Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/631

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach Fridolini an dessen Schwiegervater Wolfgang Öder den Guldenmünzmeister; 1516 Samstag vor Michael verkauft Öder die Liegenschaft an den Oberstzunftmeister Heinrich Meltinger und dessen Tochtermann Veltin Becherer; von Diesen kommt sie 1521 Mittwoch vor Thome durch Kauf an Johann Froben (Fertigungsb.). S. auch St. Peter AAA. 3; AAA. 4. Heinrich Meltinger ist seit 1516 Mittwoch nach Urbani Eigentümer des benachbarten Hauses Heckendorn (Nadelberg 10); vgl. die Äußerung des Erasmus über diese Nachbarschaft im Briefe Clericus No. 1021. Auch der gute Freund Ludwig Bär wohnte in der Nähe, in dem Hause mit Turm und Stadtgrabengarten zwischen der von Schönau Hof und der St. Niklauskapelle (Gerichtsarchiv B. 20 1515 Scolastica). S. auch St. Peter AAA. 3; AAA. 4. Dauer des Wohnens. Clericus No. 1070. Vgl. Rhenanbr. No. 299. Behaglichkeit. Allen No. 1054. Den ihm als Holländer unentbehrlichen Gartengenuß (vgl. seinen Auftrag an Goclenius, beim Kauf eines Hauses für ihn auch an einen Garten zu denken) fand er wohl im benachbarten Garten des Hauses zum Sessel, im frobenischen Garten beim Äschentor (s. hinten Anm. zu S. 491), sowie im Garten an der Neuen Vorstadt, den Froben 1526 vigilia Henrici vom Domkaplan Antoni Zanker kaufte (Gerichtsarchiv B. 24). Seine Magd Margret Büßlin: St. Peter AAA. 4, fol. 40. Er nennt sie seine Xantippa: Clericus No. 1070. Famula Margaretha furax rapax bibax mendax loquax: Clericus No. 1237. Famula nostra jam rancida est: Epistolae familiares ad Amerb. No. 49. Sein Hühnerhof: Clericus No. 1070. Pater familias. Clericus No. 636. Famuli. Clericus No. 783. 1233. 1254. Epist. famil. ad Amerb. No. 50. Vorrede zur Ausgabe der Tusculanae quaestiones. Von Betrügern, die sich als famuli des Erasmus ausgeben, um damit Geld u. a. zu erlangen, handelt der Brief Clericus No. 1257. Vgl. das Bild des dem Gilbertus Cognatus in die Feder diktierenden Erasmus: Bulletin du prot. franç. 1907, 102. 136/137. Bertulfus. Förstemann Günther s. v. Herminjard s. v. Epistolae Agrippae 752. Wiener Sitzungsberichte 95, 599. 600; 100, 707; 102, 798. Clericus No. 825. Livinus. Clericus No. 783. 822. app. No. 328. Epist. fam. ad. Amerb. No. 82. 83. Wiener Sitzungsber. 95, 607. Förstemann Günther s. v. S. 423. Talesius. Clericus No. 936-940. 1068. 1117. 1237 app. No. 350. Epist. fam. ad. Amerb. No. 89. Testament des Erasmus 1527. Wiener Sitzungsber. 95, 605. 102, 793. 108, 794. Förstemann Günther s. v. Cannius. Clericus No. 868. 870. 1067. 1079. 1080. 1288. Förstemann Günther s. v. Felix Rex. Centralbl. f. Bibl. XVI, 306. Förstemann Günther s. v. Hovius. Förstemann Günther 373. Claudius. Epist. Grynaei No. 2. 3. Lambertus. Clericus No. 1288. Gilbertus Cognatus. Clericus No. 1237. 1263. 1264. 1290. 1291. 1292. 1294. app. No. 374. Epist. famil. ad Amerb. No. 93. Förstemann Günther s. v. Febvre im Bull. du prot. franç. 1907, 97 ff. Convictores. Förstemann Günther No. 39. Epist. fam. ad Amerb. No. 39. Ablegavi hominem (Harst) in Angliam, ne situ torpescat: Clericus No. 798. Carinus. Allen No. 920 introd. Clericus No. 1021. 1258 app. No. 348. Rhenanbr. No. 267. Liebenau in Kathol. Schweizerbl. 1886, 343. Förstemann Günther s. v. Dilf. Zs. f. Kirchengesch. XXXI, 88. 89. Franciscus Thilff de Antwerbia zum Wintersemester 1524/25 in Basel immatrikuliert. S. auch Clericus No. 781. 898. 929. 944. 967. 1151. 1154. 1155. Wiener Sitzungsber. 95, 603. Förstemann Günther s. v. Harst. Allen No. 215 introd.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 86*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/631&oldid=- (Version vom 6.1.2019)