Seite:Von einem verlorenen Posten-Bernhard Endrulat-1857.pdf/287

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Bernhard Endrulat: Von einem verlorenen Posten. Ein Buch der Erinnerung an Schleswig-Holstein.

An der Meeresküste zwischen den breiten Buchten, in denen sich die beiden großen Lebensadern des norddeutschen Landes, die Elbe und die Eider, mit der Nordsee vereinigen, wohnt seit Alters der Stamm der Dithmarscher. Von sächsischer Herkunft ist er, behaupten die Einen, von friesischer die Andern. Für beide Behauptungen sind Gründe und Gegengründe beigebracht und erörtert worden, und andere Historiker sind in die Mitte der Meinungsverschiedenheit getreten und haben die sächsische Abstammung der Dithmarscher aufrecht erhalten, aber ihre spätere Vermischung mit friesischen Einwanderern zugegeben. So Dahlmann.

Der Boden der dithmarsischen Wohnsitze ist größtentheils Marsch, tief, schwer und fruchtbar, namentlich an den Flüssen, weniger an der Nordsee. Diejenigen, die sich auf ihm niederließen und ihn bebauten, – und Bauern waren fast alle Dithmarscher, – wurden allmählig wohlhabend, ja reich; und da das Land nicht allein

Empfohlene Zitierweise:
Bernhard Endrulat: Von einem verlorenen Posten. Ein Buch der Erinnerung an Schleswig-Holstein.. Gustav Carl Würger, Hamburg 1857, Seite 267. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Von_einem_verlorenen_Posten-Bernhard_Endrulat-1857.pdf/287&oldid=- (Version vom 1.8.2018)