Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,1.pdf/607

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Z. B. Leistungsb. II, 14v. 96v. 113. Boos 875. Verzichte. 1358 Graf Sigmund von Tierstein spricht den Basler Bürger Konrad von Rotenfluh gegen Zahlung von 7 Gulden von der Eigenschaft los: Rotes Buch 318. 1394 gibt Johann Puliant von Eptingen den Willen zum Bürgerwerden des Konrad Walther von Brupach: Rotes Buch 310. 1425 verzichtet Kloster Beinwil auf Klosterleute, die Basler Bürgerrecht erworben haben: BUB. VI, 194. Nicht um Bürger, sondern um hier wohnende Eigenleute handelt es sich wohl in den folgenden Fällen: 1401: Leistungsb. II, 37v. 1414: Kling. 1706. 1419 und 1421: Kling. 1740. 1757. 1427: Leistungsb. II, 99. 1451: Klingental 2089. 1480: Schiffleute Urk. 13. 1494: Oeffnungsb. VII, 27. Gerie Ratz der von Flachsland man ist in den 1440er Jahren einer der drei Hauptleute in St. Albanvorstadt: Militär A. 1. Hier auch zu erwähnen die Basler Bürgerin Anna, die Leibeigene von Beuggen wird (infolge Heirat mit einem Karsauer): Tr. V, 700. Verhältnis zum Bischof. Below Ursprung 101. BUB. IV, 8. 275. 280. Tr. IV, 230. Rotes Buch 55. In den Jahreidlisten der 1360er Jahre nicht wenige Bischofsleute, die dem Rate schwören: der Vogt von Riehen, der Meier von Laufen, einige Kleinbasler. Regensburger Privileg: Domst. Urk. 375. Schenkungen des Bürgerrechts. Beinheim: Rotes Buch 302; Hans von Schlettstadt: Rotes Buch 356; Luterer: Rotes Buch 191; Spar: Rotes Buch 216. Vgl. BUB. VII, 438. Bei Berufungen: Rotes Buch 216. 225. Oeffnungsb. V, 15. Miss. XXV, 3. Erkb. I, 84. S. 358. Springinklee: Oeffnungsb. VII, 150v. BChr. IV, 146, Anm. 1. VI, 47, Anm. 5. Sevogel. Oeffnungsb. II, 169. Rotes Buch 216. Bürgerrecht Adliger. Auffallende Beispiele: Heinrich Reich ist 1371 bis 1384 im Rate, 1389 wird er Bürger. Johann Münch, 1381 im Rate, wird 1389 Bürger. Cunzman von Ramstein wird Bürger 1405, sein Großsohn Konrad wird Bürger 1465. Das Zwischenglied Heinrich, Cunzmans Sohn und Konrads Vater, hat 1445 das Bürgerrecht verloren. S. 359. Eid der edeln Bürger. Eidbuch I, 10v. Ratsbuch K. 4, fol. 5. 9v. Armbrust. KlwB. 67v. Harms I, 71. 118. 424. Austritte 1454 f. Leistungsb. II, 186v. 187v. Oeffnungsb. III, 3. IV, 73. V, 26. 32. 52. Rotes Buch 226. Hans Bernhard von Eptingen. Rotes Buch 224. Oeffnungsb. IV, 89. V, 17v. Eptingen. Oeffnungsb. VII, 21. BUB. IX, 420. Miss. XXV, 12. 147. 188v. Bärenfels. Miss. XXIX, 16v. Oeffnungsb. VII, 217. Rotberg. BUB. IX, 401. Miss. XXV, 234v. XXIX, 16v. Erbbürgerrecht. BUB. X, 401. 420. R. Wackernagel im Basl. Jahrb. 1899, 133. 149. S. 360. Gegensätze. 1386 Ausschluß des Grafen Walraf von Tierstein, des Markgrafen Rudolf von Hochberg, des Claus vom Hus und des Burchard Münch aus dem Ausbürgerrecht: Leistungsb. I, 117. 1411: Leistungsb. II, 70. KlwB. 67v. Clara von Randegg. Oeffnungsb. III, 106. Rotes Buch 221. Sol. Wbl. 1847, 20. Merz Sisgau I, 8. Fürstenberg und Tierstein. BUB. IX, 417. 437. 454. Mitteil, aus dem fürstenberg. Archiv I, 64. Beschluß 1523. Erkb. III, 205v. S. 361. Einzelne Kleriker. Rotes Buch 319. 320 usw. Schöntal. Boos 692. Pfahlbürger. Schmidt in Zs. für Kulturgesch. 1902, 241 f. Delsberg. BUB. V, 373. Reichsgesetz. RTA. IX, 565. Urteil des Hofgerichts 1434. BUB. VI, 354. Nicht klar ist das Verhältnis Basels zu Beinwil. 1417 hatten Abt und Kapitel dieses Klosters alle Güter Gefälle und Gerichte in Gewalt des Basler Rates gegeben und zugleich Solothurn den Rücktritt aus dem dort vor Zeiten erworbenen

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes erster Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1911, Seite 586. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,1.pdf/607&oldid=- (Version vom 1.10.2017)