Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,1.pdf/20

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hintersassen 362.

Schutzgenossen 363. — Freiheiten 364. — Juden 365.

Die Gesamtheit der Einwohnerschaft 374. — Die Fremden 375. — Kohlenbergleute 377. — Zigeuner 378.

Die Stände 379. — Hohe Stube 380. — Der Adel 383. — Die Achtbürger 385. — Die Zünfte 387. — Gespaltene Zünfte 390. — Oeffentliche Bedeutung der Zunft 391. — Organisation der Zünfte 392. — Zünftigkeit 393. — Mehrzünftigkeit 395. — Bruderschaft 396. — Seelzunft 397. — Lauben 397. — Stuben 398. — Zunfthäuser 398. — Stubenrecht 399. — Gesellenverbände 401.

Andre Gruppierungen 404. — Freie Geselligkeit 405.


Viertes Kapitel: Handel und Handwerk.

Das Gewerbe im Stadtbild 406. — Marktplätze 407.

Uebergang der Marktherrschaft an die Stadt 408.

Zunft 409. — Zunft und Rat 410. — Bannmeile 412.

Verteilung der Gewerbe auf die Zünfte 412. — Zunftzwang 415. — Abgrenzungen der Gewerbe 416. — Frauen 417. — Clerus 418. — Mehrzünftigkeit 418.

Gewerbeordnung 419. — Schau 423. — Gefecht 424. — Unterkäufer 425.

Urproduktion und landwirtschaftliche Hilfsarbeit 425. — Nahrungsmittelgewerbe 427. — Getreide 428. — Müller 430. — Bäcker 433. — Brotmeister 435. — Wein 436. — Viehzucht 440. — Metzger 441. — Viehhandel 445. — Fischerei 445. — Gärtner 449. — Gremper 449. — Gewürze 451. — Salz 452. — Holz 455.

Bauleute 456. — Bildhauer 458. — Tischmacher 459. — Hafner 460. — Keßler 461. — Schmiede 462. — Gießer 462. — Goldschmiede 463. — Glasmaler 467. — Maler 469.

Schranken und Lücken der Gewerbeordnung 473. — Fremdenrecht 474.

Markt 477. — Kaufhaus 477. — Messen 480.

Straßen 483. — Verkehr 484. — Die Fuhrleute 486. — Rheinschiffahrt 487. — Die Schiffleute 488. — Oberland 490. — Straßburg 491. — Breisach 493. — Grundruhr und Rheinzölle 495.

Tuchhandel 495. — Weberei 496. — Grautücher 496. — Gewandschneider 497. — Krämer 499. — Käufler 501. — Wechsler 501. — Stadtwechsel 503.

Der Basler Handel 504. — Frühere Zeit 505. — Vierzehntes Jahrhundert 506. — Der italiänische Handel 507. — Import und Export 509. — Der neue Kaufmannsbegriff 509. — Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts 510. — Stärke des Handels 511. — Das Konzil 512. — Halbisen und Wernli von Kilchen 513.

Märkte und Messen 514. — Brabant und Flandern 516. — Genf 517. — Durchschnittszustand 518. — Barcelona 520. — Die Kaufherren 521. — Großindustrie 522. — Kornhandel 523. — Bergwerke 523. — Gesellschaften 524.

Handel und Handwerk 526. — Verlegerei 528. — Kaufmännischer Geist im Handwerk 529. — Sieg des Kleinhandels 530. — Sieg des Handwerks 531.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes erster Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1911, Seite XI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,1.pdf/20&oldid=- (Version vom 1.8.2018)