Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 1 (2. Auflage).pdf/133

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

 Löhe wünschte bei der heiligen Handlung seinen Freund Kündinger gegenwärtig zu sehen, „denn“ – sagte er – „meine weiblichen Verwandten mitzunehmen, will mir trotz ihrer großen Lust nicht gefallen: sie wissen nicht, wie es einem zu Muthe ist, und denken blos an die Feierlichkeit, aber eines Bruders Gegenwart erfreut.“ Kündinger fand sich auch wirklich ein, und in seiner Gesellschaft sowie derjenigen seiner Mutter, seines Bruders und einer seiner Schwestern trat Löhe seine Reise nach Ansbach an.

 Dort angekommen, schrieb er in das Ordinandenbuch folgenden Lebenslauf, der namentlich wegen der Entschiedenheit, mit welcher Löhe hier seine Zustimmung zu den lutherischen Bekenntnissen ausspricht, merkwürdig ist und Mittheilung verdient.

 „J C. G. Loehe anni MDCCCVIIIvi die Februarii XXImo Fürthi natus, XXIVto baptizatus sum. Genitores erant Joannes Loehe, mercator Furthensis, anno MDCCCXVIto defunctus, et Maria Barbara, nata Walthelm, mater adhuc superstes. Post scholas Furthenses Noribergae, Gymnasii Lyceique discipulus, quinque fere annos versatus sum. Anni MDCCCXXVIti tempore auctumnali academiam Erlangensem adii theologiae operam navaturus. Sex aestatis a Christo nato MDCCCXXVIIIvae menses in academia Berolinensi me – tanquam somnia – praeterierunt. Anni proximi MDCCCXXXmi tempore paschali post tot annos, quos ad praeceptorum sedens pedes discendo peregi, Erlanga cum absolutorio missus in domus patriae silentium me recepi. Ejusdem anni auctumno post prius theologorum examen Onoldi institutum Candidatorum Bavaricorum numero adscriptus sum. Nunc dies instat ordinationis laetissimus. Quo ritu solenni inauguratus viribus hisce adolescentulis