Seite:Wünschelruthe Ein Zeitblatt 124.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Wünschelruthe


Lied.







     Wenn die Stern’ am nächt’gen Himmel ziehen,
Und so mild und freundlich niedersehn,
Zieht ein Jüngling durch die dunkeln Straßen,
Bleibt vor einem lieben Hause stehn.

5
     Hoch im Hause blinkt[WS 1] ein lichtes Fenster,

Und der Jüngling sieht nicht dran vorbei;
Ueberm Hause stehn zwei helle Sterne,
Hinterm Fenster weiß er auch noch zwei.

     Und der Jüngling rühret seine Laute,

10
Sterne lockend zu sich herzuziehn; -

Was begehrst du, Jüngling, denn vom[WS 2] Himmel,
Da dir goldne Stern’ im Busen glühn?

     Goldne Sterne will ich nicht vom Himmel,
Goldne Sterne mir im Busen glühn;

15
Auch[WS 3] zum Himmel wohl nicht Töne dringen,

Weil ja Wolk’ und Wind dazwischen ziehn.

     Doch ich seh zwei blaue Sterne scheinen,
Dahin nimmt die Lieb’ die Töne mit;
Und um sie wird nicht der Himmel weinen,

20
Denn sie bringen selbst den Himmel mit.


     Freundlich blicket wohl der blaue Himmel,
Lieblich wohl der goldne Sternenschein;
Doch wenn ich die blauen Sterne küsse,
Wird mein Himmel mehr als golden seyn.

Hans auf der Wallfahrt.




Kleine literarische Rüge.




Der französische Uebersetzer von Franklins Correspondenz hat einen ächt französischen Bock geschossen. Franklin sagt irgendwo: „man bildet sich ein, ein Anmerikaner sei eine Art von Yahoo.“ Hiebei macht der Uebersetzer folgende Note: Yahoo. Es muß ein Thier sein! Man behauptet es sei das Opossum, allein ich habe das Wort Yahoo in keinem Wörterbuche der Naturgeschichte finden können.

So theilt Herr von Kotzebue unter der Rubrik kleine literarische Notizen (Wochenbl. Nr. 8. p. 64) diesen Misgriff mit, der, durch das, wenigstens prätendirte, gelehrte Forschen (wodurch er freilich die Natur eines französischen Bocks gewissermaßen verliert) allerdings sehr lächerlich wird. - Nun setzt aber Herr v. Kotzebue aus eignen Mitteln hinzu: „Nicht blos englische sondern auch deutsche Leser wissen recht gut, daß der schlaue Gulliver, nachdem er in Lilliput und Brobdignac gewesen war, wo er Zwerge (oder vielmehr Däumlinge) und Riesen gefunden hatte, in das Land der Yahoos verschlagen wurde, dessen Einwohner aber nicht aus Beutelratzen sondern aus lauter sehr vernünftigen Pferden bestanden.“ -

Ein Vergleich mit Swifts liebenswürdigen, sehr vernünftigen Pferden, wäre wohl nicht sehr berabsetzend, (und das wollte Franklin doch bezeichnen) - diese aber nennt der Schriftsteller bekanntlich Hoyhnhms - die Yahoos dagegen sind die schmutzigen affenartigen Menschencaricaturen welche eine so widerwärtige Rolle im vollkommnen Staat der Pferde spielen. -

Ergötzlich ist es, daß dieser Bock (Irrthum) dem Herrn von Kotzebue grade da entschlüpfte, wo er leicht und angenehm belehren will. - Bei unsrem, leider nur geringen naturhistorischen Wissen möchten wir ihn lieber zu den französischen als zu den deutschen Böcken zählen, wenn er nicht vielleicht einer dritten Nation angehört. -

r.




Aberglaube.




Ehemals fing man in Metz auf den Johannistag, eine Menge Katzen; in einen eisernen Käfig gesperrt, wurden sie auf dem Marktplatz mit vielen Reisbündeln umstellt, welche der älteste Schöffe und der Stadtcommandant unter mancherlei Feierlichkeit anzündeten. Das Volk jubelte rings um das Feuer und ergötzte sich an dem gräßlichkläglichem Geheul der verbrennenden Thiere. Es herrschte nämlich der Glaube, daß Hexen und Zauberer gezwungen wären sich an diesem Tage in Katzen zu verwandeln, (die Polen glauben in Wölfen) der Marschall d'Armantiéres Commandant der Provinz, hat diesen Gebrauch (auf Bitten seiner Gemahlin) im Jahre 1771 abgestellt.




Druckfehler.

Nr. 26. S. 101 Sp. 2 Z 17 v.o. st. würden l. wurden.
Nr. 26. S. 103 Sp. 1 Z 5 v.o. st. in l. im.
Nr. 26. S. 103 Sp. 1 Z 11 v.o. st. braun und eine schwarze l. eine braun und schwarze.
Nr. 26. S. 103 Sp. 1 Z 12 v.o. st. hing l. sang.
Nr. 26. S. 103 Sp. 1 Z 22 v.o. st. keinen l. keinem.
Nr. 26. S. 103 Sp. 1 Z 1 v.o. st. mal l. wol.
Nr. 26. S. 104 Sp. 1 Z 11 v.o. st. hieretischer l. hieratischer.

Nr. 26. S. 104 Sp. 1 Z 21 v.o. st. heimischen l. heimischem.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: blickt. Siehe Druckfehler S. 144.
  2. Vorlage: am. Siehe Druckfehler S. 144.
  3. Vorlage: Auf Siehe Druckfehler S. 144.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene:Wünschelruthe. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1818, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:W%C3%BCnschelruthe_Ein_Zeitblatt_124.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)