Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin V 574.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Cameroon-Mountains Westafrika’s bekannt, und Tupa (Rhynchopetalum) Deckenii, nahe verwandt mit der oben (S. 568) erwähnten Gibarra Abyssiniens. Die Kryptogamen wurden und zwar die Algen (meist von dem so früh geschiedenen Dr. Roscher gesammelt) von Sonder, die Flechten von Nylander, die Moose von Lorentz, die Farrn von M. Kuhn (vgl. oben S. 562) bearbeitet.

Ueber eines der wichtigsten Pflanzenprodukte Ostafrika’s, den Copal, hat Dr. Kirk, der frühere botanische Begleiter Livingstone’s, jetzt englischer Konsul in Sansibar, in J. L. S. XI. 1. eine Abhandlung veröffentlicht.


d) Süd-Afrika.

Das Reisewerk unseres Collegen Dr. Fritsch: „Drei Jahre in Süd-Afrika“, Breslau 1868, bringt sehr beachtenswerthe Vegetations-Schilderungen der bereisten Landschaften. Ebenso erhalten wir einige Andeutungen über die Flora des Owahereró-Landes aus der Arbeit von Josaphat Hahn (Z. E. III. 208 ff.). Die S. 212 erwähnten wilden „Cacteen“ sind natürlich kaktusähnliche Euphorbien oder Stapelien. Eine der charakteristischsten Pflanzenfamilien Südafrika’s, die Restiaceae, sind von Dr. Maxwell Masters J. L. S. X. 209. monographisch bearbeitet.

Eine Moossammlung, von dem norwegischen Missionär Borgen bei Umpumulo, Natal, aufgenommen, ist von Dr. Hampe bearbeitet, der B. Z. 1870, 35. 6 neue Arten derselben beschreibt.

Eine Flechtensammlung aus demselben Gebiet ist von Prof. Nylander im Bull. de la soc. Linn. Normand. Caen 1868 bearbeitet. Von 84 Arten, welche Mackenzie sammelte, sind 15 neu.


e) West-Afrika.

Die Bearbeitung der unvergleichlich reichhaltigen Pflanzensammlungen, welche Dr. Friedr. Welwitsch als Frucht seines langjährigen Aufenthaltes in den portugiesischen Besitzungen, besonders in Angola und Benguela mitbrachte, ist in den letzten Jahren rüstig weiter geschritten. Außer den Familien der Thalamifloren, welche in dem 1. Bande von Oliver’s S. erwähnten Werke vorkommen, sind erschienen: Campanulaceae (Alph. de Candolle, Ann. des sc. nat. V sér. VI. 323), Orchideae (G. Reichenbach Fl. 1865, 177. 1867, 97), Flechten (Nylander in Bull. de la soc. Linn. Norm. Caen 1869, von 32 Arten 17 neu), Pilze (Currey, Trans. of the Linn. Soc. XXVI. I. 279), außerdem Lycoperdaceae von Duby in den Travaux de la soc. de phys. et d’hist. nat. de Genève, mars 1868. (S. B. F. 1868. Rev. 153.)

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Fünfter Band. Berlin: Dietrich Reimer, 1870, Seite 574. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_V_574.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)