Seite:Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.pdf/7

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Johann Wilhelm von Archenholz.
Geb. d. 3. Sept 1745, gest. d. 28. Febr. 1812.


Muster im geschmackvollen Styl und in der ethnographischen Schilderung; durch Reisen hochgebildet und zum Reisebeschreiber geboren, nicht minder durch praktische Kenntniß des Kriegswesens berufen, kriegsgeschichtliches zu bearbeiten – so war und blieb Archenholz lange Zeit Liebling der Freunde einer ernsten, bildenden Lektüre, und wird noch immer von vielen mit Vorliebe gelesen.

J. W. v. Archenholz erblickte das Licht der Welt zu Langfuhr, einer Vorstadt von Danzig, und widmete sich frühzeitig dem Soldatenstande. Er kam in das Cadettenhaus in Berlin, und trat mit 15 Jahren aus demselben als Unterlieutenant in das preußische Heer ein. Im Regiment Forcade machte er den siebenjährigen Krieg mit, den er später so trefflich schilderte, und erhielt nach dessen Beendigung 1763 den Abschied als Hauptmann.

Unbezwingliche Sehnsucht zu reisen, bestimmte v. Archenholz, die unfreiwillige Musse, die der Friedensschluß für ihn herbeigeführt hatte, dazu zu verwenden, fremde Länder zu sehen, berühmte Menschen kennen zu lernen und ihres Umganges sich zu erfreuen, und selbst lernend, durch Schilderung des geschauten und erlebten, wieder andere zu belehren. Dabei unterstützte ihn die trefflichste Beobachtungsgabe, guter Geschmack in der Auswahl des mitzutheilenden, feines Gefühl, von Menschen, Sachen und Ereignissen das charakteristische herauszufinden und hervorzuheben, welche Eigenschaften ihm bald den Beifall der gebildeten Lesewelt gewannen und dauernd sicherten, v. Archenholz durchreiste ganz Deutschland, die Schweiz, Holland und Belgien, Frankreich, England und Italien, Dänemark, Norwegen und Polen. In England war er dreimal und zweimal in Italien. In letzterem Lande traf ihn leider ein schweres Mißgeschick; ein unglücklicher Fall, den er that, wurde von den Aerzten und Chirurgen, deren Hülfe er sich anvertrauen mußte, so übel behandelt, daß ihm lebenslänglich eine Lähmung blieb und ihn, den der Krieg verschont hatte, zum Krüppel machte. Hierauf privatisirte v. Archenholz abwechselnd in mehreren bedeutenderen deutschen Städten, wie Dresden, Leipzig, Berlin, Hamburg, und lebte vom Ertrag seiner