Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,1.pdf/593

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Glückshafenbüchlein in Handel und Gewerbe N. 2. Zieglerordnung. BUB. VI, 145. Eidbuch I, 26. Lib. div. rer. 29. Kleinbasler Festbuch 289. S. 289. Abrechnungen in Bauakten QQ. 1. Finanzakten A. 1, fol. 50. N. 13. N. 14. Harms II, 206. Bunte Ziegel. Concil. V, 36937. Basler Zs. IV, 12. Rathaus. Fronfastenrechnung 1511/12. Neuenburg. Briefe II, 210. Bauherren. BUB. IV, 136. Rotes Buch 258. Der 1386 als buherr ernannte Puer hat eine Ausnahmestellung zu Nutzen der jetzt nötig werdenden großen Bauten: eine lebenslängliche Anstellung und zugleich Verpfründung. Aehnlich wie die gleichzeitige Anstellung des Kaufhausaufsehers Scherer. BUB. V, 78. 80. Bauherr und Lohnherr. Rotes Buch 102. Lib. div. rer. 22v. Jahrrechnung 1409/10 1410/11. Weitere Entwickelung. Oeffnungsb. III, 19. 120. VI, 60v. VII, 34v. 36. Erkb. I, 131. BChr. V, 111 Anm. Eidbuch I, 3v. 47. Bauakten A. 2. Kerzenverzeichnis ca. 1500 im Bistum Basel A. 1. BUB. IX, 244. 359. X, 120. 177. S. 290. Einschreiten gegen private Saumsal. Bauakten B. 3. Eigentümer und Zinsmann. Vgl. Miss. XXIX, 126v. „der tüfel schisse uf die hofstette, ich will keine buwen“ sagt der Vicarius 1417: gerichtl. Kundsch. fol. 48v. Bau oder Confiscation. BUB. VIII, 526. IX, 63. 83. 139. Erkb. II, 3. IV, 48v. Brände. 1327: BChr. V, 19. 55. 1334: BChr. V, 23. 56. BUB. IV, 204. 1377: BChr. V, 31. VI, 266. Groß Basler Chronik 53. Aufzählung von Bränden des XV. Jahrhunderts: Ochs V, 222. Brand 1417. BChr. I, 19. IV, 26. 27. 152. V, 150. 227. GrB Urteilsbuch. Poggio. Urstisii epitome 131. S. 290/291. Feuerpolizeiliche Vorschriften. Rotes Buch 6. Rufb. I, 1. 3. 6. 19. 36v. 40v. 45. Rechtsqu. I, 104. 106. S. 291. Bußzahlungen. Z. B. Harms I, 346. 389. 490. 527. Beiträge an Ziegeldeckung. WAB. Rotel mit Einträgen über die von zahlreichen Hausbesitzern gegebenen Versprechungen, ihre Dächer mit Ziegeln zu decken 1437 ff.: Bauakten TT. 1. Säumige. Leistungsb. II, 91v. St. Urk. 1003. Feuergewerbe. Oeffnungsb. III, 154. IV, 60. V, 97v. Erkb. I, 58. 75. Ratsbuch K. 4, fol. 31. S. 292. Aeltere Löschordnung. Leistungsb. II, 68. Anschaffung von Eimern. Rufbuch I, 40 f. Harms II, 151. 154. 1519 wird über Mangel an Eimern geklagt; eine Kommission empfiehlt, den Klöstern die Anschaffung und Bereithaltung von Eimern (Domstift 2, St. Peter 6, Prediger 10 usw.) zu auferlegen: Löscharten A. 1. Feuerleitern aufgehängt ze S. Alban, ze Eschemertor, ze Spittalschüren, am Koufhus, zer Megde: Löschakten A. 1 (1463). Züberer. Lib. div. rer. 35v. Feuerordnung 1422. Rufbuch I, 40. Anzünden der Leuchter. Oeffnungsb. IV, 35. Spätere Feuerordnungen. Löschakten. Lib. div. rer. 90. Zunftarchive. Ordnung 1531. Erkb. IV, 97v. S. 293. Hilfeleistende. WAB. BChr. II, 306. Spritzen. Gartnern Buch 4, fol. 280v. Harms I, 528. Jahrrechnung 1534/35. Bächlein. BUB. IV, 261. Uebertriebene Schilderung des Dohlensystems in Rami Basilea (1571) 5 und danach in Zwingen meth. apod. 199. Passivität der Behörde. Generalbericht des Choleraausschusses 1856, 49 f. Privatdohlen. Bauakten SS. 3. Erkb. II, 133v. Euphemismus. Goldbächli. WAB. 1473 sabb. ante purif.: von des nachrichters goldgruben ze rumen. Vgl. die Galtgreber in Frankfurt: Bücher Bevölkerung I, 224. Pflicht des Unterhalts. BUB. VII, 7. 442. VIII, 100. 123. 235. X, 126. Kohlenberger. Bestattungsakten B. 9. Ochs V, 195. Harms II, 350. S. 294. Uhren. Fechter im Basl. Taschenb. 1852, 245. Verlegung der Münsteruhr.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes erster Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1911, Seite 572. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,1.pdf/593&oldid=- (Version vom 6.1.2021)