Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,1.pdf/576

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des statschribers hat helfen schriben: WAB. 1458 Diener und Bevollmächtigter des Rates: Missiven IX, 101. 1502 sagt Rüsch aus, er habe Herrn Konraten Künlin statschriber als ein substitut gedient und sei ob acht jaren bei im gewesen: gerichtl. Kundschaften p. 78. Daß er schon vor seiner Mülhauser Zeit in Basel war, zeigt auch die Angabe Wurstisens Beitr. XII, 493. Rüschs Kenntnis des Lateinischen: BChr. III, 285 Anm. Lob durch Knebel: BChr. II, 28619. Eide der Schreiber. Eidb. I, 2. 43. 48. II, 22v. Ratsbuch K. 23, fol. 24. S. 233. Vier Ratsknechte und acht Wachtmeister. 1339 BUB. IV, 13625. 1354 Ochs II, 80. 1361 Rotes Buch 26. 1390 Leistungsb. II, 2. 1405 BUB. V, 35727. 1410 Rotes Buch 95. 96. 1426 Leistungsb. II, 97. Zwölf Knechte genannt im Kerzenverzeichnis von ca. 1500: Bistum Basel A. 1 und in der Eingabe der Knechte ca. 1510: Räte und Beamte W. 6. Amtseide der Ratsknechte. Eidb. I, fol. 1v, 41v, 42. Leistungsbuch I, 142v. Geschäfte der Wachtmeister. Rechtsqu. I, 116. Rotes Buch 97. 258. BUB. VIII, 8919. 9010 IX, 8915, WAB. Des henkers jaghünd. Urfehdenbuch II, 111. Rathausabwart. Eidbuch I, 55v. BUB. X., 208. Solche Rathausabwarte sind: 1410 Rudolf: Rotes Buch 96. 1454f. Burkart Ehrenfels: Oeffnungsb. II, 249. Schönberg 768. BChr. IV, 76. 1477f. Heinrich Stempfer: Steuern B. 18. 1519 Daniel Schwegler: Fertigungsbuch zum 23. Aug. 1453/54 wohnt auf dem Rathaus der Substitut Niklaus Meyer: BChr. IV, 139. Schönberg 607. 718. Oberstknecht. Rotes Buch 95. 132. Schon 1356 ist Hüglin in der Besoldung vor den übrigen 3 Ratsknechten ausgezeichnet: Rotes Buch 4. S. auch Harms II, 69, 77. Wertung 1424. BUB. VI, 1806. Anwesenheit im Rat. Oeffnungsb. VI, 58. sein Hälingsgelöbnis im Aechterbuch 1v. S. 234. Oberherr der Kohlenberger Leute. Rechtsqu. I, 188. 190. 378. 379. 382. Eingabe der Totengräber: Bestattungsakten B. 9. vgl. Urfehdenbuch III, 9. 10. 31. Läufer; ihr Eid: Eidbuch I, 2. 42v. Ihre Zahl: Kerzenverzeichnis ca. 1500 in Bistum Basel A. 1. Unterscheidung von Boten und Zuboten (Suppleanten oder Anfängern) Erkb. II, 116v. Die Tarife in WAB. 1452/62 und 1462/73, jeweilen am Schluß. Zugleich Handwerker: Johann Tierberg calciator et cursor dominorum: BUB. VII, 34917. Bedeutung der Büchse. BChr. III, 208 Anm. Basler Zs. III, 207. Köln. BUB. VIII, 130/131. Sigmund. WAB. 1431 sabb. post Thome und sabb. ante circumc. Innocenz. Basler Zs. II, 256 Anm. Gefahren. z. B. BUB. VII, 272. VIII, 129 f. Brant. Zarncke 77. 425. Private Korrespondenz. Beitr. XV, 428. Krebs 111 f. Erkb. I, 184v. Vgl. im WAB. 1452/62 die Ueberschrift des Botenlohntarifs: dis sint der louffenden botten löne der statt halb. Ueber solchen privaten Dienst der Stadtläufer s. Schulte I, 501 und Archiv f. Kulturgesch. V, 316. Söldner außerhalb der Ratsdienerschaft. So fehlen sie z. B. in der großen Liste von 1410: Rotes Buch 84v. S. 235. Zahl. WAB. Eid. Eidbuch I, fol. 11v. BUB. VIII, 98. Ausstattung des Pferdes. Erkb. II, 20. Gruber. Gerichtl. Kundsch. 1464, fol. 60v. Harms II, 341. Marstaller. BUB. VIII, 32639, im WAB. steht er zum letzten Mal 1504 vigilia trium regum. Funktionen. WAB. Räte und Beamte W. 7. Basler Zs. III, 164. Eid und Geschäfte der Stadtmusikanten. Eidbuch I, 97v. 99. Erkb. I, 166. S. 236. Zahl. Rotes Buch 98. Oeffnungsb. IV, 8. 1406 drei pfiffer der raten: Rotes Buch 295. 1472 neben zwei pfyffern ein bumharter: Handel und Gewerbe N. 2. 1495 sind die 3 Pfeifer ein Vater und seine

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes erster Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1911, Seite 555. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,1.pdf/576&oldid=- (Version vom 17.8.2017)