Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/598

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Edeln. Öffnungsb. VII, 121. 166. Miss. XXV, 12. 147. 188v. 234v. BUB. IX, 420. Edle Hintersassen. Erkb. II, 75v. Adlige Siegler. St. Urk. 2690. Martin 106. BUB. IX, 417. 434. 453; X, 47. 120. 195. 206. 244. 357. Nachlaß zu Rhein. Gerichtsarchiv A. 48 (1507). G. 4 (1509 Freitag nach Neujahr). Beschreibbüchl. Haltung des Adels. Wimpfeling am Schlusse der Ausgabe von Niders formicarius 1516. Capito in der Vorrede zu den hebräischen Institutionen 1518. Bezold aus Mittelalter und Renaissance 146. Centralbl. f. Bibl. 1894, 163. Egolf Offenburg: Glarean in der Widmung von De ratione syllabarum isagoge 1516. Lorenz Sürlin: Öffnungsb. VII, 114. Erkb. III, 210v. Merz Sisgau IV, 30. S. 289. Jacob Iselin. Gerichtl. Kundsch. 1517 sabb. ante Othmari. Erkb. II, 136. Öffnungsb. VII, 163. Lombard. Erkb. II, 161; III, 190. Öffnungsb. VII, 165. Urfehdenb. II, 201. 227. 229. Miss. XXV, 239v. Beschreibbüchl. 1518 Mittwoch post Andree. Schlüssel IX, 12; XII, 156; XXIV, 228. BUB. IX, 399. Harms I, 418. Absch. III 2, 1175. Galante Dame. Magdalena Zscheckabürlin, in erster Ehe verheiratet mit Hans Offenburg, in zweiter mit Christoph Truchseß von Wolhusen, wird identifiziert mit der Laïs Holbeins: Ganz schweiz. Handzeichnungen III, 11. Handzeichnungen von Holbein No. 3. Stähelin Wappenb. s. v. Offenburg. Major im Schweiz. Herald. Archiv 1918 No. 4. His (Basler Archive 48) und Andre sehen in der holbeinischen Laïs die Tochter der Magdalena, Dorothea Offenburg. Dompropstei. vgl. das Rechnungsbuch des Johannes Diemut im bischöfl. basl. Archiv. Beiträge XII, 505. Zeichnung Büchels im St. A. (Münstermappe Bl. 41). Gräfin von Tierstein. Miss. XXVII, 184v. Gemäldebesitz des Hans Gallizian. St. Hieronymus, Heilige, Maria aegyptiaca, Kreuzabnahme, St. Johannes: Beschreibbüchl. 1521. 1523. S. 290. Baufällige Häuser und Fünferamt. Rechtsqu. I, 232. 236. S. 291. Schilderungen durch Glarean u. A. Glarean: Denkschrift 1891, 43. Myconius: Commentar zur Descr. Helvetiae des Glarean. Rhenan: Rerum germanicar. libri (p. 265-272 der Ausgabe von 1610). Bär: Thommen Universität 318. Antonio de Beatis. WAB. 1517 vigilia Joh. bapt. Harms III, 26735. 2781. 62. Ausgabe des Reiseberichts durch Pastor in Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssen IV, 4. Die holdselige Stadt. Amoenitas: Allen No. 625. 627. Rhenanbr. p. 5. Urbs amoena: Oecol. epist. 1536, 179. Wiederholt puritas aurae, coelum salubre. Glareans Urteile: Zwinglibr. No. 1. Schweiz, theol. Zs. III, 115. Beinamen der Stadt. Regia: im Weihegedicht des Ulsenius bei den Synodalstatuten 1503 und in der Beschreibung Basels durch Rhenan. Regalis: BChr. VII, 156. Basilica: Zwinglibr. No. 1. 4. Stockmeyer und Reber 139 No. 10. Inclyta: unzählige Male. Wesen der Basler. Homines civiles: Myconius 1519. Cives humani: Rhenan. Vetus civium humanitas: Bär 1532. Peculiaris civilitas: Erasmus, Clericus No. 1253. Über das genus hominum in Basel: Allen No. 412. Die Gelehrtenstadt. Literarum vera altrix: Rhenanbr. No. 203. Studiorum dulcis alumna: Glarean in Denkschrift 1891, 44. Musarum domicilium: Rhenanbr. No. 216. Habuit hoc perpetuo Basilea, ut doctis gratissima fuerit civitas: Oecol. epist. 1536, fol. 179. Grynaei epist. No. 27. S. 292. Schilderung durch Erasmus. Allen No. 364. Splendor erasmicus. Allen No. 344. Schönheit und Schmuck. Darf die Schilderung eines Gartens durch Erasmus im convivium religiosum (ausgemalte Säulenhallen, Weiher mit Marmorschmuck und mit farbigen

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 53*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/598&oldid=- (Version vom 3.8.2020)