Seite:Zeitschrift fuer deutsche Mythologie und Sittenkunde - Band III Seite 083.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

speise schaffen [1], da auch beim dorfe Oldenbüttel im norden von Hanerau ein Frûenwisch (entsprechend dem Idisiavisus bei Tacitus), eine Pferdeweide und ein Wulfskrôg zusammentreffen. bei dem dorfe Bendorp südlich von Oldenbüttel grenzen wiederum ein Wulfsbarg und Pferdemoor nah aneinander. erhöht wird die bedeutsamkeit der letzteren namen durch ein nicht weit abliegendes Osdorp (götterdorf). so heißt nämlich das heutige Örsdorf auf den älteren charten s. z. b. Holsatia cur. Wit. Amstelod.; Holsatiae ducatus per Nicol. Visser; tabula gener. Holsatiae ed. a. Homanno; verschiedene charten bei Danckwerth (im text s. 188 Oßdorp). wie die Anglischen Ôstorp und Ôsbek (im Schleswigschen kirchspiel Gettorp zwischen Kiel und Eckernförde) und das Stormarsche Osdorp (in der herrschaft Pinneberg) weist dieser name deutlich die ôft, ahd. anst, altn. oesir auf. in der nächsten umgebung des Hanerauer Ôsdorp befindet sich wieder ein Hakelbargen, das an den manteltragenden Wôdan-Hakelbarg zu denken nöthigt. dieses zuammentreffen von spuren des Wôdancultus scheint zu fordern, daß wir in der oben angeführten ‘Pferdewiese’ und ‘Pferdemoor’ neuere übersetzungen von älteren Horsôwisa (orswiese) und Horsômôr (orsmoor) sehen, um so mehr da ohne jene auffallenden verbindungen weder ein Pferdemoor und Pferdewisch noch ein Wulfsbarg oder Wulfskrôg in der ganzen gegend vorkommen[2].

     Mit Holstendôr grenzt das kirchdorf Hademarschen zusammen. die ältere form des namens ist Hademarsch (Holsatia d. a. Piscatore: Hademarshs; ebenso Holsatia d. a Jansen. Amstelod. und Holsatia c. Blad. Amstel.; Hols. c. Wit.: Hademarsch, ebenso Hols. duc. p. N. Visser, tab. gen. ed. a. Homanno; Holsatia illustrata bietet Hademasch; Staphorst (Hamburg. kirchengeschichte I, 467) aus dem verzeichniß


  1. Ein unweit davon liegendes Wolfenbüttel führt auf den personennamen Wolfo, nicht das thier zurück.
  2. Ueber das fremdwort pferd lat. veredus (aus vebo-rheda?) paraveredus m. l. parafredus ahd. pherfrit pherit u. s. w. s. J. Grimm gramm. III, 328. g. d. D. spr. 31. Pfeiffer das roß im altdeutschen s. 1.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Mannhardt (Hrsg.): Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde, Band III. Dieterische Buchhandlung, Göttingen 1855, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_fuer_deutsche_Mythologie_und_Sittenkunde_-_Band_III_Seite_083.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)