Seite:Weinek Mond-Atlas VI.djvu/2

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Erläuterungen.
Die Bezeichnungen und Positionen der Mondobjekte sind der Beer-Mädler’schen Mappa Selenographica von 1834 entnommen.
In jedem Bilde ist, wie im umkehrenden astronomischen Refractor, oben Süd, rechts Ost, unten Nord und links West zu denken.
λ = Selenographische Länge, + = westlich vom Centralmeridian.
β = Selenographische Breite, + = nördlich vom Aequator.
I = Erste Lunations-Hälfte d. i. zunehmender Mond.
II = Zweite Lunations-Hälfte d. i. abnehmender Mond.
L.O. = Lick Observatory (Mt. Hamilton, California).
M.Z. = Mittlere Zeit.
P.s.t. = Pacific standard time = M.Z. Greenwich − 8h0m0s.
M.Z. Paris = M.Z. Greenwich − 0h9m21s.
D = Mond-Durchmesser der Vergrösserung.


Lichtdruck von Carl Bellmann in Prag.
Empfohlene Zitierweise:
Ladislaus Weinek: Photographischer Mond-Atlas (Heft VI). Carl Bellmann, Prag 1899, Seite Ξ. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Weinek_Mond-Atlas_VI.djvu/2&oldid=- (Version vom 1.8.2018)