287
Engl, Josef Benedikt: Pech. S. 289
Engl, Josef Benedikt: Anrempelung. S. 290
Heine, Thomas Theodor: Zur Verrohung der Theaterkritik. S. 292
Eckmann, Hellmuth: Zeichnung ohne Titel. S. 290
Beyerlein, Franz Adam: Professor Janaja. S. 290
Björnson, Björnstjerne: Die Wahrheit. S. 290
Paul, Bruno: Montag früh. S. 291
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 291
Paul, Bruno: Vorsicht. S. 292
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Prinzessin“. S. 293
Björnson, Björnstjerne: Die Prinzessin. S. 293
Engl, Josef Benedikt: Die Wilderer. S. 294
Thöny, Eduard: Vor dem Gottesdienst. S. 295
Engl, Josef Benedikt: Überflüssig. S. 297
Engl, Josef Benedikt: Reell. S. 298
Paul, Bruno: Aus dem Tierleben. S. 300
Gulbransson, Olaf: Verzweiflung. S. 298
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 298
Roda Roda: Böse Wirkung eines zu hohen Kragens. S. 298
Paul, Bruno: Gekränkt. S. 299
Schlemihl, Peter: Wien und Berlin. S. 299
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 299
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Handel. S. 300
Wilke, Rudolf: Endlich. S. 301
„Simplicissimus“: Freiheit. S. 301
Engl, Josef Benedikt: Straßenbau. S. 302
Thöny, Eduard: Alter Sünder. S. 303
Engl, Josef Benedikt: Teilnahme. S. 305
Engl, Josef Benedikt: Strafe. S. 306
Paul, Bruno: Weihnachten bei Wertheim. S. 308
Renner, Paul: Zeichnung ohne Titel. S. 306
Hauschner geb. Sobotka, Auguste: Altersfrieden. Skizzen aus Holland. S. 306
Heilemann, Ernst: Rückblick. S. 307
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Weihnacht“. S. 308
Schulz, Wilhelm: Weihnacht. S. 308
Wilke, Rudolf: Guter Rat. S. 309
Schlemihl, Peter: Weihnachten. S. 309
Engl, Josef Benedikt: Ein braves Kind. S. 310
Thöny, Eduard: Vorahnung. S. 311
Engl, Josef Benedikt: Doppelte Freude. S. 313
Heine, Thomas Theodor: Sylvester auf einem Berliner Friedhof. S. 314
Schlemihl, Peter: Neujahr. S. 314
Schlicht, Frh. v.: „Verrückt“. S. 314
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 314
Gulbransson, Olaf: Der deutsche Reichstag. S. 315
Thöny, Eduard: Zum Jahreswechsel. S. 316
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sylvesterverlobung. S. 317
Engl, Josef Benedikt: Reinfall. S. 318
Paul, Bruno: Die neue Partei. S. 319
Engl, Josef Benedikt: Ehrgeiz. S. 321
Heine, Thomas Theodor: Das Ende vom Lied. S. 322
Paul, Bruno: Rückblick. S. 2
[unsign. Text]: Deutsche Stimmungen. Bericht an die Times. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Lohn der Frömmigkeit. S. 4
Thoma, Ludwig: Heimkehr. S. 5
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Heimkehr“. S. 5
Thöny, Eduard: Der Bundesgenosse. S. 6
Schlemihl, Peter: Friede. S. 7
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Friede“. S. 7
Paul, Bruno: Der Heldenkönig. S. 8
Wilke, Rudolf: Friedensfest der Börse. S. 9
[unsign. Text]: Wirkungen der Friedensbotschaft. S. 9
Maxl: Der Krieg. Ein Schulaufsatz. S. 10
Christophe, Franz: Krönungsfeier. S. 10
„Simplicissimus“: Zu Wilhelm Buschs siebzigstem Geburtstag. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Zu Wilhelm Buschs siebzigstem Geburtstag. S. 1
Thoma, Ludwig: Erster Streich. S. 2
Thoma, Ludwig: Zweiter Streich. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen. S. 3
Thoma, Ludwig: Dritter Streich. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen. S. 4
Thoma, Ludwig: Vierter Streich. S. 5
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen. S. 5
Thoma, Ludwig: Fünfter Streich. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen. S. 6
Thoma, Ludwig: Sechster Streich. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen. S. 7
Thoma, Ludwig: Letzter Streich. S. 8
Thoma, Ludwig: Schluß
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen
Heine, Thomas Theodor: Prost Mahlzeit! S. 321
Engl, Josef Benedikt: Trost. S. 322
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 322
Schlemihl, Peter: Vor Venezuela. S. 322
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 322
Heilemann, Ernst: Hohes Ziel. S. 323
Mann, Heinrich: Ein Kampf. S. 323
Paul, Bruno: Letztes Versprechen. S. 324
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Berufswahl. S. 325
Engl, Josef Benedikt: Erleichterung. S. 326
Thöny, Eduard: In der Reitbahn. S. 327
Engl, Josef Benedikt: Gefährliches Unternehmen. S. 329
Heine, Thomas Theodor: Bülow und Bismarck. S. 330
Gulbransson, Olaf: Letzter Versuch. S. 330
Mann, Heinrich: Ein Kampf (Forts.). S. 330
Heilemann, Ernst: Eheglück. S. 331
Busse-Palma, Georg: Wir. S. 331
Scharf, Ludwig: Zigeunerlied. S. 331
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 331
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sehr einfach. S. 332
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die weise Frau“. S. 333
Schulz, Wilhelm: Die weise Frau. S. 333
Engl, Josef Benedikt: Provinzler. S. 334
Thöny, Eduard: Der Leutnant. S. 335
Engl, Josef Benedikt: Edles Motiv. S. 337
Heine, Thomas Theodor: Ein Gottesurteil. S. 338
Heine, Thomas Theodor: Der Sieger. S. 338
Heine, Thomas Theodor: Aufbruch zum Zweikampf. S. 338
Thoma, Ludwig: Pistole oder Säbel? S. 338
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 338
Schulz, Wilhelm: Trost. S. 339
Schlemihl, Peter: Rühmlicher Tod. S. 339
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sühne. S. 340
Thöny, Eduard: Reformduell. S. 341
Engl, Josef Benedikt: Zur Duellfrage. S. 342
Paul, Bruno: Der Werdegang des Staatsanwaltes. S. 343
[unsign. Grafik]: Reinfall. S. 345
[unsign. Text]: Zwölf Regeln für Ehrenmänner. S. 345
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 345
Stern, Ernst: Professorenstreit. S. 346
Thöny, Eduard: Im Fürstinnenverein zur Hebung der Sittlichkeit. S. 345
Zille, Heinrich: Aus Berlin. S. 346
Bodman, Emanuel Frh. v.: Nach dem Einsturz. S. 346
Greiner, Leo: Karneval. S. 346
Schlemihl, Peter: Karneval. S. 346
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 346
Heine, Thomas Theodor: Aus einer nationalliberalen Redaktion. S. 347
Beyerlein, Franz Adam: Immerzu fidel, Meister? S. 347
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vor der Redoute. S. 348
Paul, Bruno: Höhere Interessen. S. 349
Engl, Josef Benedikt: Ein Argument. S. 350
Heine, Thomas Theodor: Die Freiheit der Fürsten. S. 351
Engl, Josef Benedikt: Ein Zuverlässiger. S. 353
Heine, Thomas Theodor: Gottesgnadentum. S. 354
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Entzückung“. S. 354
Bierbaum, Otto Julius: Entzückung. S. 354
Holm, Korfiz: Die Entlobung. S. 354
Thöny, Eduard: Die Kommandeuse. S. 355
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 355
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Wünsche. S. 356
Wilke, Rudolf: Donaufürsten. S. 357
Schlemihl, Peter: Stoßseufzer. S. 357
Engl, Josef Benedikt: Ein Praktiker. S. 358
Paul, Bruno: Verirrung. S. 359
Engl, Josef Benedikt: Der Bedrängte. S. 361
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Karneval. S. 362
Heilemann, Ernst: Zwecklos. S. 362
Thoma, Ludwig: Karnevalssitzung im Reichstag. S. 362
Heine, Thomas Theodor: Fürstlicher Mummenschanz. S. 362
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein fideler Ball. S. 363
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 363
Schlemihl, Peter: Stephanie. S. 363
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 363
Thöny, Eduard: Künstlerinnenredoute. S. 364
Paul, Bruno: Erkennungszeichen. S. 365
Engl, Josef Benedikt: Karneval in München. S. 366
Engl, Josef Benedikt: Erpressung. S. 367
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 36: Heimkehr von der Redoute. S. 368
Engl, Josef Benedikt: Reinfall. S. 369
Heine, Thomas Theodor: Deutschland und England. S. 370
Thöny, Eduard: Aus Rendsburg. S. 370
Meyrink, Gustav: Der Fluch der Kröte – Fluch der Kröte. S. 370
Gulbransson, Olaf: Unmöglich. S. 371
Falke, Gustav: Abendlied. S. 371
Schlemihl, Peter: Das uralte Männchen. S. 371
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 371
Heilemann, Ernst: Palais de Glace in Paris. S. 372
Engl, Josef Benedikt: Unmöglich. S. 373
Paul, Bruno: Nach dem Wohltätigkeitsfest. S. 375
Engl, Josef Benedikt: Repräsentation. S. 377
Heine, Thomas Theodor: Aschermittwoch. S. 378
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Resultat. S. 378
Thoma, Ludwig: Onkel Franz. Aus meiner Kindheit. S. 378
Gulbransson, Olaf: Die unsittliche Kuh. S. 379
Schulz, Wilhelm: Prinz Karneval am Aschermittwoch. S. 380
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 380
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Couplet „Verratene Liebe“. S. 381
Schlemihl, Peter: Verratene Liebe. S. 381
Engl, Josef Benedikt: Alles zu seiner Zeit. S. 382
Paul, Bruno: Das Märchen von dem Königssohn, der das Arbeiten lernen wollte. S. 383
Engl, Josef Benedikt: Die Kompagnons. S. 385
Heine, Thomas Theodor: Deutsche Kolonialpolitik. S. 386
Wilke, Rudolf: Trübe Aussichten. S. 386
Beyerlein, Franz Adam: Der Hunderttausendthalerschatz. Eine Sage aus dem loyalen Sachsen. S. 386
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 386
Gulbransson, Olaf: Gotteseifer. S. 387
Paul, Bruno: Fräulein Doktor. S. 388
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Höhere Töchter. S. 389
Busse-Palma, Georg: An einen Kritiker. S. 389
Schlemihl, Peter: Indische Weisheit. S. 389
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 389
Engl, Josef Benedikt: Wie die Alten sungen. S. 390
Thöny, Eduard: Deutsche Veteranen. S. 391
Engl, Josef Benedikt: Kommentar. S. 393
Paul, Bruno: Verdiente Auszeichnung. S. 394
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ekstase. S. 394
Roda Roda: Der Fall Robida-Mirkowitsch. S. 394
Schlemihl, Peter: Rückblicke. S. 394
Wilke, Rudolf: Bedingung. S. 395
Thöny, Eduard: Der Fabrikherr. S. 396
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Die schweren Reiter“. S. 397
Thoma, Ludwig: Die schweren Reiter. S. 397
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 397
Engl, Josef Benedikt: Ein Anfang. S. 398
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Schäferin“. S. 399
Schulz, Wilhelm: Die Schäferin. S. 399
Engl, Josef Benedikt: Hoffnung. S. 401
Heine, Thomas Theodor: Der bayrische Löwe. S. 402
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 402
Thöny, Eduard: Verboten. S. 402
Meyrink, Gustav: Die Königin unter den Bregen. S. 402
Gulbransson, Olaf: Der Kandidat. S. 403
Scharf, Ludwig: Vaterfreuden. S. 403
Schlemihl, Peter: Prinzenexamen. S. 403
Paul, Bruno: Bayrische Volksstimmung. S. 404
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Belehrung. S. 405
Engl, Josef Benedikt: Die Liebsleut. S. 406
Wilke, Rudolf: Raubritter. S. 407
Engl, Josef Benedikt: Der Unersättliche. S. 409
Engl, Josef Benedikt: Noblesse oblige. S. 410
Heine, Thomas Theodor: Babel und Bibel. S. 412
Schlemihl, Peter: An der Riviera. S. 410
Thoma, Ludwig: Der Sieger von Orleans. Vaterländisches Volksstück in zwei Akten. S. 410
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 410
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 410
Gulbransson, Olaf: Das Unerforschliche. S. 411
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Entschuldigt. S. 412
Thöny, Eduard: Nach den Flitterwochen. S. 412
Schulz, Wilhelm: Deutsche in Paris. S. 413
Engl, Josef Benedikt: Die Prozeßbauern. S. 414
Paul, Bruno: Auf alle Fälle. S. 415
Engl, Josef Benedikt: Zwei Bedauernswerte. S. 417
Paul, Bruno: Der deutsche Michel. S. 418
Gulbransson, Olaf: Noblesse. S. 2
Thoma, Ludwig: Meine erste Liebe. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fein heraus. S. 3
Busse-Palma, Georg: Der Freundschaftsring. S. 3
Schlemihl, Peter: Achter Jahrgang. S. 3
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 3
Wilke, Rudolf: Frömmigkeit. S. 4
Thöny, Eduard: Der Erbprinz. S. 5
Engl, Josef Benedikt: Glaublich. S. 6
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No. 37: Der Bräutigam. S. 7
Engl, Josef Benedikt: Frühlingsahnen. S. 9
Engl, Josef Benedikt: Kasernenhofjargon. S. 10
Heine, Thomas Theodor: Kirchliche und weltliche Erziehung. S. 12
Christophe, Franz: Oh daß ich tausend Zungen hätte. S. 10
Meyrink, Gustav: Jörn Uhl. S. 10
Christophe, Franz: Vignette. S. 10
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 10
Wenzl: Aus Galizien. S. 11
Paul, Bruno: Reinfall. S. 12
Schlemihl, Peter: Monte Carlo. S. 12
Wilke, Rudolf: Der Herr Professor. S. 13
Engl, Josef Benedikt: Ernste Gefahren. S. 14
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Drohung. S. 15
Engl, Josef Benedikt: Trinkermonolog. S. 17
Paul, Bruno: Berliner Rennen. S. 18
Paul, Bruno: Zeichnung ohne Titel. S. 18
Roda Roda: Graf Albins Ehrenwort. S. 18
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 18
Paul, Bruno: Selbstunterricht. S. 19
Paul, Bruno: All Heil! S. 20
Paul, Bruno: An die falsche Adresse. S. 21
Engl, Josef Benedikt: Heimkehr von der Sonntagsradtour. S. 22
Paul, Bruno: Wald-Idyll. S. 23
Schulz, Wilhelm: Fromme Gegend. S. 25
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 25
Engl, Josef Benedikt: Wandel. S. 26
Engl, Josef Benedikt: Subjektiv. S. 28
Paul, Bruno: Jungfrau Germania. S. 30
Taschner, Ignatius: Zeichnung ohne Titel. S. 26
Beyerlein, Franz Adam: Gunther. S. 26
Schulz, Wilhelm: Einfachste Lösung. S. 27
Owlglaß, Dr.: Dialog. S. 27
Schlemihl, Peter: Erziehung zur Kunst. S. 27
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Geteilter Schmerz. S. 28
Thöny, Eduard: Lakaien. S. 29
Schlemihl, Peter: Fortschritt. S. 29
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 29
Engl, Josef Benedikt: Der Weg zur Seligkeit. S. 30
Thöny, Eduard: Qualifikation. S. 31
Engl, Josef Benedikt: Der Samariter. S. 33
Heine, Thomas Theodor: Petri Fischzug. S. 34
Thöny, Eduard: Berliner Kindererziehung. S. 34
Meyrink, Gustav: Die schwarze Kugel. S. 34
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine gute Partie. S. 35
Owlglaß, Dr.: Frühling. S. 35
Christophe, Franz: Vignette. S. 35
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 35
Gulbransson, Olaf: Im Nachtcafé. S. 36
Schlemihl, Peter: Betrachtung. S. 36
Paul, Bruno: Aus der Instruktionsstunde. S. 37
Engl, Josef Benedikt: Loyalität. S. 38
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Reitertod“. S. 39
Schulz, Wilhelm: Reitertod. S. 39
Engl, Josef Benedikt: Kuhhandel. S. 41
Engl, Josef Benedikt: Nicht standesgemäß. S. 42
Heine, Thomas Theodor: Gesandten-Erziehung. S. 44
Thöny, Eduard: Aus Essen. S. 42
Luther, Martin: Lied vom Hofe. S. 42
Altenberg, Peter: Im Volksgarten. S. 42
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 42
Thöny, Eduard: Am Ende des Monats. S. 43
Busson, Paul: Die Tennisschuhe. S. 43
Zille, Heinrich: Das kalte Frühstück. S. 44
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 44
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die neue Gesellschafterin. S. 45
Engl, Josef Benedikt: Vor der Wahl. S. 46
Paul, Bruno: Europäische Zoologie. S. 47
Engl, Josef Benedikt: Ein Familienvater. S. 49
Engl, Josef Benedikt: Die Schlemmer. S. 50
Paul, Bruno: Macedonische Reformen. S. 52
Gulbransson, Olaf: Streik. S. 50
Schlicht, Frh. v.: Die Katerkur. S. 50
Thöny, Eduard: Einteilung. S. 51
Schlemihl, Peter: Frühling. S. 51
[unsign. Text]: Aufklärung. S. 51
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 51
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Reisepläne. S. 52
Thöny, Eduard: Frau Schulze im Gebirge. S. 53
Engl, Josef Benedikt: Eine Vision. S. 54
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Gedicht „Blumenlust“. S. 55
[unsign. Text]: Blumenlust. S. 55
Engl, Josef Benedikt: Doch etwas. S. 57
Engl, Josef Benedikt: Späte Reue. S. 58
Heine, Thomas Theodor: Die Kindesmörderin. S. 60
Hedenstjerna, Alfred af: Eines Weibes Rache. S. 58
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 58
Gulbransson, Olaf: Unpassend. S. 59
Falke, Gustav: Das Rätselwort. S. 59
Schlemihl, Peter: Zittau in Sachsen. S. 59
[unsign. Text]: Moralische Erzählungen. S. 59
[unsign. Text]: Treue bis in den Tod. S. 59
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 59
Thöny, Eduard: Der Geist des Ahnherrn. S. 60
Thöny, Eduard: Grober Unfug. S. 61
Engl, Josef Benedikt: Intimes. S. 62
Paul, Bruno: Reichstagswahlen. S. 63
Heine, Thomas Theodor: Modernes Fürstendenkmal. S. 65
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 66
Busse-Palma, Georg: Einer Mutter. S. 66
Schlemihl, Peter: Traurige Geschichte von zwei Fähnrichen. S. 66
[unsign. Text]: Moralische Erzählungen. S. 66
Thöny, Eduard: In der Galerie. S. 67
Busson, Paul: Verhängnis. S. 67
Paul, Bruno: Feudalcorps. S. 68
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Modehut. S. 69
Engl, Josef Benedikt: Logik. S. 70
Schulz, Wilhelm: Am Busen der Natur. S. 71
Engl, Josef Benedikt: Sonntagsruhe. S. 73
Engl, Josef Benedikt: Der Gymnasialprofessor. S. 74
Heine, Thomas Theodor: Berliner Bär und Münchner Kindl. S. 76
Gulbransson, Olaf: Paul Heyse. S. 74
Heine, Thomas Theodor: Im Berliner Zoologischen Garten. S. 74
Schlemihl, Peter: Berlin – München. S. 74
Paul, Bruno: Fiktive Anzeige. S. 75
Wilke, Rudolf: Der Berliner Schriftsteller. S. 75
Gulbransson, Olaf: Zwei Bildhauerateliers. S. 76
Schulz, Wilhelm: Der Münchner in Berlin – Der Berliner in München. S. 77
Gulbransson, Olaf: Adolf Menzel. S. 78
Heine, Thomas Theodor: Metamorphose. S. 78
Schlemihl, Peter: Die deutsche Kunst. S. 78
[unsign. Text]: Berlin W. S. 78
Engl, Josef Benedikt: Ehrenrettung. S. 79
Wilke, Rudolf: Großstadtleben. S. 80
Engl, Josef Benedikt: Übertrumpft. S. 81
Engl, Josef Benedikt: Späte Reue. S. 82
Engl, Josef Benedikt: Münchner Höflichkeit. S. 83
Paul, Bruno: Der Friedensengel. S. 86
Roda Roda: Die Frau des Doktors Dawidow. S. 82
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 82
Thöny, Eduard: Aus Südtirol. S. 83
Schlemihl, Peter: Aufruf. S. 83
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 83
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Weg zum Glück. S. 84
Thöny, Eduard: Schonzeit. S. 84
Wilke, Rudolf: Aus Wiesbaden. S. 85
Engl, Josef Benedikt: Vaterfreuden. S. 86
Gulbransson, Olaf: Wie Herr Müller seinen Platz belegte. S. 87
Engl, Josef Benedikt: Gang zur Wahl. S. 89
Wilke, Rudolf: Kiel. S. 90
Christophe, Franz: Zeichnung ohne Titel. S. 90
Meyrink, Gustav: Das Präparat. S. 90
Schlemihl, Peter: Ehrenjungfrauen. S. 90
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 90
Thöny, Eduard: Nach der Wahlversammlung. S. 91
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „In der Haide“. S. 92
Schulz, Wilhelm: In der Haide. S. 92
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine Mutter. S. 93
Engl, Josef Benedikt: Im Heiratsbureau. S. 94
Paul, Bruno: Wissenschaft. S. 95
Engl, Josef Benedikt: Ein Diplomat. S. 97
Engl, Josef Benedikt: Die Hauptsache. S. 98
Heine, Thomas Theodor: Nach der Wahl. S. 100
Thoma, Ludwig: Die Verlobung. S. 98
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 98
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Turf. S. 99
Schlemihl, Peter: Sängergruß
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Paul, Bruno: Der falsche Prophet. S. 100
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Schwärmerei. S. 101
Engl, Josef Benedikt: Je nachdem. S. 102
Thöny, Eduard: Kavallerie. S. 103
Engl, Josef Benedikt: Die Betschwestern. S. 105
Paul, Bruno: Im Skiff. S. 106
Heine, Thomas Theodor: Englischer und deutscher Sport. S. 106
Schlemihl, Peter: Bedenken. S. 106
Heine, Thomas Theodor: Nach dem Automobilrennen. S. 107
Meyrink, Gustav: Das dicke Wasser. S. 107
Thöny, Eduard: Herrenreiten. S. 108
Gulbransson, Olaf: Blinder Zorn. S. 109
Engl, Josef Benedikt: Ein alpiner Rekord. S. 111
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Märchen. S. 112
Engl, Josef Benedikt: Der Amateurphotograph. S. 113
Engl, Josef Benedikt: Seine Auffassung. S. 114
Engl, Josef Benedikt: Ein Wiederfinden. S. 116
Heine, Thomas Theodor: Serbische Königskrönung. S. 118
Wilke, Rudolf: Pfingstpredigt. S. 114
Erlepp, A. W.: Der Sachverständige. S. 114
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sittsam. S. 115
Owlglaß, Dr.: Siesta. S. 115
Schlemihl, Peter: Serbisches Heldenlied. S. 115
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 115
Paul, Bruno: Katholische Corps. S. 116
Thöny, Eduard: Diskretion. S. 117
Engl, Josef Benedikt: Versuchskaninchen. S. 118
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Glück“. S. 119
Schulz, Wilhelm: Das Glück. S. 119
Engl, Josef Benedikt: Taschendiebe. S. 121
Heine, Thomas Theodor: Nachtkostüm des Zaren. S. 122
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 122
Schlicht, Frh. v.: Eine Ordensleistung. S. 122
Gulbransson, Olaf: Verpaßt. S. 123
Schlemihl, Peter: Auf Höhen. S. 123
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 123
Gulbransson, Olaf: Der kleine Tierfreund. S. 124
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Intendant. S. 125
Engl, Josef Benedikt: Spekulativ. S. 126
Thöny, Eduard: Aus Zentrumskreisen. S. 127
Engl, Josef Benedikt: Ein Begeisterter. S. 129
Heine, Thomas Theodor: Serenissimus und das Gewitter. S. 130
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen I. Franz von Lenbach. S. 130
Aram, Kurt: Durchs Fenster. S. 130
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pech. S. 131
Schlemihl, Peter: Im Vatikan. S. 131
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 131
Gulbransson, Olaf: Hopla. S. 132
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Seebad. S. 133
Engl, Josef Benedikt: Spaziergang. S. 134
Thöny, Eduard: Der Erbprinz. S. 135
Engl, Josef Benedikt: Das Fußbad. S. 137
Gulbransson, Olaf: Vor der Papstwahl. S. 138
Gulbransson, Olaf: Unterschied. S. 138
Holm, Korfiz: Die Abfindung. S. 138
Thöny, Eduard: Des Mädchens Klage. S. 139
Bierbaum, Otto Julius: Trost im Winkel. S. 139
Owlglaß, Dr.: Erotika. S. 139
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 139
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus dem Briefe einer jungen Frau. S. 140
Thöny, Eduard: Lebensweisheit. S. 141
Zille, Heinrich: Wünsche. S. 141
Engl, Josef Benedikt: Mahnung zur Mäßigkeit. S. 142
Wilke, Rudolf: Viehhändler. S. 143
Engl, Josef Benedikt: Vorsicht. S. 145
Heine, Thomas Theodor: Im Jenseits. S. 146
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen II. Hans Thoma. S. 146
Busson, Paul: Resignation. S. 146
Schlemihl, Peter: Gerechte Strafe. S. 146
Thöny, Eduard: Erkenntnis. S. 147
Salus, Hugo: Holländische Landschaft. S. 147
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 147
Schulz, Wilhelm: Zweierlei. S. 148
Thöny, Eduard: Technisch. S. 149
Engl, Josef Benedikt: Aus einem Tagebuche. S. 150
Paul, Bruno: Zeitungsbericht. S. 151
Engl, Josef Benedikt: Mahnung. S. 153
Paul, Bruno: Treue Bundesgenossen. S. 154
Wilke, Rudolf: Deutsche Umgangsformen. S. 154
Schlemihl, Peter: Bayrische Kunstpflege. S. 154
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 154
Paul, Bruno: Der Herr Oberlehrer. S. 155
Busse-Palma, Georg: Backfische. S. 155
Owlglaß, Dr.: Ach ja…
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bei der Kartenlegerin. S. 157
Engl, Josef Benedikt: Seine Auffassung. S. 158
Thöny, Eduard: Definition. S. 159
Engl, Josef Benedikt: Am Gnadenort. S. 161
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland 11. Die Doppel-Justitia. S. 162
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen III. Theodor Mommsen. S. 162
Thoma, Ludwig: Die Vermählung. Aus meiner Kindheit. S. 162
Thöny, Eduard: Erziehung. S. 163
Schlemihl, Peter: Konklave. S. 163
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Am Galgen“. S. 164
Schulz, Wilhelm: Am Galgen. S. 164
Thöny, Eduard: Maßstab. S. 165
Engl, Josef Benedikt: Regimentsbefehl. S. 166
Paul, Bruno: Münchener Kinder. S. 167
Engl, Josef Benedikt: Die Opferwilligen. S. 169
Paul, Bruno: Die Herren Berichterstatter. S. 170
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen IV. Siegfried Wagner. S. 170
Roda Roda: Dieser Schurk’, der Matkowitsch! S. 170
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen. S. 171
Schlemihl, Peter: Rundschau. S. 171
Paul, Bruno: Soldatenerziehung. S. 172
Thöny, Eduard: Ein Zweifler. S. 173
Engl, Josef Benedikt: Empfehlend. S. 174
Heine, Thomas Theodor: Der Herr Oberlehrer in den Bergen. S. 175
Engl, Josef Benedikt: Mahnung. S. 177
Paul, Bruno: Amerikanische Milliardäre. S. 178
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 178
Bierbaum, Otto Julius: Der Mohr. S. 178
Schulz, Wilhelm: Einkehr. S. 179
Schlemihl, Peter: Wagnerfestspiele. S. 179
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 179
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Naturschwärmer. S. 180
Thöny, Eduard: Der Fabrikherr. S. 181
Engl, Josef Benedikt: Manöver. S. 182
Heine, Thomas Theodor: Gefährliche Bücher. S. 183
Engl, Josef Benedikt: Ländliche Reklame. S. 185
Heine, Thomas Theodor: Ministerwechsel. S. 186
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen V. Gerhart Hauptmann. S. 186
Meyrink, Gustav: Dr. Lederer. S. 186
Wilke, Rudolf: Der Rechtsgelehrte. S. 187
Schlemihl, Peter: Seelenruhe. S. 187
[unsign. Text]: Moralische Erzählungen. S. 187
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Deutscher Sport. S. 188
Paul, Bruno: Die Hauptsache. S. 189
Engl, Josef Benedikt: Die Konkurrenten. S. 190
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Unterm Lindenbaum“. S. 191
Schulz, Wilhelm: Unterm Lindenbaum. S. 191
Engl, Josef Benedikt: Illusion. S. 193
Paul, Bruno: Kölner Katholikentag. S. 194
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen VI. Leo Tolstoi. S. 194
Liliencron, Detlev v.: Im Heimatsdorf. S. 194
Schlemihl, Peter: Vom Katholikentage. S. 194
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 194
Gulbransson, Olaf: Ein Mißverständnis. S. 195
Wilke, Rudolf: Der Herr Amtsrichter beim Stiftungsfest. S. 196
Schulz, Wilhelm: Zweierlei. S. 197
Thöny, Eduard: Ooch eener. S. 197
Engl, Josef Benedikt: Je nachdem. S. 198
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Monte Carlo. S. 199
Engl, Josef Benedikt: Alles in Ordnung. S. 201
Heine, Thomas Theodor: Arbeiterfürsorge. S. 202
Thoma, Ludwig: Das Baby. Aus meiner Kindheit. S. 202
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 202
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Redaktionelle Mitteilung. S. 202
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Zofe. S. 203
Schlemihl, Peter: Tuntenhauser Parteitag. S. 203
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 203
Wilke, Rudolf: Turf. S. 204
Schulz, Wilhelm: Großstadtkinder. S. 205
Gulbransson, Olaf: Der gute Ehemann. S. 206
[unsign. Text]: Moralische Erzählungen: Triumph der kindlichen Liebe. S. 206
Thöny, Eduard: Der Uhlan. S. 207
Engl, Josef Benedikt: Das Schöne. S. 209
Engl, Josef Benedikt: Im Seebad. S. 210
Engl, Josef Benedikt: Zurechtweisung. S. 212
Heine, Thomas Theodor: Gegengeschenk. S. 209
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen VII. Henrik Ibsen. S. 210
Meyrink, Gustav: Der Opal. S. 210
Thöny, Eduard: Praktisch. S. 211
Owlglaß, Dr.: Vaterländische Kantate. S. 211
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 211
Schulz, Wilhelm: Abschied. S. 212
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Abschied“. S. 212
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mauvais goût. S. 213
Thoma, Ludwig: Die Wilderer. S. 214
Thöny, Eduard: Aus Leipzig. S. 215
Heine, Thomas Theodor: Ein Zukunftsbild vom Dresdner Parteitag. S. 217
Gulbransson, Olaf: Nach Einberufung des bayrischen Landtages. S. 218
Schlemihl, Peter: Bebel. S. 218
Schlemihl, Peter: Münchener Oktoberfest. S. 218
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 218
Schulz, Wilhelm: Berliner Wagnerfeier. S. 219
Engl, Josef Benedikt: Münchner Oktoberfest. S. 220
Engl, Josef Benedikt: Ökonomisch. S. 221
Paul, Bruno: Bebel in Dresden. S. 222
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen VIII. Björnstjerne Björnson. S. 218
Roda Roda: Josef. S. 218
Thöny, Eduard: Auszeichnung. S. 219
Bierbaum, Otto Julius: Soundso, jenachdem, wiegottwill. S. 219
Busse-Palma, Georg: Wie es einem gehen kann. S. 219
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 219
Paul, Bruno: Der Reserveoffizier. S. 220
Heine, Thomas Theodor: Nach dem Manöver. S. 221
Schulz, Wilhelm: Der Heiratsvermittler. S. 221
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 222
Taschner, Ignatius: Zeichnung zum Gedicht „Auf der Birsch“. S. 223
Thoma, Ludwig: Auf der Birsch. S. 223
Paul, Bruno: Der österreichische Doppeladler. S. 225
Gulbransson, Olaf: Eleonora Duse als Hedda Gabler. S. 226
[unsign. Text]: Positive Vorschläge. S. 226
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 226
Engl, Josef Benedikt: Der neue Mieter. S. 227
Engl, Josef Benedikt: Die Einigen. S. 228
Engl, Josef Benedikt: Der Deputierte und die Schweinemetzger. S. 229
Heine, Thomas Theodor: Bayrische Prinzenkarriere. S. 230
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen IX. Eugen Richter. S. 226
Polgar, Alfred: Erdgeist. S. 226
Thöny, Eduard: Aus Berlin. S. 227
Owlglaß, Dr.: Non pulex, podex! Ein Herbstwunsch. S. 227
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 227
Schulz, Wilhelm: Großstadt. S. 228
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Argwohn. S. 229
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 230
Thöny, Eduard: Serenissimus im Manöver. S. 231
Paul, Bruno: Venezuela. S. 233
Schulz, Wilhelm: Zur Lage der deutschen Ärzte. S. 234
Schlemihl, Peter: Das Wichtigste. S. 234
Engl, Josef Benedikt: Dilemma. S. 235
Engl, Josef Benedikt: Die Bedauernswerten. S. 236
Schulz, Wilhelm: Vom Balkan. S. 233
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen X. Reinhold Begas. S. 234
Hartleben, Otto Erich: Das Sonnenblatt. S. 234
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 234
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kriegsrat. S. 235
Falke, Gustav: Keusche Liebe. S. 235
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 235
Heine, Thomas Theodor: Das Gehirngigerl. S. 236
Heine, Thomas Theodor: Religiöse Erziehung. S. 236
Thöny, Eduard: In der Sommerfrische. S. 237
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 238
Paul, Bruno: Des Königs Rock. S. 239
Gulbransson, Olaf: Das Eberlein-Leichner-Wagnerdenkmal. S. 241
Gulbransson, Olaf: Marmormanufakturen von Gustav Eberlein. S. 242
Schlemihl, Peter: Dämmerung. S. 242
[unsign. Text]: Hier! S. 242
Engl, Josef Benedikt: Die Selbstmörder. S. 243
Engl, Josef Benedikt: Der Ungetreue. S. 244
Engl, Josef Benedikt: Schwindel. S. 245
Gulbransson, Olaf: Vorschlag zur Güte. S. 246
Wilke, Rudolf: Der betrogene Ehemann. S. 242
Schlicht, Frh. v.: Der Zweck der Übung. S. 242
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Gemütsmensch. S. 243
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 243
Thöny, Eduard: In einem hin. S. 245
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 246
Thöny, Eduard: Im Aufsteigen. S. 247
Heine, Thomas Theodor: Bei Bankdirektor Koch. S. 249
Schulz, Wilhelm: England in Ostasien. S. 250
Schlemihl, Peter: Fürstenreisen. S. 250
Schlemihl, Peter: Erstklassige Menschen. S. 250
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 250
Engl, Josef Benedikt: Ministerwechsel. S. 251
Engl, Josef Benedikt: Religiöse Ziele. S. 252
Engl, Josef Benedikt: Die Kirchweihgans. S. 253
Heine, Thomas Theodor: Sterne. S. 254
Schulz, Wilhelm: Der Erbprinz. S. 250
Schlemihl, Peter: Die Fürsten. S. 250
Paul, Bruno: Auf Probe. S. 251
Schulz, Wilhelm: Der kinderlose Prinzgemahl. S. 252
Thöny, Eduard: Monarchenzusammenkunft. S. 253
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 254
Paul, Bruno: Leopold. S. 255
Heine, Thomas Theodor: Die Landesmütter. S. 257
[unsign. Text]: Cercle. S. 258
Schulz, Wilhelm: Der Kaiser der Sahara. S. 258
[unsign. Text]: Die erste Beleidigung. S. 258
Engl, Josef Benedikt: Die Hauptsache. S. 259
Engl, Josef Benedikt: Das Vorbild. S. 260
Engl, Josef Benedikt: Langsame Bedienung. S. 261
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 261
Engl, Josef Benedikt: In der Freiheit. S. 262
Schulz, Wilhelm: Hüssener in Magdeburg. S. 264
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XI. Ludwig Fulda. S. 258
Busson, Paul: Herba cannabis Indicae. S. 258
Wilke, Rudolf: Bayrische Zentrumsabgeordnete. S. 259
Thöny, Eduard: Nach der Kritik. S. 260
Bodman, Emanuel Frh. v.: Das Gitter. S. 260
Busse-Palma, Georg: Der Heros. S. 260
[unsign. Text]: Liebe. S. 260
[unsign. Text]: Mode. S. 260
[unsign. Text]: Eitelkeit. S. 260
[unsign. Text]: Zerstreutheit. S. 260
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Neid. S. 261
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 262
Paul, Bruno: Am Scheidewege. S. 263
Gulbransson, Olaf: Die neue Briefmarke. S. 265
Schulz, Wilhelm: Ara Podewils. S. 266
Schlemihl, Peter: Assessor Simon in Militsch. S. 266
Engl, Josef Benedikt: Ein schwerer Schlag. S. 267
Engl, Josef Benedikt: Böses Omen. S. 268
Engl, Josef Benedikt: Gefährliche Drohung. S. 269
Heine, Thomas Theodor: Schlesische Legende. S. 270
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XII. Hermann Sudermann. S. 266
Roda Roda: Der Bassist. S. 266
Wilke, Rudolf: Kindesunterschiebung. S. 267
Paul, Bruno: Auf der Treibjagd. S. 268
Heilemann, Ernst: Trübe Aussichten. S. 269
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 269
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 270
Thöny, Eduard: Casus belli. S. 271
Gulbransson, Olaf: Der Zar in Wiesbaden I. S. 273
Gulbransson, Olaf: Der Zar in Wiesbaden II. S. 274
Schlemihl, Peter: Herbststimmung. S. 274
Engl, Josef Benedikt: Der Pfarrer. S. 275
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 276
Engl, Josef Benedikt: Die Obdachlosen. S. 277
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland 12. Militärgericht. S. 278
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XIII. Max Halbe. S. 274
Wolf, Curt Julius: Die Andere. S. 274
Wilke, Rudolf: Gerechte Strafe. S. 275
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Das Bettelweib“. S. 276
Schulz, Wilhelm: Das Bettelweib. S. 276
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine nette Familie. S. 277
Thöny, Eduard: Schlawiner. S. 277
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Forts.). S. 278
Thöny, Eduard: Unsere Richter. S. 279
Thöny, Eduard: Aus anderen Garnisonen. S. 281
Schulz, Wilhelm: Aus Liegnitz. S. 282
Schlemihl, Peter: Prozeß Kwilecka. S. 282
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 282
Engl, Josef Benedikt: Der geheime Tanzboden. S. 283
Engl, Josef Benedikt: Wehe ihm! S. 284
Engl, Josef Benedikt: Auf Urlaub. S. 285
Paul, Bruno: Goethe beim Zensor. S. 286
Heine, Thomas Theodor: Nach der Premiere. S. 282
Heine, Thomas Theodor: Befähigungsnachweis. S. 282
Schneider, Oskar: Bühnenreform. S. 282
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XIV Ernst von Possart. S. 283
Gulbransson, Olaf: Monna Vanna. S. 283
Schulz, Wilhelm: Aus Paris. S. 284
Heine, Thomas Theodor: Elektra. S. 285
Heine, Thomas Theodor: Dramatiker für Dienstboten. S. 285
Thoma, Ludwig: Die Wilderer (Schluß). S. 286
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Uraufführung. S. 287
Paul, Bruno: Der Tenor im Salon. S. 289
Gulbransson, Olaf: Der neue Hut. S. 290
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 290
Engl, Josef Benedikt: Zwischenhändler. S. 291
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 292
Engl, Josef Benedikt: Kunst. S. 293
Engl, Josef Benedikt: Selbsterkenntnis. S. 294
Paul, Bruno: Die Wacht am Rhein. S. 296
Heine, Thomas Theodor: Am Schlüsselloch. S. 290
Heine, Thomas Theodor: Der erste Zylinderhut. S. 290
Schlemihl, Peter: Forbach. S. 290
Heine, Thomas Theodor: Letzte Rettung. S. 291
Schulz, Wilhelm: Die Kleine kommt. S. 292
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Frau Oberst. S. 293
Thöny, Eduard: Auf Urlaub in Berlin. S. 294
[unsign. Text]: Aus dem Tagebuch eines Offiziers. S. 294
Thöny, Eduard: Die Frau Rittmeister. S. 295
Paul, Bruno: In preußisch Sibirien. S. 297
Thöny, Eduard: Der Herr Major. S. 298
Schlemihl, Peter: Umschwung. S. 298
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 298
Engl, Josef Benedikt: An der Grenze. S. 299
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 300
Engl, Josef Benedikt: Die Gläubiger. S. 301
Engl, Josef Benedikt: Theatertag. S. 302
Heine, Thomas Theodor: Kwilecki. S. 304
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XV. Otto Julius Bierbaum. S. 298
Busson, Paul: Rendezvous. S. 298
Schulz, Wilhelm: Aus alter Zeit. S. 299
Owlglaß, Dr.: Parforce. S. 299
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 299
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Beim Arzt. S. 300
Thöny, Eduard: Nach Kwilecki. S. 301
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In der Münchner Sezession. S. 302
Busse-Palma, Georg: Junges Glück. Eine Idylle aus Halensee. S. 302
Scharf, Ludwig: Consummatum est. S. 302
Paul, Bruno: Staatsanwalt und Geschworene. S. 303
Paul, Bruno: Aus Dresden. S. 305
Gulbransson, Olaf: La belle Otero. S. 306
Engl, Josef Benedikt: Seine Auffassung. S. 307
Engl, Josef Benedikt: Entrüstung. S. 308
Engl, Josef Benedikt: Aus dem Vereinsleben. S. 309
Engl, Josef Benedikt: Landwirtschaft. S. 310
Heine, Thomas Theodor: Heilige Nacht. S. 312
Meyrink, Gustav: Blamol. S. 306
Schlemihl, Peter: Das Jesukind. S. 306
Thöny, Eduard: Weihnachten des Handwerksburschen. S. 307
Thöny, Eduard: Nach der Christmette. S. 308
Paul, Bruno: Auf Posten. S. 309
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach der Bescherung. S. 310
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Weihnacht“. S. 311
Schulz, Wilhelm: Weihnacht. S. 311
Heine, Thomas Theodor: Vornehme Weihnachten. S. 313
Gulbransson, Olaf: Deutsche Bescherung. S. 314
[unsign. Text]: Moralische Erzählungen. S. 314
Engl, Josef Benedikt: In der Penne. S. 315
Engl, Josef Benedikt: Die Beschenkten. S. 316
Engl, Josef Benedikt: Weihnachtsgaben. S. 317
Heine, Thomas Theodor: Der Fürst in der Silvesternacht. S. 318
Wilke, Rudolf: Bilanz. S. 314
Strindberg, August: Die große Kiesharfe. S. 314
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Neujahrsliste. S. 315
Müller-Neustadt, Hans: Die Liebesgedichte. S. 315
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 315
Taschner, Ignatius: Neujahrsnacht in Oberbayern. S. 316
Thöny, Eduard: Der Diplomat nach der Gratulationscour. S. 317
Wilke, Rudolf: In der Heimat. S. 318
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Herr Assessor. S. 319
Paul, Bruno: Die Kollegen des Ultramontanen Lerno. S. 321
Gulbransson, Olaf: Großmama Europa. S. 322
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 322
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 322
Engl, Josef Benedikt: Eine kleine Gefälligkeit. S. 323
Engl, Josef Benedikt: Der Neujahrswunsch. S. 324
Thoma, Ludwig: Das grosse Malöhr im Juni 1903. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Der Zweikampf Bülow-Bebel. S. 2
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XVI. Georg Brandes. S. 322
France, Anatole: Madame de Luzy. S. 322
Schulz, Wilhelm: Aus einer kinderreichen Familie. S. 323
Bierbaum, Otto Julius: Ein Sonett. S. 323
Bodman, Emanuel Frh. v.: Blauer Tag. S. 323
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 323
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die höhere Tochter. S. 324
Schulz, Wilhelm: Ein fränkisches Städtchen. S. 325
Thöny, Eduard: Der Herr Vater. S. 325
Thöny, Eduard: Vorsorglich. S. 326
Thöny, Eduard: Belehrung. S. 327
Thöny, Eduard: Gebet der Crimmitschauer Fabrikanten. S. 329
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Gedicht „Die hilfreiche Regierung“. S. 330
Schlemihl, Peter: Die hilfreiche Regierung. S. 330
Engl, Josef Benedikt: Vater und Sohn. S. 331
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Schenkkellner. S. 332
Schulz, Wilhelm: Der Heiland. S. 334
Gulbransson, Olaf: Bayrische Minister. S. 330
Abraham a Santa Clara II: Über die sittliche Erziehung. Eine Fastenpredigt. S. 330
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 331
Thöny, Eduard: Das Unerforschliche. S. 331
Heine, Thomas Theodor: Die Engel wandern aus. S. 332
Paul, Bruno: Frömmigkeit auf dem Lande. S. 333
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Je nachdem. S. 334
Paul, Bruno: Religiöse Erziehung. S. 335
Paul, Bruno: Der Peterspfennig. S. 337
Gulbransson, Olaf: Neue deutsche Spielkarten. S. 338
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 338
Engl, Josef Benedikt: Der Zentrumsmann. S. 339
Engl, Josef Benedikt: Ein guter Gedanke. S. 340
Engl, Josef Benedikt: Im Pfarrhof. S. 341
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland 13. Crimmitschau. S. 342
Wilke, Rudolf: Vor Raffaels Sixtinischer Madonna I. S. 338
[unsign. Text]: Aus des Schäfers Thomas Prophezeiungen auf das Jahr 1904
Wilke, Rudolf: Vor Raffaels Sixtinischer Madonna II. S. 339
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 339
Schulz, Wilhelm: Die deutsche Kunst bei Bülow. S. 340
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Witwe. S. 341
Thöny, Eduard: Durchwachte Nächte. S. 342
Thöny, Eduard: Empörend. S. 342
Thöny, Eduard: In Berlin. S. 343
Heine, Thomas Theodor: An unsere Feinde. S. 345
Schulz, Wilhelm: Der Reichsverband gegen die Sozialdemokratie. S. 346
Engl, Josef Benedikt: Nach dem Kinderball. S. 347
Engl, Josef Benedikt: Entrüstung. S. 348
Engl, Josef Benedikt: Ein sorgloses Gemüt. S. 349
Engl, Josef Benedikt: Nach der Redoute. S. 350
Heine, Thomas Theodor: Reuige Sünder. S. 352
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XVII. Gabriele d’Annunzio. S. 346
Holm, Korfiz: Der Aushilfskellner. S. 346
Thöny, Eduard: Der Fürst auf dem Kostümfest. S. 347
Owlglaß, Dr.: Schwarze Stunde. S. 347
Schlemihl, Peter: Assessorchen. S. 347
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 347
Paul, Bruno: Im Mathematikexamen. S. 348
Thöny, Eduard: Katerphilosophie. S. 349
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Karneval. S. 350
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die arge Frau“. S. 351
Schulz, Wilhelm: Die arge Frau. S. 351
Paul, Bruno: In Bayern. S. 353
Schulz, Wilhelm: Die Stuttgarter Polizei und der Simplicissimus. S. 354
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 354
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 354
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 354
Engl, Josef Benedikt: Praktisch. S. 355
Engl, Josef Benedikt: Unlauterer Wettbewerb. S. 356
Engl, Josef Benedikt: Zur Sonntagsruhe. S. 357
Heine, Thomas Theodor: Deutsche Landschaft. S. 358
Gulbransson, Olaf: Unterhaltung. S. 354
Capus, Alfred: Jeans Ansicht. S. 355
Paul, Bruno: Die Gerechten. S. 356
Thöny, Eduard: Gefährliche Konkurrenz. S. 357
Busse-Palma, Georg: Zukunft. S. 357
Stona, Maria: Sie beide. S. 357
Volker, Reinhard: Dirnlein. S. 357
Thöny, Eduard: Nächtlicher Heimweg. S. 358
Schulz, Wilhelm: Beim Arzt. S. 359
Thöny, Eduard: Ein Gegner der lex Moy. S. 361
Gulbransson, Olaf: Die Sezession bei Bülow. S. 362
Schlemihl, Peter: An die Nationalen. S. 362
Schulz, Wilhelm: Frömmigkeit. S. 363
Engl, Josef Benedikt: Änderung. S. 364
Engl, Josef Benedikt: Aus der Kinderwelt. S. 365
Engl, Josef Benedikt: Wanderprediger. S. 366
Paul, Bruno: Die offizielle Berliner Kunst in Saint Louis. S. 368
Gulbransson, Olaf: Auch ein Zeitgenosse. S. 362
Roda Roda: Industrie. S. 362
Thöny, Eduard: Der Herero vor der Schlacht. S. 363
Owlglaß, Dr.: Literatur. S. 363
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 363
Thöny, Eduard: Mimen. S. 364
Schulz, Wilhelm: Trost. S. 365
Gulbransson, Olaf: Spanien und Portugal. S. 366
Heine, Thomas Theodor: Deutscher Nationalreichtum. S. 367
Schulz, Wilhelm: Englische Nachrichten aus Deutsch-Afrika. S. 369
Gulbransson, Olaf: Graf Ballestrem am 27. Januar 1904. S. 370
Engl, Josef Benedikt: Begründung. S. 371
Engl, Josef Benedikt: Zarte Bande. S. 372
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bal paré. S. 373
Paul, Bruno: Württemberg und Bayern. S. 374
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 370
Meyrink, Gustav: Der Mann auf der Flasche. S. 370
Gulbransson, Olaf: Isadora Duncan. S. 371
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Kavalier“. S. 372
Schulz, Wilhelm: Der Kavalier. S. 372
Thöny, Eduard: Aus Berliner Hofkreisen. S. 373
Wilke, Rudolf: Die Nationalsten. S. 374
Paul, Bruno: Auslieferung an der russischen Grenze. S. 377
Gulbransson, Olaf: Ultramontaner und Kreuzzeitungspastor. S. 378
Schlemihl, Peter: Krieg. S. 378
Engl, Josef Benedikt: Der fromme Schwiegersohn. S. 379
Engl, Josef Benedikt: Letzte Vorbereitungen. S. 380
Engl, Josef Benedikt: Rückkehr aus dem Zuchthaus. S. 381
Schulz, Wilhelm: Weimar. S. 382
Wilke, Rudolf: Höhere Lakaien. S. 378
Schlicht, Frh. v.: Udo Bodo. S. 379
Thöny, Eduard: In Kabale und Liebe. S. 380
Thöny, Eduard: Frankreichs Schmerz. S. 381
Rabelais, Francois: Leitspruch des Francois Rabelais zum Gargantua. S. 381
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 381
Paul, Bruno: Aus Südwestafrika. S. 382
Paul, Bruno: Die Schlacht bei Port Arthur. S. 385
Gulbransson, Olaf: Vor und nach der Kriegserklärung. S. 386
Heine, Thomas Theodor: Aus Aalesund. S. 386
Redaktion / Verlag des „Simplicissimus“: Zur Richtigstellung. S. 387
Bierbaum, Otto Julius: Vom Kriegsschauplatz. S. 387
Engl, Josef Benedikt: Der Beichtgang. S. 388
Engl, Josef Benedikt: Gefährlich. S. 389
Heine, Thomas Theodor: Das Gewitter im Osten. S. 390
Thöny, Eduard: Protektion. S. 386
Hilditsch (Hilditch), Jakob: Der Magister. S. 386
Thöny, Eduard: Belehrung. S. 387
Paul, Bruno: Stimme des Herzens. S. 388
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach dem Souper. S. 389
Schulz, Wilhelm: Abgewunken. S. 390
Gulbransson, Olaf: Anton von Werner. S. 393
Paul, Bruno: Die Alliierten. S. 394
Engl, Josef Benedikt: Der Schenkkellner. S. 395
Engl, Josef Benedikt: Beteiligung. S. 396
Engl, Josef Benedikt: Unbefriedigt. S. 397
Schulz, Wilhelm: Frühling 1904. S. 398
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XVIII Ludwig Ganghofer. S. 394
Perzynski, Friedrich: Der heilige Bernardino. S. 394
Sieck, Rudolf: März. S. 395
Schlemihl, Peter: Bayrische Geschichte. S. 395
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 395
Thöny, Eduard: Russische Wirtschaft. S. 396
Thöny, Eduard: Die Reise des Schah von Persien. S. 397
Thöny, Eduard: In Bayern. S. 397
Paul, Bruno: Amerikanische Vergnügungsreisen zum Kriegsschauplatz. S. 398
Schulz, Wilhelm: Herren und Diener. S. 401
Gulbransson, Olaf: Unterbrochene Kulturarbeit. S. 402
Engl, Josef Benedikt: Ein Mißtrauischer. S. 403
Engl, Josef Benedikt: Sein Standpunkt. S. 404
Engl, Josef Benedikt: Nach Verdienst. S. 405
Engl, Josef Benedikt: Der Anfang. S. 406
Heine, Thomas Theodor: Der Zar und der Friedensengel. S. 408
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das belauschte Hochzeitspaar. S. 402
Thoma, Ludwig: Staatshoheit. S. 402
Wilke, Rudolf: Das deutsche Publikum bei der Schlaftänzerin. S. 403
Owlglaß, Dr.: Versuchung des heiligen Antonius. S. 403
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 403
Thöny, Eduard: Der neue Berliner Kurs. S. 404
Thöny, Eduard: Die Allerfeinsten. S. 405
Hagen, Max: Die Nottaufe. S. 406
Schulz, Wilhelm: Bayrische Kammer. S. 407
Heine, Thomas Theodor: Die belgische Krone. S. 409
Schulz, Wilhelm: Bilder vom Kriegsschauplatz aus der Leipziger „Illustrierten Zeitung“. S. 410
Engl, Josef Benedikt: Im Lazarett. S. 411
Engl, Josef Benedikt: Das Rationellste. S. 412
Engl, Josef Benedikt: Zeichnung ohne Titel. S. 413
Heine, Thomas Theodor: Leopolds Töchter. S. 414
Gulbransson, Olaf: Abonniert! S. 410
Thoma, Ludwig: Der Einser. S. 410
Gulbransson, Olaf: Glückliche Lösung. S. 411
Bierbaum, Otto Julius: Seeschlacht mit Mondschein. S. 411
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Kehrweiber“. S. 412
Jodok: Die Kehrweiber. S. 412
Paul, Bruno: Der gelehrige Schüler. S. 413
Paul, Bruno: Der Freihafen. S. 414
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fandango. S. 415
Paul, Bruno: Der bayrische Militärbevollmächtigte im Reichstag. S. 417
Gulbransson, Olaf: Kriegsminister von Einem. S. 418
Schlemihl, Peter: Die Märtyrer. S. 418
Engl, Josef Benedikt: Das Beichtgeheimnis. S. 419
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 420
Engl, Josef Benedikt: Der lustige Erbe. S. 421
Engl, Josef Benedikt: Mutter und Sohn. S. 422
Heine, Thomas Theodor: Wahlergebnis. S. 424
Paul, Bruno: Die Wahlschlacht. S. 2
Paul, Bruno: Die Wahlschlacht II. S. 3
Heine, Thomas Theodor: Die Entwicklung des Nationalliberalen. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Opfer für die Partei. S. 5
Schlemihl, Peter: Der schlichte Mann. S. 5
Thöny, Eduard: Zum Viehmarkt. S. 6
Thoma, Ludwig: Wählt Zentrum! S. 6
Schulz, Wilhelm: Der Zuhälter. S. 7
Gulbransson, Olaf: Das Stimmvieh. S. 8
Wilke, Rudolf: Vor den Wahlen. S. 9
Maxl: Die Wahl. Ein Schulaufsatz. S. 9
Gulbransson, Olaf: Die Isolierzelle. S. 10
[unsign. Text]: Moralische Erzählungen. S. 10
Schlemihl, Peter: Die Reichstreuen. S. 11
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 11
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pflichtvergessen. S. 11
Thöny, Eduard: Der Agrarier. S. 12
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland 14. Sankt Leutenant. S. 1
Wilke, Rudolf: Berlin W. S. 2
Pauli, Karl: Das Examen. S. 2
Gulbransson, Olaf: Strafe muß sein. S. 3
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Alte und neue Zeit“. S. 4
[unsign. Text]: Alte und neue Zeit. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Medium. S. 5
Wilke, Rudolf: Trost. S. 6
Thöny, Eduard: Vorbildung. S. 7
Heine, Thomas Theodor: Die wilden Czechen. S. 9
Paul, Bruno: Osterbräuche in Bayern. S. 10
Bierbaum, Otto Julius: Zwischen den Schlachten. S. 10
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 11
Engl, Josef Benedikt: Biersaison. S. 13
Engl, Josef Benedikt: Ulkerei. S. 14
Gulbransson, Olaf: Der russische Schneemann. S. 16
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XIX. Edvard Grieg. S. 12
Aram, Kurt: Der Koffer. S. 12
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Markt. S. 13
Fischer, Hans W.: Auf der Pferdebahn. S. 13
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No. 38: Notwendiges Übel. S. 14
Sieck, Rudolf: Frühlingsregen. S. 14
Wilke, Rudolf: Ein anderer Wind. S. 15
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 15
Christophe, Franz: Aus Berliner Ateliers. S. 16
Paul, Bruno: Der Bierengel. S. 17
Gulbransson, Olaf: Kriegsminister Asch und Pichler. S. 19
Schulz, Wilhelm: Ungeziefer. S. 20
Engl, Josef Benedikt: Geistliches. S. 21
Engl, Josef Benedikt: Münchner Kindeln. S. 22
Engl, Josef Benedikt: Zeitgemäß. S. 24
Heine, Thomas Theodor: Am grünen Tisch. S. 26
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XX. Knut Hamsun. S. 22
Perzynski, Friedrich: Wie Hugdietrich Krause in Rom zum Wüstling entartete. S. 22
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gesellschaftsfähig. S. 23
Owlglaß, Dr.: Gebet. S. 23
Paul, Bruno: Bei Zeiten. S. 24
Schulz, Wilhelm: Der Schutzmann. S. 25
Thöny, Eduard: Königs Geburtstag. S. 26
Schulz, Wilhelm: Lutherhetze. S. 29
Gulbransson, Olaf: Kolonisation. S. 30
Schlemihl, Peter: Heuchler. S. 30
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 31
Engl, Josef Benedikt: Der Sparsame. S. 32
Engl, Josef Benedikt: An der Börse. S. 33
Heine, Thomas Theodor: Die afrikanische Gefahr. S. 34
Christophe, Franz: Vignette. S. 32
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXI. Joseph Israels. S. 32
Meyrink, Gustav: Honny soit qui mal y pense. S. 32
Wilke, Rudolf: Sonntagsheiligung. S. 33
Bierbaum, Otto Julius: Leyer und Rad. S. 33
Paul, Bruno: Münchners Himmelfahrt. S. 34
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Deutsche an der Riviera. S. 35
Thöny, Eduard: Fürstenehen. S. 36
Paul, Bruno: Sibirische Freiwillige. S. 39
Schulz, Wilhelm: Die Hebung der Sittlichkeit. S. 40
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 41
Engl, Josef Benedikt: Instruktion. S. 42
Gulbransson, Olaf: Japan und Rußland. S. 44
Gulbransson, Olaf: Das Feigenblatt. S. 42
Prévost, Marcel: Zwei Seelenhirten. Eine Ostergeschichte. S. 42
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 42
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Frau Kommerzienrat. S. 43
Schulz, Wilhelm: Nach der Reichstagssitzung. S. 44
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Diplomatisches Diner. S. 45
Heine, Thomas Theodor: Gebet eines armen Kindes. S. 46
Gulbransson, Olaf: Justiz. S. 49
Schulz, Wilhelm: Entschädigung. S. 50
Engl, Josef Benedikt: Mahnung. S. 51
Engl, Josef Benedikt: Herr und Diener. S. 52
Engl, Josef Benedikt: Im Straßengraben. S. 54
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 56
Paul, Bruno: Das Ziel der Zivilisation. S. 58
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Macht der Gewohnheit. S. 52
Paul, Bruno: Die Entstehung der Kolonien. S. 53
Gulbransson, Olaf: Armenfürsorge. S. 54
Heine, Thomas Theodor: Kolonialmächte. S. 55
Bierbaum, Otto Julius: Afrikanische Distichen. S. 56
Schulz, Wilhelm: Moderne Apostel. S. 57
Schulz, Wilhelm: Der Reeder. S. 59
Heine, Thomas Theodor: Wie die Neger in unseren Kolonien sich den Teufel vorstellen. S. 60
Thöny, Eduard: Rückkehr aus Südwestafrika. S. 60
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 60
Engl, Josef Benedikt: Kulturarbeit. S. 61
Engl, Josef Benedikt: Aus einem Kolonialbericht. S. 62
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 64
Paul, Bruno: Im Schoße der Kirche. S. 66
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXII. Engelbert Humperdinck. S. 62
Thoma, Ludwig: Eine psychologische Studie. S. 62
Gulbransson, Olaf: Der Mörder. S. 63
Adler, Hans: Frühling. S. 63
Schlemihl, Peter: Der Handwerksbursche. S. 63
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 63
Schulz, Wilhelm: Semesterbeginn. S. 64
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Vorbild. S. 65
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Kommis. S. 66
Thöny, Eduard: Russische Verwaltung. S. 67
Gulbransson, Olaf: Die alte und die junge Germania. S. 69
Schulz, Wilhelm: Zur Freigabe der Zentrumsnummer. S. 70
Schlemihl, Peter: Nach dem Kampfe. S. 71
Heine, Thomas Theodor: Russische Trauer – deutsche Trauer, deutsche Schiffe – russische Schiffe. S. 72
Schulz, Wilhelm: Entschuldigung. S. 72
Aram, Kurt: Ein komischer Tod. S. 72
Schlemihl, Peter: In der Fremde. S. 72
Paul, Bruno: Rückständig. S. 73
Bierbaum, Otto Julius: Ein Hoffnungsstrahl. S. 73
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 73
Paul, Bruno: Zur Warenhausfrage. S. 74
Thöny, Eduard: Kurpfuscher. S. 75
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Geige“. S. 76
Schulz, Wilhelm: Die Geige. S. 76
Heine, Thomas Theodor: Der Koloß mit den tönernen Füßen. S. 79
Schulz, Wilhelm: Aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1904. S. 80
Schlemihl, Peter: Fürstenbesuche. S. 80
Christophe, Franz: Rückständig. S. 81
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 82
Paul, Bruno: Kolonialspuk. S. 84
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXIII. Maxim Gorki. S. 82
Bierbaum, Otto Julius: Zwei Künstlerinnen. S. 82
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 82
Thöny, Eduard: Die Maschine. S. 83
Polgar, Alfred: Dichter in Wien!! S. 83
Schlemihl, Peter: Tunis. S. 83
Wilke, Rudolf: Biertaufe. S. 84
Heine, Thomas Theodor: Moderne Dichter. S. 85
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Entwicklung des Laufmädchens. S. 85
Schulz, Wilhelm: Aus dem Kohlenrevier. S. 86
Schulz, Wilhelm: Japanik im Zarenpalast. S. 89
Heine, Thomas Theodor: Unsern Freunden. S. 90
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 90
Engl, Josef Benedikt: Zur Abschaffung der Feiertage. S. 91
Engl, Josef Benedikt: Der Hochstapler. S. 92
Paul, Bruno: Wie die Amerikaner unsern Nationalhelden ehren. S. 94
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXIV. Detlev von Liliencron. S. 92
Bierbaum, Otto Julius: Der mutige Revierförster. S. 92
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mrs. Johnsons Erlebnisse am Balkan. S. 93
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mädchenträume. S. 94
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Zecher“. S. 95
Schulz, Wilhelm: Die Zecher. S. 95
Thöny, Eduard: Rettung. S. 96
Paul, Bruno: Nutzanwendung. S. 99
Schulz, Wilhelm: König Peter von Serbien. S. 100
Schlemihl, Peter: Mahnung. S. 100
Bierbaum, Otto Julius: Monolog des Mars. S. 101
Engl, Josef Benedikt: Patient und Doktor. S. 102
Schulz, Wilhelm: Aus dem preußischen Herrenhaus. S. 104
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXV. Otto Erich Hartleben (zu seinem 40. Geburtstag). S. 102
Altenberg, Peter: Innere Erlebnisse und eine Reklame für verschiedene Firmen. S. 102
Radi: Mein Deutschland züchtet Diplomaten. S. 102
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 102
Petersen, Carl Olof: Zeichnung ohne Titel. S. 103
Thöny, Eduard: In Sicherheit. S. 103
Busson, Paul: Philosophie. S. 103
Owlglaß, Dr.: Schicksal. S. 103
Paul, Bruno: Russische Kriegsführung. S. 104
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus einem Briefe von der Hochzeitsreise. S. 105
Thöny, Eduard: Vor der Schlacht. S. 106
Schulz, Wilhelm: Eingegangen. S. 109
Thöny, Eduard: Italienische Politik. S. 110
Schlemihl, Peter: Heimkehr. S. 110
Engl, Josef Benedikt: Ein Vorsichtiger. S. 111
Engl, Josef Benedikt: Der schlaue Idiot. S. 112
Paul, Bruno: Gordon-Bennett-Rennen. S. 114
Schulz, Wilhelm: Die gute alte Zeit. S. 112
Roda Roda: Schnuckis Panne in Siebenkirchen. S. 112
Paul, Bruno: Die letzte Probe. S. 113
Schulz, Wilhelm: Die Unglückszahl. S. 114
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Quer durch Italien. S. 115
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Fratz. S. 116
Thöny, Eduard: Vorzug der Automobile. S. 117
Heine, Thomas Theodor: Triumph der Sicherheit. S. 119
Wilke, Rudolf: Veränderungen im Berufsleben. S. 120
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 121
Engl, Josef Benedikt: Reklame. S. 122
Engl, Josef Benedikt: Theorie und Praxis. S. 124
Heine, Thomas Theodor: Der Roland von Berlin. S. 126
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXVI. Papst Pius X. S. 122
Schlicht, Frh. v.: Der Militärschriftsteller. S. 122
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 122
Thöny, Eduard: Wozu? S. 123
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die verlorene Tochter. S. 124
Paul, Bruno: Aus Ostelbien. S. 125
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gebet des Backfisches. S. 126
Schulz, Wilhelm: Ein russischer Held. S. 127
Heine, Thomas Theodor: Ein gräßlicher Fund in der Spree. S. 129
Schulz, Wilhelm: Englische Gegenbesuche. S. 130
Schlemihl, Peter: Trübe Christen. S. 130
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 131
Engl, Josef Benedikt: Idyll. S. 132
Engl, Josef Benedikt: Erschwerte Höflichkeit. S. 134
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 136
Engl, Josef Benedikt: Trost. S. 138
Schulz, Wilhelm: Vor Port Arthur. S. 140
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXVII. Max Schillings. S. 132
Oßmann, nn: Wer nie. S. 132
Schnellpfeffer, Jacobus: Unsterblichkeit. S. 132
E. S.: Herzsolo. S. 132
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 132
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vom Feldwebel abwärts. S. 133
Busson, Paul: Fahdl’s Kris. S. 133
Wilke, Rudolf: Araber in St. Louis. S. 134
Thöny, Eduard: Seelsorge. S. 135
Busse-Palma, Georg: Vermächtnis. S. 136
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus Köln. S. 137
Gulbransson, Olaf: Europäische Monarchen, König Viktor Emanuel von Italien. S. 139
Gulbransson, Olaf: Im Schloßparke. S. 140
Engl, Josef Benedikt: Das letzte Gericht. S. 141
Engl, Josef Benedikt: Genaue Angabe. S. 142
Schulz, Wilhelm: Veränderte Sachlage. S. 144
Heine, Thomas Theodor: Schlechte Nachrichten. S. 142
Schlemihl, Peter: Pommernbankalphabet. S. 142
Wilke, Rudolf: In Untersuchung. S. 143
Schulz, Wilhelm: Die Frömmsten. S. 144
Thöny, Eduard: Bibelfest. S. 145
Engl, Josef Benedikt: Kirchenbaulotterie. S. 146
Heine, Thomas Theodor: Legende. S. 147
Thöny, Eduard: Wappen einer Hofbank. S. 149
Gulbransson, Olaf: Die Bankdirektoren. S. 150
Engl, Josef Benedikt: Konkurrenten. S. 151
Engl, Josef Benedikt: Praktisch. S. 152
Schulz, Wilhelm: Andere Zeiten. S. 154
Wilke, Rudolf: Schlau. S. 152
[unsign. Text]: Zwei Szenen. S. 152
Thöny, Eduard: Aus Bayern. S. 153
Thoma, Ludwig: Gute Vorsätze. Aus meiner Jugendzeit. S. 153
Gulbransson, Olaf: Das finnische Renntier. S. 154
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In Karlsbad. S. 155
Thöny, Eduard: Fürstenbesuche. S. 156
Thöny, Eduard: Für die „Woche“. S. 159
Gulbransson, Olaf: Rasches Aufblühen. S. 160
Radi: Schwäbische Kunde. S. 160
Engl, Josef Benedikt: Der Einsame. S. 161
Engl, Josef Benedikt: Der Erbonkel. S. 162
Heine, Thomas Theodor: Traum eines preußischen Bankiers. S. 164
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXVIII. Adolf von Menzel. S. 162
Hamsun, Knut: Kleinstadtleben. S. 162
Thöny, Eduard: Der neue Hering. S. 163
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Der Fuhrmann“. S. 164
[unsign. Text]: Der Fuhrmann. S. 164
Thöny, Eduard: Wie die Alten sungen. S. 165
Schlemihl, Peter: Gewohnheit. S. 165
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 165
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In der Sommerfrische. S. 166
Heine, Thomas Theodor: Immer aufmerksam. S. 169
Gulbransson, Olaf: Geschäftstüchtig. S. 170
Engl, Josef Benedikt: Entrüstung. S. 171
Engl, Josef Benedikt: Ein Anziehungspunkt. S. 172
Paul, Bruno: Regenbittprozession. S. 174
Petersen, Carl Olof: Zeichnung ohne Titel. S. 172
Owlglaß, Dr.: Kosmisches Karussell. S. 172
Hamsun, Knut: Kleinstadtleben (Forts.). S. 172
Thöny, Eduard: Japanische Grausamkeit. S. 173
Gulbransson, Olaf: Münchens Niedergang. S. 174
Sieck, Rudolf: Sommer. S. 174
Thöny, Eduard: Ein edles Tier. S. 175
Lessing, Caren: Nur wie ein Geigenlied. S. 176
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No.39: Ein erschütternder Todesfall. S. 177
Thöny, Eduard: Neutrale Telegramme. S. 179
Gulbransson, Olaf: Sie läßt nicht nach. S. 180
Schlemihl, Peter: Entwicklung. S. 180
Engl, Josef Benedikt: Getreideverkauf. S. 181
Heine, Thomas Theodor: Hoffen und Harren. S. 184
Taschner, Ignatius: Vignetten. S. 182
Thoma, Ludwig: Der Kindlein. S. 182
Gulbransson, Olaf: Vom Kriegsschauplatze. S. 183
Paul, Bruno: Bauerntheater. S. 184
Thöny, Eduard: Der Ehrenpreis. S. 185
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 185
Busse-Palma, Georg: Belehrte Sehnsucht. S. 186
Thöny, Eduard: Neue Ziele. S. 187
Heine, Thomas Theodor: Im politischen Zirkus. S. 189
Paul, Bruno: Heimatkunst. S. 190
[unsign. Text]: Zwei Telegramme. S. 190
Engl, Josef Benedikt: Im Gebirgshotel. S. 191
Engl, Josef Benedikt: Die Bettelmönche. S. 192
Heine, Thomas Theodor: Der entlarvte Friedensfürst. S. 194
Gulbransson, Olaf: Der Jäger. S. 192
Roda Roda: Diplomatie. S. 192
Thöny, Eduard: Praktisch. S. 193
Owlglaß, Dr.: Bitte. S. 193
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 193
Paul, Bruno: O alte Burschenherrlichkeit. S. 194
Schnellpfeffer, Jacobus: Der Schreibtisch. S. 194
Wilke, Rudolf: Deutsche Bischöfe. S. 195
Salus, Hugo: Altmodisches Frühlingslied. S. 196
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 196
Paul, Bruno: In Rußlands Diensten. S. 197
Paul, Bruno: Aus Frankreich. S. 199
Gulbransson, Olaf: Krieg und Attentat. S. 200
Engl, Josef Benedikt: Protzenstandpunkt. S. 201
Heine, Thomas Theodor: Gegenseitige Liebesdienste. S. 202
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXIX. Kuno Fischer. S. 202
Aram, Kurt: Pfarrer Grott und der Vollmond. S. 202
Hagen, Max: Aus dem Tagebuch eines Kunstgewerblers. S. 203
Schulz, Wilhelm: Gemütsmenschen. S. 204
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Weltausstellung. S. 205
Busse-Palma, Georg: Abschied von meinen Freunden. S. 206
Scharf, Ludwig: Cäsar. S. 206
Paul, Bruno: Ein bedauernswertes Beispiel von Partikularismus. S. 207
Schulz, Wilhelm: Gegen die Hereros. S. 209
Gulbransson, Olaf: Wie Neuigkeiten wirken. S. 210
Schlemihl, Peter: Plehwes Tod. S. 210
Engl, Josef Benedikt: Wundertätig. S. 211
Engl, Josef Benedikt: Das Evangelium der Liebe. S. 212
Heine, Thomas Theodor: Alt Heidelberg. S. 214
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 212
Thöny, Eduard: Abwärts. S. 212
Owlglaß, Dr.: Sommernacht. S. 212
Schlicht, Frh. v.: Der Dichterleutnant. S. 212
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 212
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In Schnee und Eis. S. 213
Schulz, Wilhelm: Englische Politik. S. 214
Paul, Bruno: Serbien in München. S. 215
Wilke, Rudolf: Das Wunderkind. S. 216
Schulz, Wilhelm: Katholikentag. S. 219
Gulbransson, Olaf: Die Ilsfelder in Berlin. S. 220
Engl, Josef Benedikt: Genaue Erklärung. S. 221
Schulz, Wilhelm: Vom Regensburger Katholikentag. S. 222
Petersen, Carl Olof: Zeichnung ohne Titel. S. 222
Auernheimer, Raoul: Die Verlobten. S. 222
Busse-Palma, Georg: Zu spät. S. 222
Schnellpfeffer, Jacobus: Spiritismus. S. 222
[unsign. Text]: Zur Vorgeschichte des russisch-japanischen Krieges. S. 222
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 222
Gulbransson, Olaf: Aus Regensburg. S. 223
Wilke, Rudolf: Bildungstrieb. S. 224
Paul, Bruno: Das letzte Wort. S. 225
Heine, Thomas Theodor: Nach den Ferien. S. 226
Schulz, Wilhelm: Heimkehr vom Landtage. S. 229
Gulbransson, Olaf: Die Entarteten. S. 230
Engl, Josef Benedikt: Sehenswürdigkeiten. S. 231
Gulbransson, Olaf: Großfürst Alexis. S. 232
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXX. Jonas Lie. S. 232
Auernheimer, Raoul: Die Verlobten (Forts.). S. 232
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 232
Schulz, Wilhelm: Aus Berlin. S. 233
Wilke, Rudolf: Deutsche Musiker. S. 234
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sport. S. 235
Thöny, Eduard: Dumme Frage. S. 236
Becque, Henri Francois: Je n’ai rien qui me la rappelle. S. 236
Heine, Thomas Theodor: Im Gamsgebirg. S. 237
Schulz, Wilhelm: Die öffentliche Meinung. S. 239
Gulbransson, Olaf: Von den Wagnerfestspielen in München. S. 240
Engl, Josef Benedikt: Ein Gemütsmensch. S. 241
Engl, Josef Benedikt: Bedenken. S. 242
Heine, Thomas Theodor: Berliner Himmelsbörse. S. 244
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 242
Holm, Korfiz: Das soldatische Ehrgefühl. S. 242
Wilke, Rudolf: Ein Weltverbesserer. S. 243
Thöny, Eduard: Adelige Nebenverdienste. S. 244
Owlglaß, Dr.: Hausmusik. S. 244
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 244
Thöny, Eduard: Zwischen den Semestern. S. 245
Engl, Josef Benedikt: Feinschmecker. S. 246
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ihr Parfüm. S. 247
Heine, Thomas Theodor: In ruhmreichen Bahnen. S. 249
Thöny, Eduard: Aus Petersburger Zeitungen. S. 250
Schlemihl, Peter: Ehrfurchtsvollst unterbreitet. S. 250
Engl, Josef Benedikt: Rückkehr aus der Sommerfrische. S. 251
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 252
Gulbransson, Olaf: Deutsche Gastfreundschaft. S. 251
Schulz, Wilhelm: Herbst. S. 252
Pauli, Karl: Das Scheidewasser. S. 252
Schnellpfeffer, Jacobus: Der Pfarrer. S. 252
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 252
Petersen, Carl Olof: Kein Geschäft zu machen? S. 253
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nicht doch! S. 254
Thöny, Eduard: Der Platz an der Sonne. S. 255
Bodman, Emanuel Frh. v.: Aus der Tiefe. S. 256
Busse-Palma, Georg: Verzicht. S. 256
Schulz, Wilhelm: Vor Port Arthur. S. 257
Heine, Thomas Theodor: Die Prinzessin von Koburg. S. 259
Schulz, Wilhelm: Im Jahre 1930. S. 260
Engl, Josef Benedikt: So wie so. S. 261
Gulbransson, Olaf: Das edle Waidwerk. S. 262
Taschner, Ignatius: Zeichnung ohne Titel. S. 262
France, Anatole: Das rote Ei. S. 262
Owlglaß, Dr.: Gefühle. S. 262
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 262
Wilke, Rudolf: Kunstgeschichte. S. 263
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der verliebte Knappe“. S. 264
Schulz, Wilhelm: Der verliebte Knappe. S. 264
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine Wohltäterin. S. 265
Thöny, Eduard: Junges Glück. S. 266
Paul, Bruno: Kaiserparade in Altona. S. 269
Gulbransson, Olaf: Verlobung im Fürstenhause. S. 270
Engl, Josef Benedikt: Die Reservisten. S. 271
Engl, Josef Benedikt: Ein Heuchler. S. 272
Schulz, Wilhelm: Die deutsche Eiche. S. 274
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXI. General Kuropatkin. S. 272
Aram, Kurt: Seine höchsten Herrschaften. S. 272
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 272
Petersen, Carl Olof: O verflucht! S. 273
Thöny, Eduard: Die deutschen Veteranen. S. 274
Wilke, Rudolf: Vor dem Leihhause. S. 275
Paul, Bruno: Unangenehme Begegnung in Paris. S. 276
Paul, Bruno: Aus Altona. S. 279
Schulz, Wilhelm: Hilfe in der Not. S. 280
Engl, Josef Benedikt: Im Kellerkonzert. S. 281
Engl, Josef Benedikt: Mißtrauisch. S. 282
Heine, Thomas Theodor: Der Hoflieferant. S. 284
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 282
Busson, Paul: Ein Gruß
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Gulbransson, Olaf: Das Deandl. S. 283
Paul, Bruno: Warum? S. 284
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Brave Untertanen. S. 285
Engl, Josef Benedikt: Aus der Schule. S. 286
Tarub: Das symbolistische Ehebett. S. 286
Thöny, Eduard: Ein ungemütlicher Mensch. S. 287
Gulbransson, Olaf: Port Arthur. S. 289
Schulz, Wilhelm: Eine soziale Bewegung in München. S. 290
Engl, Josef Benedikt: Der Landapotheker. S. 291
Engl, Josef Benedikt: Der Nutzen. S. 292
Engl, Josef Benedikt: Gegenbeweis. S. 294
Heine, Thomas Theodor: Ein schwieriger Fall. S. 296
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 292
Thoma, Ludwig: Besserung. Aus meiner Jugendzeit. S. 292
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Bei Dressel“. S. 293
Schlemihl, Peter: Bei Dressel. S. 293
Thöny, Eduard: In Reval. S. 294
Wilke, Rudolf: Die Unverstandenen. S. 295
Schnellpfeffer, Jacobus: Banausentum. S. 295
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 295
Thöny, Eduard: Bettelei. S. 296
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sensationen. S. 297
Paul, Bruno: Aus Lippe-Detmold. S. 299
Gulbransson, Olaf: Sittlichkeitskongreß in Köln. S. 300
Engl, Josef Benedikt: Ein Nörgler. S. 301
Engl, Josef Benedikt: Gauner. S. 302
Heine, Thomas Theodor: Nach dem Sittlichkeitskongreß. S. 304
Wilke, Rudolf: Die Ebenbürtigen. S. 302
Prévost, Marcel: Die Schriftstellerin. S. 302
Thöny, Eduard: Um ein Haar. S. 303
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Junggeselle. S. 304
Thöny, Eduard: Am Rennplatz. S. 305
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein verlorener Abend. S. 306
Paul, Bruno: Kennzeichen. S. 307
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Text „An die Sittlichkeitsprediger in Köln am Rheine“. S. 309
Schlemihl, Peter: An die Sittlichkeitsprediger in Köln am Rheine. S. 309
Gulbransson, Olaf: Der Preußen-Aar. S. 310
Engl, Josef Benedikt: Bange machen. S. 311
Engl, Josef Benedikt: Förderung der Kunst in München. S. 312
Engl, Josef Benedikt: Spekulation. S. 314
Paul, Bruno: Das Nötigste. S. 316
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXII. Holger Drachmann. S. 312
Lagerlöf, Selma: Großvaters Werbung. S. 312
Owlglaß, Dr.: Embonpoint. S. 312
Thöny, Eduard: Telegramm der Agence Havas. S. 313
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Saharet. S. 314
Thöny, Eduard: Non olet. S. 315
Thöny, Eduard: Miliz. S. 316
Paul, Bruno: Winters Anfang. S. 317
Heine, Thomas Theodor: Blumenthal in der Löwengrube. S. 319
Gulbransson, Olaf: Gräfin Montignoso. S. 320
Engl, Josef Benedikt: Ein Wunsch. S. 321
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 322
Heine, Thomas Theodor: Am Schaho. S. 324
Gulbransson, Olaf: Familie Bennecke. S. 322
Meyrink, Gustav: Das – - allerdings. S. 322
Thöny, Eduard: Die konservativen Elemente in den deutschen Kolonien. S. 323
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 323
Thöny, Eduard: Russische Großfürsten. S. 324
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Schwer geprüft. S. 325
Thöny, Eduard: Wir sehen Überraschungen entgegen. S. 326
Paul, Bruno: Allgemeiner Niedergang. S. 327
Gulbransson, Olaf: Die Abenteuer der baltischen Flotte. S. 329
Engl, Josef Benedikt: Der Zweck. S. 330
Engl, Josef Benedikt: Appell an die Wissenschaft. S. 332
Engl, Josef Benedikt: Nach der Kirchweih. S. 334
Heine, Thomas Theodor: Admiral Roschdestwensky im englischen Kanal. S. 336
Paul, Bruno: Der deutsche Veteran. S. 332
Schlicht, Frh. v.: Die leutselige Exzellenz. S. 332
Heine, Thomas Theodor: In der Zuchthauskirche. S. 333
Thöny, Eduard: Zu Königs Geburtstag. S. 334
Paul, Bruno: Das Schiedsgericht. S. 335
Thöny, Eduard: Abneigung gegen Kunstwerke. S. 336
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Dame des Hauses. S. 337
Paul, Bruno: Freude in Dachau. S. 339
Gulbransson, Olaf: Das Reichsmarineamt. S. 340
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen zum Text „Moralische Erzählung“. S. 340
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 340
Engl, Josef Benedikt: Die Falle. S. 341
Engl, Josef Benedikt: Vorsichtig. S. 342
Engl, Josef Benedikt: Solidarität. S. 344
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem deutschen Pastorenleben I. S. 346
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Bräutigam. S. 342
Salus, Hugo: Heimkehr. S. 342
[unsign. Text]: Der deutsche Reichstag. S. 342
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 342
Thöny, Eduard: Vor Port Arthur. S. 343
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 343
Gulbransson, Olaf: Schaumburg-Lippe. S. 344
Wilke, Rudolf: Empörend. S. 345
Christophe, Franz: Attrappen. S. 346
Paul, Bruno: Ja so! S. 347
Heine, Thomas Theodor: Berechtigte Forderungen. S. 349
Schulz, Wilhelm: Tiroler Kämpfe. S. 350
Schlemihl, Peter: An die Ergrimmten. S. 350
Engl, Josef Benedikt: Ein Geschäft. S. 351
Engl, Josef Benedikt: Der erste Schnee. S. 352
Engl, Josef Benedikt: Beinahe. S. 354
Schulz, Wilhelm: Im Haag. S. 356
Gulbransson, Olaf: München W. S. 352
Busson, Paul: Der Liftjunge. S. 352
Owlglaß, Dr.: Zur Aufmunterung. S. 352
Thöny, Eduard: Südwestafrika. S. 353
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 353
Paul, Bruno: Streit der Moden. S. 354
Thöny, Eduard: Peinliche Begegnung. S. 355
Gulbransson, Olaf: Der Kampf gegen den Simplicissimus. S. 356
Thöny, Eduard: Ersatz. S. 359
Paul, Bruno: Business. S. 360
Engl, Josef Benedikt: Eine weise Einrichtung. S. 361
Engl, Josef Benedikt: Zurechtweisung. S. 362
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 364
Schulz, Wilhelm: Bange Stunden einer hohen Frau. S. 366
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Bilder vom Tage“. S. 362
[unsign. Text]: Bilder vom Tage. S. 362
Heine, Thomas Theodor: Herzblättchens Zeitvertreib. S. 363
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Liebe und Wein“. S. 363
Seegemüller, Hermann: Liebe und Wein. S. 363
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Nach dem Ball“. S. 364
Glauke, Robert: Nach dem Ball. S. 364
Paul, Bruno: Aus unserer historischen Mappe: Die Einführung des Christentums in Deutschland. S. 365
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Baldur“. S. 366
[unsign. Text]: Baldur. S. 366
Heine, Thomas Theodor: Seltenes Wild. S. 367
Schulz, Wilhelm: Aus der Gesellschaft. S. 369
[unsign. Text]: Wie sag׳ ich’s meinem Kinde? S. 370
Gulbransson, Olaf / Heine, Thomas Theodor: Illustrationen zu „Wie sag ich’s meinem Kinde?“. S. 370
Heilemann, Ernst: Bei Rittmeisters. S. 371
Engl, Josef Benedikt: Fort mit dem Schmutz, erzieht eure Kinder national! S. 372
Engl, Josef Benedikt: Ein reines Herz. S. 374
Engl, Josef Benedikt: Alpenkinder. S. 376
Paul, Bruno: Es werde Licht. S. 378
Thöny, Eduard: Besoffene Vorgesetzte. S. 372
Owlglaß, Dr.: Hic edendo sanatur. S. 372
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 372
Gulbransson, Olaf: Der Herr Direktor in der Probe. S. 373
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fort mit dem Schmutz! S. 374
Thöny, Eduard: Ein Sonnenblick. S. 375
Thöny, Eduard: Eines schickt sich nicht für alle. S. 376
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Schloß Berwick“. S. 377
Schulz, Wilhelm: Schloß Berwick. S. 377
Gulbransson, Olaf: Zeitungsbericht. S. 379
Heine, Thomas Theodor: Erlebnisse eines Antisemitenhäuptlings. S. 380
Engl, Josef Benedikt: Eine weitsichtige Redaktion. S. 381
Engl, Josef Benedikt: Schlechte Zeichen. S. 382
Engl, Josef Benedikt: Besorgnis. S. 384
Engl, Josef Benedikt: Ein Unzufriedener. S. 386
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 388
Schulz, Wilhelm: Weihnachten in Ostasien. S. 390
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bei Kommerzienrats. S. 382
Schlemihl, Peter: Minister Ruhstrat oder Ein Oldenburger Preßprozeß
Thöny, Eduard: Auf dem Heimweg. S. 383
Thoma, Ludwig: Heilige Nacht. S. 383
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Der alte Handwerksbursch“. S. 384
Schulz, Wilhelm: Der alte Handwerksbursch. S. 384
Gulbransson, Olaf: Pietät. S. 385
Heine, Thomas Theodor: Der kleine Teufel am Weihnachtsabend. S. 385
Gulbransson, Olaf: Nach der Bescherung. S. 386
Heine, Thomas Theodor: Christabend. S. 387
Paul, Bruno: Weihnachten in Dessau. S. 389
Schulz, Wilhelm: Der preußische Knecht Rupprecht. S. 390
Engl, Josef Benedikt: Nicht zu verübeln. S. 391
Engl, Josef Benedikt: Weihnachten im Arrest. S. 392
Engl, Josef Benedikt: Aus dem Vereinsleben. S. 394
Heine, Thomas Theodor: Prosit Neujahr! S. 396
Schulz, Wilhelm: Preußische Chronik. S. 392
Adler, Hans: Silvesternacht. S. 392
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 392
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Neujahrsbriefe. S. 393
Velhaas, Asen: Aus Meyers Tagebuch. S. 393
Paul, Bruno: Zeichnung zum Gedicht „Soldatenliebe“. S. 394
[unsign. Text]: Soldatenliebe. S. 394
Thöny, Eduard: Ein Entgleister. S. 395
Engl, Josef Benedikt: Schwere Opfer. S. 396
Schnellpfeffer, Jacobus: Silvester. S. 396
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Marchese in Deutschland. S. 397
Gulbransson, Olaf: Unser Reichstagspräsident. S. 399
Heine, Thomas Theodor: Mutterland Germania. S. 400
Engl, Josef Benedikt: Silvesterwoche. S. 401
Engl, Josef Benedikt: Quälender Zweifel. S. 402
Christophe, Franz: Weihnachten bei der Frau Fabrikbesitzerin. S. 404
Thoma, Ludwig: Die Prinzessin Luise von Koburg oder ihre schrecklichen Erlebnisse und Flucht aus dem Irrenhause. S. 406
Heine, Thomas Theodor: Illustrationen zum Text „Die Prinzessin Luise von Koburg oder ihre schrecklichen Erlebnisse und Flucht aus dem Irrenhause“. S. 406
Schulz, Wilhelm: Die heiligen drei Könige. S. 2
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXIII. Marschall Oyama. S. 402
Hamsun, Knut: Alexander und Leonarda. S. 402
Petersen, Carl Olof: Der Missionar. S. 403
Thöny, Eduard: Sein Moltke. S. 404
Owlglaß, Dr.: Homo sapiens. S. 404
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 404
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus der Gesellschaft. S. 405
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 406
Scharf, Ludwig: Ballade. S. 406
Thöny, Eduard: Prozeß Lucie Berlin. S. 407
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland 15. Berlin N. S. 409
Gulbransson, Olaf: Der gefeierte Meister. S. 410
Engl, Josef Benedikt: Ein Lebenszeichen. S. 411
Engl, Josef Benedikt: Umzug. S. 412
Engl, Josef Benedikt: Zurede. S. 414
Paul, Bruno: Der Zar und seine Vertrauten. S. 416
Thöny, Eduard: Prozeß Lucie Berlin. S. 412
Aram, Kurt: Lamberts Frieda. S. 412
Gulbransson, Olaf: Traurige Weihnachten. S. 413
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Parvenu. S. 415
Paul, Bruno: Im Frankreich von heute. S. 416
Schulz, Wilhelm: Prinzessinnensteuer. S. 419
Gulbransson, Olaf: Loncavallo oder Der Dank des Pifferaro. S. 420
Engl, Josef Benedikt: Bettlererfahrungen. S. 421
Engl, Josef Benedikt: Traurige Zustände. S. 422
Engl, Josef Benedikt: Die Folie. S. 424
Heine, Thomas Theodor: Wandgemälde im Petersburger Schloß. S. 426
Gulbransson, Olaf: Österreichische Minister. S. 422
Adler, Hans: Drei Sonette. S. 422
Meyrink, Gustav: Die Pflanzen des Doktor Cinderella. S. 422
Thöny, Eduard: Elternsorgen. S. 423
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Hochzeit“. S. 424
Schulz, Wilhelm: Hochzeit. S. 424
Thöny, Eduard: Berliner Wohltätigkeit. S. 425
Paul, Bruno: Die Vorbildung des Kriegsministers. S. 426
Schulz, Wilhelm: Gerechte Strafe. S. 429
Paul, Bruno: Ein Redakteur, wie er sein soll. S. 430
Engl, Josef Benedikt: Das Ärgste. S. 431
Engl, Josef Benedikt: Verspekuliert. S. 432
Gulbransson, Olaf: Kondolenzcour. S. 434
Thöny, Eduard: Akademie für praktische Medizin. S. 432
Velhaas, Asen: Magdalenens Auferweckung. S. 432
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 432
Petersen, Carl Olof: Der Dritte. S. 433
Schulz, Wilhelm: Lex Berger. S. 434
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach der Scheidung. S. 435
Paul, Bruno: Zeichnung zum Text „Soldatenlied“. S. 436
Thoma, Ludwig: Soldatenlied. S. 436
Schulz, Wilhelm: Auszeichnungen für Ostasien. S. 439
Gulbransson, Olaf: Nogi und Stössel. S. 440
Engl, Josef Benedikt: Verführung. S. 441
Heine, Thomas Theodor: Neutralität. S. 442
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen. S. 442
Hartleben, Otto Erich: Schön Ellen. S. 442
Radi: Ausschau. S. 442
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 442
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 442
Thöny, Eduard: Geordnete Verhältnisse. S. 443
Schlicht, Frh. v.: Der neue Avantageur. S. 443
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Am Stammtisch“. S. 444
Schulz, Wilhelm: Am Stammtisch. S. 444
Thöny, Eduard: Berliner Droschken. S. 445
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 446
Paul, Bruno: Armenball. S. 447
Schulz, Wilhelm: Aus Frankfurt a.M. S. 449
Gulbransson, Olaf: Die Streikenden beim Arbeitgeber. S. 450
Engl, Josef Benedikt: Lichtmeß. S. 451
Engl, Josef Benedikt: Schwache Zeichen. S. 452
Heine, Thomas Theodor: Kraftprobe im Ruhrgebiet. S. 454
Sieck, Rudolf: Zeichnung ohne Titel. S. 452
Vestenhof, August Hoffmann Ritter v.: Der kleine Mehmed. S. 452
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Münchner Biermusik“. S. 453
Schulz, Wilhelm: Münchner Biermusik. S. 453
Paul, Bruno: Die befreiende Ästhetik. S. 454
Gulbransson, Olaf: Karneval. S. 455
Owlglaß, Dr.: Im Zwielicht. S. 455
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 455
Thöny, Eduard: Das bevorzugte Geschlecht. S. 456
Gulbransson, Olaf: Großfürst Wladimir, der Sieger von Petersburg. S. 459
Paul, Bruno: Held Nikolaus. S. 460
Engl, Josef Benedikt: Ungesunde Zustände. S. 461
Engl, Josef Benedikt: Vermehrte Frömmigkeit. S. 462
Engl, Josef Benedikt: Im Dusel. S. 464
Heine, Thomas Theodor: Der Kohlenkönig. S. 466
Schulz, Wilhelm: Germania im Ruhrrevier. S. 462
Schlemihl, Peter: Vaterlandslose Gesellen. S. 462
Thöny, Eduard: Das Letzte. S. 463
„Simplicissimus“: Die feine Familie. S. 463
Schulz, Wilhelm: Gegen die Reichen piept er nicht. S. 464
Thöny, Eduard: Ihre Töchter. S. 465
Thöny, Eduard: Galgenhumor. S. 466
Paul, Bruno: Bei Stinnes. S. 467
Heine, Thomas Theodor: Die Kohlenlunge. S. 469
Gulbransson, Olaf: Im christlichen Gewerkverein. S. 470
Engl, Josef Benedikt: Alarminstruktion. S. 471
Engl, Josef Benedikt: Nach dem Grubenunglück. S. 472
Engl, Josef Benedikt: Der Kohlenaktionär. S. 474
Gulbransson, Olaf: Der blinde Zar. S. 476
Heine, Thomas Theodor: Kulturfortschritt. S. 472
Heine, Thomas Theodor: Wie man in Rußland die Ordnung stört und wie man in Rußland die Ordnung wiederherstellt. S. 472
Heine, Thomas Theodor: Der Zar bei Gorki. S. 472
[unsign. Text]: Beratung beim Zaren. S. 472
[unsign. Text]: Amtliche Berichterstattung. S. 472
Paul, Bruno: Gute Untertanen. S. 473
Schulz, Wilhelm: Das vierte Gebot. S. 474
Steinlen, Théophile Alexandre: Europäisches Liebeswerben. S. 475
[unsign. Text]: Moralische Erzählung. S. 475
[unsign. Text]: Russisches Märchen. S. 475
Schulz, Wilhelm: Frühling an der Newa. S. 476
Thöny, Eduard: Ohne Titel. S. 477
Gulbransson, Olaf: Zwei Priester. S. 479
Heine, Thomas Theodor: An der Wiege des Zarewitsch. S. 480
Heine, Thomas Theodor: Unser Rußland. S. 480
„Simplicissimus“: Sächsische Richter. S. 480
Engl, Josef Benedikt: Ein Verehrer Trepows. S. 481
Engl, Josef Benedikt: Bibel und Leben. S. 482
Engl, Josef Benedikt: Mitgefühl. S. 484
Thöny, Eduard: Streng vertraulich. S. 486
Wohlgemuth, Daniel: Fränkisches Dorf. S. 482
Polgar, Alfred: Vergeltung. S. 482
Hagen, Max: Zur Hebung des Fremdenverkehrs. S. 483
Thöny, Eduard: Anpassung. S. 484
Schulz, Wilhelm: Zeugengebühren. S. 484
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Personalnachrichten. S. 485
Grosse, R.: Der Bureaukrat. S. 486
Ratatöskr: Politische Tageslyrik. S. 486
Schnellpfeffer, Jacobus: Konsequenzen. S. 486
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 486
Paul, Bruno: Fasching in München. S. 487
Gulbransson, Olaf: Menzel im Himmel. S. 489
Heine, Thomas Theodor: Die Schamlosigkeit in Sachsen. S. 490
Engl, Josef Benedikt: Fastnacht in der Vorstadt. S. 491
Paul, Bruno: Berliner Fasching. S. 492
Finetti, Gino v.: Preußische Überwachung russischer Studenten. S. 492
Paul, Bruno: Lumpenball. S. 493
Schulz, Wilhelm: Das Leihhaus im Karneval. S. 494
Vestenhof, August Hoffmann Ritter v.: Der gereinigte Frack. S. 495
Hafner, Alfred: Rifat Hussein Bey’s Abenteuer. S. 496
Ratatöskr: Sensitiva amorosa. S. 496
Thöny, Eduard: Bei Hof. S. 497
Heine, Thomas Theodor: Russische Bombentechnik. S. 499
Schulz, Wilhelm: Aschermittwoch in Moskau. S. 500
Engl, Josef Benedikt: Ein Verruchter. S. 501
Engl, Josef Benedikt: Bei Gelegenheit. S. 502
Engl, Josef Benedikt: Fastenbild. S. 504
Schulz, Wilhelm: Im österreichischen Reichsrat. S. 506
Pascin, Jules: Der Festbraten. S. 502
Ratatöskr: Toleranz. S. 502
Roda Roda: Vetter Tedeltudel. S. 502
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Prinzessinnensorgen. S. 503
Gulbransson, Olaf: Geigerkönige. S. 504
Thöny, Eduard: Aufschwung. S. 505
Paul, Bruno: Akademische Freiheit. S. 506
Gulbransson, Olaf: Der britische Löwe. S. 509
Schulz, Wilhelm: Das nächste Ziel. S. 510
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 510
Engl, Josef Benedikt: Die Geschäftsfrau. S. 511
Engl, Josef Benedikt: Der Weg zum Heil. S. 512
Schulz, Wilhelm: Der Berliner Dom. S. 514
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXIV. Fritz August von Kaulbach. S. 512
Aram, Kurt: Gottlieb Feiertag. S. 512
Petersen, Carl Olof: Zeichnungen ohne Titel. S. 513
Thöny, Eduard: Protektion. S. 513
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Soldatenlied“. S. 514
Thoma, Ludwig: Soldatenlied. S. 514
Thöny, Eduard: Aprilwetter. S. 515
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 516
Bodman, Emanuel Frh. v.: Die Barke. S. 516
Busse-Palma, Georg: Einem Mädchen. S. 516
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 516
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ballett. S. 517
Paul, Bruno: Kultur. S. 519
Finetti, Gino v.: Frankreich beim Aufräumen. S. 520
Ratatöskr: Konfessionelle Landwirtschaft. S. 520
Engl, Josef Benedikt: Ein Nützlicher. S. 521
Engl, Josef Benedikt: Beruhigung. S. 522
Engl, Josef Benedikt: Unbestritten. S. 524
Heine, Thomas Theodor: Religion. S. 526
Thöny, Eduard: Standesbewußtsein. S. 522
Risser, Ludwig: Christentum. S. 522
Schulz, Wilhelm: Schande. S. 523
Schulz, Wilhelm: Ehre. S. 524
Thöny, Eduard: Vaterland. S. 525
Heilemann, Ernst: Moral. S. 526
Gulbransson, Olaf: Liebe. S. 527
Schulz, Wilhelm: Majestät. S. 529
Schulz, Wilhelm: Gerechtigkeit. S. 530
Engl, Josef Benedikt: Beim Stellenvermittler. S. 531
Engl, Josef Benedikt: Resignation. S. 532
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 534
Thöny, Eduard: Adjutantenritte. S. 2
Thöny, Eduard: Auf dem Marsch. S. 3
Schlicht, Frh. v.: Die Staubwolke. S. 3
Thöny, Eduard: Manöverkritik. S. 4
Thöny, Eduard: Nach dem Brigadeexerzieren. S. 5
Thöny, Eduard: Auf Vorposten. S. 7
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 7
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Im Quartier“. S. 8
Thoma, Ludwig: Im Quartier. S. 8
Thöny, Eduard: Garde. S. 9
Roda Roda: Der Preuß’
Thöny, Eduard: Der Clou der Vorstellung. S. 10
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 1
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 2
Busson, Paul: Redoute. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zwei Küsse. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die G’schamige. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bal paré. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sein erstes Abenteuer. S. 6
Neibigstadt, Alfred: Formenentwicklung. S. 6
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bedenken. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Valse bleue. S. 8
Heine, Thomas Theodor: Das ist das Hundevieh. S. 1
Gulbransson, Olaf: Seit zehn Jahren vergiftet der Simplicissimus das öffentliche Leben. S. 2
Schulz, Wilhelm: Alles das hat der Simplicissimus verschuldet und mehr noch: S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Alles das hat der Simplicissimus verschuldet und mehr noch: S. 4
Thöny, Eduard: Alles das hat der Simplicissimus verschuldet und mehr noch: S. 5
Heine, Thomas Theodor: Auch die deutsche Familie hat der Simplicissimus vergiftet. S. 6
Gulbransson, Olaf: An alle, die uns gratulieren. S. 7
Schlemihl, Peter: Liebes Publikum. S. 7
Paul, Bruno: Alles das hat der Simplicissimus verschuldet und mehr noch: S. 9
Paul, Bruno: Alles das hat der Simplicissimus verschuldet und mehr noch: S. 10
Engl, Josef Benedikt: Ein Gutachten. S. 11
Thöny, Eduard: Tagesrapport in Südwestafrika. S. 12
Pascin, Jules: Variété. S. 14
Petersen, Carl Olof: Zeichnung ohne Titel. S. 14
Hesse, Hermann: Der Schlossergeselle. S. 14
Owlglaß, Dr.: Fahrenden Volks Epiphanias. S. 14
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: An der Riviera. S. 15
Thöny, Eduard: Der Krieger. S. 16
Finetti, Gino v.: Zeitungsbericht. S. 17
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 17
Thöny, Eduard: Schlierseer. S. 18
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Fischer“. S. 19
Schulz, Wilhelm: Der Fischer. S. 19
Heine, Thomas Theodor: Tanger. S. 21
Schulz, Wilhelm: Made in England. S. 22
[unsign. Text]: Fantasia. S. 22
Engl, Josef Benedikt: Taktik. S. 23
Gulbransson, Olaf: Der erste Hammerschlag. S. 24
Heine, Thomas Theodor: Zierrahmen. S. 26
Hamsun, Knut: In der Fremde. S. 26
Hartleben, Otto Erich: Aus Otto Erich Hartlebens Nachlaß. Einige Regeln über den Umgang mit Weibern. S. 26
Ratatöskr: Stilwechsel. S. 26
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 27
Thöny, Eduard: Unter marokkanischen Räubern. S. 28
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Professorstochter. S. 29
Sieck, Rudolf: Vorfrühling. S. 29
Petersen, Carl Olof: Der Storch und die Schlange. S. 30
Schulz, Wilhelm: Professorenaustausch. S. 31
Heine, Thomas Theodor: Es ist eine alte Geschichte. S. 33
Paul, Bruno: In Rußland. S. 34
Engl, Josef Benedikt: Das Krämerkonto. S. 35
Thöny, Eduard: Der Prinz. S. 36
Thöny, Eduard: Aus Neapel. S. 38
Bergmann, Bo Hjalmar: Pastor Wik. S. 38
Thöny, Eduard: Das russische Geschwader. S. 39
Thöny, Eduard: Letzte Rache. S. 40
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 40
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 41
Ewald, Karl: Konfirmation. S. 41
Thoma, Ludwig: Leichte Wahl. S. 41
Christophe, Franz: Vignette. S. 41
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 42
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen, No. 1, Lüneburg. S. 43
Thöny, Eduard: Sichere Anwartschaft. S. 43
Paul, Bruno: Politisches Stimmungsbild aus Bayern. S. 45
Schulz, Wilhelm: Die Hyänen des Roten Kreuzes. S. 46
Engl, Josef Benedikt: Ausweg. S. 47
Schulz, Wilhelm: Deutsche Ostern 1905. S. 48
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXV. Präsident Theodore Roosevelt. S. 50
Hartleben, Otto Erich: Aus dem Nachlasse Otto Erich Hartlebens: Ich erwachte in Schweiß gebadet. S. 50
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 51
Paul, Bruno: Der Bankkassier. S. 51
Thöny, Eduard: Der Krieg der Zukunft. S. 52
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus der Gesellschaft. S. 53
Gulbransson, Olaf: Verdauungsphilosophie. S. 55
Pascin, Jules: Rumänisches Volkslied. S. 55
Thöny, Eduard: O diese Fremdwörter. S. 57
Paul, Bruno: Was kost’ des Deutschen Vaterland? S. 58
Ratatöskr: Bierkonzert. S. 58
Engl, Josef Benedikt: Kirchgang. S. 59
Heine, Thomas Theodor: An Friedrich Schiller. S. 60
Mann, Thomas: Schwere Stunde. S. 62
[unsign. Grafik]: Reproduktion: Schillers Arbeitszimmer. S. 62
Björnson, Björnstjerne / Owlglaß, Dr. / Mauthner, Fritz / Halbe, Max: Zum 9. Mai 1905. S. 63
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Seinem Andenken“. S. 64
Thoma, Ludwig: Seinem Andenken. S. 64
Gulbransson, Olaf: Seine Darsteller. S. 65
Heine, Thomas Theodor: Jetzt wie einst. S. 66
Schiller, Friedrich v.: Die deutsche Muse. S. 66
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Glöckner“. S. 67
Schulz, Wilhelm: Der Glöckner. S. 67
Thöny, Eduard: Im Nachtcafé. S. 69
Gulbransson, Olaf: Schillermonumente. S. 70
Engl, Josef Benedikt: Aus dem Vereinsleben. S. 71
Paul, Bruno: Englische Bundestreue. S. 72
Wilke, Rudolf: Der Lustmörder. S. 74
Gulbransson, Olaf: Die Kraft des Gebetes. S. 75
Schulz, Wilhelm: Hamburg-Amerika-Linie. S. 77
Johannes, Adolf: Der Hofzug. S. 77
Owlglaß, Dr.: Frühjahrswäsche. S. 77
Taschner, Ignatius: Vignetten. S. 78
Heinz, Walter: Der blühende Kirschbaum. S. 78
Ratatöskr: Das neue Lied vom Grobschmied. S. 78
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 78
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In höchster Not. S. 79
Paul, Bruno: König Eduard in Paris. S. 81
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die akademische Freiheit“. S. 82
Schlemihl, Peter: Die akademische Freiheit. S. 82
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 83
Schulz, Wilhelm: Kassel auf Reisen. S. 84
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXVI. Reichskanzler Graf Bülow. S. 86
Roda Roda: Heidenmission. S. 86
Schlicht, Frh. v.: Der Herr Baron. S. 86
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Affäre Worth. S. 87
Thöny, Eduard: Der Prinz im Examen. S. 88
Gulbransson, Olaf: Auf dem Ponte vecchio. S. 89
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 90
Neibigstadt, Alfred: Frühling. S. 90
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 90
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Mann im Rollstuhl. S. 91
Heine, Thomas Theodor: Britannias Treue. S. 93
Heine, Thomas Theodor: Die Schillerwoche im Reichstag. S. 94
Schlemihl, Peter: Zwanglos. S. 94
[unsign. Text]: Die Reichstagskommission zur Bekämpfung der „Jugend“ und des „Simplicissimus“ hat folgenden Gesetzentwurf ausgearbeitet:
Engl, Josef Benedikt: Nach dem Zolltarif. S. 95
Thöny, Eduard: Letzte Rettung. S. 96
Heine, Thomas Theodor: Kulturfortschritt. S. 98
Engelhardt, Alexis Frh. v.: Balken oder Heu? S. 98
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 98
Thöny, Eduard: Der schwedisch-norwegische Konflikt. S. 99
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Argwohn. S. 100
Gulbransson, Olaf: Gemütsmenschen. S. 101
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Herr Benno Meier“. S. 102
Schulz, Wilhelm: Herr Benno Meier. S. 102
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Zensur auf den Bahnhöfen. S. 105
Gulbransson, Olaf: Die Gegner im russisch-japanischen Seekrieg. S. 106
Engl, Josef Benedikt: Das Auge des Gesetzes. S. 107
Heine, Thomas Theodor: Zur Hochzeit des Kronprinzen. S. 108
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXVII. Franz Stuck. S. 110
Björnson, Björnstjerne: Der Ton. S. 110
Busson, Paul: Das Christbaumschwein. S. 110
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Bauer“. S. 111
Schulz, Wilhelm: Der Bauer. S. 111
Thöny, Eduard: Der Herrensegler. S. 112
Wilke, Rudolf: Idyll. S. 113
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 113
Bodman, Emanuel Frh. v.: Die Straße. S. 114
Ratatöskr: Warnung. S. 114
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 114
Paul, Bruno: Anknüpfung. S. 115
Heine, Thomas Theodor: Die Verlobung der Herzogin von Connaught. S. 117
Gulbransson, Olaf: Der plötzliche Pour le mérite. S. 118
Paul, Bruno: Berliner Gäste. S. 121
Gulbransson, Olaf: Künstlersorgen. S. 122
Aram, Kurt: Das Rouleau. S. 122
Thöny, Eduard: Der Fall Pahlen. S. 123
Gulbransson, Olaf: Münchener Straßenpflasterung. S. 124
Thöny, Eduard: Gut beobachtet. S. 125
Thöny, Eduard: Die Kreuzesschule. S. 126
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Schneiderstreik“. S. 127
Schulz, Wilhelm: Schneiderstreik. S. 127
Steinlen, Théophile Alexandre: Nach der Seeschlacht. S. 129
Schulz, Wilhelm: Deutscher Flottenverein. S. 130
Engl, Josef Benedikt: Anteilnahme. S. 131
Schulz, Wilhelm: Mehret Euch! S. 132
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXVIII. Max Klinger. S. 134
Meyrink, Gustav: Bal macabre. S. 134
Thöny, Eduard: Walküren. S. 135
Wilke, Rudolf: Berliner Hochzeitsgäste. S. 136
Thöny, Eduard: Frohe Hoffnung. S. 137
Owlglaß, Dr.: Ferien. S. 137
Schnellpfeffer, Jacobus: Der Schnupfen des Oberlehrers. S. 137
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 137
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fürstenhochzeit. S. 138
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Bauchtanz. S. 139
Schulz, Wilhelm: Diesmal stimmte es nicht. S. 141
Gulbransson, Olaf: Kündigung. S. 142
Engl, Josef Benedikt: Empfindlich. S. 143
Gulbransson, Olaf: Der Geist Gustav Adolfs. S. 144
Sieck, Rudolf: Zeichnung ohne Titel. S. 146
Jehly, Grete: Hochsommermondnacht. S. 146
Wagner, Reinhart: Die Nase. S. 146
Jehly, Grete: Es. S. 146
Jehly, Grete: Glück. S. 146
Wilke, Rudolf: Ahnung. S. 147
[unsign. Text]: Der Kronprinz und die Kronprinzessin…
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Warnung“. S. 148
Thoma, Ludwig: Warnung. S. 148
Paul, Bruno: Der arme Nikolaus. S. 149
Owlglaß, Dr.: In der Sommerfrische. S. 149
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 149
Heine, Thomas Theodor: Der Plötzenseeprozeß. S. 150
Thöny, Eduard: Einsicht. S. 151
Gulbransson, Olaf: Monarchenkongreß gegen Stellenlosigkeit. S. 153
Schulz, Wilhelm: Streng vertraulich. S. 154
Engl, Josef Benedikt: Zur Abwehr. S. 155
Gulbransson, Olaf: Zar und Friedensengel. S. 156
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXIX. Ernst Haeckel. S. 158
Hauschner geb. Sobotka, Auguste: Die Anderen, ein Nachtgespräch. S. 158
Wilke, Rudolf: Die freiwillige Feuerwehr. S. 159
Busse-Palma, Georg: Wir Frühverstorbenen. S. 159
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 159
Thöny, Eduard: Bedenken. S. 160
Schulz, Wilhelm: Beim Leichenschmaus. S. 161
Petersen, Carl Olof: Kriegslist. S. 162
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Tanzbilder von F. v. Reznicek Bild 2, Schuhplattler. S. 163
Schulz, Wilhelm: Bayerische Wahlen 1905. S. 165
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Vom Münchner „Hoftheater. S. 166
Glachl von Günzing, Frh. v.: Vom Münchner Hoftheater. S. 166
Engl, Josef Benedikt: Politische Nachwirkung. S. 167
Paul, Bruno: Der Empfamg der Semstwo-Abordnung durch den Zaren. S. 168
Roda Roda: Lucille. S. 170
[unsign. Grafik]: Vignetten. S. 170
Thöny, Eduard: Marokkopolitik. S. 171
Thöny, Eduard: Stimmvieh. S. 172
Owlglaß, Dr.: Trost. S. 172
Ratatöskr: Zu den preußisch-bremensischen Ketzergerichten. S. 172
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 172
Gulbransson, Olaf: Zur sittlichen Erziehung des Hühnervolkes. S. 173
Gulbransson, Olaf: Gedenkblatt. S. 174
Schulz, Wilhelm: Der Jäger. S. 175
Schulz, Wilhelm: Der Jäger. S. 175
Schulz, Wilhelm: An das Volk. S. 177
Thoma, Ludwig: An das Volk. S. 177
Gulbransson, Olaf: Fürst Bülow, der Sieger von Marokko. S. 178
Engl, Josef Benedikt: Ein Vorschlag zur Sonntagsruhe. S. 179
Schulz, Wilhelm: Der Brite. S. 180
Gulbransson, Olaf: Aus dem Simplicissimus-Kalender 1906. S. 182
Aanrud, Hans: Wie der liebe Gott Asmund Bergemellems Heu bekam. S. 182
Wilke, Rudolf: Der Zehn-Millionen-Fonds. S. 183
Finetti, Gino v.: Die allerhöchsten Schlachtenlenker. S. 184
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 184
Gulbransson, Olaf: Ein königliches Geschenk. S. 185
Ratatöskr: Trost in Tränen. S. 186
Schnellpfeffer, Jacobus: Ars poetica. S. 186
Heine, Thomas Theodor: Segensreiche Wirkung des Simplicissimus-Urteils. S. 187
Paul, Bruno: Meuterei auf dem russischen Staatsschiffe. S. 189
Gulbransson, Olaf: Ein Hoffnungsschimmer. S. 190
Engl, Josef Benedikt: Zur Nachahmung. S. 191
Heine, Thomas Theodor: Der Hofnarr. S. 192
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXX. Auguste Rodin. S. 194
Meyrink, Gustav: Tschitrakarna, das vornehme Kamel. S. 194
Heine, Thomas Theodor: Zeitgemäße Ausrede. S. 195
Owlglaß, Dr.: Epistel. S. 196
Paul, Bruno: Der Simulant. S. 196
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Seebad. S. 197
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 197
Thöny, Eduard: Tatendrang. S. 198
Gulbransson, Olaf: Die ängstlichen Herrscher. S. 199
Gulbransson, Olaf: Mißglückte Annäherung. S. 201
Thöny, Eduard: Deutsche Pastoren. S. 202
Engl, Josef Benedikt: Letzte Taktik. S. 203
Schulz, Wilhelm: Goethe nach der Schlacht bei Valmy. S. 204
Thöny, Eduard: Kanonenfutter. S. 206
„Simplicissimus“: Goethe bei Valmy. S. 206
Heine, Thomas Theodor: Wenn Deutschland wieder siegen würde. S. 207
Paul, Bruno: Entwicklung. S. 208
Gulbransson, Olaf: Voltaire. S. 209
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Germane. S. 210
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Michel und Marianne“. S. 211
Schulz, Wilhelm: Michel und Marianne. S. 211
Heine, Thomas Theodor: Jaurès Zurückweisung. S. 213
Gulbransson, Olaf: Napoleon und Bismarck. S. 214
Thoma, Ludwig: Deutschland und Frankreich. S. 214
Engl, Josef Benedikt: Versöhnung mit Frankreich. S. 215
Schulz, Wilhelm: Obacht! S. 216
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 218
Rabelais, Francois: Der Glockenraub zu Notre Dame. S. 218
Wilke, Rudolf: Diätetik. S. 219
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 219
Paul, Bruno: Englisch-französisches Flottenfest. S. 220
Schlemihl, Peter: Exzellenz Ruhstrat! S. 220
Heine, Thomas Theodor: Ein Absturz in der sächsischen Schweiz. S. 221
Brod, Max: Der Apollo von den Tubuaiinseln. S. 222
Ratatöskr: Hundstage. S. 222
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 222
Thöny, Eduard: Oldenburger Sport. S. 223
Paul, Bruno: Die hilfreiche Germania. S. 225
Thöny, Eduard: Vor der Kaiserzusammenkunft. S. 226
Engl, Josef Benedikt: Katholischer als der Papst. S. 227
Heine, Thomas Theodor: Das europäische Gewitter. S. 228
Thöny, Eduard: Zuviel verlangt. S. 230
Aram, Kurt: Betten. S. 230
Schlemihl, Peter: Afrika. S. 230
Finetti, Gino v.: Das ungarische Pferd. S. 231
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 231
Paul, Bruno: Herkomer-Rennen. S. 232
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Börsianer. S. 233
Wolf, Karl: Hundstage. S. 234
Thöny, Eduard: Jungpreußisch. S. 235
Paul, Bruno: Die neue Regierung in Bayern. S. 237
Thöny, Eduard: Der Allgütige. S. 238
Engl, Josef Benedikt: Übertrumpft. S. 239
Heine, Thomas Theodor: Regentenweisheit. S. 240
Thöny, Eduard: Kampf ums Dasein. S. 242
Auernheimer, Raoul: Die Gefühlswitwe. S. 242
Owlglaß, Dr.: In der Heimat. S. 242
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 242
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Evangelische Lockspitzel. S. 243
Schlemihl, Peter: Sommermorgenverstimmung. S. 243
Paul, Bruno: Gemütsmenschen. S. 244
Schulz, Wilhelm: Unsere englischen Freunde. S. 245
Gulbransson, Olaf: Nahe Zukunft. S. 246
Paul, Bruno: Friedenskonferenz. S. 249
Thöny, Eduard: Versorgt. S. 250
Ratatöskr: Staatszoologie. S. 250
Engl, Josef Benedikt: Die Bauherren. S. 251
Heine, Thomas Theodor: Bald krächzen die Raben wieder. S. 252
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 254
Hamsun, Knut: Vagabunden. S. 254
Gulbransson, Olaf: Verhängnis. S. 255
Finetti, Gino v.: Einjährig-Freiwilligen-Schule. S. 256
Petersen, Carl Olof: Man muß sich zu helfen wissen. S. 257
Ratatöskr: Festliche Vorbereitungen. S. 257
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 257
Engl, Josef Benedikt: Toleranz. S. 258
Paul, Bruno: Einladung zum Stiftungsfest. S. 259
Gulbransson, Olaf: König Eduard in Marienbad. S. 261
Schlemihl, Peter: An die Kämpfer in Südwestafrika. S. 261
Heine, Thomas Theodor: Das Spremberger Eisenbahnunglück. S. 262
Engl, Josef Benedikt: München auf Reisen. S. 263
Gulbransson, Olaf: Volksrechte. S. 264
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kinder und Narren – - -. S. 266
Owlglaß, Dr.: Saitenspiel. S. 266
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 266
Wilke, Rudolf: Ein guter Kerl. S. 267
Hamsun, Knut: Vagabunden (Forts.). S. 267
Thöny, Eduard: Heikel. S. 268
Paul, Bruno: Die Münchner Automobilwoche. S. 269
Etzel, Theodor: An die Redaktion. S. 270
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Gedicht „Die rechte Kunst“. S. 271
Schulz, Wilhelm: Die rechte Kunst. S. 271
Schulz, Wilhelm: Schluß der Vorstellung im Zirkus Roosevelt. S. 273
Paul, Bruno: Infolge der Fleischnot macht sich bei den Schweinen ein gewisses Selbstgefühl bemerkbar. S. 274
Ratatöskr: Schwarze Heerschau. S. 274
[unsign. Text]: Ohne Titel. S. 274
Engl, Josef Benedikt: Reveille im Manöver. S. 275
Schulz, Wilhelm: Die neue Verfassung. S. 276
Thöny, Eduard: Der Jungfrau Klage. S. 278
Hamsun, Knut: Vagabunden (Forts.). S. 278
Paul, Bruno: Schmerzensgelder. S. 279
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen, No. 2, Meersburg am Bodensee. S. 280
Schlemihl, Peter: Klänge aus Gnesen. S. 280
Gulbransson, Olaf: Wer soll auf den norwegischen Thron? S. 281
Thöny, Eduard: Gefangene Helden. S. 282
Schulz, Wilhelm: Swinemünde. S. 285
Ratatöskr: Pax vobiscum. S. 285
Thöny, Eduard: Endlich erreicht. S. 286
Engl, Josef Benedikt: Mildernder Umstand. S. 287
Gulbransson, Olaf: Linewitsch der Unbesiegte. S. 288
Pascin, Jules: Die Zote. S. 290
Schlemihl, Peter: Verwandlung. S. 290
Hamsun, Knut: Vagabunden (Forts.). S. 290
Thöny, Eduard: Resignation. S. 291
Schulz, Wilhelm: Die Vergessenen. S. 292
Thöny, Eduard: Auf der Promenade. S. 293
Neibigstadt, Alfred: Mondnacht. S. 293
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 293
Heine, Thomas Theodor: Alkohol im Jenseits. S. 294
Schulz, Wilhelm: Der Friede in Japan. S. 297
Paul, Bruno: Ein deutsches Denkmal. S. 298
Ratatöskr: Mißgeschick. S. 298
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 298
Engl, Josef Benedikt: Vererbung. S. 299
Schulz, Wilhelm: Rückkehr. S. 300
Etzel, Theodor: Die Fabel von dem fremden Ei. S. 302
Polgar, Alfred: La femme incomprise. S. 302
Heilemann, Ernst: Sport. S. 303
Heine, Thomas Theodor: Zur Fleischnot. S. 304
Schlemihl, Peter: Podbielski. S. 304
Wilke, Rudolf: Anerkennung. S. 305
Altenberg, Peter: Chaussettes. S. 305
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 305
Thöny, Eduard: Genaue Auskunft. S. 306
Owlglaß, Dr.: Hund und Katze. S. 306
Paul, Bruno: Haute saison. S. 307
Schulz, Wilhelm: Getreue Nachbarn. S. 309
Paul, Bruno: Rußland und Japan. S. 310
Ratatöskr: Teleologie. S. 310
Engl, Josef Benedikt: Zur Verdauung. S. 311
Schulz, Wilhelm: Im Zeichen des Feigenblattes. S. 312
Ewers, Hanns Heinz: Die Herren Juristen. S. 314
Schlemihl, Peter: An die Sittlichkeitskonferenz zu Magdeburg. S. 314
Paul, Bruno: Zur Hebung der Sittlichkeit in und um Magdeburg. S. 315
Unger, Ilka Maria: An sie. S. 315
Pascin, Jules: Der Arzt. S. 316
Velhaas, Asen: Die freie Aphrodite. S. 316
Thöny, Eduard: Der blaue Brief. S. 317
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 317
Pascin, Jules: Nach dem Kongreß. S. 318
Schulz, Wilhelm: Pharisäer. S. 319
Engl, Josef Benedikt: Ein Traum. S. 320
Etzel, Theodor: Die Fabel von dem sittlichen Vieh. S. 322
Ratatöskr: Magdeburg. S. 322
Gulbransson, Olaf: Fort mit der Afterkunst! S. 324
Schulz, Wilhelm: Reichsgeographie. S. 325
Schlemihl, Peter: Eröffnungshymne. S. 326
Thöny, Eduard: Aus Deutsch-Südwestafrika. S. 326
Heilemann, Ernst: Schwache Stunden. S. 327
Wilke, Rudolf: Veteranenbegräbnis. S. 328
Aram, Kurt: Ein gesunder Junge. S. 328
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Herbstwanderung“. S. 329
Schulz, Wilhelm: Herbstwanderung. S. 329
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 329
Pascin, Jules: Eine Familie. S. 330
Heinz, Walter: Herbst. S. 330
Unger, Ilka Maria: Unehlich Kind. S. 330
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 330
Paul, Bruno: Ermahnung. S. 331
Engl, Josef Benedikt: Die Leidtragende. S. 332
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Sprachenstreit. S. 334
Ratatöskr: Öffentliche Meinung. S. 334
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 334
Thöny, Eduard: Vom Balkan. S. 336
Heine, Thomas Theodor: Herbst an der Donau. S. 337
Schulz, Wilhelm: England und Japan. S. 338
Schlemihl, Peter: Der sächsische Landtag. S. 338
Wilke, Rudolf: Soziale Betrachtung. S. 339
Bleibtreu, Karl: Rom. S. 339
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXI. Wilhelm Konrad Röntgen. S. 340
Fred, W.: Der arme Junge. S. 340
Wilke, Rudolf: Unter Musikern. S. 341
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 341
Sieck, Rudolf: Herbst. S. 342
Thöny, Eduard: Viel auf einmal. S. 342
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fremdwörter. S. 343
Engl, Josef Benedikt: Schlechtes Gewissen. S. 344
Thöny, Eduard: Nach Eröffnung des bayrischen Landtages. S. 346
Neibigstadt, Alfred: Der neue Messias. S. 346
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 346
Paul, Bruno: Vor dem Himmelstore. S. 348
Heine, Thomas Theodor: Der eheliche und der uneheliche Klapperstorch. S. 349
Schulz, Wilhelm: Der englische Überfall. S. 350
Etzel, Theodor: Der Büffel. S. 350
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 350
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Freier“. S. 351
Schulz, Wilhelm: Der Freier. S. 351
Owlglaß, Dr.: Herbstwanderung. S. 352
Wolf, Karl: Perspektiven. S. 352
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 352
[unsign. Text]: La bella Italia. S. 352
Wilke, Rudolf: Aus einer Himmelfahrtspredigt. S. 353
Unger, Ilka Maria: Arbeitshände. S. 353
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Hoftheaterintendanten. S. 354
Thöny, Eduard: Treibjagd. S. 355
Engl, Josef Benedikt: Unter sich. S. 356
Schulz, Wilhelm: Invaliden. S. 358
Paul, Bruno: Berlin ohne Licht. S. 360
Schlemihl, Peter: Delcassé
Paul, Bruno: Lansdowne und Delcassé. S. 361
Heine, Thomas Theodor: Panik. S. 362
Schlemihl, Peter: Luise von Koburg. S. 362
Gulbransson, Olaf: Aus dem Leben berühmter Staatsmänner I. Freiherr von Podewils. S. 363
Pascin, Jules: Mädchenhandel. S. 364
Meyrink, Gustav: Die Geschichte vom Löwen Alois. S. 364
Thöny, Eduard: Ein Beitrag zur Goetheforschung. S. 365
Wilke, Rudolf: Hohe Politik. S. 366
Thöny, Eduard: Die Einfachheit in der Armee. S. 367
Engl, Josef Benedikt: Im Jahr der Fleischteuerung. S. 368
Gulbransson, Olaf: Stein unter Steinen. S. 370
Neibigstadt, Alfred: Politische Werbung. S. 370
Ratatöskr: Preußischer Kramladen. S. 370
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Mädchenhandel“. S. 372
Schulz, Wilhelm: Mädchenhandel. S. 372
Paul, Bruno: Der Zug der Zeit. S. 373
Heine, Thomas Theodor: Wie Berlin den König von Spanien empfängt. S. 374
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen, No. 3, Sulzfeld am Main. S. 375
Altenberg, Peter: Käse-Cakes. S. 375
Neibigstadt, Alfred: Herbst. S. 375
Gulbransson, Olaf: Tuberkulose. S. 376
Wagner, Reinhart: Ms. Hudsons Haar. S. 376
Heine, Thomas Theodor: Afrikanisches Idyll. S. 377
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 377
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nach der Première. S. 378
Thöny, Eduard: Semesteranfang. S. 379
Engl, Josef Benedikt: Aus Erfahrung. S. 380
Thöny, Eduard: König Alfons in Berlin. S. 382
Ratatöskr: Badischer Landtag. S. 382
Schlemihl, Peter: Lippe. S. 382
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der reichste Fürst. S. 384
Heine, Thomas Theodor: Die Befreiung Rußlands. S. 385
Thöny, Eduard: Über die Grenze. S. 386
Schlemihl, Peter: Rußland und Preußen. S. 386
Gulbransson, Olaf: Aus dem Leben berühmter Staatsmänner II. Freiherr von Podbielski. S. 387
Owlglaß, Dr.: Jack der Aufschneider. S. 388
Pascin, Jules: Zeitungsnachricht. S. 389
Hartleben, Otto Erich: Wahre Geschichte. S. 389
Salus, Hugo: Stille der Nacht. S. 389
Schaukal, Richard v.: Wir. S. 389
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 389
Schulz, Wilhelm: Nelsonfeier. S. 390
Thöny, Eduard: Ein verstockter Zeuge. S. 391
Engl, Josef Benedikt: Geschäftliches Risiko. S. 392
Gulbransson, Olaf: Ein erstaunliches Beispiel von Pflichttreue. S. 394
Ratatöskr: Vorwärts. S. 394
Paul, Bruno: An der russischen Grenze. S. 396
Heine, Thomas Theodor: Zwei Selbstherrscher, August Bebel und Nikolaus Romanow. S. 397
Paul, Bruno: Ebenso hübsche als praktische Bekleidung für Touristen. S. 398
Thöny, Eduard: Die geistigen Führer des bayrischen Zentrums. S. 399
Heine, Thomas Theodor: Kindesherz an Königsthronen. S. 400
[unsign. Text]: Der erlauchte Wohltäter. S. 400
[unsign. Text]: Aus unserem Anekdotenschatz. S. 400
[unsign. Text]: Der fürstliche Komponist. S. 400
[unsign. Grafik]: Die drei Reiche. S. 401
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Familientag der Freiherren von Krach. S. 402
Wilke, Rudolf: Gedenkblatt für den deutschen Feldzug in Südafrika, ausgeführt von Professor Knaxfuß. S. 403
Engl, Josef Benedikt: Beruhigung. S. 404
Gulbransson, Olaf: Bilder vom Tage. S. 406
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Königin Wilhelmine von Holland auf der Bienenzucht-Ausstellung zu Haarlem. S. 408
Schulz, Wilhelm: Russische Hofjagd auf Judenwild. S. 409
Paul, Bruno: Kösener S.C. S. 410
Schlemihl, Peter: Das Freisinger Rhinozeros. S. 410
Gulbransson, Olaf: Aus dem Leben berühmter Staatsmänner III. Georg Ritter von Orterer. S. 411
Gulbransson, Olaf: Der preußische Aar. S. 412
Etzel, Theodor: Die Fabel von der Mode. S. 412
Ratatöskr: Europa. S. 412
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 412
Wilke, Rudolf: Zeichnung zum Text „Statistisches“. S. 413
[unsign. Text]: Statistisches. S. 413
Thöny, Eduard: Zigaretten. S. 414
Wilke, Rudolf: Sie hält auf sich. S. 415
Owlglaß, Dr.: Spätjahr. S. 415
Engl, Josef Benedikt: Resolution. S. 416
Gulbransson, Olaf: Zeitungsnachricht. S. 418
Cri-Cri: Ein neues Weberlied. S. 418
Neibigstadt, Alfred: Kriegsminister Berteaux. S. 418
Thöny, Eduard: Kammerherr und Vater. S. 420
Gulbransson, Olaf: St. Christophorus. S. 421
Heine, Thomas Theodor: Aus dem Ruhrgebiet. S. 422
Ratatöskr: Ulm, Karlsruhe und anderweit. S. 422
Heine, Thomas Theodor: Die Burggrafen von Nürnberg. S. 423
Busson, Paul: Das Probestück. S. 424
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 424
Pascin, Jules: Aus hohen Kreisen. S. 425
Schnellpfeffer, Jacobus: Das Gemüsegrab. S. 425
Unger, Ilka Maria: Arbeiterinnenseele. S. 425
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 425
Thöny, Eduard: Gemütsmenschen. S. 426
Geller, Oscar: Russische Momentaufnahmen. S. 426
Thöny, Eduard: Medisance. S. 427
Engl, Josef Benedikt: Niederbayrisch. S. 428
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Leierkastenklänge“. S. 430
Neibigstadt, Alfred: Leierkastenklänge. S. 430
Thöny, Eduard: Hendrik Witbooi †. S. 432
Heine, Thomas Theodor: Selig sind die Barmherzigen. S. 433
Ratatöskr: Die dünnen Lichter. S. 434
Schlemihl, Peter: Die Jungen. S. 434
Schlemihl, Peter: Einst und jetzt. S. 434
Thoma, Ludwig: Zur Aufhebung der Laiengerichte. S. 434
Heine, Thomas Theodor: Das Märchen vom Staatsanwalt. S. 435
Gulbransson, Olaf: Aus dem Leben berühmter Staatsmänner IV. Exzellenz Ruhstrat. S. 436
Thöny, Eduard: Scheint nicht. S. 437
Thöny, Eduard: Die Herren Berufsrichter. S. 437
Gulbransson, Olaf: Der Streber. S. 438
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unerwartetes Wiedersehen. S. 439
Engl, Josef Benedikt: Irren ist menschlich. S. 440
Gulbransson, Olaf: Der Schutzengel. S. 442
Paul, Bruno: Der Herr Oberlandesgerichtsrat. S. 444
Thöny, Eduard: Wer??? S. 445
Pascin, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 446
Etzel, Theodor: Die Fabel von den Wölfen. S. 446
Ratatöskr: O diese Sehnsucht! S. 446
Schlemihl, Peter: Ein altes Lied in neu-sächsischer Form. S. 446
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 446
Thöny, Eduard: Weibliche Beamte. S. 447
Mühsam, Erich: Die Ratte. S. 448
Roda Roda: Schleicher und Schunderle. S. 448
Thöny, Eduard: Zur Rassenveredlung in Familie und Stall. S. 449
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Legitim. S. 450
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 450
Paul, Bruno: Schmücke dein Heim! S. 451
Engl, Josef Benedikt: Ermutigung. S. 452
Gulbransson, Olaf: Der arme Zar. S. 454
Paul, Bruno: Im Reichstag. S. 456
Heine, Thomas Theodor: Im Jahre der Fleischnot. S. 457
Gulbransson, Olaf: Eine Weihnachtsgeschichte. S. 458
Thoma, Ludwig: Eine Weihnachtsgeschichte. S. 458
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Ave Maria“. S. 459
Thoma, Ludwig: Ave Maria. S. 459
Bing, Henry: Zeichnung ohne Titel. S. 460
Owlglaß, Dr.: Die Subjektiven. S. 460
Söderberg, Hjalmar: Die brennende Stadt. S. 460
Thöny, Eduard: Der Herr Baron. S. 461
Unger, Ilka Maria: Schneiderei. S. 461
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Weihnachtslied“. S. 462
Storm, Theodor: Weihnachtslied. S. 462
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 462
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aufforderung zum Tanz. S. 463
Engl, Josef Benedikt: Lob. S. 464
Taschner, Ignatius: Zeichnung zum Gedicht „Anbetung der Hirten“. S. 466
Thoma, Ludwig: Anbetung der Hirten. S. 466
Schulz, Wilhelm: Titelseite „Paix à la France“. S. 1
Thöny, Eduard: Chair a canon. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Si L’Allemagne était de nouveau victorieuse…. S. 3
Paul, Bruno: Evolution. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Le coq Gaulois. S. 5
Thöny, Eduard: La guerre de demain. S. 6
Thöny, Eduard: Hotes Francais. S. 7
Gulbransson, Olaf: Voltaire. S. 9
Gulbransson, Olaf: Napoléon et Bismarck. S. 10
[unsign. Grafik]: Allemands et Francais. S. 10
Gulbransson, Olaf: Rapprochement malheureux. S. 11
Schulz, Wilhelm: Michel et Marianne. S. 12
Heine, Thomas Theodor: Der deutsche Bürger. S. 469
Gulbransson, Olaf: Prophezeiungen. S. 470
Schulz, Wilhelm: Prophezeiungen. S. 471
Paul, Bruno: Prophezeiungen. S. 472
Heine, Thomas Theodor: Prophezeiungen. S. 473
Gulbransson, Olaf: Prophezeiungen. S. 474
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Prophezeiungen. S. 475
Bing, Henry: Modernes Kunstgewerbe. S. 476
Gulbransson, Olaf: Prophezeiungen. S. 478
Paul, Bruno: Prophezeiungen. S. 480
Paul, Bruno: Die Marokkokonferenz. S. 481
Lamprecht, J.: Silvesternacht. S. 482
Ratatöskr: Neujahrswunsch. S. 482
Schlemihl, Peter: Trauervoller Rückblick und fröhlicher Anfang. S. 482
Schulz, Wilhelm: Der Predigtamtskandidat. S. 483
Bing, Henry: Zeichnung ohne Titel. S. 484
Auernheimer, Raoul: Referenzen. S. 484
Thöny, Eduard: Von deutschen Hochschulen. S. 485
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 485
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Gouvernante. S. 486
Thöny, Eduard: Glücklich herausgehauen. S. 487
Engl, Josef Benedikt: Immer höflich. S. 488
Thöny, Eduard: Deutsche Not in Livland. S. 490
Schulz, Wilhelm: Der Böllermann. S. 492
Paul, Bruno: Der liebe Gott. S. 493
Thöny, Eduard: Sittlichkeitsapostel. S. 494
Schlemihl, Peter: Neujahrsauszeichnungen. S. 494
Gulbransson, Olaf: Der Kronprinz der Musik. S. 495
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 496
Meyrink, Gustav: Die Urne von St. Gingolph. S. 496
Schulz, Wilhelm: Aus Leipzig. S. 497
Owlglaß, Dr.: Idyll. S. 497
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 497
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vor Botticellis Frühling. S. 498
Thöny, Eduard: Nach einer Denkmalsenthüllung. S. 499
Engl, Josef Benedikt: Macht der Gewohnheit. S. 500
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ehrgefühl. S. 502
Steiger, Edgar: Der moralische Leipz’ger. S. 502
Schulz, Wilhelm: Im Examen. S. 504
Paul, Bruno: Endlich an rechter Stelle. S. 505
Thöny, Eduard: Geduldig. S. 506
Schlemihl, Peter: Zeichen. S. 506
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Reichshauptstädtisches. S. 507
Schulz, Wilhelm: Kirchgang. S. 508
Mann, Heinrich: Abdankung (Meinem Bruder Thomas). S. 508
Ratatöskr: Das Zauberkabinett. S. 508
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 508
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 508
Schulz, Wilhelm: Katzenjammer. S. 509
Schulz, Wilhelm: Beim Arzt. S. 509
Thöny, Eduard: Der Bureaukrat. S. 510
Pascin, Jules: Gewissensbisse. S. 511
Neibigstadt, Alfred: Krankenstimmung. S. 511
Thöny, Eduard: Nationalisten. S. 512
Sakrilegus: Moltke II. S. 512
Paul, Bruno: Wintersport. S. 513
Graef, Richard: In der Apotheke. S. 514
Schulz, Wilhelm: Im großen Jubiläumsjahre 1806 – 1906. S. 516
Schulz, Wilhelm: Frieden! S. 518
Thöny, Eduard: Wandlung. S. 520
Ratatöskr: Gebet vor der Schlacht. S. 520
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No. 40: Vorbereitung. S. 521
Thöny, Eduard: Ein Beruf. S. 522
Gulbransson, Olaf: Seelenwanderung. S. 523
Wilke, Rudolf: Engelmacherinnen. S. 524
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 524
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mütterlicher Rat. S. 525
Engl, Josef Benedikt: Genügsam. S. 526
Gulbransson, Olaf: Der bayrische Staatsanwalt und Professor Forel. S. 528
Ratatöskr: Vom historischen Sinn. S. 528
Paul, Bruno: Der Freund des Vaterlandes. S. 530
Paul, Bruno: Ein Vorschlag. S. 531
Schulz, Wilhelm: Aus Kamerun. S. 532
Schlemihl, Peter: Feststimmung. S. 532
Gulbransson, Olaf: Wie Herr von Einem sich mit dem lieben Gott auseinandersetzte. S. 533
Christophe, Franz: Zeichnung ohne Titel. S. 534
Hartleben, Otto Erich: Aus Otto Erich Hartlebens Tagebuch. S. 534
Thöny, Eduard: Fein heraus. S. 535
Mühsam, Erich: Idyll. S. 535
Owlglaß, Dr.: Vereinfachte Technik. S. 535
Heine, Thomas Theodor: Aus der russischen Tierbude. S. 536
Pascin, Jules: Ein Praktiker. S. 537
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 537
Engl, Josef Benedikt: Unbestechlich. S. 538
Gulbransson, Olaf: Vereitelte Hoffnungen. S. 540
Thöny, Eduard: In den Pausen. S. 542
Heine, Thomas Theodor: Die märkische Sandwüste. S. 543
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Zu Heinrich Heines 50. Todestag“. S. 544
Schulz, Wilhelm: Zu Heinrich Heines 50. Todestag. S. 544
Schulz, Wilhelm: Suum cuique. S. 545
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXII. Graf Haeseler. S. 546
Bruant, Aristide: Rosa la rouge. S. 546
Bruant, Aristide: Dö fuchsate Rosl. S. 546
Schmitz, Hermann Harry: Die Bahnhofsmission. S. 546
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 547
Paul, Bruno: Straßenkrawalle. S. 548
Thöny, Eduard: Der Raufbold. S. 549
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 549
Engl, Josef Benedikt: Lieferantenball. S. 550
Bing, Henry: Zeichnung ohne Titel. S. 552
Etzel, Theodor: Die Fabel von der Brücke. S. 552
Schlemihl, Peter: Graf Ballestrem. S. 552
Schnellpfeffer, Jacobus: Ursachen. S. 552
Gulbransson, Olaf: Wie Mutter Germania ihren Dichter Heinrich Heine ehrt. S. 554
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Karneval. S. 555
Schulz, Wilhelm: Im Münchner Karneval. S. 556
Schlemihl, Peter: Reichsrat Freiherr von Soden. S. 556
Gulbransson, Olaf: Karneval in Algeciras. S. 557
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen ohne Titel. S. 558
Hesse, Hermann: Karneval. S. 558
Heine, Thomas Theodor: Die Zwillinge Kaisertum und Reichstag. S. 559
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Redoute. S. 560
Neibigstadt, Alfred: Redoute. S. 560
Pascin, Jules: Zeichnung ohne Titel. S. 561
Roda Roda: Das Taschentuch. S. 561
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Verbrüderung. S. 562
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Enttäuschung. S. 563
Engl, Josef Benedikt: Ein gutes Zeichen. S. 564
Paul, Bruno: Berliner Karneval. S. 566
Ratatöskr: Reserve. S. 566
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bal paré. S. 568
Gulbransson, Olaf: Aschermittwoch. S. 569
Blei, Franz: Hermann Bahrs Engagement, wie es hätte verlaufen müssen. S. 570
Ratatöskr: Fastnachtsdienstag 1906
Zwickauer, Der: Das freudige Ereignis
Langen, Albert: In eigener Sache
Gulbransson, Olaf: In ernster Zeit. S. 571
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 572
Meyrink, Gustav: Das Geheimnis des Schlosses Hathaway. S. 572
Pascin, Jules: Berliner Kritiker. S. 573
Schulz, Wilhelm: Hamburger Wahlrecht. S. 574
Petersen, Carl Olof: Die Ehe im Hühnerhof. S. 575
Graef, Richard: Die Abortfrau. S. 576
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Heimarbeit“. S. 578
Schlemihl, Peter: „Heimarbeit“. S. 578
Thöny, Eduard: Hohe Politik in Algeciras. S. 580
Durrer, A.: S. M. S. 581
Schulz, Wilhelm: Rüstungen in Montenegro. S. 582
„Simplicissimus“: „Lui“. S. 582
Petersen, Carl Olof: Française. S. 583
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 583
Bing, Henry: Zeichnung ohne Titel. S. 584
Winand, Hans: Die Geschichte von Balduins Ende. S. 584
Thöny, Eduard: Aus Dresden. S. 585
Neibigstadt, Alfred: Ein Lebensmärchen. S. 585
Ratatöskr: Ritt im Nebel. S. 585
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Münchner Hoftheater. S. 586
Thöny, Eduard: Ferdinand der Eiserne. S. 587
Engl, Josef Benedikt: Exterieur. S. 588
Wilke, Rudolf: Daktyloskopie. S. 590
Signatur nicht identifiziert: Das Wunder. S. 590
Thöny, Eduard: Kundmachung betreff Degradierung von K.K. Offiziersleichen. S. 592
Schulz, Wilhelm: Vorfrühling. S. 593
Thöny, Eduard: Aus Ostpreußen. S. 594
„Simplicissimus“: In eigener Sache. Gil Blas. S. 594
Paul, Bruno: Münchner Zustände. S. 595
Hesse, Hermann: Das erste Abenteuer. S. 596
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 596
Thöny, Eduard: Ein interessanter Fall. S. 597
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 597
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Hochzeitsmorgen“. S. 598
Schulz, Wilhelm: Hochzeitsmorgen. S. 598
Gulbransson, Olaf: Fataler Irrtum eines Kurzsichtigen im Zoologischen Garten. S. 599
Engl, Josef Benedikt: Ein interessantes Beichtkind. S. 600
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der preußische Moloch. S. 602
Zwickauer, Der: Okuli! Da kommen sie! S. 602
Gulbransson, Olaf: Die Geschichte der Familie Huber I. Graue Vorzeit. S. 604
Schulz, Wilhelm: Gegen die Schwurgerichte. S. 605
Thöny, Eduard: Roeren †. S. 606
Schulz, Wilhelm: Der gute König. S. 607
Bergmann, Bo Hjalmar: Die Wanderung des heiligen Petrus. S. 608
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 608
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 608
Wilke, Rudolf: Anerkennung. S. 609
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Wegweiser für Liebende. S. 610
Thöny, Eduard: Gemütsmenschen. S. 611
Engl, Josef Benedikt: Die Hilfsbereiten. S. 612
Thöny, Eduard: Hochzeitsreisende an der Riviera. S. 614
Owlglaß, Dr.: Am Strom. S. 614
Ratatöskr: Vom römischen Stuhl. S. 614
Paul, Bruno: Der Dreibund in Algeciras. S. 616
Gulbransson, Olaf: Der Lizentiat im Himmel. S. 617
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 618
Ewald, Karl: Ein junges Weib. S. 618
„Simplicissimus“: Moralisches. S. 618
Gulbransson, Olaf: Die neuen Pharisäer. S. 619
Aram, Kurt: Der gefallene Erzengel Liberalismus. S. 620
Gulbransson, Olaf: Die Sittlichkeit der Ehe. S. 621
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sittlichkeit auf Thronen. S. 622
Sänger, Fritz: Der Geist des Aufruhrs. S. 622
Schulz, Wilhelm: Zur Geschichte der christlichen Moral. S. 623
Graef, Richard: Pech. S. 624
Schulz, Wilhelm: Schnaderhüpfchen. S. 626
Ratatöskr: Parfüm der „Moral“. S. 626
Paul, Bruno: Krefelder Tanzhusaren. S. 628
Schulz, Wilhelm: Heilige Nacht. S. 1
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Kaarl, Willem und Hinrich“. S. 2
Schulz, Wilhelm: Kaarl, Willem und Hinrich. S. 2
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Kaarl, Willem und Hinrich“. S. 3
Schulz, Wilhelm: Bettelleute. S. 4
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „In Afrika“. S. 5
Schulz, Wilhelm: In Afrika. S. 5
Schulz, Wilhelm: Vorstadt. S. 6
Schulz, Wilhelm: Die Kerzen. S. 7
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen ohne Titel. S. 7
Schulz, Wilhelm: Der Einsame. S. 8
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Der Einsame“. S. 8
Thoma, Ludwig: Die Gräfin von Montignoso oder Liebeslust und -leid in Florenz. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen zum Text „Die Gräfin von Montignose oder Liebeslust und -leid in Florenz“. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Die große Fleischnot im Jahre 1905. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen zum Text „Die große Fleischnot im Jahre 1905“. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Reise des Herrn Lehmann zum Münchner Oktoberfest. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Zeichnungen zum Text „Reise des Herrn Lehmann zum Münchner Oktoberfest“. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Die blinde Fortuna. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Parallele. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Respekt. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Trost. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Überflüssig. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Ein alter Planer. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Erkennungszeichen. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Heimkehr. S. 2
Engl, Josef Benedikt: Historisches Museum. S. 4
Gulbransson, Olaf: Abendfrieden. S. 1
Schulz, Wilhelm: Die Aktionäre von Courrières. S. 2
Gulbransson, Olaf: Die Geschichte der Familie Huber II. Morgenröte des Christentums. S. 3
Sieck, Rudolf: März. S. 4
Hesse, Hermann: Kastanienbäume. S. 4
Petersen, Carl Olof: Segen des Frühlings. S. 5
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 5
Paul, Bruno: Bonner Nachtleben. S. 6
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Drache“. S. 7
Schulz, Wilhelm: Der Drache. S. 7
Graef, Richard: Münchner Salvatorzeit. S. 8
Engl, Josef Benedikt: Ein Boshafter. S. 10
Engl, Josef Benedikt: Schlechtes Renommee. S. 12
Engl, Josef Benedikt: Im Zeitalter der Humanität. S. 14
Engl, Josef Benedikt: Der Landarzt. S. 16
Thöny, Eduard: Duncan-Schule. S. 18
Schlemihl, Peter: Bülow. S. 18
[unsign. Text]: Aus Afrika. S. 18
Ratatöskr: Frühlingsruhe. S. 18
Paul, Bruno: Berlin W. S. 20
Paul, Bruno: Algeciras. S. 21
Paul, Bruno: Folgen der Plötzlichkeit. S. 22
[unsign. Text]: Der Seifensieder. S. 22
Owlglaß, Dr.: Leitspruch. S. 22
Ratatöskr: Kultusministerium. S. 22
Roda Roda: Militaria. S. 22
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 22
Wilke, Rudolf: Der stolze Spanier. S. 23
Schlemihl, Peter: Das süße Geheimnis. S. 23
Pascin, Jules: Die Nationaleigentümlichkeit. S. 24
Goldbeck, Eduard: Mein Freund, der Sadist. S. 24
Kittelsen, Theodor: Auerhahnbalz. S. 25
Troll: Lieber Simplicissimus! S. 25
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: München – Bozen. S. 26
Engl, Josef Benedikt: Rache. S. 27
Engl, Josef Benedikt: Gutes Zeichen. S. 28
Thöny, Eduard: In einem hin. S. 30
Engl, Josef Benedikt: Die Lehre des Schenkkellners. S. 32
Thöny, Eduard: Aus der Gesellschaft. S. 34
Schulz, Wilhelm: Germania wird nicht klug. S. 36
Schulz, Wilhelm: Fata Morgana. S. 37
Schulz, Wilhelm: Berliner Theater. S. 38
Schlemihl, Peter: Krefelder Mädchen. S. 38
[unsign. Text]: Redaktionelle Erklärung. S. 38
Wilke, Rudolf: Pädagogik. S. 39
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 39
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Fürst und Bauer und anderes“. S. 40
[unsign. Text]: Fürst und Bauer und anderes. S. 40
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Großpapachens Abreise“. S. 41
Roda Roda: Großpapachens Abreise. S. 41
Thöny, Eduard: Es war einmal. S. 42
Engl, Josef Benedikt: Der neue Expositus. S. 43
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 44
Busson, Paul: Die Bonbonnière. S. 44
Wilke, Rudolf: Der Lebemann. S. 47
Steiger, Edgar: Der gerettete Jüngling. Frei nach Herder. S. 47
Engl, Josef Benedikt: Stimmt. S. 48
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mißglückter Versuch. S. 50
Ratatöskr: Osterwunsch. S. 50
Paul, Bruno: Jongleur Exzellenz von Einem. S. 52
Paul, Bruno: Der Zar beruft die zweite Friedenskonferenz. S. 53
Schulz, Wilhelm: Nach Verdienst. S. 54
Schlemihl, Peter: Splendid Isolation. S. 54
Gulbransson, Olaf: Ein Königswort. S. 55
Chamfort, Nicolas: Aphorismen und Anekdoten. S. 56
Pascin, Jules: Ehedramen. S. 57
Paul, Bruno: Ein Königswort. S. 58
Engl, Josef Benedikt: Mensch, lerne vom Tier! S. 59
Engl, Josef Benedikt: Dilemma. S. 60
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Flitterwochen. S. 62
Engl, Josef Benedikt: Eheglück. S. 64
Wollf, Karl: In Untersuchungshaft. S. 66
L. Ch.: Die drei Frühstückessen. S. 66
Gulbransson, Olaf: Die Geschichte der Familie Huber III.: Die Kreuzzüge. S. 68
Schulz, Wilhelm: Dem treuen Sekundanten. S. 69
Thöny, Eduard: Aus dem Lande der Fremdenindustrie. S. 70
Ratatöskr: Vorsicht! Lebensgefahr! S. 70
Etzel, Theodor: Der Reichstag der Vögel. S. 70
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nich dran zu rütteln. S. 71
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 71
Owlglaß, Dr.: Der Reflexlyriker. S. 72
Graef, Richard: Schlawiner. S. 72
Engl, Josef Benedikt: Zurechtweisung. S. 73
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 73
Paul, Bruno: Der sicherste Weg. S. 74
Engl, Josef Benedikt: Die Ängstlichen. S. 75
Graef, Richard: Bauernjäger. S. 76
Taschner, Ignatius: Sonntagmorgen. S. 78
Schulz, Wilhelm: Gewissenhafte Buchführung. S. 78
Engl, Josef Benedikt: Ausreden. S. 80
Thöny, Eduard: Nationalliberal. S. 82
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pech. S. 84
Heine, Thomas Theodor: Erdbeben. S. 85
Paul, Bruno: Der kranke Bülow. S. 86
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Mai“. S. 87
Schulz, Wilhelm: Der Mai. S. 87
Wilke, Rudolf: Wie das kleine Karlchen zwei blinde Bettler sehen machte. S. 88
Hesse, Hermann: Schattenspiel. S. 88
Paul, Bruno: Feudal. S. 89
Engl, Josef Benedikt: Ergebung. S. 91
Engl, Josef Benedikt: Theorie und Praxis. S. 92
Engl, Josef Benedikt: Was Besseres. S. 94
Engl, Josef Benedikt: Der Jourunteroffizier. S. 96
Thöny, Eduard: Halbwelt. S. 98
Graef, Richard: Fatal. S. 100
Petersen, Carl Olof: Reichstagsdiäten. S. 102
Schlemihl, Peter: Der Vesuv. S. 102
Ratatöskr: Specky. S. 102
Gulbransson, Olaf: Der liebe Gott und der Zar. S. 104
Paul, Bruno: Frühling 1906. S. 105
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 106
Meyrink, Gustav: Schöpsoglobin. S. 106
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Herr Professor auf der Hochzeitsreise. S. 107
[unsign. Text]: Der Dienstweg. S. 107
Dehmel, Richard: Landstreichers Lobgesang. S. 108
Hamsun, Knut: In der Klinik. S. 108
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unter Palmen. S. 109
Petersen, Carl Olof: Verlorene Liebesmüh’. S. 110
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 110
Engl, Josef Benedikt: Der lachende Erbe. S. 111
Engl, Josef Benedikt: Je nachdem. S. 112
Thöny, Eduard: Besorgnis. S. 114
Engl, Josef Benedikt: Aussichten. S. 116
Thöny, Eduard: Konkurrenz. S. 118
Schlemihl, Peter: Gottesgericht. S. 118
Gulbransson, Olaf: Im Mai. S. 120
Heine, Thomas Theodor: Olympische Spiele. S. 121
Wilke, Rudolf: Fieberhafte Tätigkeit im Auswärtigen Amte. S. 122
Ratatöskr: Abschied. S. 122
Thöny, Eduard: Kavallerie. S. 123
Bergmann, Bo Hjalmar: Die Pappel. S. 124
Pascin, Jules: Ein aufrichtiges Mädchen. S. 125
Owlglaß, Dr.: Traum. S. 125
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 125
Thöny, Eduard: Breslau. S. 126
Mühsam, Erich: Pädagogik. S. 126
Engl, Josef Benedikt: Nach der Musterung. S. 127
Graef, Richard: Katastrophen. S. 128
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „An den Mai“. S. 130
Mörike, Eduard: An den Mai. S. 130
Steinlen, Théophile Alexandre: Stromabwärts. S. 130
Engl, Josef Benedikt: Traurig. S. 132
Thöny, Eduard: Militärisches Geheimnis. S. 134
Zwickauer, Der: Monarchenreisen. S. 134
Gulbransson, Olaf: Berliner Kunstausstellungen. S. 136
Heine, Thomas Theodor: Nach Einführung der Fahrkartensteuer. S. 137
Wilke, Rudolf: Privatrecht. S. 138
Schlemihl, Peter: Virchow-Denkmal. S. 138
Ratatöskr: Hohentwiel. S. 138
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 41: Ein Gemütsmensch. S. 139
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXIII. Richard Strauss. S. 140
Goldbeck, Eduard: Jungfer Otto. S. 140
Sänger, Fritz: Patriotismus. S. 140
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Backfische. S. 141
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 141
Paul, Bruno: Im Weißen Hirsch. S. 142
Mühsam, Erich: Epigramm. S. 142
Engl, Josef Benedikt: Schadenfroh. S. 143
Engl, Josef Benedikt: Hohes Lob. S. 144
Thöny, Eduard: Auf der Hochzeitsreise. S. 146
Engl, Josef Benedikt: Alles umsonst. S. 148
Thöny, Eduard: Münchner Zustände. S. 150
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 150
Gulbransson, Olaf: Die neugeborene Verfassung. S. 152
Heine, Thomas Theodor: Das Reichsautomobil. S. 153
Wilke, Rudolf: Die Staubwolke. S. 154
Ratatöskr: Idealismus. S. 154
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Picknick. S. 155
Thöny, Eduard: Reiseeindrücke. S. 156
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 156
Gulbransson, Olaf: Pflichttreue. S. 157
Thöny, Eduard: Heimgefunden. S. 158
Engl, Josef Benedikt: Der freundliche Bauernwirt. S. 159
Engl, Josef Benedikt: Er kennt ihn. S. 160
Paul, Bruno: Automobilklub. S. 162
Engl, Josef Benedikt: Fremdenindustrie. S. 164
Paul, Bruno: Benzinkoller. S. 166
Roda Roda: Lori. S. 166
Paul, Bruno: Am Start. S. 168
Heine, Thomas Theodor: Der Salutschuß. S. 169
[unsign. Grafik]: Zeichnung zum Text „Henrik Ibsen“. S. 170
Owlglaß, Dr.: Henrik Ibsen. S. 170
Schlemihl, Peter: Naturlaute. S. 170
[unsign. Text]: Der erste Preis. S. 170
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 170
Ratatöskr: Kammer- und Reichstagsbericht. S. 170
Gulbransson, Olaf: Die erste Begegnung. S. 171
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 172
Thoma, Ludwig: Peter Spanningers Liebesabenteuer. S. 172
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Witwe. S. 173
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der kleine Mucker. S. 174
Engl, Josef Benedikt: Eine Arretierung. S. 175
Graef, Richard: Vorsicht. S. 176
Thöny, Eduard: Oekonomie. S. 178
Hesse, Hermann: Berge in der Nacht. S. 178
Engl, Josef Benedikt: Ein Mann ein Wort. S. 180
Thöny, Eduard: Der Automobilunfall des Landesherrn. S. 182
Zwickauer, Der: Niederlagen-Denkmäler. S. 182
Paul, Bruno: Oberst Deimling im Reichstag. S. 184
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Madrider Festtage. S. 185
Paul, Bruno: Zur Eröffnung des Simplontunnels. S. 186
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Märchen“. S. 187
Schulz, Wilhelm: Märchen. S. 187
Heine, Thomas Theodor: Reichstagsdiäten. S. 188
Thoma, Ludwig: Peter Spanningers Liebesabenteuer (Forts.). S. 188
Petersen, Carl Olof: Zeichnungen ohne Titel. S. 189
Thöny, Eduard: Kühne Reiter. S. 190
Engl, Josef Benedikt: Die Konsequenz. S. 191
Engl, Josef Benedikt: Verdacht. S. 192
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kieler Woche. S. 194
Engl, Josef Benedikt: Die Star’nhäusl. S. 196
Schulz, Wilhelm: Militärärzte. S. 198
Ratatöskr: Der deutsche Michel an den amerikanischen Fleisch-Trust. S. 198
Sänger, Fritz: Ein deutsches Märchen. S. 198
Steiger, Edgar: Der neueste Tannhäuser. Eine moderne Ballade. S. 198
Heine, Thomas Theodor: Germania. S. 200
Schulz, Wilhelm: Dreibundgeschichten. S. 201
Thöny, Eduard: Preußische Kameradschaft oder Der Prozeß Hüger. S. 202
Schlemihl, Peter: Sommerfreuden. S. 202
Thöny, Eduard: Degeneration. S. 203
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 204
Holm, Korfiz: Frau Kappelmeier. S. 204
Wilke, Rudolf: Kritik. S. 205
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Schlafstellen“. S. 206
Schulz, Wilhelm: Schlafstellen. S. 206
Engl, Josef Benedikt: Vor der Stadt. S. 207
Paul, Bruno: Entschuldigung. S. 210
Engl, Josef Benedikt: Im Moorbad. S. 212
Gulbransson, Olaf: Scheffel-Ehrung. S. 214
Gulbransson, Olaf: Alt-Heidelberg. S. 216
Heine, Thomas Theodor: Die Schweinerei von Chicago. S. 217
Pascin, Jules: Berliner Nachtcafé. S. 218
Sänger, Fritz: Auf dem Wege nach den Gräbern. S. 218
Schlemihl, Peter: Unsere Beamten. S. 218
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mondschein. S. 219
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 219
Hesse, Hermann: Ein Brief. S. 220
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 220
Schulz, Wilhelm: Verfehlter Beruf. S. 221
Ratatöskr: Meierei Bolle. S. 221
Goldbeck, Eduard: Deinetwegen. S. 221
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 222
Engl, Josef Benedikt: Symtom. S. 223
Engl, Josef Benedikt: Höhe der Kunst. S. 224
Wilke, Rudolf: Ein Pensionat. S. 226
Zwickauer, Der: Homöopathie. S. 226
Engl, Josef Benedikt: Im Saisonhotel. S. 228
Engl, Josef Benedikt: Gefahren der Frömmigkeit. S. 230
Owlglaß, Dr.: Qui pro quo. S. 230
Etzel, Theodor: Die Fabel von Bär und Luchs. S. 230
Velhaas, Asen: Geographisches. S. 230
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Ozean-Wettfahrt“. S. 232
Schulz, Wilhelm: Ozean-Wettfahrt. S. 232
Thöny, Eduard: Der Reichsmusterkoffer. S. 233
Gulbransson, Olaf: Die bayrische Eisenbahn nach den Vorschlägen des Herrn Kultusminister von Wehner. S. 234
Schlemihl, Peter: Nutzen des Reisens. S. 234
Ratatöskr: Beiläufiger Rat. S. 234
Heine, Thomas Theodor: Mittel gegen die Seekrankheit. S. 235
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In Nizza. S. 236
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 236
Gulbransson, Olaf: Im sonnigen Süden. S. 237
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Auf der Wanderschaft“. S. 238
Schulz, Wilhelm: Auf der Wanderschaft. S. 238
Graef, Richard: Hundemode 1906. S. 239
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Konversation. S. 240
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 240
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: An der Riviera. S. 243
Engl, Josef Benedikt: Metzgersprache. S. 244
Heine, Thomas Theodor: Die Nation bei einem Eisenbahnunglück. S. 246
Paul, Bruno: Sachsen auf Reisen. S. 248
Schulz, Wilhelm: Louis XVI. S. 249
Thöny, Eduard: Vom Journalistenbesuch in England. S. 250
Schlemihl, Peter: Das freudige Ereignis. S. 250
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 250
Ratatöskr: Der schwäbische Hiesl. S. 250
Paul, Bruno: XV. deutsches Bundesschießen. S. 251
Pascin, Jules: Offenherzig. S. 252
Dehmel, Richard: Rembrandts Gebet. S. 252
Meyrink, Gustav: „Der Buddha ist meine Zuflucht“. S. 252
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bittere Reue. S. 253
Wilke, Rudolf: Sittlichkeitsvergehen. S. 254
Owlglaß, Dr.: Porträtradierung von 1645
Engl, Josef Benedikt: Moderne Wilderer. S. 255
Busson, Paul: Nelsons Blut. S. 256
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 256
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen No. 4: Landsberg am Lech. S. 259
Schulz, Wilhelm: Am Biertisch. S. 259
Graef, Richard: Entweder – oder. S. 260
Heine, Thomas Theodor: Der Kongo-Schrecken. S. 262
Steiger, Edgar: Der Papin-Brunnen. S. 262
Gulbransson, Olaf: Die Geschichte der Familie Huber IV. Huber und Wittelsbacher. S. 264
Heine, Thomas Theodor: Ein fauler Punkt. S. 265
Gulbransson, Olaf: Zur Geburt des jüngsten Hohenzollernprinzen. S. 266
Schlemihl, Peter: Die Fürstin Wrede oder Ein rührender Zug der preußischen Rechtspflege. S. 266
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland Nr. 16: Geburt eines Thronfolgers. S. 267
Pascin, Jules: Häusliches Glück. S. 268
Lagerlöf, Selma: Der Braubottich. S. 268
Schulz, Wilhelm: Der Mutter Segen. S. 269
Paul, Bruno: Ein Nörgler. S. 270
Mühsam, Erich: Friede. S. 270
Engl, Josef Benedikt: Am Gnadenort. S. 271
Thöny, Eduard: Ärztlicher Rat. S. 272
Velhaas, Asen: Schwere Fragen. S. 272
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 272
Graef, Richard: Gute Anlagen. S. 276
Schulz, Wilhelm: Amtliche Berichte in Rußland. S. 278
Ratatöskr: Erwägungen. S. 278
Roda Roda: „Die Wahrheit“. S. 278
Steiger, Edgar: Die Amnestie. S. 278
Thöny, Eduard: Bialystok. S. 280
Heine, Thomas Theodor: Dreyfus träumt. S. 281
Wilke, Rudolf: Der sterbende Münchner. S. 282
Ratatöskr: Von dekorativer Staatskunst. S. 282
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Klatsch. S. 283
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 284
Hesse, Hermann: Legende. S. 284
Pascin, Jules: Begegnung. S. 285
Scharf, Ludwig: An eine Nein-Sagerin. S. 285
Thöny, Eduard: Veränderte Taxe. S. 286
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 286
Engl, Josef Benedikt: Eins nach dem andern. S. 287
Engl, Josef Benedikt: Sachverständig. S. 288
Graef, Richard: Berechtigter Zweifel. S. 288
Roda Roda: Werner und Jadwiga oder Der Blitzschlag in ein heitres Glück. S. 288
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Vererbung“. S. 291
Schulz, Wilhelm: Vererbung. S. 291
Engl, Josef Benedikt: Ein Vorsichtiger. S. 292
Schulz, Wilhelm: Heimkehr vom Münchner Bundesschießen. S. 294
Schlemihl, Peter: Münchner Sittlichkeitsverein. S. 294
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 294
Steiger, Edgar: Metamorphose. Ein Sang aus Bayreuth. S. 294
Gulbransson, Olaf: Vergleichende Naturgeschichte. S. 296
Schulz, Wilhelm: Preisausschreiben der Woche. S. 297
Thöny, Eduard: Adeliges Débâcle. S. 298
Schulz, Wilhelm: Die soziale Studienkommission. S. 299
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 300
Polgar, Alfred: Spaziergang mit dem Künstler. S. 300
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 300
Pascin, Jules: Fremdensaison. S. 301
Sänger, Fritz: Von Rechten. S. 301
Unger, Ilka Maria: Abrechnung. S. 301
Wilke, Rudolf: Beim Arzt. S. 302
Hesse, Hermann: Handwerksburschenlied. S. 302
Engl, Josef Benedikt: Zur Abschreckung. S. 303
Thöny, Eduard: Aus Preußen. S. 304
Engl, Josef Benedikt: Die Unbesorgten. S. 308
Paul, Bruno: Der bayrische Landtag. S. 310
Ratatöskr / Steiger, Edgar / Schlemihl, Peter: Dementi. S. 310
Steiger, Edgar: Sommerschwüle. An den Zaren. S. 310
Ratatöskr: Interview. S. 310
Gulbransson, Olaf: Mein System. S. 312
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Diana. S. 313
Paul, Bruno: Das weiß Gott! S. 314
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Tenor im Seebad. S. 315
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 316
Roda Roda: Trude Meseritzer. S. 316
Heine, Thomas Theodor: Aus Norderney. S. 317
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erwartung. S. 318
Altenberg, Peter: Tagebuch der Elisabeth K. S. 318
Engl, Josef Benedikt: Im Knabenfreibad. S. 319
Heilemann, Ernst: Stimme im Hintergrunde. S. 322
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Retter. S. 323
Engl, Josef Benedikt: Ein Blick ins Herrenbad. S. 324
Engl, Josef Benedikt: Bei 35 Grad. S. 326
Engl, Josef Benedikt: Ein Nörgler. S. 326
Steiger, Edgar: Protest. Aus dem Tagebuch eines Sittlichkeitsvereinlers. S. 326
Ratatöskr: Reaktionär. S. 326
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 326
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unter Schwägerinnen. S. 328
Heine, Thomas Theodor: Warum Nikolaus abdanken will. S. 329
Schulz, Wilhelm: Der bayrische Minister Graf Feilitzsch. S. 330
Schlemihl, Peter: Endlich. S. 330
Gulbransson, Olaf: Die Geschichte der Familie Huber V. Der Dreißigjährige Krieg. S. 331
Thöny, Eduard: Fortifikation. S. 332
Owlglaß, Dr.: Gesichtspunkte. S. 332
Schaffner, Jakob: Der Kilometerstein. S. 332
Wilke, Rudolf: Der Schlachtenmaler. S. 333
Schulz, Wilhelm: Spuk im Quedlinburger Dome. S. 334
Engl, Josef Benedikt: Das Notwendigste. S. 335
Schulz, Wilhelm: Vignette. S. 336
Heine, Thomas Theodor: Der Kampf gegen die Sittlichkeit. S. 339
Graef, Richard: Theater. S. 340
Gulbransson, Olaf: Podbielsky, Tippelskirch & Co. S. 342
Ratatöskr: Rechtfertigung. S. 342
Paul, Bruno: Kare Windstoßer oder Der reine Tor. S. 344
Heine, Thomas Theodor: Kolonialfeudales. S. 345
Gulbransson, Olaf: Der fidele Pod. S. 346
Ratatöskr: Vom obligatorischen Volkslied. S. 346
Paul, Bruno: Der Abstinenzler. S. 347
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 348
Hesse, Hermann: Sommerschreck. S. 348
Petersen, Carl Olof: Stimmungen. S. 349
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 349
Thöny, Eduard: Galizien. S. 350
Pascin, Jules: Zigeunerkapellen. S. 351
Mühsam, Erich: Liebesweisheit. S. 351
Graef, Richard: Im Hofbräuhaus. S. 352
Schulz, Wilhelm: Der Fall Milewski. S. 354
Owlglaß, Dr.: Der Säugling. S. 354
[unsign. Text]: In Norderney. S. 354
Steiger, Edgar: Koloniallied. S. 354
Heine, Thomas Theodor: Podbielskis Jagdbeute. S. 356
Schulz, Wilhelm: Der dumme Michel. S. 357
Heine, Thomas Theodor: Der Hund des Pädagogen. S. 358
Schlemihl, Peter: Katholikentag 1906
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Neue Couplets“. S. 359
Guschelbauer, Pepi: Neue Couplets. S. 359
Aram, Kurt: Die reale Bierwirtschaft. S. 360
Schulz, Wilhelm: Drohung. S. 361
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Toleranz. S. 362
Engl, Josef Benedikt: Anschauungsunterricht. S. 363
Engl, Josef Benedikt: Maßstab. S. 364
Salus, Hugo: Lauschender Pan. S. 364
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 364
Rummel, Walther v.: Kranke Seelen. S. 364
Paul, Bruno: Der verkannte Husar. S. 367
Engl, Josef Benedikt: Kriegsspiel. S. 368
Thöny, Eduard: Anerkennung des Auslandes. S. 370
Ratatöskr: Umblick. S. 370
Steiger, Edgar: Lucanus. S. 370
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 370
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 370
Thöny, Eduard: Das Fundament der Treue. S. 372
Wilke, Rudolf: Wörmann-Linie. S. 373
Heine, Thomas Theodor: Traum eines Taschendiebes. S. 374
Ratatöskr: Zur Milchteuerung. S. 374
Schulz, Wilhelm: An Wilhelm Raabe in Braunschweig zum 8.9.1906. S. 375
Owlglaß, Dr.: An Wilhelm Raabe in Braunschweig zum 8.9.1906
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXIV. Wilhelm Raabe. S. 376
Meyrink, Gustav: Hilligenlei. S. 376
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 377
Wilke, Rudolf: Die Lehrmeister. S. 378
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Jagd. S. 379
Engl, Josef Benedikt: Das Gnadenbrünn’l. S. 380
Thöny, Eduard: Die Vorbilder. S. 382
Steiger, Edgar: Auch. S. 382
Schulz, Wilhelm: Bülow und Podbielski. S. 384
Heine, Thomas Theodor: Bleibt er? S. 385
Heilemann, Ernst: In Halensee. S. 386
Schlemihl, Peter: Großfürstin Anastasia. S. 386
Schulz, Wilhelm: Ein Traum des Zaren. S. 387
Holzer, Jakob Carlo: Gesichertes Eheleben. S. 388
Mühsam, Erich: Sommer. S. 388
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 388
Goldbeck, Eduard: Das Rasiermesser. S. 388
Pascin, Jules: Erkannt. S. 389
Roda Roda: Orientalische Märchen. S. 389
Thöny, Eduard: Gut versichert. S. 390
Hesse, Hermann: Manchmal. S. 390
Graef, Richard: Irrtum. S. 391
Engl, Josef Benedikt: Aus einer Verteidigungsrede. S. 392
Heine, Thomas Theodor: Aus Rußland. S. 394
Graef, Richard: Aufklärung. S. 396
Wilke, Rudolf: Aus der Gesellschaft. S. 398
Steiger, Edgar: Das Zumpe-Denkmal. Eine Münchner Künstlergeschichte. S. 398
Engström, Albert Laurentius Johannes: Schnapsbrüder. S. 400
Heine, Thomas Theodor: Der neueste Kurs. S. 401
Gulbransson, Olaf: Im neuen System. S. 402
Schlemihl, Peter: Tischreden. S. 402
Thöny, Eduard: Dernburg. S. 403
Sieck, Rudolf: September. S. 404
Hesse, Hermann: Abschiednehmen. S. 404
Engström, Albert Laurentius Johannes: Im Dusel. S. 405
Owlglaß, Dr.: Ausgleich. S. 405
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 405
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Auf der Walze“. S. 406
Hesse, Hermann: Auf der Walze. S. 406
Engl, Josef Benedikt: Berufsseufzer. S. 407
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Kellerschrecken. S. 408
Engl, Josef Benedikt: Die schöne Leich’. S. 412
Thöny, Eduard: Aus Tegernsee. S. 414
Ratatöskr: Warum auch nicht? S. 414
Steiger, Edgar: Schwarzsehers Antwort. S. 414
Schulz, Wilhelm: Der unentbehrliche Podbielski. S. 416
Heine, Thomas Theodor: Schwarzseher. S. 417
Gulbransson, Olaf: Aus dem Leben berühmter Staatsmänner V. Anton von Wehner, bayrischer Kultusminister. S. 418
Thöny, Eduard: Der Tenor. S. 419
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXV. Bernhard Dernburg. S. 420
Wolf, Karl: Der Teufl und der Saltner. S. 420
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Grundsätze. S. 421
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auf der Hochzeitsreise. S. 422
Engl, Josef Benedikt: Individueller Standpunkt. S. 423
Engl, Josef Benedikt: In der Dämmerung. S. 424
Wilke, Rudolf: Prinzenerzieher. S. 426
Engl, Josef Benedikt: Äußerliche Reinigung. S. 428
Wilke, Rudolf: Dilemma. S. 430
Ratatöskr: Trepow †††
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Heilemann, Ernst: Erziehung. S. 432
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Am Jahrestag der Schlacht bei Jena. S. 433
Heine, Thomas Theodor: Der Musterdeutsche. S. 434
Schulz, Wilhelm: Im deutschen Raritätenkabinett. S. 435
Wilke, Rudolf: Nach einer Kaiserrede. S. 436
Thöny, Eduard: Fürst und Festmeier. S. 438
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zu „Prophezeiungen aus dem Simplicissimus-Kalender“. S. 439
Thoma, Ludwig: Prophezeiungen aus dem Simplicissimus-Kalender für 1907
Engl, Josef Benedikt: Versorgt. S. 440
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ausnahmen. S. 442
Engl, Josef Benedikt: Das Gebet des frommen Landmanns. S. 444
Heine, Thomas Theodor: Schreckliche Folgen der Königstreue. S. 446
Schlemihl, Peter: Wir Schwarzseher. S. 446
Ratatöskr: Physiologisch-Psychologisches. S. 446
Steiger, Edgar: Eine ungehaltene Rede. S. 446
Schulz, Wilhelm: Die Schwarzseher verlassen das Land. S. 448
Heine, Thomas Theodor: Braunschweiger Thronfolge. S. 449
Thoma, Ludwig: Der Münzdiebstahl oder Sherlock Holmes in München. S. 450
Thöny, Eduard: Zeichnungen zum Text „Der Münzdiebstahl oder Sherlock Holmes in München“. S. 450
Thöny, Eduard: Der tapfere Zar. S. 451
Engström, Albert Laurentius Johannes: Diät. S. 452
Goldbeck, Eduard: Jenosse Oberst. S. 452
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 452
Thöny, Eduard: Konkurrenz. S. 453
Falke, Gustav: Das Wunder. S. 453
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Genaue Auskunft. S. 454
Engl, Josef Benedikt: Milde Gaben. S. 455
Engl, Josef Benedikt: Immer Dienst. S. 456
Pascin, Jules: Die Stütze der Familie. S. 458
Wollf, Karl: Herbst. S. 458
Engl, Josef Benedikt: Berühmt. S. 460
Ratatöskr: Gerichtssaal. S. 462
Steiger, Edgar: Braunschweigers Klage. S. 462
Schulz, Wilhelm: 14. Oktober 1806. S. 464
Schulz, Wilhelm: Geschäftsbilanz. S. 465
Kellermann, Ernst: Der „dritte“ Band. S. 466
Owlglaß, Dr.: Im Herbst. S. 466
Wilke, Rudolf: Guter Rat. S. 467
Auburtin, Victor: Die goldene Kette. S. 467
Petersen, Carl Olof: Zeichnung ohne Titel. S. 468
Etzel, Theodor: Der brave Spitzel. S. 469
Paul, Bruno: Der Keilfuchs. S. 469
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Müller“. S. 470
Schulz, Wilhelm: Der Müller. S. 470
Engl, Josef Benedikt: Der splendide Galan. S. 471
Engl, Josef Benedikt: Des Gastwirts Klage. S. 472
Paul, Bruno: Protektion. S. 474
Engl, Josef Benedikt: Wie die Alten sungen. S. 476
Paul, Bruno: Der Amerikaner auf Kuba. S. 478
Heine, Thomas Theodor: Der sterbende Statsanwalt. S. 480
Schulz, Wilhelm: Krieg. S. 481
Schulz, Wilhelm: Krieg. S. 481
Wilke, Rudolf: Zur Fleischnot. S. 482
Westenrieder, Heinrich: Der Lakai. S. 482
Thöny, Eduard: Gleiche Schicksale. S. 483
Holzer, Jakob Carlo: Spießbraterei. S. 484
Hauschner geb. Sobotka, Auguste: Vision. S. 484
Altenberg, Peter: Die kleine Mathematikerin. S. 484
Engström, Albert Laurentius Johannes: Eine Gefallene. S. 485
Steiger, Edgar: Memoiren. Ein Ministergespräch. S. 485
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 485
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Kenner. S. 486
Engl, Josef Benedikt: Verdächtig. S. 487
Engl, Josef Benedikt: Überkultur. S. 488
Sieck, Rudolf: Herbstnebel. S. 490
Thöny, Eduard: Kaltes Blut. S. 490
Engl, Josef Benedikt: Kunst-Philosophie. S. 492
Thöny, Eduard: Die letzte Stütze. S. 494
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 494
Ratatöskr: Klage. S. 494
Heine, Thomas Theodor: Der Kaiser in München. S. 496
Heine, Thomas Theodor: Eine Erinnerung. S. 497
Gulbransson, Olaf: Legendenbildung. S. 498
Schulz, Wilhelm: Furcht vor Kanzlermemoiren. S. 498
Gulbransson, Olaf: Kaiser Wilhelm der Erste und seine Paladine vor den Kulissen. S. 499
Gulbransson, Olaf: Kaiser Wilhelm der Erste und seine Paladine hinter den Kulissen. S. 500
Kellermann, Ernst: Der gespenstische Hausierer. S. 501
Beckmesser: Letzte Telegramme. S. 501
Heine, Thomas Theodor: Hinter dem Zirkus Germania. S. 502
Graef, Richard: Im Vorortzug. S. 503
Engl, Josef Benedikt: Im Krankenhauslaboratorium. S. 504
Schulz, Wilhelm: Aus Hohenlohes Denkwürdigkeiten. S. 506
Engl, Josef Benedikt: Die Pfarrmagd. S. 508
Wilke, Rudolf: Der brave Bernhard. S. 510
Owlglaß, Dr.: Merkwürdig. S. 510
Steiger, Edgar: Grob. Eine Berliner Elegie. S. 510
Ratatöskr: In memoriam. S. 510
Wilke, Rudolf: 1871 – 1890. S. 512
Heine, Thomas Theodor: Dem Verdienste seine Krone. S. 513
Thöny, Eduard: Die Dankadresse. S. 514
Risser, Ludwig: Ein Preußenheld. S. 514
Kellermann, Ernst: Schuhmacher Voigt aus Tilsit, der Sieger von Köpenick. S. 515
Wilke, Rudolf: Berliner Kindergarten. S. 516
Ratatöskr: Düstre Perspektive. S. 516
Gulbransson, Olaf: Der heilige Rock von Köpenick. S. 517
Schulz, Wilhelm: Das Verhör. S. 518
Engl, Josef Benedikt: Guter Rat. S. 519
Engl, Josef Benedikt: Lebensinteressen. S. 520
Engl, Josef Benedikt: Viel geplagt. S. 522
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Tochter des Bürgermeisters. S. 526
Engl, Josef Benedikt: Eine Respektsperson. S. 528
Meyrink, Gustav: Das verdunstete Gehirn. S. 530
Kellermann, Ernst: Qualifikation. S. 532
Gulbransson, Olaf: Bülow – Podbielski. S. 533
Heine, Thomas Theodor: Clemenceau vor dem Spiegel. S. 534
Reichenberg, Otto: Katzenjammer. S. 534
Thöny, Eduard: Der Herrenreiter. S. 535
Sieck, Rudolf: Strafvollstreckungsgefängnis Stadelheim. Ludwig Thoma gewidmet. S. 536
Auernheimer, Raoul: Wie Dux einer großen Gefahr glücklich entging. S. 536
Pascin, Jules: Die glückliche Braut. S. 537
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen No. 5: Rothenburg ob der Tauber. S. 538
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 538
Busse-Palma, Georg: Stilles Gedenken. S. 538
Engl, Josef Benedikt: Im Himmel. S. 539
Engl, Josef Benedikt: Ein schlechtes Element. S. 540
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Übertrumpft. S. 542
Engl, Josef Benedikt: Er kennt sich. S. 544
Engl, Josef Benedikt: Kirchengeschäftliches. S. 546
Scharf, Ludwig: Das Testament. S. 546
Steiger, Edgar: Das Zipperlein. S. 546
[unsign. Text]: Zwei Briefe. S. 546
Fischer, Hans W.: Zwischendurch. S. 546
Ratatöskr: Mutterschaftskurs. S. 546
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Reisebericht. S. 548
Heine, Thomas Theodor: Die Nachkommen der Borussen. S. 549
Schulz, Wilhelm: Am Postschalter. S. 550
Ratatöskr: Epitaphium au „goutteux très-précieux“. S. 550
Wilke, Rudolf: Naturschwärmer. S. 551
Auburtin, Victor: Die Palästinareise des Herrn Hofpredigers. S. 551
Pascin, Jules: Russisches Idyll. S. 552
Thöny, Eduard: Der Schwiegersohn. S. 553
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Justizpalast. S. 554
Engl, Josef Benedikt: Besserung. S. 555
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Tanz“. S. 558
Schulz, Wilhelm: Der Tanz. S. 558
Engl, Josef Benedikt: Hofbräuhäusler. S. 560
Engl, Josef Benedikt: Die Ängstliche. S. 562
Steiger, Edgar: Ein blauer Mittwoch. S. 562
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 562
Hesse, Hermann: Dem Ziel entgegen. S. 562
Mühsam, Erich: Weltjammer. S. 562
Gulbransson, Olaf: Die Wiedereinführung des Eheringes in England. S. 564
Heine, Thomas Theodor: Der Weg in die Freiheit. S. 565
Wilke, Rudolf: Madame Riehl als Erzieherin. S. 566
Ratatöskr: Weaner Schaan. S. 566
Gulbransson, Olaf: In der Grünetorgasse. S. 567
Pascin, Jules: Lieferanten. S. 568
Wilke, Rudolf: Sanitäre Überwachung. S. 568
Pascin, Jules: Referenzen. S. 569
Heine, Thomas Theodor: Der Herr Polizeikommissär. S. 569
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Dirne“. S. 570
Schulz, Wilhelm: Die Dirne. S. 570
Engl, Josef Benedikt: Gastfreundschaft. S. 571
Engl, Josef Benedikt: Wahlverwandt. S. 574
Engl, Josef Benedikt: Trotzdem. S. 576
Engl, Josef Benedikt: Zwangslage. S. 577
Thöny, Eduard: Entrüstung. S. 578
Engl, Josef Benedikt: Allerdings. S. 580
Heine, Thomas Theodor: Ein Wohltäterin der Menschheit. S. 582
Mühsam, Erich: Ausbeutung. S. 582
Steiger, Edgar: Die Dirne. S. 582
Kellermann, Ernst: Frau Riehl in zehn Jahren. S. 584
Heine, Thomas Theodor: Ein nachdenklicher Moment. S. 585
Polgar, Alfred: Das Haus der Illusionen. S. 585
Pascin, Jules: Träumerei. S. 586
Heine, Thomas Theodor: Der versunkene Reichstag. S. 587
Wilke, Rudolf: Der trauernde Witwer. S. 590
Schlemihl, Peter: Interpellation. S. 590
Gulbransson, Olaf: Der serbische Thronfolger. S. 591
Engström, Albert Laurentius Johannes: Zeichnung ohne Titel. S. 592
Meier, Joseph: Der Erfolg. S. 592
Schlemihl, Peter: An die Franzosen. S. 592
Thöny, Eduard: Renommisten. S. 593
Goldbeck, Eduard: Politische Ein- und Ausfälle. S. 593
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 593
Schulz, Wilhelm: Berliner Premièren. S. 594
Engl, Josef Benedikt: Armenholz. S. 595
Engl, Josef Benedikt: Der Kurzsichtige. S. 596
Peltscheff, Wladimir: Der Reserveleutnant. S. 598
Zille, Heinrich: Ins Wasser. S. 599
Engl, Josef Benedikt: Zur Zeit der Fleischnot. S. 600
Thöny, Eduard: Carusos Verurteilung. S. 602
Schlemihl, Peter: Caruso im Affenhaus. S. 602
Ratatöskr: Italiänische G’stanzln. S. 602
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „König Haakon in Berlin“. S. 604
[unsign. Text]: König Haakon in Berlin. S. 604
Schulz, Wilhelm: !!Vorsicht! Nicht anrühren!! S. 605
Thöny, Eduard: Raisuli in Berlin. S. 606
Ratatöskr: Kolonialdebatte. S. 606
Thöny, Eduard: Therapie. S. 607
Zille, Heinrich: Eine Überraschung. S. 608
Friedländer, Mor.: Die dumme Gans. S. 608
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 608
Wilke, Rudolf: Ferienarbeit. S. 609
Owlglaß, Dr.: Bilanz. S. 609
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 609
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die stillen Stunden“. S. 610
Schulz, Wilhelm: Die stillen Stunden. S. 610
Engl, Josef Benedikt: Die Armensuppe. S. 611
Engl, Josef Benedikt: Schlechte Zeiten. S. 612
Engl, Josef Benedikt: Aussichten. S. 614
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Unverbesserliche. S. 618
Engl, Josef Benedikt: Sankt Nikolaus. S. 620
Engl, Josef Benedikt: Im Milchkrieg. S. 622
Rabelais, Francois: Panurgens Liebesklage. S. 622
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 622
Neibigstadt, Alfred: Lehrreiche Geschichte. S. 622
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Text „Die tapfern Hamburger Schutzleute und ihr glorreicher Sieg am 7. Januar 1906“. S. 624
Schlemihl, Peter: Die tapfern Hamburger Schutzleute und ihr glorreicher Sieg am 7. Januar 1906
Schulz, Wilhelm: Christnacht. S. 625
Petersen, Carl Olof: In der heiligen Nacht. S. 626
Schulz, Wilhelm: Zierrahmen zum Gedicht „Weihnacht“. S. 627
Falke, Gustav: Weihnacht. S. 627
Zille, Heinrich: Weihnachten in der Kaschemme. S. 628
Hesse, Hermann: Maler Brahm. S. 628
Zille, Heinrich: Heilig Abend. S. 629
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 629
Mühsam, Erich: Das Gedicht. S. 629
Thöny, Eduard: Die Witwe des Afrikakämpfers. S. 630
Engl, Josef Benedikt: Guter Appetit. S. 631
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Künstlerin. S. 632
Engl, Josef Benedikt: Blauer Montag. S. 636
Thöny, Eduard: Die Großmutter. S. 638
Schlemihl, Peter: Regierung und Zentrum. S. 638
Steiger, Edgar: Marias Wiegenlied. S. 638
Gulbransson, Olaf: Wie es heute wäre. S. 640
Schulz, Wilhelm: Frankreich 1907. S. 641
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Die zerbroch’ne Liab“. S. 642
Schlemihl, Peter: Die zerbroch’ne Liab. S. 642
Thöny, Eduard: Veränderte Lage. S. 643
Sieck, Rudolf: Zeichnung ohne Titel. S. 644
Auburtin, Victor: Christian mit dem Monokel. S. 644
Wilke, Rudolf: Der Seebär. S. 645
Owlglaß, Dr.: An den Schnee. S. 645
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 645
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Serbe. S. 646
Thöny, Eduard: Trost. S. 647
Engl, Josef Benedikt: Der gefühlvolle Hausherr. S. 648
Engström, Albert Laurentius Johannes: Körperpflege. S. 650
Schmidtkonz, A.: Roeren. S. 650
Steiger, Edgar: Der Wegweiser. S. 650
Ratatöskr: Silvesterahnung. S. 650
Gulbransson, Olaf: Der Herr von Deutschland. S. 652
Heine, Thomas Theodor: Das deutsche Reichsschaf. S. 653
Gulbransson, Olaf: Württembergische Wahlen. S. 654
Schlemihl, Peter: Resignation. S. 654
Schulz, Wilhelm: Der Chef der Claque. S. 655
Engl, Josef Benedikt: Im Winkel. S. 656
Zille, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 656
Owlglaß, Dr.: Hausmittel. S. 656
Aram, Kurt: Der Roué-Huber. S. 656
Engström, Albert Laurentius Johannes: Meditation. S. 657
Heine, Thomas Theodor: Ärzte. S. 658
Heine, Thomas Theodor: Zur Fürsorge für entlassene Sträflinge. S. 658
Engl, Josef Benedikt: Sein Metier. S. 659
Thöny, Eduard: Vom Variété. S. 660
Engl, Josef Benedikt: Ein Praktiker. S. 664
Engström, Albert Laurentius Johannes: Vor den Wahlen. S. 666
Steiger, Edgar: Reklame. S. 666
Ratatöskr: Wahlparole. S. 666
Schulz, Wilhelm: Die Nachfolger. S. 668
Schulz, Wilhelm: Vor den Reichstagswahlen. S. 669
Thöny, Eduard: Während der Wahlen. S. 670
Heilemann, Ernst: Wagner in Amerika. S. 671
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 671
Wilke, Rudolf: Während einer Kaiserrede. S. 672
Bergmann, Bo Hjalmar: Die Fleckchendecke. S. 673
Thöny, Eduard: Grafen unter sich. S. 674
Engl, Josef Benedikt: Zu viel des Guten. S. 675
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pédicure. S. 676
Engl, Josef Benedikt: Das bewegliche Schaufensterbild. S. 680
Petersen, Carl Olof: Vignette. S. 682
Schlemihl, Peter: Nachträgliches. S. 682
Steiger, Edgar: Ein guter Abgang. S. 682
Heilemann, Ernst: Ein harter Schlag. S. 684
Schulz, Wilhelm: Michel, wach auf! S. 685
Schlemihl, Peter: Germanen. S. 686
Radikofer, nn: Zwei Männer. S. 686
Ratatöskr: Die schwarze Wurst. S. 686
Steiger, Edgar: Zentrumswalzer. S. 686
Gulbransson, Olaf: Der geleimte Bernhard. S. 687
Wilke, Rudolf: Zeichnungen zum Text „Erprobte Zentrumswähler“. S. 688
[unsign. Text]: Erprobte Zentrumswähler. S. 688
Gulbransson, Olaf: Roeren als Richter und Abgeordneter. S. 689
Schulz, Wilhelm: Der betrogene Händler. S. 690
Engl, Josef Benedikt: Das kommt davon. S. 691
Engl, Josef Benedikt: Mahnung. S. 694
Engl, Josef Benedikt: Anreizung. S. 696
Thöny, Eduard: Zeichnungen zum Text „Reichstagswahlen in Bayern“. S. 698
[unsign. Text]: Reichstagswahlen in Bayern. S. 698
Engl, Josef Benedikt: Bedingung. S. 700
Gulbransson, Olaf: Die neue Herrschaft. S. 702
Thöny, Eduard: Der Zentrumswähler auf dem Heimweg. S. 704
Gulbransson, Olaf: Der neue Reichstag. S. 705
Thöny, Eduard: Vor dem Reichstagsgebäude. S. 706
Wilke, Rudolf: Eine strenge Mutter. S. 707
Meyrink, Gustav: Der Saturnring. S. 707
Zille, Heinrich: Zur Mutter Erde. S. 708
Engström, Albert Laurentius Johannes: Ein Musikenthusiast. S. 709
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 709
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Verkehr mit Dienstboten. S. 710
Engl, Josef Benedikt: Des Gedankens Blässe. S. 711
Thöny, Eduard: Der Offiziersbursche. S. 712
Engl, Josef Benedikt: Die Gratulanten. S. 716
Petersen, Carl Olof: Soziale Gegensätze. S. 718
Steiger, Edgar: Vorbei. S. 718
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Alte“. S. 720
Schlemihl, Peter: Der Alte. S. 720
Heine, Thomas Theodor: Dernburg erweckt das afrikanische Dornröschen. S. 721
Wilke, Rudolf: Vorbereitung für den Staatsdienst. S. 722
Schlemihl, Peter: Die Schlacht. S. 722
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 42: Erkenntnis. S. 723
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, Nr. 43: ein bissiges Haustier. S. 723
Bärmann, Christian: Zeichnung ohne Titel. S. 724
Mann, Heinrich: Liebesprobe. S. 724
Engström, Albert Laurentius Johannes: Bei 20° Réaumur. S. 725
Owlglaß, Dr.: Im Restaurant. S. 725
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 725
Pascin, Jules: Mitleid. S. 726
Engl, Josef Benedikt: Rückständig. S. 727
Thöny, Eduard: Seine Hoheit. S. 728
Engl, Josef Benedikt: Auf der Rodelbahn. S. 732
Zille, Heinrich: Festtage in Berlin. S. 734
Latzko, Andreas: Die deutsche Ehe. S. 734
Mühsam, Erich: Nacht. S. 734
Schulz, Wilhelm: Die Lösung. S. 736
Heilemann, Ernst: Berliner Karneval. S. 737
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Germania und die Berliner Polizei“. S. 738
Schlemihl, Peter: Germania und die Berliner Polizei. S. 738
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Trauriges Schicksal einer mohammedanischen Missionsgesellschaft“. S. 739
[unsign. Text]: Trauriges Schicksal einer mohammedanischen Missionsgesellschaft. S. 739
Schulz, Wilhelm: Aschermittwoch. S. 740
Thöny, Eduard: Vor der Redoute. S. 742
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 743
Stern, Ernst: Zeichnung ohne Titel. S. 743
Owlglaß, Dr.: Fastnacht. S. 743
Hesse, Hermann: Aschermittwoch-Morgen. S. 743
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 743
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 745
Engl, Josef Benedikt: Ein Glücklicher. S. 747
Engl, Josef Benedikt: Politischer Karneval. S. 748
Engl, Josef Benedikt: Aschermittwoch. S. 750
Heilemann, Ernst: Die Weltdame. S. 752
Engl, Josef Benedikt: Angenehme Temperatur. S. 754
Thöny, Eduard: Faschingsmüde. S. 756
Ratatöskr: Der Zeitungsleser. S. 756
Steiger, Edgar: Narrenfreiheit. S. 756
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine Mutter. S. 758
Heine, Thomas Theodor: Das rote Wrack. S. 759
Heine, Thomas Theodor: Konsultation. S. 760
Schlemihl, Peter: Freiheit. S. 760
Schlemihl, Peter: Nach den Wahlen. S. 760
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Märchen“. S. 761
Schulz, Wilhelm: Märchen. S. 761
Engström, Albert Laurentius Johannes: Zeichnung ohne Titel. S. 762
Busson, Paul: Die Hexe. S. 762
Thöny, Eduard: Allerdings. S. 763
Pascin, Jules: Ästhetik. S. 764
Schnellpfeffer, Jacobus: Rund ums Jahr der Familie Wirsing. S. 764
Engl, Josef Benedikt: Eine angenehme Kundschaft. S. 765
Thöny, Eduard: Die Edelsten. S. 766
Engl, Josef Benedikt: Münchner Sport. S. 770
Schulz, Wilhelm: Der Fall Jakobsohn. S. 772
Steiger, Edgar: Fasten. S. 772
Ratatöskr: Germano-Slawisches. S. 772
Behmer, Marcus: Zeichnung ohne Titel. S. 772
Gulbransson, Olaf: Michels Krieg gegen das Zentrum. S. 774
Gulbransson, Olaf: Vor und nach den Wahlen. S. 775
Wilke, Rudolf: Mildernde Umstände. S. 776
Ratatöskr: Ständchen. S. 776
Heine, Thomas Theodor: Unerwartetes Ergebnis. S. 777
Pascin, Jules: Trübe Erfahrungen. S. 778
Meyrink, Gustav: Die Weisheit des Brahmanen. S. 778
Thöny, Eduard: Himmelsstrafen. S. 779
Meier, Joseph: Winternacht. S. 779
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 779
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pech. S. 780
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 780
Engl, Josef Benedikt: Ein Experiment. S. 781
Thöny, Eduard: Bei der Stichwahl. S. 782
Engl, Josef Benedikt: Bei der Bockmusik. S. 784
Heine, Thomas Theodor: Jenseits von Donau und Seife. S. 786
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 786
Steiger, Edgar: Deutscher Unterricht. S. 786
Schlemihl, Peter: Frühlingsahnen. S. 786
Wilke, Rudolf: Märkischer Adel. S. 788
Heine, Thomas Theodor: Ein Blatt aus der deutschen Naturgeschichte. S. 789
Thöny, Eduard: Die drei berühmtesten Ungarn. S. 790
Ratatöskr: Unionismus. S. 790
Schulz, Wilhelm: Bändigung der Premièrentiger. S. 791
Sieck, Rudolf: März. S. 792
Wackerle, Joseph: Vignette. S. 792
Hesse, Hermann: Eine Sonate. S. 792
Thöny, Eduard: S.C.-Ball. S. 793
Thöny, Eduard: Aus Rovereto. S. 794
Engl, Josef Benedikt: Ängstliche Gemüter. S. 795
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kulante Bedienung. S. 796
Engl, Josef Benedikt: Sein Geschäftstrick. S. 800
Schulz, Wilhelm: Hoffnungsschimmer. S. 802
Steiger, Edgar: Der Diebstahl. S. 802
Gulbransson, Olaf: Kanzler und Reich. S. 804
Heine, Thomas Theodor: Präsident Roosevelts Alpdrücken. S. 805
Gulbransson, Olaf: Der neue Moses. S. 806
Heilemann, Ernst: Berliner Nachtcafé. S. 807
Thöny, Eduard: Hoek van Holland. S. 808
Wagner, Hermann: Liebe. S. 808
Zille, Heinrich: Berliner Vorstadt. S. 809
Mühsam, Erich: Der Kampf ums Dasein. S. 809
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 809
Pascin, Jules: Die Freude des Sizilianers. S. 810
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 810
Owlglaß, Dr.: Vorfrühling. S. 810
Engl, Josef Benedikt: Aus einer Predigt. S. 811
Engl, Josef Benedikt: Instruktionsstunde. S. 812
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Nicht couleurfähig. S. 814
Engl, Josef Benedikt: Aus einer Münchner Schule. S. 816
Engl, Josef Benedikt: Aus der Fastenzeit. S. 818
Steiger, Edgar: Besserung. S. 818
Schlemihl, Peter: Zu früh. S. 818
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 818
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 818
Schulz, Wilhelm: Nachwuchs. S. 820
Schulz, Wilhelm: Frühling. S. 821
Thöny, Eduard: Entgleist. S. 822
Schlemihl, Peter: Trübe Ahnung. S. 822
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 822
Ratatöskr: In dulci jubilo. S. 822
Heine, Thomas Theodor: Berliner Luderleben. S. 823
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 823
Gulbransson, Olaf: Stoßseufzer. S. 824
Thoma, Ludwig: Auf der Elektrischen. S. 824
Wilke, Rudolf: Wieder modern. S. 825
Thöny, Eduard: Borussia. S. 826
Engl, Josef Benedikt: Taxierung. S. 827
Engl, Josef Benedikt: In der Bierzeit. S. 828
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Gedicht „Lebensweisheit“. S. 830
Schlemihl, Peter: Lebensweisheit. S. 830
Engl, Josef Benedikt: Strafe. S. 832
Thöny, Eduard: Symptom. S. 834
Steiger, Edgar: Das Lied von großen Schweiger. S. 834
Heine, Thomas Theodor: Trauriges Schicksal einer Taube. S. 836
Heine, Thomas Theodor: Der Hund von Baskerville. S. 837
Gulbransson, Olaf: Aus dem neuen Reichstag. S. 838
Gulbransson, Olaf: Das Zerwürfnis. S. 839
Zille, Heinrich: Mittag. S. 840
Thöny, Eduard: Ohne Tadel. S. 842
Engl, Josef Benedikt: Ein Schlaumaier. S. 843
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 844
Heilemann, Ernst: New York. S. 846
Engl, Josef Benedikt: Der Religiöse. S. 848
Thöny, Eduard: Vorschuß. S. 850
Steiger, Edgar: Der Hund von Baskerville. S. 850
Ratatöskr: Zur Erwägung. S. 850
Schlemihl, Peter: von Brandenstein. S. 850
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erfahrung. S. 852
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 1
Schlemihl, Peter: Münchner Karneval. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnungen zum Text „Münchner Karneval“. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Machiche. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Force majeure. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Francaise. S. 8
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Reinfall. S. 9
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die lustige Ehefrau. S. 10
Heine, Thomas Theodor: Der grüne Mops Nr. 1: Das Wiedererwachen des Liberalismus. S. 1
Thoma, Ludwig: Flugblatt des Simplicissimus: !! Der Breslauer Krawall oder die abgehackte Hand. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen zum Flugblatt „Der Breslauer Krawall oder die abgehackte Hand“. S. 2
Thoma, Ludwig: Flugblatt des Simplicissimus: Sturm!! Wider die Pfaffen!! S. 2
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen zum Flugblatt „Sturm !! Wider die Pfaffen!!“. S. 2
Thoma, Ludwig: Flugblatt des Simplizissimus: Fort mit der Liebe!! Ein Notschrei!! S. 2
Gulbransson, Olaf: Illustrationen zum Text „Flugblatt des Simplizissimus: Fort mit der Liebe!! Ein Notschrei!!“. S. 2
Durrer, A.: Unser neuester Kurs. S. 2
Gulbransson, Olaf: Patriotischer Nachwuchs. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Das erste Veilchen. S. 3
Gulbransson, Olaf: Rührende Züge aus der Wahlschlacht. S. 4
Wilke, Rudolf: Wie Konservative sterben. S. 5
[unsign. Text]: Ernste Verstimmungen. S. 5
Schulz, Wilhelm: Deutscher Geist in Arbeiterhütten. S. 6
Engl, Josef Benedikt: Frommes Lob. S. 7
Graef, Richard: Sehr einfach. S. 8
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Treuschwur“. S. 10
Schlemihl, Peter: Treuschwur. S. 10
Engl, Josef Benedikt: Ein mildes Herz. S. 12
Thöny, Eduard: Ein leuchtendes Vorbild. S. 14
Steiger, Edgar: Des deutschen Knaben Morgengebet. S. 14
Schulz, Wilhelm: Entwurf eines Wandgemäldes für das Regierungsgebäude in Windhuk. S. 16
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Berliner Weltausstellung. S. 17
Petersen, Carl Olof: Michels Frühling. S. 18
Andersen Nexø (Nexö), Martin: Versöhnt. S. 18
Owlglaß, Dr.: Zuspruch. S. 18
Thöny, Eduard: Im Volksmunde. S. 19
Wilke, Rudolf: Papa Rektor. S. 20
Auburtin, Victor: I love you. S. 20
Thöny, Eduard: So’n Dusel! S. 21
Busse-Palma, Georg: Das stille Haus. S. 21
Wagner, Hermann: Schicksal. S. 21
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 21
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Sentimentale. S. 22
Engl, Josef Benedikt: Ein Versprechen. S. 23
Wilke, Rudolf: Die Stimme des Vaters. S. 24
Ratatöskr: Auf Ostern. S. 24
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 24
Engl, Josef Benedikt: Der Weg zum Ruhm. S. 26
Zille, Heinrich: Hofmusik. S. 28
Steiger, Edgar: Russische Symbolik. S. 28
Heilemann, Ernst: Veredelnder Einfluß. S. 30
Heine, Thomas Theodor: Der Fall Max und Moritz. S. 31
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Text „An Wilhelm Busch“. S. 32
Owlglaß, Dr.: Geburtstags-Resümee. S. 32
Thoma, Ludwig: An Wilhelm Busch. S. 32
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Fipps, der Affe“. S. 33
Thoma, Ludwig: Fipps, der Affe. S. 33
Engl, Josef Benedikt: Haberfeldtreiben. S. 34
Engl, Josef Benedikt: Der Raufbold. S. 39
Graef, Richard: Ohne Titel. S. 40
Engl, Josef Benedikt: Gelehrig. S. 42
Engl, Josef Benedikt: Ein Seufzer. S. 44
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Naturgeschichtliches Alphabet“. S. 46
Schlemihl, Peter: Naturgeschichtliches Alphabet. S. 46
Engl, Josef Benedikt: Beruhigung. S. 48
Schulz, Wilhelm: Der englische Abrüstungsvorschlag. S. 50
Thöny, Eduard: Folgen des Simplicissimus-Prozesses. S. 54
Heilemann, Ernst: Amerikanische Milliardeusen. S. 55
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 56
Busson, Paul: Der Einäugige. S. 56
Wilke, Rudolf: Gymnasiallehrer. S. 57
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Abschied von der Geliebten. S. 58
Engl, Josef Benedikt: Arbeitsfreudig. S. 59
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Gans“. S. 60
Schulz, Wilhelm: Die Gans. S. 60
Engl, Josef Benedikt: Genügsame Gourmands. S. 62
Zille, Heinrich: Gehversuche. S. 64
Zille, Heinrich: Lieblos. S. 64
Zille, Heinrich: Die Zeugen zum Kriminalgericht. S. 64
Ratatöskr: Düstre Bedenken. S. 64
Schlemihl, Peter: Galavorstellung. S. 64
Steiger, Edgar: Die Amerikareise. S. 64
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 64
Heine, Thomas Theodor: Eine neue Strafe. S. 66
Heine, Thomas Theodor: Der Höchstgestellte. S. 66
Heine, Thomas Theodor: Der schwarze Adler in Monaco. S. 67
Gulbransson, Olaf: Die Kunst versöhnt. S. 68
Schlemihl, Peter: König Eduard VII. S. 68
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 68
Thöny, Eduard: Ein heißer Tag. S. 69
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Witwensorge. S. 70
Goldbeck, Eduard: Die weiße Dame. S. 70
Petersen, Carl Olof: Seelenwanderung. S. 71
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mütterlicher Rat. S. 72
Engl, Josef Benedikt: Vorstellung. S. 73
Wilke, Rudolf: Resignation. S. 74
Owlglaß, Dr.: Lenz-Umschwung. S. 74
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 74
Engl, Josef Benedikt: Viehmarktsjargon. S. 76
Thöny, Eduard: Münchner Mäcene. S. 78
Ratatöskr: Nur Geduld. S. 78
Schulz, Wilhelm: Der König von Italien in Athen. S. 80
Gulbransson, Olaf: Geschäftsreisen. S. 81
Tratnik, Franz: Totengräber. S. 82
Ratatöskr: An Jules Huret. S. 82
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 82
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Kretins“. S. 83
Jeremias: Kretins. S. 83
Sieck, Rudolf: Der Überlinger See. S. 84
Heinrich, Karl Borromäus: Übergänge. S. 84
Wilke, Rudolf: Das Neueste aus Berlin. S. 85
Thöny, Eduard: Ein Gegner des Impfzwanges. S. 86
Pascin, Jules: Gemütsmenschen. S. 87
Mühsam, Erich: Das Vieh. S. 87
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 87
Engl, Josef Benedikt: Klage. S. 88
Heilemann, Ernst: Berlin W. nach den Gastspielen. S. 90
Graef, Richard: Fatal. S. 92
Zille, Heinrich: Die Akrobatin. S. 94
Steiger, Edgar: Der Zeugniszwang. S. 94
[unsign. Grafik]: Nuditäten. S. 94
Heine, Thomas Theodor: „Hands up!“ oder Der englische Abrüstungsvorschlag. S. 96
Gulbransson, Olaf: Frühling. S. 97
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Maibowle. S. 98
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Mai“. S. 99
Schulz, Wilhelm: Der Mai. S. 99
Wilke, Rudolf: Vorbereitungen zum Rendezvous. S. 100
Wagner, Hermann: Das Frühjahrskleid. S. 100
Ratatöskr: Frühlingsahnen. S. 101
Heine, Thomas Theodor: Mai-Konversation. S. 102
Pascin, Jules: Sonntagsweihe. S. 102
Engl, Josef Benedikt: Die ländliche Unschuld. S. 103
Engl, Josef Benedikt: Das Blumenmädchen. S. 104
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das erste Grün. S. 106
Engl, Josef Benedikt: Schlechte Zeiten. S. 108
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 110
Falke, Gustav: Etwas Mailiches. S. 110
Owlglaß, Dr.: Asperula odorata. S. 110
Schlemihl, Peter: Erster Mai. S. 110
Steiger, Edgar: Die Friedenskonferenz. S. 110
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 110
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No. 44: Frühlingssonne. S. 112
Heine, Thomas Theodor: Deutschlands Vorbereitungen zur Friedenskonferenz. S. 113
Schulz, Wilhelm: Auf Korfu. S. 114
Schlemihl, Peter: An den Reichstag. S. 114
Thöny, Eduard: Routine. S. 115
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 116
Lange, Sven: Küsse. S. 116
Wilke, Rudolf: Die Freuden des Lebens. S. 117
Schulz, Wilhelm: In den Ferien. S. 118
Graef, Richard: Bettler. S. 119
Engl, Josef Benedikt: Aus Österreich. S. 120
Heilemann, Ernst: Germanenstolz. S. 122
Engl, Josef Benedikt: Menschenfreundlich. S. 124
Sieck, Rudolf: Mai. S. 126
Mühsam, Erich: Frühling. S. 126
Owlglaß, Dr.: Pfingsten. S. 126
Steiger, Edgar: Hoftafel. S. 126
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 126
Gulbransson, Olaf: Clemenceau und die Jungfrau von Orleans. S. 128
Heine, Thomas Theodor: Liberaler Leitartikel. S. 129
Thöny, Eduard: Patrioten. S. 130
Busse-Palma, Georg: Schöne Nacht. S. 130
Steiger, Edgar: Der Reinfall. S. 130
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 130
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Bestrafte Loyalität. S. 131
Wilke, Rudolf: Kindliche Spiele I. S. 132
Mahatma: Maud. S. 132
Wilke, Rudolf: Kindliche Spiele II. S. 133
Heilemann, Ernst: Junges Glück. S. 134
Graef, Richard: Umständliche Ehe. S. 135
Engl, Josef Benedikt: Die Hauptsache. S. 136
Thöny, Eduard: Bayrischer Verkehr. S. 138
Falke, Gustav: Hans Sporck. S. 138
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 138
Engl, Josef Benedikt: Väterliche Ermahnungen. S. 140
Pascin, Jules: Unter Kollegen. S. 142
Ratatöskr: Bamberger Wahl-Weisheit. S. 142
Gulbransson, Olaf: Der Erzbischof von Bamberg und die Liberalen. S. 144
Gulbransson, Olaf: Maecenas atavis edite regibus. S. 145
Heilemann, Ernst: Gewissenhaft. S. 146
Ratatöskr: Vom Nachbarsvogel. S. 146
Wilke, Rudolf: Ein Entschluß. S. 147
Schaffner, Jakob: Die Eschersche. S. 147
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 148
Heine, Thomas Theodor: Aerztliche Ehrengerichte. S. 149
Thöny, Eduard: Rhinkadetten. S. 150
Engl, Josef Benedikt: Ein Praktiker. S. 151
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unsere Leutnants. S. 152
Engl, Josef Benedikt: Erinnerungen. S. 156
Zille, Heinrich: Sein letzter Wunsch. S. 158
Steiger, Edgar: Harikiri. S. 158
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 158
Schulz, Wilhelm: Münchner Hoftheater. S. 160
Heine, Thomas Theodor: Der Reichskraftwagen. S. 161
Heine, Thomas Theodor: Moralische Erzählung. S. 162
Schulz, Wilhelm: Bestrafter Neid. S. 162
Thöny, Eduard: Benzinhusaren. S. 163
Schulz, Wilhelm: Das Aequator-Rennen. S. 164
Wilke, Rudolf: Der Münchner. S. 165
Meyrink, Gustav: Das Automibil. S. 165
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Moderne Hochzeitsreisen. S. 166
Engl, Josef Benedikt: Pessimistische Auslegung. S. 167
Engl, Josef Benedikt: Einträglich. S. 168
Graef, Richard: Gute Schule. S. 170
Heilemann, Ernst: Rom – Neapel. S. 174
Engl, Josef Benedikt: Spekulative Fremdenindustrie. S. 176
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 178
Steiger, Edgar: Das Automobil. S. 178
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 178
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Herkomer-Rennen. S. 180
Heine, Thomas Theodor: Eulenburg. S. 181
Gulbransson, Olaf: Englische und deutsche Presse. S. 182
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Mariechen“. S. 183
Schulz, Wilhelm: Mariechen. S. 183
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 184
Roda Roda: Wohltätigkeit. S. 184
Thöny, Eduard: Münchner Arbeiter. S. 185
Falke, Gustav: Kraft. S. 185
Owlglaß, Dr.: Requiem. S. 185
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 185
Heilemann, Ernst: Sicher ist sicher. S. 186
Engl, Josef Benedikt: Der verlorene Prozeß. S. 187
Engl, Josef Benedikt: Eine schwere Ladung. S. 188
Thöny, Eduard: Wechsel im Kommando. S. 190
Engl, Josef Benedikt: Stille Freude. S. 192
Barlach, Ernst: An den Ufern des Jenissei. S. 194
Ratatöskr: Ach Gott und ja! S. 194
Steiger, Edgar: Der Liebenberger Spuk. S. 194
Schulz, Wilhelm: Oesterreichisches Wahlergebnis. S. 196
Gulbransson, Olaf: Nach den bayrischen Landtagswahlen. S. 197
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No. 45: Ein Mustersohn. S. 198
Schlemihl, Peter: Kamarilla. S. 198
Wilke, Rudolf: Stolz. S. 199
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 200
Busse-Palma, Georg: Schicksal. S. 200
Heinrich, Karl Borromäus: Ein Todesfall. S. 200
Thöny, Eduard: Der amerikanische Moloch. S. 201
Owlglaß, Dr.: Vorschlag zur Güte. S. 201
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 201
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Achillesferse. S. 202
Engl, Josef Benedikt: Sittlichkeit auf dem Lande. S. 203
Graef, Richard: Verteuerung. S. 204
Heilemann, Ernst: Frühling in Potsdam. S. 206
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 208
Thöny, Eduard: Aus Bayern. S. 210
Ratatöskr: Aus Süd und Nord. S. 210
Steiger, Edgar: Das Münchner Künstlertheater. S. 210
Heilemann, Ernst: Feudal. S. 212
Heine, Thomas Theodor: Der Ausbruch des Krieges. S. 213
Wilke, Rudolf: Zeichnungen ohne Titel. S. 214
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen ohne Titel. S. 215
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen ohne Titel. S. 216
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen ohne Titel. S. 217
Schulz, Wilhelm: Der Ausbruch des Krieges. S. 218
Engl, Josef Benedikt: Erinnerung. S. 219
Engl, Josef Benedikt: Höchste Zeit. S. 221
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnungen ohne Titel. S. 224
Engl, Josef Benedikt: Rückkehr. S. 226
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen ohne Titel. S. 228
Heine, Thomas Theodor: Zeichnungen ohne Titel. S. 230
Schulz, Wilhelm: Der russische Drache. S. 231
Thöny, Eduard: Wahlbefähigung. S. 232
Finetti, Gino v.: Hindernisreiten in Hannover. S. 233
Petersen, Carl Olof: Zeichnungen ohne Titel. S. 234
Pauli, Karl: Die Bekehrung. S. 234
Tratnik, Franz: Aus einem preußischen Irrenhaus. S. 235
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 235
Thöny, Eduard: Konjunktur. S. 236
Engl, Josef Benedikt: Ein Mißgriff. S. 237
Heilemann, Ernst: Aus der Gesellschaft. S. 238
Engl, Josef Benedikt: Ersatz. S. 242
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der englisch-französisch-spanische Garantievertrag. S. 244
Schlemihl, Peter: Dr. Karl Peters. S. 244
Schlemihl, Peter: Todesanzeige. S. 244
Steiger, Edgar: Der Graf von Luxemburg. S. 244
Heine, Thomas Theodor: Clemenceau und die Winzer. S. 246
Schulz, Wilhelm: Bülows Köchin. S. 247
Wilke, Rudolf: Das Majorat. S. 248
Schlemihl, Peter: An Bülow. S. 248
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erste Liebe. S. 249
Zille, Heinrich: In die Ostsee-Ferienkolonie. S. 250
Polgar, Alfred: Bewegung ist alles. S. 250
Thöny, Eduard: Die Hauptsache. S. 251
Owlglaß, Dr.: Den Magistern jeder Couleur. S. 251
Wagner, Hermann: Im Dämmerschein. S. 251
Heilemann, Ernst: Der Offiziersbursche. S. 252
Engl, Josef Benedikt: In der Sakristei. S. 253
Schulz, Wilhelm: Freitisch. S. 254
Engl, Josef Benedikt: Hartes Geschick. S. 258
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 260
Thöny, Eduard: Einleuchtend. S. 260
Ratatöskr: Worte wehmutsvoller Erinnerung an Hermann Schell. S. 260
Steiger, Edgar: Der Schandfleck der Justiz. S. 260
Zwickauer, Der: Dienstbotenwechsel. S. 260
Thöny, Eduard: So wird’s gehen. S. 262
Heine, Thomas Theodor: Zeitungsphantasien. S. 263
Wilke, Rudolf: Drastische Friedensarbeit. S. 264
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Der Prozeß Peters“. S. 265
[unsign. Text]: Der Prozeß Peters. S. 265
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 266
Thöny, Eduard: Auf Posten. S. 266
Thoma, Ludwig: Auf Posten. S. 266
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 266
Schulz, Wilhelm: Hohe Preise. S. 268
Engl, Josef Benedikt: Mangel. S. 269
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus einer Rede Dernburgs. S. 270
Engl, Josef Benedikt: Entrüstung. S. 272
Schulz, Wilhelm: Geistlicher Trost. S. 274
Schulz, Wilhelm: Er kennt sich aus. S. 274
Weinert, Erich: Das einzig Richtige. S. 274
Schlemihl, Peter: Römisch-Katholisches. S. 274
Steiger, Edgar: Dem sterbenden Taler. S. 274
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 274
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „In den Gerichtsferien“. S. 276
[unsign. Text]: In den Gerichtsferien. S. 276
Heine, Thomas Theodor: Gegen den Index. S. 277
Heilemann, Ernst: Rencontre. S. 278
Gulbransson, Olaf: Japan und Amerika. S. 279
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung ohne Titel. S. 280
Busson, Paul: Serenade. S. 280
Wilke, Rudolf: Der gute Kamerad. S. 281
Mühsam, Erich: Rendezvous. S. 281
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 281
Schulz, Wilhelm: Der Fall Curtius. S. 282
Engl, Josef Benedikt: Ein Erfahrener. S. 283
Thöny, Eduard: Unter Hofpredigern. S. 284
Owlglaß, Dr.: Misericordias Domini. S. 284
Graef, Richard: Sonntagsstaat. S. 286
Barlach, Ernst: Konsequent. S. 288
Ratatöskr: Die Namensvettern. S. 288
Steiger, Edgar: Die Wildsau. S. 288
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 288
Gulbransson, Olaf: Vergleichende Völkerkunde. S. 290
Heilemann, Ernst: Im Bad. S. 291
Gulbransson, Olaf: Bülow und die Fische. S. 292
Heilemann, Ernst: Flaue Saison. S. 293
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 294
Schlemihl, Peter: Ein Blick ins Damenbad. S. 294
Zetterström, Hasse (Hans Harald): Der Besuch in der Sommerfrische. S. 294
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 294
Heilemann, Ernst: Ostende. S. 295
Heilemann, Ernst: Vorsichtig. S. 296
Engl, Josef Benedikt: Gemütlich. S. 297
Engl, Josef Benedikt: Schlimme Erfahrung. S. 299
Engl, Josef Benedikt: Im Jünglingsverein. S. 300
Heilemann, Ernst: Mutterglück im Wasser. S. 304
Engl, Josef Benedikt: Sein Zweck. S. 306
Heine, Thomas Theodor: Merkwürdiger Zufall. S. 308
Heilemann, Ernst: Die Strandhyäne. S. 310
Heine, Thomas Theodor: Die Luftschiffahrt in Deutschland. S. 311
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Rückblicke“. S. 312
[unsign. Text]: Rückblicke. S. 312
Thöny, Eduard: Sein Glück. S. 313
Thöny, Eduard: Der griechische Delegierte im Haag. S. 314
Roda Roda: Die Vergangenheit. S. 314
Blix, Ragnvald: Nach alten Meistern. S. 315
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sie denkt an alles. S. 316
Engl, Josef Benedikt: Ausrede. S. 317
Wilke, Rudolf: Zwangslage. S. 318
Wittmaack, Adolf: Endlich zu dreien. S. 318
Engl, Josef Benedikt: Eine Naturstudie. S. 320
Gulbransson, Olaf: Der tapfere General von Liebert. S. 322
Ratatöskr: Zum Wechsel an Deutschlands „erster“ Klinik. S. 322
Ratatöskr: Der Überregierungsrat. S. 322
Steiger, Edgar: Geister. S. 322
Thöny, Eduard: Englands Sorge. S. 324
Gulbransson, Olaf: Hau Triumphator. S. 325
Wilke, Rudolf: Alles umsonst. S. 326
Schlemihl, Peter: Swinemünde. S. 326
Heine, Thomas Theodor: Der Mädchenmörder von Berlin. S. 327
Engström, Albert Laurentius Johannes: Fortschritt. S. 328
Hollenberg, Felix: Zeichnung ohne Titel. S. 328
Rabelais, Francois: Tischgespräche zum Preis der päpstlichen Dekretalen. S. 328
Thöny, Eduard: Taktik. S. 329
Thöny, Eduard: Heiratsmärkte. S. 330
Falke, Gustav: Regensommer. S. 330
Engl, Josef Benedikt: Erst der Mühe wert. S. 331
Zille, Heinrich: Lysol. S. 332
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 332
Engl, Josef Benedikt: Ein gutes Herz. S. 334
Gulbransson, Olaf: Vom Friedenskongreß. S. 336
Ratatöskr: Bählamm redivivus. S. 336
Steiger, Edgar: Das lenkbare Luftschiff. S. 336
Wittmaack, Adolf: Vaterlandslose Gesellen. S. 336
Heine, Thomas Theodor: Aus Welschtirol. S. 338
Heine, Thomas Theodor: Vexierbild aus Marokko. S. 339
Gulbransson, Olaf: Günstige Gelegenheit. S. 340
Ratatöskr: Ländliche Siesta. S. 340
Thöny, Eduard: Die Zeiten ändern sich. S. 341
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 342
Meyrink, Gustav: Wie das Buch Hiob ausgefallen wäre, wenn es Pastor Frenssen und nicht Luther übersetzt hätte. S. 342
Barlach, Ernst: Justitia. S. 343
Wilke, Rudolf: Liebeswerben. S. 344
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 344
Engl, Josef Benedikt: Verdacht der Kinderlosen. S. 345
Sieck, Rudolf: Zeichnung zm Gedicht „Sommerschwermut“. S. 346
Owlglaß, Dr.: Sommerschwermut. S. 346
Engl, Josef Benedikt: Entschuldigt. S. 348
Pascin, Jules: Mädchenhandel. S. 350
Steiger, Edgar: Ferienschluß
Zwickauer, Der: Nicht baden!
Thöny, Eduard: Casablanca. S. 352
Gulbransson, Olaf: Monarchenbegegnung. S. 353
Heine, Thomas Theodor: Treu besorgt. S. 354
Wilke, Rudolf: Die Kehrseite. S. 354
Heine, Thomas Theodor: Vivisektion. S. 355
Heine, Thomas Theodor: Im zoologischen Garten. S. 355
Heine, Thomas Theodor: Die Religion der Viecher. S. 355
Heine, Thomas Theodor: Aesthetik. S. 355
Petersen, Carl Olof: Sittlichkeit im Hühnerhof. S. 356
Gulbransson, Olaf: Seelenwanderung. S. 357
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Schoßhündchen. S. 358
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zur Hühnerbewegung. S. 358
Engl, Josef Benedikt: Genaue Auskunft. S. 359
Engl, Josef Benedikt: Ein Zukunftsbild. S. 360
Thöny, Eduard: Vandalismus. S. 362
Engl, Josef Benedikt: Günstige Gelegenheit. S. 364
Gulbransson, Olaf: Die tieftrauernd Hinterbliebenen. S. 366
Heine, Thomas Theodor: Taille. S. 366
Heine, Thomas Theodor: Zu spät! S. 370
Thöny, Eduard: Unsere englischen Freunde. S. 371
Hirschfeld, Ludwig: Automatenbüffet. S. 372
„Simplicissimus“: Nachruf auf Josef Benedikt Engl. S. 372
Steinlen, Théophile Alexandre: Midinettes. S. 373
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 374
Sieck, Rudolf: Zeichnung ohne Titel. S. 374
Polgar, Alfred: Der tote Freund. S. 374
Thöny, Eduard: Baden-Baden. S. 375
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Neuvermählten. S. 376
Engl, Josef Benedikt: Münchner Arbeiter. S. 377
Thöny, Eduard: Manöverkritik. S. 378
Graef, Richard: Auskunft. S. 380
Zille, Heinrich: Delikatesse. S. 382
Ratatöskr: Haag und Stuttgart. S. 382
Schlemihl, Peter: Ein Gentleman hetzt nicht. S. 382
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 382
Heilemann, Ernst: Das geht zu weit. S. 384
Heine, Thomas Theodor: Der kleine Spielverderber. S. 385
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ende der Sommerfrische. S. 386
Ratatöskr: Althoff geht. S. 386
Schlemihl, Peter: Urlaub. S. 386
Wilke, Rudolf: Eine empfindliche Nase. S. 387
Wittmaack, Adolf: Gute Freunde, getreue Nachbarn und desgl. S. 387
Thöny, Eduard: Zubehör. S. 388
Schulz, Wilhelm: Kuppelei. S. 389
Bang, Herman: Die Lieder aus Languedoc. S. 389
Thöny, Eduard: Galizien. S. 390
Engl, Josef Benedikt: Strenges Regiment. S. 391
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: An Besseres gewöhnt. S. 392
Graef, Richard: Der Vater. S. 396
Heine, Thomas Theodor: König Eduard in Marienbad. S. 398
Steiger, Edgar: Münchner Ausstellung 1908
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Thöny, Eduard: Die Vollstrecker der Algeciras-Akte. S. 400
Heine, Thomas Theodor: Befähigungsnachweis. S. 401
Lambert, André: Zeichnungen zum Text „Das Mädchenheim“. S. 402
Neubauer, C.: Das Mädchenheim. S. 402
Heine, Thomas Theodor: Alter Stammbuchvers. S. 403
Arnold, Karl: Samstag-Abend. S. 404
Walser, Robert: Ein Vormittag. S. 404
Blix, Ragnvald: Vier Bilder nach Peter Paul Rubens. S. 405
Wagner, Hermann: Nachtstück. S. 405
Thöny, Eduard: Verlorene Zeit. S. 406
Engl, Josef Benedikt: Vermehrung des Prestige. S. 407
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Spekulation. S. 408
Thöny, Eduard: Einquartierung. S. 408
Engl, Josef Benedikt: Spekulation. S. 410
Pascin, Jules: Existenzfragen. S. 412
Velhaas, Asen: Begegnung. S. 412
Ratatöskr: Erzbergers Fatum. S. 412
Schlemihl, Peter: Sexuelle Aufklärung. S. 412
Steiger, Edgar: Auf der Wiesen. S. 412
Schulz, Wilhelm: Liberale Herbststimmung. S. 414
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 414
Heine, Thomas Theodor: Die Krone von Byzanz. S. 415
Wilke, Rudolf: Persona gratissima. S. 416
Schlemihl, Peter: Westfälische Kaisertage. S. 416
Heine, Thomas Theodor: Der schönste Tag seines Lebens. S. 417
Schulz, Wilhelm: Die deutsche Presse auf Wilhelmshöhe. S. 418
Velhaas, Asen: Aus hohen Kreisen. S. 418
Heine, Thomas Theodor: Ahnenstolz. S. 419
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 419
Schulz, Wilhelm: Günstige Prognose. S. 420
Engl, Josef Benedikt: Alles für den König. S. 421
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Hofknicks. S. 422
Engl, Josef Benedikt: Loyal. S. 424
Thöny, Eduard: Der junge Heerführer. S. 426
Ratatöskr: Im prähistorischen Kabinett. S. 426
Steiger, Edgar: Die Reliquie. S. 426
Schulz, Wilhelm: Der verkannte Prinz. S. 428
Zankl, Peter: Berliner Theatersaison 1907. S. 429
Heine, Thomas Theodor: Der Kolportage-Lindau. S. 430
Ratatöskr: Neues Tuberkulose-Merkblatt. S. 430
Steiger, Edgar: Das Lied vom katholischen Professor. S. 430
[unsign. Text]: Aus Norderney. S. 430
[unsign. Text]: Aus Gerichtsakten. S. 430
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Polterabend. S. 431
Arnold, Karl: Preisbildung. S. 432
Wagner, Hermann: Die Reise nach Rügen. S. 432
Lambert, André: Zeichnungen zum Text „Tugend“. S. 433
Adler, Hans: Tugend. S. 433
Wilke, Rudolf: Vollblut. S. 434
Engl, Josef Benedikt: Börsenlatein. S. 435
Graef, Richard: Der Veteran. S. 436
Thöny, Eduard: Die alte Schule. S. 440
Engl, Josef Benedikt: Einsicht. S. 442
Thöny, Eduard: Hofbericht. S. 444
Schlemihl, Peter: Der Herr Beamte. S. 444
Schulz, Wilhelm: Die Eröffnung des bayrischen Landtages. S. 446
Heine, Thomas Theodor: Germania mit dem Haupt des Morenga. S. 447
Gulbransson, Olaf: Gehaltsaufbesserung. S. 448
Schlemihl, Peter: Die Eröffnung des bayrischen Landtages. S. 448
Zankl, Peter: Glaubhafte Vergeßlichkeit. S. 449
Woelfle, Alphons: Herbst. S. 450
Roda Roda: Die Tochter. S. 450
Lambert, André: Das Verdachtsmoment. S. 451
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen No. 6. Dinkelsbühl. S. 452
Engl, Josef Benedikt: Gut abgelaufen. S. 453
Thöny, Eduard: Der Herr Metzger-Privatier. S. 454
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 454
Engl, Josef Benedikt: Der Wohltäter. S. 458
Thöny, Eduard: Bei Intendant Speidel. S. 460
Ratatöskr: Reserve hat keine Ruh׳
Schulz, Wilhelm: Preußische Weltgeschichte. S. 462
Schulz, Wilhelm: Flucht vor dem Prozeß. S. 463
Lambert, André: Ein Blick in die Volksseele. S. 464
Thöny, Eduard: Das erwachte Gewissen. S. 465
Dymov (Dymow), Ossip: Ihr Leib. S. 465
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 466
Brantl, Maximilian: Wirrnis. S. 466
Busson, Paul: Illusionen. S. 466
Wilke, Rudolf: Bergab. S. 467
Ratatöskr: Kohlennot. S. 467
Heilemann, Ernst: Überführt. S. 468
Graef, Richard: Automobil-Bohême. S. 469
Engl, Josef Benedikt: Wehrkraft. S. 471
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Text „Erlösung“. S. 472
Owlglaß, Dr.: Erlösung. S. 472
[unsign. Text]: Aus der Selbstbiographie eines Realisten. S. 472
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 472
Engl, Josef Benedikt: Dorfkundig. S. 474
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 474
Tratnik, Franz: Im Krankenhaus. S. 476
Mühsam, Erich: Bauchweh. S. 476
Schaukal, Richard v.: Nacht. S. 476
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Berlin W. S. 478
Schulz, Wilhelm: Gesandtenwechsel. S. 479
Zankl, Peter: § 175. S. 480
Schlemihl, Peter: Herbst. S. 480
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 480
Thöny, Eduard: Staatsdienst. S. 481
Ewers, Hanns Heinz: Der tote Jude. S. 481
Arnold, Karl: Tischgebet. S. 482
Thöny, Eduard: Ein Gegner Forels. S. 483
Zankl, Peter: Das Malweib. S. 484
Engl, Josef Benedikt: Flitterwochen. S. 485
Engl, Josef Benedikt: Der Firmpate. S. 486
Lambert, André: Zeichnung zum Text „Ex Ponto“. S. 490
Adler, Hans: Ex Ponto. S. 490
Graef, Richard: Vorbedingung. S. 492
Ratatöskr: Landesverrat. S. 494
Steiger, Edgar: Schulgelderhöhung in Bayern. S. 494
Heine, Thomas Theodor: Pia Monikas Zukunft. S. 496
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Auktion am belgischen Königshof. S. 497
Wilke, Rudolf: à la Eulenburg. S. 498
Ratatöskr: Zum Versammlungs-Sprachverbot. S. 498
Schlemihl, Peter: Nach dem Haager Kongreß
Schlemihl, Peter: Moltke – Harden
Gulbransson, Olaf: Wo ist noch Sicherheit? S. 499
Arnold, Karl: Ungewohnte Umgebung. S. 500
Owlglaß, Dr.: Tiroler Spezial. S. 500
Pilger, Ernst: Il dort. S. 500
Wollf, Karl: Nachtstück. S. 500
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Münchner Kellnerinnen. S. 501
Thöny, Eduard: Holstein oder Bülow? S. 502
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 502
Graef, Richard: Treibjagd. S. 503
Engl, Josef Benedikt: Im Drang der Geschäfte. S. 504
Engl, Josef Benedikt: Wandel der Zeit. S. 506
Heilemann, Ernst: Bündige Auskunft. S. 508
Engl, Josef Benedikt: Allerseelen. S. 510
Christophe, Franz: Berliner Bilder, 1. Überflüssig. S. 512
Steiger, Edgar: Das Branntweinmonopol. S. 512
[unsign. Text]: Legende. S. 512
Schulz, Wilhelm: Veteranenfürsorge. S. 514
Baur, Hermann: Vom neuen Dornröschenschloß. S. 515
Heilemann, Ernst: Skizzen aus dem Gerichtssaal. S. 516
Heilemann, Ernst: Wer treu gedient hat seine Zeit. S. 517
Thöny, Eduard: Gestörtes Glück. S. 518
Schlemihl, Peter: An die Herren Hofprediger. S. 518
Schlenker, F.: Eine Frage. S. 518
[unsign. Text]: Prozeß Moltke. S. 518
Pascin, Jules: Die Geheimnisse der Adlervilla. S. 519
Heilemann, Ernst: Biblische Zustände. S. 520
Engl, Josef Benedikt: Gewissenhaft. S. 521
Engl, Josef Benedikt: Genaue Auskunft. S. 522
Barlach, Ernst: In der Ahnengruft. S. 526
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zerstörte Ideale. S. 526
Engl, Josef Benedikt: Redensarten. S. 528
Blix, Ragnvald: Der enttäuschte Ehemann. S. 530
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 530
Meier, Robert: Der Amormesser. S. 530
Ratatöskr: Harden. S. 530
Steiger, Edgar: Jus primae noctis. S. 530
Thöny, Eduard: Anstatt der Mißhandlungen. S. 532
Gulbransson, Olaf: Marquis Posa-Harden. S. 533
Gulbransson, Olaf: Eine Rede in Windsor. S. 534
Schlemihl, Peter: Ergebenstes Ersuchen an die Berliner. S. 534
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Beim Intendanten. S. 535
Arnold, Karl: Schmutzige Wäsche. S. 536
Arnold, Karl: Zeichnung ohne Titel. S. 536
Adler, Hans: Aussicht. S. 536
Wittmaack, Adolf: Trauer. S. 536
Gulbransson, Olaf: Die meist photographierten Europäer. S. 537
Steinlen, Théophile Alexandre: Ohne Gegenwart. S. 538
Graef, Richard: Zweifel. S. 539
Engl, Josef Benedikt: Bankkrach. S. 542
Heilemann, Ernst: Protest. S. 544
Mahatma: Antinous. S. 544
Engl, Josef Benedikt: Ungünstige Konstitution. S. 548
[unsign. Grafik]: Aus der „Woche“. S. 550
Ratatöskr: Ärztliches Gutachten. S. 550
Steiger, Edgar: Die Freistatt. S. 550
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 550
Thöny, Eduard: Armeeverordnung. S. 552
Schulz, Wilhelm: Holland und der neue Hohenzollernprinz. S. 553
Wilke, Rudolf: Der Agrarier bei Dressel. S. 554
Schlemihl, Peter: Blinder Lärm. S. 554
Steiger, Edgar: Placet regium. S. 554
Heilemann, Ernst: Präludium. S. 555
Arnold, Karl: Im Vorderhaus. S. 556
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten I“. S. 556
Falke, Gustav: November. S. 556
Meyrink, Gustav: Das Wachsfigurenkabinett. S. 556
Filser, Josef: Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten I. S. 556
Barlach, Ernst: Aus dem Kommissionsbericht der Übersichtigen. S. 557
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Gute an der Sache. S. 558
Engl, Josef Benedikt: Aus Bayern. S. 559
Engl, Josef Benedikt: Münchner Hausherren. S. 560
Graef, Richard: Aesthetik. S. 562
Wilke, Rudolf: Bülow-Brand. S. 566
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 566
Graef, Richard: Enttäuschung. S. 568
Ratatöskr: Zum Katharinentag. S. 570
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 570
Gulbransson, Olaf: Kadettenlied. S. 572
Heine, Thomas Theodor: Die Jagd auf Harden. S. 573
Gulbransson, Olaf: Monarchen als Jäger. S. 574
Thöny, Eduard: Die Strecke. S. 575
Gulbransson, Olaf: Aus Roosevelts Jagdgeschichten. S. 576
Heilemann, Ernst: Fall Gädke. S. 577
Schulz, Wilhelm: Der illoyale Rehbock. S. 578
Graef, Richard: Studentenbuden. S. 579
Arnold, Karl: Im Kriegerverein. S. 581
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 584
Engl, Josef Benedikt: Ein Insult. S. 588
Gulbransson, Olaf: Päpstliche Jagd. S. 590
Engl, Josef Benedikt: Begegnung. S. 592
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Jagd auf den Mann. S. 594
Ratatöskr: Mutatio rerum. S. 594
Steiger, Edgar: Hofjagd. S. 594
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Jägerfreude“. S. 596
Thoma, Ludwig: Jägerfreude. S. 596
Schulz, Wilhelm: Der neue deutsche Nuntius. S. 597
Thöny, Eduard: Zeichnungen zum Text „Die Verbrecherkolonie im Rheinland“. S. 598
Schlenker, F.: Die Verbrecherkolonie im Rheinland. S. 598
Schulz, Wilhelm: Worte und Werke. S. 599
Filser, Josef: Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten II. S. 600
Beradt, Martin: Der Attaché
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten II“
Arnold, Karl: Verschwendung. S. 601
Heilemann, Ernst: Das Interessante daran. S. 602
Engl, Josef Benedikt: Parallele. S. 603
Engl, Josef Benedikt: Das kommt davon. S. 604
Engl, Josef Benedikt: Im Rektoratzimmer. S. 606
Thöny, Eduard: Der Schrei nach dem Kind. S. 610
Engl, Josef Benedikt: Reinfall. S. 612
Wilke, Rudolf: Zwei Welten. S. 614
Ratatöskr: Weitblick. S. 614
Steiger, Edgar: Das Zierglas. S. 614
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 614
Heine, Thomas Theodor: Der amerikanische Krach. S. 616
Heine, Thomas Theodor: Revolution in Portugal. S. 617
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten III“. S. 618
Clement, Franz: Aus den Memoiren eines Abbés. S. 618
Filser, Josef: Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten III. S. 618
Gulbransson, Olaf: Der gute und der böse Majestätsbeleidiger. S. 619
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen ohne Titel. S. 620
Auburtin, Victor: Eine Viertelstunde Wahrheit. S. 620
Arnold, Karl: Qualifikation. S. 621
Lambert, André: Der Tod des Aestheten. S. 621
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 621
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fürsorglich. S. 622
Owlglaß, Dr.: Fatalismus. S. 622
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 623
Graef, Richard: Er macht sich. S. 625
Arnold, Karl: Der Bauch. S. 626
Thöny, Eduard: Ein Tierfreund. S. 630
Lambert, André: Praktisch. S. 632
Wurzbichler, Karl: Der gute Onkel. S. 634
Ratatöskr: Kasperltheater. S. 634
Gulbransson, Olaf: Germania in Nöten. S. 636
Schulz, Wilhelm: Block-Weihnachten. S. 637
Wilke, Rudolf: Weihnachten in einem ostpreußischen Garnisonslazarett. S. 638
Ratatöskr: Eine schöne Bescherung. S. 638
Steiger, Edgar: Und als er in der Krippe lag. S. 638
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Weihnachtsglocken“. S. 639
Schulz, Wilhelm: Die Weihnachtsglocken. S. 639
Barlach, Ernst: Kohlenbarons Weihnachtstraum. S. 640
Hesse, Hermann: Legende vom verliebten Jüngling. S. 640
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Weihnacht“. S. 641
Owlglaß, Dr.: Weihnacht. S. 641
Thöny, Eduard: Weihnachtsurlauber. S. 642
Graef, Richard: Ablenkung. S. 643
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Weihnachtseinkauf. S. 644
Engl, Josef Benedikt: Hagestolze. S. 648
Heilemann, Ernst: Krippenspiel in Berlin. S. 650
Steiger, Edgar: Der Anfang vom Ende. S. 650
Heine, Thomas Theodor: La gloire de „La Patrie“. S. 652
Heine, Thomas Theodor: Bülows Neujahr. S. 653
Schlemihl, Peter: Der Block. S. 654
Heine, Thomas Theodor: Zeichnung zum Text „Der Block“. S. 654
Thöny, Eduard: Neujahr 1908. S. 655
Arnold, Karl: Im Cabaret. S. 656
Polgar, Alfred: Leonhard hat ein Erlebnis. S. 656
Schilling, Erich: Unerbittlich. S. 657
[unsign. Grafik]: Zeichnung ohne Titel. S. 657
Thöny, Eduard: Halbe Sache. S. 658
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 658
Börne, Ludwig: Ludwig Börne: Vorrede des 1. Teils der „Gesammelten Schriften“. S. 658
Engl, Josef Benedikt: In der Volksküche. S. 659
Heilemann, Ernst: Silvesterfeier. S. 660
Engl, Josef Benedikt: Klatsch. S. 664
Thöny, Eduard: Zahme Portugiesen. S. 666
Ratatöskr: Auf der Schwelle. S. 666
Steiger, Edgar: Helden. S. 666
Thöny, Eduard: Im Flottenverein. S. 668
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: St. Moritz. S. 669
Schulz, Wilhelm: Auf bayrischen Eisenbahnen. S. 670
Heilemann, Ernst: Eisklatsch. S. 671
Arnold, Karl: Lockmittel. S. 672
Schlemihl, Peter: Missionspredigt des P. Josephus gegen den Sport. S. 672
Schulz, Wilhelm: Mütterliche Obhut. S. 673
Heilemann, Ernst: Neue Bahnen. S. 674
Arnold, Karl: Mit Maß und Ziel. S. 675
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Kunstlauf. S. 678
Engl, Josef Benedikt: Der Bedrängte. S. 680
Arnold, Karl: Karriere. S. 681
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Wandel. S. 682
Thöny, Eduard: Im Glaubensland Tirol. S. 682
Thöny, Eduard: Eisschießen. S. 684
Schulz, Wilhelm: Ein Gedenkblatt für die Münchner Studenten. S. 685
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Erzherzog Stephan“. S. 686
Owlglaß, Dr.: Seelsorger. S. 686
Steiger, Edgar: Steuerpolitik. S. 686
Thoma, Ludwig: Erzherzog Stephan. S. 686
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „König Leopold †". S. 687
[unsign. Text]: König Leopold †
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten IV. S. 688
Adler, Hans: Betrachtung. S. 688
Dymov (Dymow), Ossip: Der Dichter und sie. S. 688
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten IV“. S. 688
Wilke, Rudolf: Angeln verboten! S. 689
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 689
Preetorius, Emil: Konversation. S. 690
Thöny, Eduard: Wunder. S. 691
Engl, Josef Benedikt: Muttersorgen. S. 696
Arnold, Karl: Der Raucher. S. 697
Blix, Ragnvald: Gemütsmenschen. S. 698
Ratatöskr: p. B. S. 698
Zwickauer, Der: Ulrich Schauer. S. 698
[unsign. Text]: Vorschlag zu Güte. S. 698
Gulbransson, Olaf: Die Gerichtsverhandlung im Spital. S. 700
Gulbransson, Olaf: Lohn der Arbeit. S. 701
Schulz, Wilhelm: Der tote Parther. S. 702
Ratatöskr: Der tote Max. S. 702
Schlemihl, Peter: Die mutige Tat des deutschen Kronprinzen. S. 702
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Trinklied“. S. 703
Schulz, Wilhelm: Trinklied. S. 703
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 704
Walser, Robert: Das Büebli. S. 704
Wölfle, Alfons: Zeichnung ohne Titel. S. 704
Wilke, Rudolf: Facit. S. 705
Thöny, Eduard: Der Goldfisch. S. 706
Arnold, Karl: Einst und jetzt. S. 707
Arnold, Karl: Katerstimmung. S. 707
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 707
Arnold, Karl: Aus der Volksschule. S. 712
Engl, Josef Benedikt: Agrarier. S. 713
Barlach, Ernst: Drohende Branntweinsteuer. S. 714
Velhaas, Asen: Legende. S. 714
Delius, Emma: Die Geschichte einer Liebe. S. 714
Thöny, Eduard: Der Schah von Persien und seine russischen Ratgeber. S. 716
Gulbransson, Olaf: Sein wahres Gesicht. S. 717
Thöny, Eduard: Der bayrische Löwe in Kassel. S. 718
Steiger, Edgar: Die Lakaienrede. S. 718
Thöny, Eduard: Am Morgen nach Neujahr. S. 719
Thöny, Eduard: Zeichnungen zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten V“. S. 720
Meyrink, Gustav: Das Fieber. S. 720
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten V. S. 720
Arnold, Karl: Zipperlein. S. 721
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Warum also? S. 722
Brantl, Maximilian: Blind. S. 722
Klemm, Wilhelm: Bilanz. S. 722
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 723
Schilling, Erich: Der Prinzen-Mops. S. 724
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 724
Arnold, Karl: Haushälterisch. S. 728
Zille, Heinrich: Kaisers Geburtstag. S. 730
Ratatöskr: Peters-Prozesse. S. 730
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Text „Wilhelm Busch †". S. 732
Thoma, Ludwig: Wilhelm Busch †
Heine, Thomas Theodor: Zu den Wahlrechtskrawallen. S. 733
Schulz, Wilhelm: Block-Orden. S. 734
Schlemihl, Peter: Kassel. S. 734
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 734
Thöny, Eduard: Reklamefuhre. S. 735
Blix, Ragnvald: Standhaft. S. 736
Dymov (Dymow), Ossip: Die Formel. S. 736
Petersen, Carl Olof: Kulturfortschritt. S. 737
Lambert, André: Der Höfling. S. 738
Arnold, Karl: Ästhetische Entdeckung. S. 739
Heilemann, Ernst: Die Brautausstattung. S. 740
Graef, Richard: Vorboten. S. 744
Schilling, Erich: Peters Traum. S. 746
Ratatöskr: Naturheilmethode. S. 746
Steiger, Edgar: Der Gordische Knoten. S. 746
Gulbransson, Olaf: Die neue bayrische Briefmarke. S. 748
Heine, Thomas Theodor: Die schwarze Mühle. S. 749
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten VI“. S. 750
Owlglaß, Dr.: Die Wallfahrt nach Czenstochau. S. 750
Ratatöskr: Der Fortschrittsheld. S. 750
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten VI. S. 750
Gulbransson, Olaf: Der standhafte Keim. S. 751
Arnold, Karl: „Gott erhalte unsern König ―". S. 752
Stern, Edgar: Königreich Transpleitanien G.m.b.H. S. 752
Thöny, Eduard: Zu ermäßigten Preisen. S. 753
Messer, Max: Die Kuppel-Annonce. S. 753
Arnold, Karl: Väter und Söhne. S. 754
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 754
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Abgeordnete. S. 755
Graef, Richard: Im Hofbräuhaus. S. 757
Heine, Thomas Theodor: Der Deckmantel der Wissenschaft. S. 758
Arnold, Karl: Kritik. S. 760
Graef, Richard: Ein Anfänger. S. 762
Zille, Heinrich: Die Teuerung. S. 762
Steiger, Edgar: Influenza. S. 762
Valentin: Transsubstantiation. S. 762
Schulz, Wilhelm: Die Not. S. 764
Heine, Thomas Theodor: Der Nachtwächter von Lissabon. S. 765
Schulz, Wilhelm: Wie preußische Agrarier das Deutschtum stärken. S. 766
Gulbransson, Olaf: Die Erwerbung Delcassés für den deutschen Flottenverein. S. 767
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 768
Heinrich, Karl Borromäus: Der Epilog. S. 768
Arnold, Karl: Trost. S. 769
Lederer, Emil: Parzenlied. S. 769
Heilemann, Ernst: Berlin bei Nacht. S. 770
Engl, Josef Benedikt: Konkurrenz. S. 771
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Szene“. S. 772
Frank, Bruno: Szene. S. 772
Pilger, Ernst: Die reservierte Bank. S. 772
Engl, Josef Benedikt: Der Schnellfahrer. S. 776
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Beim Anwalt. S. 778
Ratatöskr: Guter Rat für Modernisten. S. 778
Steiger, Edgar: Nekrolog. S. 778
Gulbransson, Olaf: Neue Christenverfolgung. S. 780
Gulbransson, Olaf: Stumpfe Waffen. S. 781
Lambert, André: Vignetten. S. 782
Kraus, Karl: Der Kollegentag. S. 782
Gulbransson, Olaf: Reformvorschläge. S. 783
Wilke, Rudolf: Unter Kollegen. S. 784
Blix, Ragnvald: In der Galerie. S. 785
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 785
Arnold, Karl: Freudiges Ereignis. S. 787
Graef, Richard: Doppeltes Unglück. S. 788
Heilemann, Ernst: Verzicht. S. 790
Engl, Josef Benedikt: Oktoberfest. S. 792
Heine, Thomas Theodor: König Manuel von Portugal. S. 794
Ratatöskr: Staatsweisheit. S. 794
Steiger, Edgar: Professoren-Autodafé
Schilling, Erich: Auf der Stellensuche. S. 796
Neumaier, Karl: Karnevalszug I. Gruppe. S. 797
Gulbransson, Olaf: Karnevalszug II. Gruppe. S. 798
Heine, Thomas Theodor: Karnevalszug III. Gruppe. S. 799
Arnold, Karl: Karnevalszug IV. Gruppe. S. 800
Wanner, Fritz: Karnevalszug V. Gruppe. S. 801
Schulz, Wilhelm: Karnevalszug VI. Gruppe. S. 802
Engl, Josef Benedikt: Soll und Haben. S. 803
Arnold, Karl: Armenball. S. 805
Arnold, Karl: Der Lichtpunkt. S. 807
Engl, Josef Benedikt: Der Hausfreund. S. 808
Thöny, Eduard: Karnevalszug VII. Gruppe. S. 810
Arnold, Karl: Familienanhänglichkeit. S. 812
Schulz, Wilhelm: Karnevalszug VIII. Gruppe. S. 814
Schulz, Wilhelm: Karnevalszug IX. Gruppe. S. 816
Schulz, Wilhelm: Aschermittwoch. S. 817
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten VII“. S. 818
Schlemihl, Peter: Block-Aschermittwoch. S. 818
Steiger, Edgar: Ein Liebesdienst. S. 818
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten VII. S. 818
Thöny, Eduard: Beruhigungspolitik. S. 819
Auburtin, Victor: Das Kostüm für Meyers. S. 819
Wilke, Rudolf: Das muß anders werden! S. 820
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 820
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Ende“. S. 821
Frank, Bruno: Ende. S. 821
Heilemann, Ernst: Nach der Agrarier-Woche. S. 822
Graef, Richard: Ausweg. S. 823
Engl, Josef Benedikt: Unfreiwilliges Bonmot. S. 824
Thöny, Eduard: Referendar-Examen. S. 826
Arnold, Karl: Das Genie. S. 828
Kraus, Karl: Der Selbandere. S. 830
Ratatöskr: Beiläufiges zum technischen Studium. S. 830
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 830
Bluhme, Conrad: Galavorstellung im Circus Busch. S. 832
Schulz, Wilhelm: Rechtszustände. S. 833
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten VIII“. S. 834
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten VIII. S. 834
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Schiller- Interpret. S. 835
Arnold, Karl: Seelsorger. S. 836
Goldmann, Heinrich: Der unheimliche Rächer. S. 836
Wilke, Rudolf: Konservierungsmittel. S. 837
Pascin, Jules: Paarzeit. S. 838
Thöny, Eduard: Letzte Instanz. S. 838
Engl, Josef Benedikt: Hof- und Staatschemie. S. 839
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 841
Engl, Josef Benedikt: Seine schwache Seite. S. 842
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Heimkehr“. S. 846
Heinrich, Karl Borromäus: Heimkehr. S. 846
[unsign. Text]: Reiseerlebnis. S. 846
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 846
Engl, Josef Benedikt: Schmücke dein Heim! S. 848
Schulz, Wilhelm: Die Versteigerung der „Times“. S. 850
Velhaas, Asen: Wettstreit. S. 850
Ratatöskr: Konservative Gedanken. S. 850
Steiger, Edgar: Des Regenwurmes Traum. S. 850
Gulbransson, Olaf: Georg von Orterer. S. 852
Heine, Thomas Theodor: Marquis Posa. S. 853
Kraus, Karl: Der Festzug. S. 854
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 854
Heine, Thomas Theodor: Werdandi-Bund. S. 855
Meyrink, Gustav: Das Wildschwein Veronika. S. 856
[unsign. Grafik]: Zeichnung ohne Titel. S. 856
Thöny, Eduard: Armenpflege auf dem Lande. S. 857
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 857
Blix, Ragnvald: Eine gute Partie. S. 858
Engl, Josef Benedikt: Weinprobe. S. 859
Engl, Josef Benedikt: Der Städter auf dem Land. S. 861
Schilling, Erich: Polenhetze. S. 862
Owlglaß, Dr.: Märzspaziergang. S. 862
Engl, Josef Benedikt: Verfehlte Drohung. S. 864
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten IX“. S. 866
Ratatöskr: Aus einem Briefsteller für Liebende beiderlei Geschlechtes. S. 866
Schlemihl, Peter: Der Kaiserbrief. S. 866
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten IX. S. 866
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 866
Schulz, Wilhelm: März 1848. S. 868
Heine, Thomas Theodor: 1848 – 1908. S. 869
Schilling, Erich: Berliner Kunst-Frühling. S. 870
Ratatöskr / Engelhardt, J. C.: Finale. S. 870
Heilemann, Ernst: Rohrpost. S. 871
Arnold, Karl: Übergang. S. 872
Fakler, Fred: Der heilige Anton. S. 872
Wilke, Rudolf: Der dunkle Punkt. S. 873
Thöny, Eduard: Berechtigter Neid. S. 874
Engl, Josef Benedikt: Rekruteneinstellung. S. 875
Engl, Josef Benedikt: Eine Kuriosität. S. 876
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Eine Frau – ein Wort! S. 878
Hesse, Hermann: Lied auf der Landstraße. S. 878
Arnold, Karl: In der Leihbibliothek. S. 880
Wilke, Rudolf: Diplomatengespräche. S. 882
Steiger, Edgar: Der Enkel. S. 882
K. L.: Vom Tage. S. 882
Schulz, Wilhelm: Zeichnungen zum Text „Ludwig I.“. S. 884
Schlemihl, Peter: Ludwig I. S. 884
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Titelzeichnung. S. 1
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnungen zum Text „D’Marie“. S. 2
Schlemihl, Peter: D’Marie. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mildernde Umstände. S. 3
Adler, Hans: Karneval. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Karneval“. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Pst! S. 6
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Faschingstrubel. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Münchner Kindl. S. 10
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Glück im Spiel – - -
[unsign. Text]: Francaise. S. 11
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Francaise. S. 12
Schlemihl, Peter: Peter Schlemihl Flugblatt: Ein neuer Hohenzollernprinz!! S. 1
Gulbransson, Olaf: Illustrationen zum Text „Peter Schlemihl Flugblatt: Ein neuer Hohenzollernprinz!!“. S. 1
Heine, Thomas Theodor: Ansichtskarten. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Ansichtskarten. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Ansichtskarten. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ansichtskarten. S. 4
Heine, Thomas Theodor: Ansichtskarten. S. 5
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ansichtskarten. S. 6
Arnold, Karl: Träumerei. S. 7
[unsign. Text]. S. 9
Arnold, Karl: Ein Wort der Anerkennung. S. 9
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 10
Schulz, Wilhelm: Ansichtskarten. S. 16
Arnold, Karl: Der Herr Amtsrichter. S. 18
Gulbransson, Olaf: Ansichtskarten. S. 20
Heine, Thomas Theodor: Französische Menschlichkeit. S. 20
Hennings, Paul: Ansichtskarten. S. 20
Gulbransson, Olaf: Malcesine. S. 22
Ratatöskr: Palmarum. S. 22
Schlemihl, Peter: Einsamkeit. S. 22
Thöny, Eduard: Harte Strafe. S. 23
Blix, Ragnvald: Dementi. S. 24
Auburtin, Victor: Wie Schlackwurst. S. 24
Ratatöskr: Demogretchen. S. 24
Sänger, Fritz: Die sieben Könige. S. 24
Wilke, Rudolf: Einkauf. S. 25
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Das Prae. S. 26
Engl, Josef Benedikt: Der Herr Sergeant. S. 27
Engl, Josef Benedikt: Der Diurnist. S. 29
Engl, Josef Benedikt: Arbeit erhält jung. S. 31
Heilemann, Ernst: Also doch! S. 34
Graef, Richard: Kollegen. S. 36
Velhaas, Asen: April. S. 38
Kraus, Karl: Ö. G. Z. B. D. G. S. 38
Schulz, Wilhelm: Nach der großen Rede. S. 40
Heine, Thomas Theodor: Der Ausbau der Toteninsel. S. 41
Zille, Heinrich: Frühling in der Konditorei. S. 42
F. S.: Reichstagsbericht. S. 42
Schlemihl, Peter: Wien. S. 42
Steiger, Edgar: Frühlingsgefühle. S. 42
Thöny, Eduard: Der unmögliche Botschafter. S. 43
Wilke, Rudolf: Bülows Marokkopolitik. S. 44
A. W.: Militärische Erziehung oder Antworte nur, wenn du gefragt wirst! S. 45
Hesse, Hermann: Frühling. S. 45
Roda Roda: Wochenrepertoire eines bayrischen Prinzen. S. 45
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zukunftspläne. S. 46
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 46
Arnold, Karl: Phlegma. S. 47
Arnold, Karl: Bohême. S. 49
Engl, Josef Benedikt: Erkannt. S. 50
Heilemann, Ernst: Das Familienplakat. S. 54
Frank, Bruno: Verse. S. 54
Engl, Josef Benedikt: Der Protz. S. 56
Wilke, Rudolf: Vom Besuch des Fürsten von Montenegro auf der „Hohenzollern“. S. 58
Etzel, Theodor: Der Star. S. 58
Owlglaß, Dr.: Erörterung. S. 58
Ratatöskr: Sichere Zeichen. S. 58
Thöny, Eduard: Der Ostelbier in Indien. S. 60
Thöny, Eduard: Das Virchow-Denkmal. S. 61
Heine, Thomas Theodor: Wohltuender Zustand. S. 62
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die alte Stadt“. S. 63
Schulz, Wilhelm: Die alte Stadt. S. 63
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 64
Kraus, Karl: Menschenwürde. S. 64
Wittmaack, Adolf: Ab igne ignem. S. 64
Wilke, Rudolf: Der Millionär. S. 65
Thöny, Eduard: Frühlingsmorgen. S. 66
Engl, Josef Benedikt: Auf neutralem Gebiet. S. 67
Arnold, Karl: Die Ähnlichkeit. S. 68
Arnold, Karl: Hausindustrie. S. 70
Huggenberger, Alfred: Der junge Bauer. S. 70
Arnold, Karl: Wissenschaftliche Leistung. S. 72
Schulz, Wilhelm: Beamten-Aufbesserung. S. 74
Ratatöskr: Bernhards Verdauungsbummel. S. 74
Steiger, Edgar: Obersthofmarschalls Klage. S. 74
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 74
Thöny, Eduard: Die Rehabilitierten. S. 76
Heine, Thomas Theodor: Die Maikäferplage in Wien. S. 77
Wilke, Rudolf: La recherche. S. 78
Steiger, Edgar: Der reichste Fürst. S. 78
Gulbransson, Olaf: Deutsche auf Reisen. S. 79
Boishebert, Marquise de: Clubmen. S. 80
Schilling, Erich: Pädagogik. S. 81
Pellar, Hanns: Umgesattelt. S. 82
Owlglaß, Dr.: Skribifax. S. 82
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 83
Arnold, Karl: Entgleist. S. 85
Arnold, Karl: Hamburger Kutscher. S. 86
Heilemann, Ernst: Der Jenenser C.B. S. 90
Graef, Richard: Der Gerichtsvollzieher im Atelier. S. 92
Gulbransson, Olaf: Pfui Deiwel! S. 94
Max: Ferien. S. 94
Ratatöskr: Mai. S. 94
Schulz, Wilhelm: Karneval im Mai. S. 96
Heine, Thomas Theodor: Frühling am Starnberger See. S. 97
Thöny, Eduard: Betreff Lynar, Hohenau, Eulenburg et cetera pp. S. 98
Schlemihl, Peter: Der neue Stil. S. 98
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Abschied. S. 99
Blix, Ragnvald: Das Geschoß der Zukunft. S. 100
Hünni, Karl: Konstatierungen. S. 100
Gulbransson, Olaf: Tivoli. S. 101
Schlemihl, Peter: Mai. S. 101
Steinlen, Théophile Alexandre: Zeichnung zum Gedicht „Frühling“. S. 102
Lederer, Emil: Frühling. S. 102
Arnold, Karl: Die Würze. S. 103
Arnold, Karl: Der Sohn der Berge. S. 104
Thöny, Eduard: Elsässisches Kanonenfutter. S. 106
Engl, Josef Benedikt: Panik. S. 108
Schulz, Wilhelm: Am 7. Mai in Wien. S. 110
Schulz, Wilhelm: Friedenszeichen. S. 110
Ratatöskr: Goldene Lebensregel. S. 110
Steiger, Edgar: München 1908
[unsign. Text]: Vom Tage
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus!
Wilke, Rudolf: Naturspiel. S. 112
Durrer, A.: Loreley und Sang an Ägir. S. 113
Wilke, Rudolf: Neuer Trick für Zechpreller. S. 114
Schlemihl, Peter: Kaisertage. S. 114
Steiger, Edgar: Der bayrische Hirtenbrief. S. 114
Gulbransson, Olaf: Vaterländer. S. 115
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 116
Petersen, Carl Olof: Zeichnung ohne Titel. S. 116
Kraus, Karl: Der Sündenpfuhl. S. 116
Thöny, Eduard: Reue. S. 117
Owlglaß, Dr.: Zur Beruhigung. S. 117
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 117
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Besondere“. S. 118
Schulz, Wilhelm: Die Besondere. S. 118
Graef, Richard: Stolz. S. 119
Graef, Richard: Bei der Wäscherin. S. 121
Engl, Josef Benedikt: Am 1. Mai. S. 122
Heilemann, Ernst: Großdenkend. S. 126
Graef, Richard: Kaffeeklatsch. S. 128
Schilling, Erich: Rückkehr der Gesandtschaft aus Berlin. S. 130
Schilling, Erich: Freisinn. S. 130
Sänger, Fritz: Frühlingsmärchen. S. 130
Schulz, Wilhelm: Vor Schloß Liebenberg. S. 132
Heine, Thomas Theodor: Die Wirkung auf das Ausland. S. 133
Gulbransson, Olaf: Führer durch München während der Ausstellung I. S. 134
Thöny, Eduard: Krupp, Hohenzollern & Co. S. 135
Thöny, Eduard: Selbsterkenntnis. S. 136
Busson, Paul: Der Kinematograph. S. 136
Gulbransson, Olaf: Im Leihhaus. S. 137
Arnold, Karl: Die Münchner Ausstellung. S. 138
Arnold, Karl: Das kleinere Übel. S. 139
Graef, Richard: Mißliebige Erinnerungen. S. 140
Heilemann, Ernst: Flitterwochen. S. 142
Arnold, Karl: Nicht so schlimm. S. 144
Heine, Thomas Theodor: Gebet eines Berliner Reporters. S. 146
Ratatöskr: Tränen. S. 146
Schlemihl, Peter: Hymnus. S. 146
Steiger, Edgar: Umsturz. S. 146
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 146
[unsign. Grafik]: Vignette. S. 146
Thöny, Eduard: Empfang der Bundesfürsten in Wien. S. 148
Thöny, Eduard: Alarm. S. 149
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten X“. S. 150
Owlglaß, Dr.: Die schöne Seele. S. 150
Steiger, Edgar: Kongreßfieber. S. 150
[unsign. Text]: Letzte Telegramme. S. 150
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten X. S. 150
Wilke, Rudolf: Wiener Jeunesse dorée. S. 151
Graf, J.: Sommernachtstück. S. 151
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 151
Gulbransson, Olaf: Führer durch München während der Ausstellung II. S. 152
Petersen, Eigil Thorsten Osvald: Sein Feind. S. 153
Hesse, Hermann: Erwachen. S. 153
Kraus, Karl: Von den Gesichtern. S. 153
Heilemann, Ernst: Die Schattenseite der Moral. S. 154
Graef, Richard: Immerhin. S. 155
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Erzieherische Wirkung. S. 158
Graef, Richard: Ungastlich. S. 160
Arnold, Karl: Ein schwerer Beruf. S. 161
Arnold, Karl: Im Himmel. S. 162
Hertting, Georg: Monarchen-Begegnung. S. 162
Asbjörnsen, Peter Christen: Vom Hasen, der verheiratet gewesen war. S. 162
Schlemihl, Peter: Trost. S. 162
Gulbransson, Olaf: Moderne Folter. S. 164
Heine, Thomas Theodor: Auf den Spuren Eulenburgs. S. 165
Schulz, Wilhelm: Graf Görtz und die Stadt Schlitz. S. 166
Heine, Thomas Theodor: Feuerbestattung. S. 167
Roth, E. C.: Randzeichnungen aus dem Mode-Journal der kleinen Elsa. S. 168
Polgar, Alfred: Die Innerlichen. S. 168
Petersen, Carl Olof: Treibjagd. S. 169
Richter-Welka, nn: Die Mutter. S. 169
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 169
Wilke, Rudolf: Bibelkritik. S. 170
Graef, Richard: Unglück eines Münchners. S. 171
Graef, Richard: Doppelgänger. S. 173
Heilemann, Ernst: Konflikt. S. 174
Arnold, Karl: Über Privatrecht. S. 176
Zille, Heinrich: Entlassen. S. 178
Ratatöskr: Mit Grazie in infinitum. S. 178
Sänger, Fritz: Das Gespenst. S. 178
Steiger, Edgar: Der Pfingstochse. S. 178
Thöny, Eduard: Tiroler Bauernkrieg. S. 180
Gulbransson, Olaf: Beim reichen Verwandten. S. 181
Heine, Thomas Theodor: Lebensläufe, I. Der Poet. S. 182
Owlglaß, Dr.: Aber heute. S. 182
Steiger, Edgar: Gehaltsaufbesserung. S. 182
Schilling, Erich: Nach beendeter Vorstellung. S. 183
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 184
Dastro, W.: Chinesische Geschichten. S. 184
Soyka, Otto: Im Spiel. S. 184
Wilke, Rudolf: Picknick. S. 185
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Roman-Modelle. S. 186
Graef, Richard: Beim Dorfschreiner. S. 187
Arnold, Karl: Unter Modellen. S. 189
Graef, Richard: Untrügliche Anzeichen. S. 190
Pascin, Jules: Im Wonnemond. S. 194
Graef, Richard: Kassenärzte. S. 196
Hertting, Georg: August Scherls literarisches Schlaraffenland. S. 198
Kraus, Karl: Lob der verkehrten Lebensweise. S. 198
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 198
Thöny, Eduard: Der Wiener Festzug. S. 200
Schulz, Wilhelm: Der neue preußische Landtag. S. 201
Wilke, Rudolf: Der Konservative. S. 202
Durrer, A.: Cäsaren-Unglück. S. 203
Petersen, Carl Olof: Heimkehr des verlorenen Sohnes. S. 204
Walser, Robert: Die Buben Weibel. S. 204
Zille, Heinrich: Spiel. S. 205
Preetorius, Emil: Ein Philosoph. S. 206
Arnold, Karl: Die ausgebliebene Aufbesserung. S. 207
Schulz, Wilhelm: Deutsche Städtchen No. 7 Donauwörth. S. 210
Adler, Hans: Juninacht. S. 210
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 210
Graef, Richard: Loyal. S. 212
Arnold, Karl: Fröhliche Wissenschaft. S. 213
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Unnötige Aufreizung. S. 214
Schlemihl, Peter: Vergänglichkeit. S. 214
Steiger, Edgar: Nemesis. S. 214
Gulbransson, Olaf: Die armen Polen. S. 216
Heine, Thomas Theodor: Wettbewerb um Englands Gunst. S. 217
Graef, Richard: Testament. S. 218
Gulbransson, Olaf: Das alte Märchen. S. 219
Wilke, Rudolf: Schnellfahrer. S. 220
Roda Roda: Wahrnehmung berechtigter Interessen. S. 220
Heine, Thomas Theodor: Rekord auf englischen und deutschen Schulen. S. 221
Graef, Richard: Die Luftschiffahrt in Bayern. S. 222
Heine, Thomas Theodor: Wie der Zehn-Kilometer-Rekord gebrochen wurde. S. 222
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Ein Unfall auf der Hochzeitsreise. S. 223
Arnold, Karl: Für alle Fälle. S. 225
Graef, Richard: Ein kleines Versehen. S. 227
Graef, Richard: Ein Kenner. S. 228
Thöny, Eduard: Wien – Berlin. S. 230
Graef, Richard: Diabolo. S. 232
Arnold, Karl: Kongreß. S. 233
Heilemann, Ernst: Internationales Tennis-Turnier. S. 234
Gulbransson, Olaf: Das glückliche Automobilunglück. S. 236
Heine, Thomas Theodor: Die eingekreiste Germania. S. 237
Heine, Thomas Theodor: Vignetten. S. 238
Kraus, Karl: Der eiserne Besen. S. 238
Schulz, Wilhelm: Die Pflicht der andern. S. 239
Arnold, Karl: Zwei Kinder-System. S. 240
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 240
F. S.: Jenseits vom Salztümpel. S. 240
Blix, Ragnvald: Hans im Glück. S. 241
Ignotus, Hugo: Um die neunte Stunde. S. 241
Thöny, Eduard: Krieg und Frieden. S. 242
Graef, Richard: Psychologie. S. 243
Arnold, Karl: Deutsche Modernisten. S. 244
Wilke, Rudolf: Vom Gebirgslackelerhaltungsverein. S. 246
Graef, Richard: Feiertage. S. 248
Hertting, Georg: Die Belastung. S. 250
F. S.: Aufruhr. S. 250
Owlglaß, Dr.: Aus der Lebensgrammatik. S. 250
Zwickauer, Der: Der taubstumme König. S. 250
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 250
Gulbransson, Olaf: Der Kaiser bei Hagenbeck. S. 252
Gulbransson, Olaf: Nach Reval. S. 253
Schilling, Erich: Berliner Kinder. S. 254
Ratatöskr: Flucht aus der Öffentlichkeit. S. 254
Schlemihl, Peter: Bismarck. S. 254
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XI. S. 254
Thöny, Eduard: Von der Südbahn. S. 255
Roth, E. C.: Randzeichnungen aus dem Mode-Journal der kleinen Elsa. S. 256
Meyrink, Gustav: Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck? S. 256
Wilke, Rudolf: Orchesterfreuden. S. 257
Heilemann, Ernst: Das Opferlamm. S. 258
Graef, Richard: Gefahren des Sports. S. 259
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Frühsommer“. S. 262
Owlglaß, Dr.: Frühsommer. S. 262
Graef, Richard: Zugvögel. S. 264
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Dreieck. S. 266
Steiger, Edgar: Eine Stimme aus Norderney. S. 266
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 266
Heilemann, Ernst: Milliardäre. S. 268
Schulz, Wilhelm: Friedensstimmung. S. 269
Heine, Thomas Theodor: Frisch angezapft. S. 270
Schlemihl, Peter: Umwälzung. S. 270
Gulbransson, Olaf: Der vornehme Hund. S. 271
Arnold, Karl: Vereinsdamen. S. 272
Franz, Rudolf: Ein Denunziant. S. 272
Roda Roda: Vom Tage. S. 272
Gulbransson, Olaf: Eine wahre Geschichte. S. 273
Heilemann, Ernst: Chancen. S. 274
Brantl, Maximilian: Lieder. S. 274
Graef, Richard: Ernste Ermahnung. S. 275
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Im Frankenland“. S. 276
Schulz, Wilhelm: Im Frankenland. S. 276
Graef, Richard: Die Hauptsache. S. 280
Arnold, Karl: Hausordnung. S. 282
Schlemihl, Peter: Mut. S. 282
Wachtel, P.: Chronik vom Jahre 1915
[unsign. Text]: Aeronautisches
Gulbransson, Olaf: Holstein hinter den Kulissen. S. 284
Gulbransson, Olaf: Die Kamarilla ist tot. S. 285
Wilke, Rudolf: Ein Zeuge aus dem Eulenburg-Prozeß. S. 286
Cherusker, Ein: An Herrn Professor Lamprecht. S. 286
Thöny, Eduard: Die Engländer in Teheran. S. 287
Schulz, Wilhelm: Zeichnung ohne Titel. S. 288
Wittels, Fritz: Der Schlüsselbund. S. 288
Petersen, Carl Olof: Ein Mißverständnis. S. 289
Wilke, Rudolf: Kinderreichtum. S. 290
Sänger, Fritz: Kongreß
Arnold, Karl: In der Hitze des gefechtes. S. 291
Arnold, Karl: Volksschullehrer. S. 293
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Heilige Einfalt! S. 294
Arnold, Karl: Himmelsstrafen. S. 296
Graef, Richard: Das Prae. S. 298
Graef, Richard: Am Starnberger See. S. 298
Ratatöskr: Hitzekoller. S. 298
Steiger, Edgar: Der neue Pterodaktylus. S. 298
Zwickauer, Der: Die Elektrizitätssteuer. S. 298
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 298
Wilke, Rudolf: Der Zug nach dem Süden. S. 300
Schulz, Wilhelm: Der Prediger in der Wüste. S. 301
Heine, Thomas Theodor: Warum der Aufstieg mißlang. S. 302
Blix, Ragnvald: Vorstellung. S. 303
Adler, Hans: Das Affentheater. S. 303
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 303
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XII“. S. 304
Rabelais, Francois: Die Hochzeit von Basché
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XII
Thöny, Eduard: Nach Eulenburgs Sturz. S. 305
Wilke, Rudolf: Liebesspiel der Libellen. S. 306
Hesse, Hermann: Mückenschwarm. S. 306
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 306
Arnold, Karl: Der unverstandene Sohn. S. 307
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Königstöchter“. S. 308
Schulz, Wilhelm: Die Königstochter. S. 308
Graef, Richard: Deutsche Schattenseite. S. 312
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen, XXXXVI Graf Zeppelin. S. 314
Hanns: Grete Beiers lobwürdige Hinrichtung. S. 314
Kraus, Karl: Entwicklung. S. 314
Steiger, Edgar: Gondellied. S. 314
Gulbransson, Olaf: Der Versuch auf der eingeseiften Kletterstange. S. 316
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland. 17. Die Hinrichtung der Grete Beier. S. 317
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Text „Im Vorzimmer“. S. 318
Bichler: Im Vorzimmer. S. 318
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 318
Thöny, Eduard: Der Oberbürgermeister a.D. S. 319
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XIII“. S. 320
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XIII. S. 320
Wilke, Rudolf: Der Einzige. S. 321
Sänger, Fritz: Himmelsgaben. S. 321
Heilemann, Ernst: Hinreichendes Argument. S. 322
Arnold, Karl: Der Münchner. S. 323
Arnold, Karl: Entrüstung. S. 325
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Appell. S. 326
Owlglaß, Dr.: Sommerfrische. S. 326
Graef, Richard: Abwärts. S. 328
Arnold, Karl: Bayrischer Landtag. S. 330
Ratatöskr: Europäische Beklemmungen. S. 330
Steiger, Edgar: Der Blitzableiter. S. 330
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 330
Thöny, Eduard: Neue Preußische Zeitung. S. 332
Gulbransson, Olaf: Zum Fall Schücking. S. 333
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XIV“. S. 334
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XIV. S. 334
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Mondnacht. S. 335
Köster, Adolph (Adolf): Schreiner Karsten. S. 335
Barlach, Ernst: Der Bürgerfreiheit eine Gasse. S. 336
Woelfle, Alphons: Vignette. S. 336
Preetorius, Emil: Humanistisches Gymnasium. S. 337
Heilemann, Ernst: Die kleine Hoheit. S. 338
Thöny, Eduard: Friedenskundgebung. S. 339
Owlglaß, Dr.: Ruhig Blut! S. 339
Arnold, Karl: Versuchskarnickel. S. 340
Arnold, Karl: Ein Gemütsmensch. S. 342
Klemm, Wilhelm: Der Pilgrim. S. 342
Ratatöskr: Gnadenwahl. S. 342
Steiger, Edgar: Nord und Süd. S. 342
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 342
Schulz, Wilhelm: Preußen und die neue türkische Verfassung. S. 344
Durrer, A.: Enttäuschung. S. 345
Heine, Thomas Theodor: Nach dem Brande in Donaueschingen. S. 346
Ratatöskr: Echterdingen. S. 346
Schulz, Wilhelm: Russische Sparsamkeit. S. 347
Petersen, Carl Olof: Münchner Arbeiter. S. 348
Wilke, Rudolf: Die Wetterecke. S. 349
Gulbransson, Olaf: Schweißtreibend. S. 350
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Susanna im Bad. S. 351
Adler, Hans: Heimsuchung. S. 351
Graef, Richard: Überflüssiges Mobiliar. S. 356
Arnold, Karl: Erholung. S. 358
Owlglaß, Dr.: Ernste Fragen. S. 358
-P-: Iwans Hosen. S. 358
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 358
Gulbransson, Olaf: Die Umwälzung in der Türkei. S. 360
Gulbransson, Olaf: Die Volksspende für Zeppelin. S. 361
Wilke, Rudolf: Süddeutsche Schmerzen. S. 362
Ratatöskr: Begnadigt. S. 362
Schlemihl, Peter: Bülow der Wechselvolle. S. 362
Steiger, Edgar: Der Apfelbaum. S. 362
Thöny, Eduard: Trost des Alttürken. S. 363
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 364
Kraus, Karl: Tagebuch. S. 364
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 365
Wilke, Rudolf: Stoßseufzer. S. 366
Frank, Bruno: Der betrübte Herr spricht. S. 366
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 366
Heilemann, Ernst: Abgelehnt. S. 367
Salus, Hugo: Sommernacht. S. 367
Arnold, Karl: Münchner Vorstadt. S. 368
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XV“. S. 370
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XV. S. 370
Zwickauer, Der: Willkommen! S. 370
[unsign. Text]: Aus Polizeiberichten. S. 370
Gulbransson, Olaf: Eduard und Clemenceau. S. 372
Heine, Thomas Theodor: Zur interparlamentarischen Friedenskonferenz. S. 373
Kley, Heinrich: Zeichnung zum Gedicht „Zu Tolstois achtzigstem Geburtstag“. S. 374
[unsign. Text]: Zu Tolstois achtzigstem Geburtstag. S. 374
Thöny, Eduard: Niedergang. S. 375
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Manon“. S. 376
Busson, Paul: Die Heimkehr. S. 376
Graf, J.: Manon. S. 376
Wilke, Rudolf: Jubiläum. S. 377
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fürst Fürstenberg. S. 378
Graef, Richard: Zweifel. S. 379
Arnold, Karl: Modellmarkt. S. 381
Batsch, Hugo: La donna è mobile [Schleich-Werbetext]. S. 382
A. P.: Vignette. S. 382
Thöny, Eduard: Rettungsexpedition. S. 383
Owlglaß, Dr.: Der Schmetterling. S. 383
Arnold, Karl: Wählerisch. S. 384
Hertting, Georg: Gesegnete Mahlzeit! S. 386
Klemm, Wilhelm: De profundis. S. 386
Pan: Eine Denkmalsenthüllung. S. 386
Steiger, Edgar: Berliner Schäferspiel. S. 386
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 386
Gulbransson, Olaf: à la 1866. S. 388
Heine, Thomas Theodor: Die Besteuerung der Elektrizität. S. 389
Wilke, Rudolf: Aus dem Musterlande Baden. S. 390
Busch, Moriz: Wir Untertanen. S. 390
Heine, Thomas Theodor: Der Erbprinz stiehlt einen Apfel. S. 391
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 392
Kraus, Karl: Die Malerischen (Phantasien einer Italienreise). S. 392
Wilke, Rudolf: Zum Preise des Höchsten. S. 393
Ausländer, S.: „Die Bastille ist erstürmt“. S. 393
Thöny, Eduard: Nach der Fremdensaison. S. 394
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: In Nöten. S. 395
Graef, Richard: Fischzucht. S. 400
Graef, Richard: Ausweg. S. 401
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XVI“. S. 402
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XVI. S. 402
Gulbransson, Olaf: Dernburgs Glück. S. 404
Gulbransson, Olaf: Der Deutsche Konsul bei Mulay Hafid. S. 405
Schulz, Wilhelm: Abdul Hamid. S. 406
Soyka, Otto: Ein Rechenfehler. S. 406
Heilemann, Ernst: Persönliches. S. 407
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 407
Graef, Richard: Logik. S. 408
Roda Roda: Die Trauung. S. 408
Gosé, Francisco Javier: Nachtcafé. S. 409
Owlglaß, Dr.: Gespräch. S. 409
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Mume“. S. 410
Schulz, Wilhelm: Die Muhme. S. 410
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der feine Herr. S. 411
Lederer, Emil: Morgen. S. 411
Graef, Richard: Der Kirchturm. S. 416
Arnold, Karl: Viel verlangt. S. 417
Hertting, Georg: Sardanapal. S. 418
Sänger, Fritz: Kindergeschichte. S. 418
Steiger, Edgar: Heute und Morgen. S. 418
Zwickauer, Der: Der Muttergottesschänder von Altötting. S. 418
Heine, Thomas Theodor: Anschauungsunterricht im Königlichen Opernhaus. Szenen aus dem Ballett „Die soziale Frage“. S. 420
Schulz, Wilhelm: Im englischen Aufsichtsrat. S. 421
Gulbransson, Olaf: Reichsfinanzreform. S. 422
Schlemihl, Peter: Seinen deutschen Bewunderern. S. 422
Petersen, Carl Olof: Die Friedenstaube. S. 423
Kraus, Karl: Tagebuch. S. 423
Arnold, Karl: Jus primae noctis. S. 424
Carl: Der Meister und sein Jünger. S. 424
Wilke, Rudolf: Logik. S. 425
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Sonniger Herbsttag“. S. 426
Owlglaß, Dr.: Sonniger Herbsttag. S. 426
Graef, Richard: Am Stammtisch. S. 427
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: „Ehrbare Annäherung gesucht“. S. 430
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 430
Arnold, Karl: Rehabilitiert. S. 432
Graef, Richard: Künstlerelend. S. 433
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XVII“. S. 434
Haas, Walther: Die Linie. S. 434
Steiger, Edgar: Alberti, der Minister-Anarchist. S. 434
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XVII. S. 434
Heine, Thomas Theodor: Warum Justizminister Alberti die Prügelstrafe wieder einführte. S. 436
Heine, Thomas Theodor: Die Heimkehr des Friedensengels. S. 437
Gulbransson, Olaf: Aus dem Kongreßjahr. S. 438
Gulbransson, Olaf: Der Veteran. S. 439
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXVII, Suzanne Després. S. 440
Polgar, Alfred: Der Andere. S. 440
Kley, Heinrich: Zeichnung zum Text „Alpdrücken“. S. 441
[unsign. Grafik]: Alpdrücken. S. 441
Thöny, Eduard: Worte des Trostes. S. 442
Hertting, Georg: Der Zwilling. S. 443
Heilemann, Ernst: Berliner Premièren. S. 446
Graef, Richard: Ein Gourmand. S. 448
Graef, Richard: Disziplin. S. 449
Zille, Heinrich: Getreue Nachbarn. S. 450
Ratatöskr: Nürnberger Kehraus. S. 450
Steiger, Edgar: Abgesägt. S. 450
Wagner, Christian: Der Jerusalemsbruder. S. 450
Schulz, Wilhelm: Die zehn Gebote Bebels. S. 452
Heine, Thomas Theodor: Militärgerichtsbarkeit. S. 453
Schilling, Erich: Bülow und der ausländische Reporter. S. 454
Schulz, Wilhelm: Die Rrresolutionäre. S. 454
Thöny, Eduard: Nach der Predigt. S. 455
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 456
Ewers, Hanns Heinz: Die blauen Indianer. S. 456
Wilke, Rudolf: Wertvoller Besitz. S. 457
Heilemann, Ernst: Kulturfortschritt. S. 458
Arnold, Karl: Der Lebenskünstler. S. 459
Arnold, Karl: Der Polizeirekord. S. 461
Arnold, Karl: Vor der Hochzeit. S. 462
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Chloë“. S. 466
Graf, J.: Chloë
Arnold, Karl: Universitätsprofessoren. S. 468
Wilke, Rudolf: Lager Lechfeld. S. 470
Brantl, Maximilian: Feierabend. S. 470
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 470
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 470
Gulbransson, Olaf: Ein Interview mit Lasker. S. 472
Heine, Thomas Theodor: In der Siegesallee. S. 473
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XVIII“. S. 474
Schäff, Heinrich: Oberlaub. S. 474
Steiger, Edgar: Völkermoral. S. 474
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XVIII. S. 474
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 474
Thöny, Eduard: In Paris. S. 475
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen XXXXVIII. Giovanni Grasso. S. 476
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 476
Kraus, Karl: Tagebuch. S. 476
Wilke, Rudolf: Der Ungar in Europa. S. 477
Jensen, Johannes Vilhelm: Eine Herbstphantasie. S. 477
Thöny, Eduard: Marokko. S. 478
Graef, Richard: Traurige Aussichten. S. 479
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Herbst“. S. 480
Hesse, Hermann: Herbst. S. 480
Graef, Richard: Kirchen-Reklame. S. 484
Gulbransson, Olaf: Sehenswürdigkeiten. S. 486
Schulz, Wilhelm: Am 18. Oktober. S. 488
Schulz, Wilhelm: Englands Entrüstung. S. 489
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Text „Der Satanist“. S. 490
Schlemihl, Peter: Der Satanist. S. 490
Thöny, Eduard: Hiobspost. S. 491
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XIX“. S. 492
Auburtin, Victor: Die Jungfrau in der Gesäßtasche. S. 492
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgedordneten XIX. S. 492
Wilke, Rudolf: Nach der Pleite. S. 493
Heilemann, Ernst: Umwandlung. S. 494
Arnold, Karl: Bei der Masseuse. S. 495
Graef, Richard: Frommer Wunsch. S. 497
Pascin, Jules: Soirée am serbischen Königshof. S. 498
Graef, Richard: Parole. S. 500
Schilling, Erich: Konsequenzen. S. 502
Ratatöskr: Oktober-Rezept. S. 502
Steiger, Edgar: Die mitleidigen Räuber. S. 502
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus. S. 502
Gulbransson, Olaf: König Peter und sein Sohn. S. 504
Gulbransson, Olaf: Ein überflüssiges Institut. S. 505
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XX“. S. 506
Ratatöskr: Der Preußische Professor. S. 506
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XX. S. 506
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 506
Heine, Thomas Theodor: Im Berliner Verein für Nacktkultur. S. 507
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 508
Köster, Adolph (Adolf): All’ns muß
Wilke, Rudolf: K. K. Komplettierung. S. 509
Heilemann, Ernst: Zerrüttete Familienverhältnisse. S. 510
Arnold, Karl: Personalien. S. 511
Arnold, Karl: Konkurrenzlos. S. 513
Thöny, Eduard: Vor dem Krieg. S. 514
Schäff, Heinrich: Abseits. S. 514
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 514
Graef, Richard: Glückseligkeit. S. 516
Schilling, Erich: Idyll. S. 518
Etzel, Theodor: Das Schwein und die Singvögel. S. 518
Steiger, Edgar: Die Hochzeitsgäste. S. 518
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 518
Thöny, Eduard: Serbische Kriegsfurie. S. 520
Heine, Thomas Theodor: Die Politik der Insektenstiche. S. 521
Gulbransson, Olaf: Der serbische Tell. S. 522
Ratatöskr: Das östliche Kaleidoskop. S. 522
Vraz, Stanko: Brankowitsch vom Berge. S. 522
[unsign. Text]: Srbnschmrz. S. 522
[unsign. Text]: Heldenlied. S. 522
Roda Roda: Lieber Simplicissimus. S. 522
Schulz, Wilhelm: Blutsbrüderschaft. S. 523
Heine, Thomas Theodor: Sitten und Gebräuche der Serben. S. 524
Schulz, Wilhelm: Oesterreichische Rüstungen. S. 525
Schulz, Wilhelm: Eröffnung der Feindseligkeiten. S. 525
Graef, Richard: Der Effekt. S. 527
Graef, Richard: Hoteladel. S. 529
Graef, Richard: Psychologie. S. 530
Thöny, Eduard: Vor den Schlachten. S. 534
Arnold, Karl: Gottesgnadentum. S. 536
Heine, Thomas Theodor: Einiges über Montenegro. S. 538
Gulbransson, Olaf: Vom Kriegsschauplatz. S. 540
Heine, Thomas Theodor: Nach dem Kaiserinterview. S. 541
Wilke, Rudolf: Predigttext für Hofprediger. S. 542
Finetti, Gino v.: Das gute Beispiel. S. 543
Filser, Josef: Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XXI. S. 544
Thöny, Eduard: Zeichnungen zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XXI“. S. 544
Kraus, Karl: Von den Sehenswürdigkeiten. S. 544
Preetorius, Emil: Fachkritik. S. 545
Ehrler, Hans Heinrich: Es wächst ein Baum. S. 545
Kley, Heinrich: Zeppelins Schatten. S. 546
Steiger, Edgar: Auf dem Pulverfaß. Europäisches Konferenzlied. S. 546
Graef, Richard: Entartung. S. 547
Arnold, Karl: Bohème. S. 549
Schulz, Wilhelm: Aus Berlin. S. 550
Arnold, Karl: Im Atelier. S. 552
Thöny, Eduard: Orakel. S. 554
Ratatöskr: Zur Erwägung. S. 554
Steiger, Edgar: Tabu. S. 554
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Bei Bülows oder: Das kaiserliche Manuskript oder: Wer liest es?“. S. 556
Schlemihl, Peter: Bei Bülows oder: Das kaiserliche Manuskript oder: Wer liest es? S. 556
Schulz, Wilhelm: Bismarck im Kyffhäuser. S. 557
„Simplicissimus“: Todesanzeige Rudolf Wilke. S. 558
Heine, Thomas Theodor: Ofenschirm „Bülow“. S. 559
Strindberg, August: Larven. S. 560
[unsign. Grafik]: Zeichnung ohne Titel. S. 560
Schilling, Erich: Bülows Brauchbarkeit. S. 561
Gulbransson, Olaf: Eine Familiengeschichte. S. 562
Arnold, Karl: Noch nie dagewesen. S. 563
Arnold, Karl: Modernste Dichterschule. S. 566
Graef, Richard: Beim neuen Aufstieg. S. 567
Schulz, Wilhelm: Nach dem Unglück. S. 570
Graef, Richard: Protest. S. 572
Gulbransson, Olaf: Das Interview mit Amerika. S. 574
Ratatöskr: An Roosevelt. S. 574
Ratatöskr: Adlerflug. S. 574
Steiger, Edgar: Aus dem Tagebuch eines alten Diplomaten. S. 574
Heine, Thomas Theodor: Fürsprache im Himmel. S. 576
Heine, Thomas Theodor: Gedenkblatt. S. 577
Kollwitz, Käthe: Zeichnung zum Gedicht „Hamm“. S. 578
Thoma, Ludwig: Hamm. S. 578
Thöny, Eduard: Zu früh. S. 579
Kley, Heinrich: Aus unseres Hergotts Marionettentheater. S. 580
Roda Roda: Die Hausfrau, die Wirtschaft, die Sekretärin. S. 580
Wilke, Rudolf: Ha no! S. 581
Heilemann, Ernst: Ein Aktionär der Radbodzeche. S. 582
Graef, Richard: Offiziersburschen. S. 583
Graef, Richard: Das Unglück der kleinen Peppi. S. 585
Taschner, Ignatius: Vignetten. S. 586
Thieme, Friedrich: § 185
Arnold, Karl: Das Ende. S. 588
Heilemann, Ernst: Der glückliche Clown. S. 590
Graef, Richard: Ausweg. S. 592
Heine, Thomas Theodor: Der kleine Bernhard und das große Reichstagsgewitter. S. 594
Ratatöskr: An den „größten Deutschen des zwanzigsten Jahrhunderts“. S. 594
Steiger, Edgar: St! S. 594
Gulbransson, Olaf: Der Gang um die Garantien. S. 596
Heine, Thomas Theodor: Das sparsame Frankreich. S. 597
Schulz, Wilhelm: Deutsches Echo. S. 598
Ratatöskr: Nach dem Sturm. S. 598
Schlemihl, Peter: Garantie. S. 598
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 598
Heine, Thomas Theodor: Das kranke Kind. S. 599
Klemm, Wilhelm: Mondscheinsonate. S. 600
Kraus, Karl: Tagebuch. S. 600
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 600
Schilling, Erich: Schwund. S. 601
Speyer, Wilhelm: Der Typus. S. 601
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Tafelmusik. S. 602
Arnold, Karl: Sozialschriftsteller. S. 603
Arnold, Karl: Im Kriegerverein. S. 606
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 606
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 608
Graef, Richard: Der mißverstandene Kropf. S. 612
Sänger, Fritz: Liebes deutsches Volk. S. 613
Thöny, Eduard: Zweierlei Maß. S. 614
Graef, Richard: Der heilige Korbinian. S. 616
Schulz, Wilhelm: Epilog. S. 618
Steiger, Edgar: Steuermoral. S. 618
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 618
Gulbransson, Olaf: Spar-Bülow. S. 620
Heine, Thomas Theodor: Die böhmische Hundswut. S. 621
Gulbransson, Olaf: Zeichnung zum Gedicht „Prinz Oskar in Bonn“. S. 622
Schlemihl, Peter: Prinz Oskar in Bonn. S. 622
Thöny, Eduard: Die neuen Steuern. S. 623
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 624
Beradt, Martin: Der Mann ohne Ehre. S. 624
Wilke, Rudolf: Die Sparsamen. S. 625
Gulbransson, Olaf: Das Wunderkind. S. 626
Graef, Richard: Malweiber. S. 627
Arnold, Karl: Ein Unglück kommt nie allein. S. 628
Petersen, Carl Olof: Melancholie. S. 630
Heimer, N.: Der Überphysiologe. S. 630
Schäff, Heinrich: Allein. S. 630
A. W.: Epigramme. S. 632
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 632
Sänger, Fritz: Klimawechsel. S. 636
Gosé, Francisco Javier: Zusammenhänge. S. 638
Owlglaß, Dr.: Unterschiede. S. 638
Graef, Richard: Familiensinn. S. 640
Gulbransson, Olaf: Amerika und Japan. S. 642
Ratatöskr: Meditation. S. 642
Zwickauer, Der: Die Teilung des Ozeans. S. 642
Thöny, Eduard: Kriegsruf am Balkan. S. 644
Heine, Thomas Theodor: Endlich allein. S. 645
Gulbransson, Olaf: Germania unterm Mistelzweig. S. 646
Thoma, Ludwig: Frieden? S. 646
Heine, Thomas Theodor: Prager Weihnachtsengel. S. 647
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Warte nur“. S. 648
Ehrler, Hans Heinrich: Warte nur. S. 648
Hesse, Hermann: Ein Mensch namens Ziegler. S. 648
Petersen, Carl Olof: Der verkannte Weihnachtsengel. S. 649
Gulbransson, Olaf: Der reiche Sohn armer Eltern. S. 650
Winder, Ludwig: Die Grisette. S. 651
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 651
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 653
Jeney, E. v.: Zar Ferdinand. S. 653
Brantl, Maximilian: An Weihnachten zu singen. S. 653
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 653
Graef, Richard: Junggesellen. S. 654
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: O du fröhliche -. S. 658
Graef, Richard: Weihnachtswunder. S. 660
Wilke, Rudolf: Die neuen Reichstagsbilder. S. 662
Ratatöskr: Weihnachtswunsch. S. 662
Steiger, Edgar: Der Gott der armen Leute. S. 662
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Weihnacht“. S. 664
Schulz, Wilhelm: Weihnacht. S. 664
Heine, Thomas Theodor: Österreichisch-deutsches Silvester. S. 665
Bluhme, Conrad: Bleigießen im Schloß. S. 666
Steiger, Edgar: Die andre Türe. S. 666
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 666
Thöny, Eduard: Immerhin etwas. S. 667
Kraus, Karl: Jubel und Jammer. Ein Wiener Brief. S. 667
Kley, Heinrich: Neujahrsumzug. S. 668
Wittmaack, Adolf: Lehmann. S. 668
Kollwitz, Käthe: Jahreswende. S. 669
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die empfindsame Zofe. S. 670
Arnold, Karl: Distanz. S. 671
Thöny, Eduard: Auf der Friedrichstraße. S. 672
Owlglaß, Dr.: Abkühlung. S. 672
Arnold, Karl: Neuer Industriezweig. S. 676
Blix, Ragnvald: Luftschlösser. S. 678
Ratatöskr: Quartalsinventur. S. 678
Zwickauer, Der: Neujahrscour. S. 678
Schulz, Wilhelm: Russische Bilanz. S. 680
Heine, Thomas Theodor: Die neue Kamarilla. S. 681
Zille, Heinrich: Muttersorgen. S. 682
Ratatöskr: Dreikönigsfest. S. 682
Thöny, Eduard: Schule Bülow. S. 683
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 684
Loerke, Oskar: Der Seufzer Weltbistdudumm. S. 684
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Lison“. S. 685
Graf, J.: Lison. S. 685
Heilemann, Ernst: Mitgift. S. 686
Arnold, Karl: Unnötig. S. 687
Wilke, Rudolf: Im Wartezimmer. S. 690
Frank, Bruno: Carmen. S. 690
Graef, Richard: Der Bureauvorstand. S. 692
Graef, Richard: Einschränkung. S. 693
Thöny, Eduard: Im Kampf um die Frauenrechte. S. 694
Steiger, Edgar: Die heiligen drei Könige. S. 694
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Die deutsche Frau in fremder Schönheit“. S. 696
[unsign. Text]: Die deutsche Frau in fremder Schönheit. S. 696
Gulbransson, Olaf: Serbischer Winter. S. 697
Heine, Thomas Theodor: Wie lerne ich Ski-Laufen? S. 698
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Winterfahrt“. S. 699
Schulz, Wilhelm: Winterfahrt. S. 699
Thöny, Eduard: Verschwender. S. 700
Thöny, Eduard: Die Gestürzte. S. 700
Heilemann, Ernst: Immer praktisch. S. 701
Gulbransson, Olaf: Schlittschuhläufer. S. 702
Graef, Richard: Eine Rodelpartie. S. 703
Arnold, Karl: Licht und Schatten. S. 705
Heilemann, Ernst: Geständnis. S. 706
Graef, Richard: Man muß sich zu helfen wissen. S. 708
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung zum Gedicht „Rodeldreieck“. S. 710
Steiger, Edgar: Rodeldreieck. S. 710
Thöny, Eduard: Der getäuschte Sieger. S. 712
Heine, Thomas Theodor: Messina. S. 713
Gosé, Francisco Javier: Madame Steinheil. S. 714
Thöny, Eduard: Groß-Serbien. S. 715
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 716
Köster, Adolph (Adolf): Die Geschichte vom stolzen Jesus. S. 716
Kraus, Karl: Tagebuch. S. 716
Wilke, Rudolf: Unvermeidlicher Ausgang. S. 717
Thöny, Eduard: Die Wohltäter. S. 718
Graef, Richard: Seine Auffassung. S. 719
Graef, Richard: Untrügliche Zeichen. S. 721
Heilemann, Ernst: Selbstprophezeiung. S. 722
Arnold, Karl: Die goldene Mitte. S. 724
Zille, Heinrich: Frau Storchens Ruhetage. S. 726
Ratatöskr: Das gestörte Mittagessen. S. 726
Steiger, Edgar: Messina. S. 726
Steiger, Edgar: A Bärner Sittlechkeitsaposchtel. S. 726
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 726
Schulz, Wilhelm: Das Erdbeben. S. 728
Schulz, Wilhelm: Das Zentrum auf Schleichwegen. S. 729
Blix, Ragnvald: Am 27. Januar. S. 730
Heine, Heinrich: Hamburg. S. 730
Thöny, Eduard: Serbische Chauvinisten. S. 731
Arnold, Karl: Auf der Hut. S. 732
Auburtin, Victor: Medjidjeh. S. 732
Kyser, Hans: Abendrot. S. 732
Heine, Thomas Theodor: Auch eine Nudität. S. 733
Heilemann, Ernst: Faute de mieux. S. 734
Falke, Gustav: Die Einsame. S. 734
Strzoda, Victor: Atelier-Idyll. S. 735
Thöny, Eduard: Eine Stütze der Hamburger Sittlichkeit. S. 738
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 740
Graef, Richard: Der Genießer. S. 741
Thöny, Eduard: Ernste Zeiten. S. 742
Steiger, Edgar: Hamburger Nachtwächterruf. S. 742
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 742
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 742
Heine, Thomas Theodor: Zum Pilsner Bier-Boykott. S. 744
Heine, Thomas Theodor: Die Heimkehr des verlorenen Onkels. S. 745
Thöny, Eduard: Soldatenschinder. S. 746
Kyser, Hans: Ehespruch. S. 746
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 746
Blix, Ragnvald: Drei Zentner in Ekstase. S. 747
Owlglaß, Dr.: Winterliche Elegie. S. 747
Pascin, Jules: Ein hartes Wort. S. 748
Speyer, Wilhelm: Die Hochzeitsnacht des Prinzen von Bourbon. S. 748
Kley, Heinrich: Zeichnungen ohne Titel. S. 749
Gulbransson, Olaf: Des Herrn Oberlehrers letzter Wunsch. S. 750
Graef, Richard: Der Eingeborene. S. 751
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das Städtchen“. S. 754
Adler, Hans: Das Städtchen. S. 754
Graef, Richard: Unglück. S. 756
Arnold, Karl: Unter Gymnasialprofessoren. S. 757
Arnold, Karl: Vertauschte Rollen. S. 758
Steiger, Edgar: Der Überzieher. S. 758
Schulz, Wilhelm: Der neueste diplomatische Unterhändler. S. 760
Heine, Thomas Theodor: Der deutsche und der englische Friedensengel. S. 761
Heine, Thomas Theodor: Kein neues Ausnahmegesetz! S. 762
Schlemihl, Peter: Zentrum und Konservative. S. 762
Gulbransson, Olaf: Am Grabe des Herrn Amtsbruder. S. 763
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 764
Busson, Paul: Seereise. S. 764
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Oberschwäbisches Schneelied“. S. 765
Owlglaß, Dr.: Oberschwäbisches Schneelied. S. 765
Thöny, Eduard: Betrachtung. S. 766
Schüler, Paul: Mildernde Umstände. S. 766
Graef, Richard: In der Leihbibliothek. S. 767
Heilemann, Ernst: Übertriebene Wohltätigkeit. S. 768
Arnold, Karl: Aus dem deutschen Vereinsleben. S. 772
Schilling, Erich: Hohes Fieber. S. 774
Ratatöskr: Zwiesprache. S. 774
Steiger, Edgar: Das Armesünderglöcklein. S. 774
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 774
Schulz, Wilhelm: Unter den Elbe-Apachen. S. 776
Schulz, Wilhelm: Das Reich und die Parteien. S. 777
Thöny, Eduard: Wiener Wünsche. S. 778
Schlemihl, Peter: Hunde. S. 778
Thöny, Eduard: Im Glaubensland. S. 779
Jeney, E. v.: Der gute Bruder. S. 780
Wolfgang, Bruno: Das Duell. S. 780
Heilemann, Ernst: Zwecklose Hygiene. S. 781
Adler, Hans: Winterabend. S. 781
Wilke, Rudolf: Altmeisters Lehren. S. 782
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 783
Arnold, Karl: Gutes Geschäft. S. 785
Heine, Thomas Theodor: Das kleinere Übel. S. 786
Frank, Bruno: Helden. S. 786
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 786
Graef, Richard: Der Unterschied. S. 788
Arnold, Karl: Der Hausbesitzer. S. 790
Graef, Richard: Seid sparsam, sparsam, sparsam! S. 790
Ratatöskr: Malerpech. S. 790
Steiger, Edgar: Y oder I? S. 790
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 790
Heine, Thomas Theodor: Zu Darwins hundertstem Geburtstag. S. 792
Gulbransson, Olaf: Der Agrarier in Berlin. S. 793
Kley, Heinrich: Byzantinische Literatur. S. 794
Petersen, Carl Olof: Sittliche Hunde. S. 794
Schlemihl, Peter: Michel und seine Regierung. S. 794
Heilemann, Ernst: In der Agrarierwoche I. S. 795
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 795
Heine, Thomas Theodor: Karneval 1908. S. 796
Thöny, Eduard: In der Agrarierwoche II. S. 797
Graef, Richard: Erhöhung des Budgets. S. 799
Graef, Richard: Gerüstet für den Fasching. S. 800
Petersen, Carl Olof: Aschermittwoch. S. 802
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 802
Graef, Richard: Beliebte Kostüme. S. 804
Schulz, Wilhelm: Wilhelm II. und Adolf Stein. S. 806
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Faschingsdienstag. S. 808
Heine, Thomas Theodor: Grubenbesitzer. S. 809
Gulbransson, Olaf: Der Herr Amtsvorstand. S. 810
Heilemann, Ernst: Hoch hinaus. S. 811
Woelfle, Alphons: Zeichnungen ohne Titel. S. 812
Balzac, Honoré de: Stendhal erzählt. S. 812
Gosé, Francisco Javier: Viel verlangt. S. 813
Grabowsky, Adolf: Ballade. S. 813
Kollwitz, Käthe: Mißtrauen. S. 814
Ratatöskr: Reiterlied. S. 814
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 814
Arnold, Karl: Pädagogische Schwierigkeiten. S. 815
Arnold, Karl: Meditation. S. 817
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Der Dichter singt des Abgesang“. S. 818
Kyser, Hans: Der Dichter singt den Abgesang. S. 818
Arnold, Karl: Väter und Söhne. S. 820
Schilling, Erich: Das alte gute deutsche und das böse jung-türkische Parlament. S. 822
Ratatöskr: Wandlungen. S. 822
Schlemihl, Peter: Die Agrarier. S. 822
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 822
Schulz, Wilhelm: Deutsch-französischer Frühling. S. 824
Gulbransson, Olaf: Der kleine Willi oder die Radolin-Depesche. S. 825
Heine, Thomas Theodor: Ein Jagdabenteuer des Polizeipräsidenten. S. 826
Thöny, Eduard: Ministerium Wehner. S. 827
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 828
Kraus, Karl: Sprüche und Widersprüche. S. 828
Blix, Ragnvald: Zukunftsträume. S. 829
Stoessl, Otto: Das Medaillon. S. 829
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Vorfrühling“. S. 830
Hesse, Hermann: Vorfrühling. S. 830
Graef, Richard: Arbeitslose. S. 831
Gulbransson, Olaf: Goldene Worte. S. 832
Arnold, Karl: Eine Gemeinheit. S. 836
Heilemann, Ernst: Unterwegs nach Messina. S. 838
Ratatöskr: Frühlingsahnen. S. 838
Schlemihl, Peter: Schweine. S. 838
Steiger, Edgar: Nach langer Pause. S. 838
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 838
Schulz, Wilhelm: Nur nicht bei uns! S. 840
Heine, Thomas Theodor: Europa und der Kronprinz von Serbien. S. 841
Schulz, Wilhelm: Ein Wunder der Dressur. S. 842
Ratatöskr: Zündelei im Osten. S. 842
[unsign. Text]: Iswolskis Antwort. S. 842
Gulbransson, Olaf: Der ahnungslose Bülow. S. 843
Gulbransson, Olaf: Russische Staatsmänner: Azew. S. 844
Mauthner, Fritz: Eine neue Legende von der heiligen Jadwiga. S. 844
Kley, Heinrich: Elefantenball. S. 845
Owlglaß, Dr.: Stilwidrig. S. 845
Schäff, Heinrich: Erdenanblick. S. 845
Lambert, André: Zeichnung zum Gedicht „Die gute alte Zeit“. S. 846
Hutter, Heinrich: Die gute alte Zeit. S. 846
Graef, Richard: Münchner Schneeräumer. S. 847
Arnold, Karl: Ein Mißstand. S. 849
Thöny, Eduard: Train in Sicht. S. 850
Graef, Richard: Klosterkunst. S. 852
Thöny, Eduard: Russischer Panslawismus. S. 854
Sänger, Fritz: Nur Eines. S. 854
Steiger, Edgar: Die Witwen von Radbod. S. 854
Wolfgang, Bruno: Der Verbrecher. S. 854
Thöny, Eduard: Schlechte Aussichten. S. 856
Heine, Thomas Theodor: Der deutsche Liberale. S. 857
Gulbransson, Olaf: Balkanfragen. S. 858
Schlemihl, Peter: Der Fall Tremel. S. 858
Gulbransson, Olaf: Metamorphose. S. 859
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 860
Kraus, Karl: Der Fortschritt. S. 860
Preetorius, Emil: Der Polizeihund. S. 861
Kaegi, Paul: Vorfrühling. S. 861
Salus, Hugo: Der Findling. S. 861
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Liebesgeflüster. S. 862
Arnold, Karl: Das verkannte Genie von heute. S. 863
Thöny, Eduard: Monte Carlo. S. 865
Graef, Richard: Es bleibt sich gleich. S. 868
Wilke, Rudolf: Theaterdirektoren. S. 870
Pasitsch, Stefan: Der Monarch. S. 870
Steiger, Edgar: Hälmchenziehen. S. 870
Schulz, Wilhelm: Bülow und die Agrarier. S. 872
Heine, Thomas Theodor: Ein kritischer Moment in der europäischen Tierbude. S. 873
Gulbransson, Olaf: Buschklepper. S. 874
Thöny, Eduard: Tant de bruit. S. 875
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 876
Schüler, Paul: Das Seal-Jakett. S. 876
Heine, Thomas Theodor: Die Tröstung der Wissenschaften. S. 877
Schloß, Karl : Einsames Land. S. 877
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 877
Gosé, Francisco Javier: Eine Wohltäterin der Menschheit. S. 878
Thöny, Eduard: Das kleinere Übel. S. 879
Arnold, Karl: Nord und Süd. S. 884
Graef, Richard: Die Hauptsache. S. 885
Schilling, Erich: Die Ahnen der Junker. S. 886
Pasitsch, Stefan: Der zweite Napoleon. S. 886
Ratatöskr: Zum Kölner Ärztekampf. S. 886
Schlemihl, Peter: Kompromißler. S. 886
Steiger, Edgar: Atavismus. S. 886
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 886
Schulz, Wilhelm: Andere Zeiten. S. 888
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnung ohne Titel. S. 1
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Fein heraus. S. 2
Adler, Hans: Abenteuer. S. 2
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Grenzen. S. 3
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Zeichnungen zum Text „Das Abenteuer des Gymnasiallehrers“. S. 4
Thoma, Ludwig: Das Abenteuer des Gymnasiallehrers. S. 4
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Der Arterienonkel. S. 5
Graef, Richard: Letztes Aufgebot. S. 7
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Die Augen des Kanarienvogels. S. 10
Arnold, Karl: Das Matschakerl. S. 16
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Aus Tausendundeiner Nacht. S. 18
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Changez les dames! S. 20
Heine, Thomas Theodor: Das alte Schlachtfeld. S. 1
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Gedicht „Kaiserjäger“. S. 2
Ratatöskr: Michel an den Herrn Nachbarn von drüben. S. 2
Schlemihl, Peter: Ergebenes Gedicht an einen Minister. S. 2
Thoma, Ludwig: Kaiserjäger. S. 2
Heine, Thomas Theodor: Ein Tag aus der Kindheit des serbischen Kronprinzen. S. 3
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Dornsteiner Bote“. S. 4
Schlamminger, Peter: Dornsteiner Bote. Amtsblatt für den Bezirk Dornstein. Organ für das katholische Volk. S. 4
Gulbransson, Olaf: Die Durchfallsringe. S. 5
Graef, Richard: Unterhaltung. S. 7
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 9
Thöny, Eduard: Ernste Zeiten. S. 14
Steiger, Edgar: Der Plagiator. S. 14
Arnold, Karl: American drinks. S. 16
Gulbransson, Olaf: Verlorene Mühe. S. 18
Schulz, Wilhelm: Der englische Nachbar. S. 20
Gulbransson, Olaf: Das zahnlose Rußland. S. 21
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Bülow am Grabe des Blocks“. S. 22
Thoma, Ludwig: Bülow am Grabe des Blocks. S. 22
Thöny, Eduard: Instruktion. S. 23
Heilemann, Ernst: Fein heraus. S. 24
Woelfle, Alphons: Zeichnungen ohne Titel. S. 25
Fakler, Fred: Das Geständnis. S. 25
Heilemann, Ernst: Gemütsmenschen. S. 26
Arnold, Karl: Ideale. S. 27
Graef, Richard: Charakterlos. S. 29
Gosé, Francisco Javier: Bildungsdrang. S. 30
Graf, J.: Ostern. S. 30
Kyser, Hans: Geheimste Sehnsucht. S. 30
Kyser, Hans: Der Schatten Gottes. S. 30
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 30
Graef, Richard: Bilder aus dem künftigen Münchner Zoo. S. 32
Thöny, Eduard: Montenegriner. S. 34
Ratatöskr: Berliner klinisches Variété
Heine, Thomas Theodor: Der Kammerdiener als Friedensstifter. S. 36
Gulbransson, Olaf: Wilhelm und Fallières. S. 37
Wilke, Rudolf: Steuerhinterziehung. S. 38
Thoma, Ludwig: An die Blockisten. S. 38
Thöny, Eduard: Zentrum ist Trumpf. S. 39
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Dornsteiner Bote“. S. 40
[unsign. Text]: Dornsteiner Bote. S. 40
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Vorteil. S. 41
Aaba: Lieber Simplicissimus! S. 41
Graef, Richard: Patrioten. S. 43
Graef, Richard: Weitgehende Teilnahme. S. 44
Heilemann, Ernst: Friedrichstraße. S. 46
Arnold, Karl: Noch nie dagewesen! S. 48
Schilling, Erich: Ärztliches aus Berlin. S. 50
Schwarzmann, M.: Vignette. S. 50
Adler, Hans: Der Zugvogel. S. 50
Ratatöskr: Umschwung. S. 50
Steiger, Edgar: Berliner Maßstab. S. 50
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 50
Thöny, Eduard: Der neidische Schatten Alexanders. S. 52
Gulbransson, Olaf: Flottenpanik. S. 53
Gulbransson, Olaf: Agrarische Umgangsformen. S. 54
Heilemann, Ernst: Im Klub. S. 55
Sieck, Rudolf: Zeichnung ohne Titel. S. 56
Kraus, Karl: Reformen. S. 56
Pascin, Jules: Ein Schwärmer. S. 57
Auburtin, Victor: Die Dame mit dem Augenaufschlag. S. 57
Hesse, Hermann: Wanderschaft. S. 57
Heilemann, Ernst: Au courant. S. 58
Graef, Richard: Der Taschendieb. S. 59
Arnold, Karl: Der Spezialzeichner. S. 61
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: „In Schnitt- und Kurzwaren“. S. 62
Arnold, Karl: Sehr einfach. S. 64
Blix, Ragnvald: Trübe Zeiten. S. 66
Schulze-Etzel, Theodor: Das Ferkel. S. 66
Ratatöskr: Warnung. S. 66
[unsign. Text]: Berlin – Wien. S. 66
Schulz, Wilhelm: Reichsalimente. S. 68
Heine, Thomas Theodor: Abdul Hamids letzte Kraftprobe. S. 69
Gulbransson, Olaf: Englische Balkan-Politik. S. 70
Ratatöskr: Aufruf gegen die Finanzmisère. S. 70
Thöny, Eduard: Der Erbprinz. S. 71
Kley, Heinrich: Frühling. S. 72
Wagner, Hermann: Die feindlichen Mächte. S. 72
Preetorius, Emil: Schlawiner-Maler. S. 73
Schrickel, Leonhard: Die Gedenktafel. S. 73
Graef, Richard: Doppelte Sicherheit. S. 74
Adler, Hans: Lendemain. S. 74
Graef, Richard: Produktiv. S. 75
Heilemann, Ernst: Deutsche Mädchen. S. 78
Arnold, Karl: Familiensinn. S. 80
Arnold, Karl: Anpassungsvermögen. S. 81
Zille, Heinrich: Bescheidener Wunsch. S. 82
Thoma, Ludwig: Jeanne d’Arc. S. 82
Steiger, Edgar: Die Ärzte. S. 82
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 82
Schulz, Wilhelm: Im deutschen Reichsgarten. S. 84
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Morgenröte im Harem. S. 85
Schulz, Wilhelm: Einschätzung in Ostelbien. S. 86
Steiger, Edgar: Die preußische Revolution. S. 86
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 86
Thöny, Eduard: Schlechte Zeiten. S. 87
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 88
Köster, Adolph (Adolf): Der kleine Humboldt. S. 88
Kollwitz, Käthe: Am Totenbett des Säuglings. S. 89
Heilemann, Ernst: Höchstes Gefühl. S. 90
Arnold, Karl: Der Charakter. S. 91
Graef, Richard: Sein Glück. S. 93
Wilke, Rudolf: Aus Holland. S. 94
Graef, Richard: Der Urlauber. S. 96
Arnold, Karl: Der Germanist. S. 98
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 98
Ratatöskr: An Abdul Hamid. S. 98
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 98
Heine, Thomas Theodor: Die glücklichen Witwen. S. 100
Heine, Thomas Theodor: Die Modernisierung der Türkei. S. 101
„Simplicissimus“: Nachruf auf Albert Langen. S. 102
[unsign. Grafik]: Porträtfoto Albert Langen. S. 102
Gulbransson, Olaf: Ein Schwächeanfall. S. 103
Gulbransson, Olaf: Zeichnung ohne Titel. S. 104
Gulbransson geb. Jehly, Grete: Liebe. S. 104
Gulbransson geb. Jehly, Grete: Sehnsucht. S. 104
Polgar, Alfred: Motive. S. 104
Heine, Thomas Theodor: Büchsen-Frühling. S. 105
Heine, Thomas Theodor: Der Gelehrte im Frühling. S. 105
Ehrler, Hans Heinrich: Den Eichendorff unterm Kopfkissen. S. 105
Hesse, Hermann: Frühling. S. 105
Heine, Thomas Theodor: Frühlingsausflug des Berliner Damenklubs. S. 106
Heine, Thomas Theodor: Bilder aus dem Familienleben, No 46: Ein kleines Versehen. S. 106
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 107
Arnold, Karl: Liebesfrühling. S. 109
Graef, Richard: Naturbetrachtung. S. 110
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Im Mai“. S. 114
Schulz, Wilhelm: Im Mai. S. 114
Arnold, Karl: In der Großstadtschule. S. 116
Schilling, Erich: Die Giftmörderin. S. 118
Ratatöskr: Maikater. S. 118
Schlemihl, Peter: Altbrandenburgisch. S. 118
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 118
Thöny, Eduard: Das Eldorado. S. 120
Heine, Thomas Theodor: Der Kanzler in Nöten. S. 121
Schulz, Wilhelm: Die Versicherungsplage im Yildiz-Kiosk. S. 122
Adler, Hans: Schicksal. S. 122
Blix, Ragnvald: Italienische Reisen. S. 123
Kley, Heinrich: Die Posaune des jüngsten Gerichts. S. 124
Hesse, Hermann: Silbernagel. S. 124
Gosé, Francisco Javier: Logik. S. 125
Kraus, Karl: Aphorismen. S. 125
Kyser, Hans: Nacktes Glück. S. 125
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 125
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Frühlingsweisheit“. S. 126
Owlglaß, Dr.: Frühlingsweisheit. S. 126
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 126
Arnold, Karl: Das Familienfest. S. 127
Graef, Richard: Armenfürsorge auf dem Lande. S. 129
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Im Wonnemond. S. 130
Arnold, Karl: Mißtrauensvotum. S. 132
Schilling, Erich: Preußische Dreiklassen-Parlamentarier. S. 134
Steiger, Edgar: Der Maecenas. S. 134
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 134
Gulbransson, Olaf: Messina. S. 136
Heine, Thomas Theodor: Konservativ-klerikale Vergewaltigung. S. 137
„Simplicissimus“: Nachruf auf Ferdinand von Reznicek. S. 138
Heilemann, Ernst: Ehrenrettung. S. 139
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 140
Auburtin, Victor: Die Mostrichkugel. S. 140
Thöny, Eduard: Nutzanwendung. S. 141
Schäff, Heinrich: Verrat. S. 141
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 141
Gosé, Francisco Javier: Flagrant délit. S. 142
Arnold, Karl: Kompliment. S. 143
Graef, Richard: Belehrung. S. 144
Blix, Ragnvald: Ein heißer Tag. S. 146
Owlglaß, Dr.: Melancholischer Tag. S. 146
Graef, Richard: Nasallaute. S. 148
Gulbransson, Olaf: Ein merkwürdiger Fall. S. 150
Ratatöskr: Reflexion. S. 150
Steiger, Edgar: Die liberalen Hausierer. S. 150
Schulz, Wilhelm: Warte nur, balde -. S. 152
Gulbransson, Olaf: Der bankerotte Reichstag. S. 153
Gulbransson, Olaf: Alles fürs Zentrum. S. 154
Thöny, Eduard: Die einzige Spur. S. 155
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen: XXXXIX Alexander Girardi. S. 156
Loerke, Oskar: Der amouröse Schuster. S. 156
Kley, Heinrich: Die Werbung. S. 157
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gemütsmenschen. S. 158
Graef, Richard: Aristokrtie aus Kamerun. S. 159
Graef, Richard: Die Welt als Vorstellung. S. 161
Graef, Richard: Gewissenhaft. S. 162
Krille, Otto: Großstadtfrühling. S. 164
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 164
Thöny, Eduard: Der bedrohte Familiensinn. S. 166
Arnold, Karl: Kellnerinnenbewegung. S. 168
Thöny, Eduard: Unsere Junker. S. 170
Ratatöskr: Mahnung. S. 170
Schlemihl, Peter: Bayerntreue. S. 170
Steiger, Edgar: Unter Kameraden. S. 170
Heine, Thomas Theodor: Das Duell zwischen Starr und Halbstarr. S. 172
Gulbransson, Olaf: Agrarische Finanzreform. S. 173
Schulz, Wilhelm: König Leopold der Hausierer. S. 174
Ratatöskr: Marienbader Klage. S. 174
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 174
Thöny, Eduard: Heimkehr von Andechs. S. 175
Pascin, Jules: Schlagworte. S. 176
Kraus, Karl: Die Welt der Plakate. S. 176
Blix, Ragnvald: Berliner Irrenpflege. S. 177
Hesse, Hermann: Sommernacht. S. 177
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Litteratur. S. 178
Graef, Richard: Fein heraus. S. 179
Arnold, Karl: Abendgebet des Staatsanwaltes. S. 180
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Die Riesen“. S. 182
Schulz, Wilhelm: Die Riesen. S. 182
Graef, Richard: Aus Dachau. S. 184
Schilling, Erich: Aus Radbod. S. 186
Kyser, Hans: Dissonanz. S. 186
Steiger, Edgar: Ein Bienenmärchen. S. 186
Heine, Thomas Theodor: Bürgermeisterbesuch und Luftschiffpanik in England. S. 188
Heine, Thomas Theodor: Die Monarchenzusammenkunft in der Ostsee. S. 189
Thöny, Eduard: Der stolze Italiener. S. 190
Schlemihl, Peter: Preußisch-bayrische Güterwagengemeinschaft. S. 190
Thoma, Ludwig: Sunnawend. S. 190
Thöny, Eduard: Borussia Bonn. S. 191
Gulbransson, Olaf: Galerie berühmter Zeitgenossen L. Martin Greif. S. 192
Wolfgang, Bruno: Der große Moment. S. 192
Heilemann, Ernst: Resignation. S. 193
Blix, Ragnvald: Kindliche Bitte. S. 194
Arnold, Karl: Schönes Modell gesucht. S. 195
Arnold, Karl: Veranschaulichung. S. 197
Thöny, Eduard: Am Montag. S. 198
Owlglaß, Dr.: Ecce! S. 198
Kainer, Ludwig: Das fehlte noch! S. 200
Jeney, E. v.: Hölzerne Wehr. S. 202
Schilling, Erich: David und Goliath. S. 202
Kraus, Karl: Aphorismen. S. 202
Steiger, Edgar: Reporterphantasie. S. 202
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 202
[unsign. Grafik]: Zeppelin II auf der Fahrt nach Berlin. S. 204
Gulbransson, Olaf: Politisches Fußballspiel. S. 205
Heine, Thomas Theodor: Wie spiele ich Tennis? S. 206
Thöny, Eduard: Polo. S. 207
Thöny, Eduard: Münchner Oktoberfest-Rennen. S. 208
Roda Roda: Schleichers Erbitterung gegen Schunderle. S. 208
Thöny, Eduard: Zeitraubend. S. 209
Thöny, Eduard: Aufbruch zur Jagd. S. 210
Arnold, Karl: Medizin. S. 211
Arnold, Karl: Routine. S. 214
Graef, Richard: Schlechte Jahre. S. 215
Thöny, Eduard: Im Forstenrieder Park. S. 218
Arnold, Karl: Der Keilfuchs. S. 220
Blix, Ragnvald: Blüte und Verfall. S. 222
Thöny, Eduard: Natürliche Anlage. S. 224
[unsign. Grafik]: Die grimmigsten Gegner der Erbschaftssteuer. S. 225
Heine, Thomas Theodor: Bernhard der Bleiber. S. 226
Thöny, Eduard: Widerlegung. S. 227
Woelfle, Alphons: Zeichnungen ohne Titel. S. 228
Thoma, Ludwig: Tja – -! S. 228
Kley, Heinrich: Innere Mission. S. 229
Schlemihl, Peter: Hansabund. S. 229
Steiger, Edgar: Kaiserblumen. S. 229
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 229
Heilemann, Ernst: Desillusion. S. 230
Falke, Gustav: Der Lichtträger. S. 230
Graef, Richard: Anspruchsvoll. S. 231
Arnold, Karl: Radikalkur. S. 233
Thöny, Eduard: Raubritter. S. 234
Graef, Richard: Dachauer Moosbauern. S. 236
Paulini, Adalbert v.: Bernhard von Münchhausen. S. 238
Ratatöskr: Endresultat. S. 238
Thoma, Ludwig: Die Edelsten der Nation. S. 238
Steiger, Edgar: Geschichte einer Ehe. S. 238
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 238
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 238
Thöny, Eduard: Zentrumsabgeordnete bei Zeppelin. S. 240
Heine, Thomas Theodor: Der schwarz-blaue Block. S. 241
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Der Ostelbier“. S. 242
Hanns: Der Ostelbier. S. 242
Thoma, Ludwig: Bülows Ende. S. 242
Schulz, Wilhelm: Oldenburgs von einst. S. 243
Gulbransson, Olaf: Zeichnungen zum Text „Das rechte Mittel“. S. 244
„Simplicissimus“: Das rechte Mittel. S. 244
Schulz, Wilhelm: Preußens Adel 1806. S. 245
Graef, Richard: Blamage. S. 247
Graef, Richard: Der Missionar. S. 248
Thöny, Eduard: Schnapsbarone. S. 250
Graef, Richard: Subalternbeamte. S. 252
Gulbransson, Olaf: Das allmächtige Portemonnaie. S. 254
Ratatöskr: Vorbildliches. S. 254
Thöny, Eduard: Maßregelung der Agrarier. S. 256
Heine, Thomas Theodor: Die Parteien an der Leiche Bülows. S. 257
Gulbransson, Olaf: Die Henker Bülows. S. 258
Wilke, Rudolf: Agrarische Vergeßlichkeit. S. 259
Adler, Hans: Feierabend. S. 259
Aaba / Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 259
Blix, Ragnvald: Ihr Liebling. S. 260
Busson, Paul: Meneksche. S. 260
Schilling, Erich: Reklame. S. 261
Hesse, Hermann: Zu spät. S. 261
Walter, Robert: Grund zur Geselligkeit. S. 261
[unsign. Text]: Charakterstolz. S. 261
[unsign. Text]: Despotengnade. S. 261
Heilemann, Ernst: Nur Zivilbraut. S. 262
Arnold, Karl: Der bestrafte Gourmand. S. 263
Kollwitz, Käthe: Das einzige Glück. S. 266
Kraus, Karl: Aphorismen. S. 266
Owlglaß, Dr.: Nach Jahren. S. 266
Schüler, Paul: Die Taufe. S. 266
Graef, Richard: Der Münchner als Erzieher. S. 268
Arnold, Karl: Waisenversorgung. S. 269
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Niederbayrische Predigt“. S. 270
Hanns: Hamburger Schützengruß
Ratatöskr: Allotria
Steiger, Edgar: Gelbe Hyänen
[unsign. Text]: Niederbayrische Predigt
Schulz, Wilhelm: Das Reichsschiff. S. 272
Heine, Thomas Theodor: Lebewohl! S. 273
Schulz, Wilhelm: Das konservative Krokodil spricht. S. 274
Thoma, Ludwig: Trostworte an Bülow. S. 274
Thöny, Eduard: New Yorker Missionssport. S. 275
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 275
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 276
Vestenhof, August Hoffmann Ritter v.: Atavismus. S. 276
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sauberkeit und Sittlichkeit. S. 277
Thöny, Eduard: Rückschritt. S. 278
Kyser, Hans: Liebe. S. 278
Graef, Richard: Der Eindringling. S. 279
Taschner, Ignatius: Vignette. S. 280
Heilemann, Ernst: Karriere. S. 282
Grieß, Rudolf: Viel verlangt. S. 284
Jeney, E. v.: John Bull in Nöten. S. 286
Paulini, Adalbert v.: Russische Sparsamkeit. S. 286
Luchner, Oskar Friedrich: Die Untersuchungshaft. S. 286
Ratatöskr: Unmaßgeblicher Ratschlag für eine nördliche Haushaltung. S. 286
Steiger, Edgar: Deutsche Ferien. S. 286
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 286
Gulbransson, Olaf: Bayern im Bundesrat. S. 288
Gulbransson, Olaf: Germania-Hollwegs Flitterwochen. S. 289
Heilemann, Ernst: Notbehelf. S. 290
Gulbransson, Olaf: Leutnant und Naturkind. S. 291
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 292
Rittner, Tadeusz: Badekur. S. 292
Thoma, Ludwig: Juli 1909
Gulbransson, Olaf: Ein Opfer der Ethnologie. S. 293
Thöny, Eduard: Der Deutsche auf Reisen. S. 294
Arnold, Karl: Frevel. S. 295
Graef, Richard: Der Kluge baut vor. S. 296
Heilemann, Ernst: Seine Auffassung. S. 298
Grieß, Rudolf: Protest. S. 300
Heilemann, Ernst: Ausschluß der Öffentlichkeit. S. 302
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 302
Thöny, Eduard: Ostende. S. 304
Gulbransson, Olaf: Der Zarenbesuch in England. S. 305
Thöny, Eduard: Bayrische Wähler. S. 306
Thöny, Eduard: O alte Burschenherrlichkeit – -! S. 307
Arnold, Karl: Vielseitig. S. 308
Kraus, Karl: Aphorismen. S. 308
Strindberg, August: Der Egozentrische. S. 308
Thöny, Eduard: Unfall beim XVI. deutschen Bundesschießen. S. 309
Sieck, Rudolf: Zeichnung zum Gedicht „Auf dem Land“. S. 310
Owlglaß, Dr.: Auf dem Land. S. 310
Arnold, Karl: Muttersorgen. S. 311
Arnold, Karl: Nord und Süd. S. 312
Heilemann, Ernst: Zu spät! S. 314
Graef, Richard: Sonntagsruhe. S. 316
Jeney, E. v.: Nikolaus in Ängsten. S. 318
Trier, Walter: Stolz. S. 318
Hanns: Herrn von Bethmann zum Einstand. S. 318
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 318
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Münchner Marseillaise“. S. 320
[unsign. Text]: Münchner Marseillaise. S. 320
Heine, Thomas Theodor: Der Flug über den Kanal. S. 321
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten XXII“. S. 322
Steiger, Edgar: Sagen sie in Griechenland. S. 322
Filser, Josef: Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten XXII. S. 322
Heilemann, Ernst: O weh! S. 323
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 324
Adler, Hans: Das Linsengericht. S. 324
Hesse, Hermann: Promenadenkonzert. S. 324
Pascin, Jules: Pech. S. 325
Woelfle, Alphons: Zeichnung ohne Titel. S. 325
Schussen, Wilhelm: Tagasyl. S. 325
Thöny, Eduard: Katzenjammer. S. 326
Arnold, Karl: Mundgerecht. S. 327
Paulini, Adalbert v.: Im Museum. S. 328
Heine, Thomas Theodor: Die Gattin des Spezialarztes. S. 330
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 330
Arnold, Karl: Sommerfrische. S. 332
Schilling, Erich: In Mielczyn. S. 334
Sänger, Fritz: Schulprüfung. S. 334
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 334
Gulbransson, Olaf: Spanien und Marokko. S. 336
Gulbransson, Olaf: Erntewagen 1909. S. 337
Thöny, Eduard: Spanien in Marokko. S. 338
Thoma, Ludwig: Barcelona. S. 338
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Gewissensbisse. S. 339
Stoessl, Otto: Ein Abenteuer der Gräfin N. S. 339
Thöny, Eduard: Zeichnung ohne Titel. S. 340
Wilke, Rudolf: Mangelhafte Inszenierung. S. 341
Thöny, Eduard: Grenzen. S. 342
Graef, Richard: Das Sieb. S. 343
Woelfle, Alphons: Zeichnung zum Gedicht „Rokoko“. S. 344
Hesse, Hermann: Rokoko. S. 344
Hertting, Georg: Der Beweis. S. 348
Ratatöskr: Generalstreik. S. 350
Steiger, Edgar: Kretisches Orakel. S. 350
Schilling, Erich: Deutsche Sorgen. S. 350
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 350
Heine, Thomas Theodor: Durchs dunkelste Deutschland: No 18 Hygienische Vorsorge. S. 352
Heine, Thomas Theodor: Kanzlererziehung. S. 353
Thöny, Eduard: Niedergang in Ostelbien. S. 354
Schlemihl, Peter: Weltereignisse. S. 354
Heilemann, Ernst: Parallele. S. 355
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 356
Wolfgang, Bruno: Das römische Gastmahl. S. 356
Arnold, Karl: Im Vorstadttheater. S. 357
Schulz, Wilhelm: Zeichnung zum Gedicht „Das feurige Männlein“. S. 358
Schulz, Wilhelm: Das feurige Männlein. S. 358
Arnold, Karl: Rascher Umschlag. S. 359
Graef, Richard: Steuersegen. S. 361
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Sicheres Verfahren. S. 362
Arnold, Karl: Ein schlechtes Jahr. S. 364
Pascin, Jules: Verhängnis. S. 366
Ratatöskr: Persisches. S. 366
Steiger, Edgar: Dauer im Wechsel. S. 366
Heyndl, Adam: Sonett aus Österreich. S. 366
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 366
Gulbransson, Olaf: Revanche. S. 368
Heine, Thomas Theodor: Bedauerlicher Mißgriff. S. 369
Gulbransson, Olaf: Teutoburger Festtage. S. 370
Ratatöskr: An die luftschiffenden M.d.R. S. 370
[unsign. Text]: Vom Tage. S. 370
Thöny, Eduard: Angepaßt. S. 371
Graef, Richard: Preisrevolution. S. 372
Heine, Thomas Theodor: Vignette. S. 372
Speyer, Wilhelm: Einleitung zum Roman des Herrn Michael Georg Brolawski „Das Idiotenvieh“. S. 372
Wilke, Rudolf: Abwehr. S. 373
Blix, Ragnvald: Trost im Unglück. S. 374
Arnold, Karl: Über den Parteien. S. 375
Graef, Richard: Zu wenig. S. 377
Heilemann, Ernst: Konkurrenz. S. 378
Graef, Richard: Vergebliche Mühe. S. 380
Hertting, Georg: Im Mittelmeer. S. 382
Steiger, Edgar: Die Revolution in Mecklenburg. S. 382
Schulz, Wilhelm: Spanien. S. 384
Gulbransson, Olaf: Russische Geheimpolizei. S. 385
Schulz, Wilhelm: Das starre System. S. 386
Schlemihl, Peter: Breslauer Katholikentag. S. 386
Reznicek, Ferdinand Frh. v.: Prima. S. 387
Hollenberg, Felix: Zeichnung ohne Titel. S. 388
Adler, Hans: Sommeridyll. S. 388
Wagner, Hermann: Aurora. S. 388
Thöny, Eduard: Der lachende Held. S. 389
Ehrler, Hans Heinrich: Mädchenmutter. S. 389
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 389
Heilemann, Ernst: Schlechte Manieren. S. 390
Arnold, Karl: Rekommandation. S. 391
Kainer, Ludwig: Der Rentamtsschreiber. S. 393
Graef, Richard: Naturspiel. S. 394
Gulbransson, Olaf: Aus tiefster Seele. S. 398
Graef, Richard: Das Gaunergewissen. S. 400
Graef, Richard: Hilfstruppen unterwegs. S. 402
Ratatöskr: Verfassung in Mecklenburg. S. 402
Sänger, Fritz: Auch wir – -
Steiger, Edgar: S.M. befiehlt
[unsign. Text]: Vom Tage
Heine, Thomas Theodor: Die Zeppelin-Eiche zu Klein-Bülzig. S. 404
Thöny, Eduard: Manöver. S. 405
Heilemann, Ernst: Einquartierung. S. 406
Thöny, Eduard: Wecken im Biwak. S. 407
Thöny, Eduard: Der Kavalleriegeneral. S. 408
Roda Roda: Andrädel mit dem Gipsschädel. S. 408
Thöny, Eduard: Scharfes Manöver. S. 409
Roda Roda: Lieber Simplicissimus! S. 409
Thöny, Eduard: Parade. S. 410
Graef, Richard: Gemütsmenschen. S. 411
Arnold, Karl: Blamage. S. 413
Arnold, Karl: In der Ausstellung. S. 414
Thöny, Eduard: Nach der Kritik. S. 418
Graef, Richard: Karriere. S. 420
Gulbransson, Olaf: Auf Vorposten. S. 422
Gulbransson, Olaf: Kaisermanöver. S. 424
Gulbransson, Olaf: Pearys Schrecken. S. 425
Thöny, Eduard: Zeichnung zum Text „Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten XXIII“. S. 426
Filser, Josef: Briefe eines bayrischen Landtagsabgeordneten XXIII. S. 426
Hanns: Hamburger Sssstoßseufzer. S. 426
Heine, Thomas Theodor: Die Entdeckung des Nordpols. S. 427
Heine, Thomas Theodor: Schülerselbstmorde. S. 427
Kley, Heinrich: Zeichnung ohne Titel. S. 428
Mauthner, Fritz: Wie der Gabrielbub des Teufels wurde. S. 428
Salus, Hugo: Ahnenlied. S. 428
Schilling, Erich: Pastorenleid. S. 429
Hesse, Hermann: Morgen. S. 429
Kraus, Karl: Aphorismen. S. 429
[unsign. Text]: Lieber Simplicissimus! S. 429
Thöny, Eduard: Lebensweisheit. S. 430
Graef, Richard: Ein Manko. S. 431
Graef, Richard: Die Rede. S. 432
Heilemann, Ernst: Schlimme Nachrichten. S. 434
Bing, Henry: Begreiflich. S. 436
[unsign. Grafik]: Der Fall Schack. S. 438
Ratatöskr: Im Herbst. S. 438
Steiger, Edgar: Selbsterkenntnis. S. 43