Seite:Vom Heerschilde 071.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vel tempore, praeiuditium pati haberet totius boni, quod tenebat ex rege.[1] Otto von Freising erzählt, dass wegen Nichtleistung der Heerfahrt 1154 zu Roncalia non solum laicorum feuda, sed et quorundam episcoporum, id est Hartvici Bremensis et Ulrici Halberstatensis, regalia personis tantum, quia nec personis, sed ecclesiis perpetualiter a principibus tradita sunt, abiudicata fuere;[2] und ergänzend meldet Helmold: Unde etiam legatus imperatoris veniens Bremam, occupavit omnes curtes episcopales et quaecunque reperisset, addidit fisci iuribus; idem factum est Othelrico Halberstadensi episcopo.[3] K. Friedrich bestimmt 1227, wenn Geistliche während des Interdikts nicht celebriren wollen: temporalia bona, per divos augustos progenitores nostres pia ecclesiis largitate donata faciemus — ad nostrum demanium revocari.[4] K. Heinrich meldet 1234 an die Bürger Lüttichs und anderer Städte, dass der Bischof von Lüttich sich den Befehlen des Königs widersetze, und befiehlt ihnen: quatenus in his, que a nobis et imperio tenet, thelonio, moneta, judicio et aliis temporalibus, nullam ei faciatis obedientiam vel aliquatenus intendatis, reservando nobis reditus eorundem quousque super his a nobis mandatum recipiatis speciale.[5] K. Friedrich sagt 1242 vom Bischofe von Bamberg, dass, ipso ex transgressione commissa in penam regalium ecclesie incidente, regalia ipsa sint ad nos et imperium racionabiliter devoluta.[6] Wollten wir demnach auf den Ausdruck Beneficium in jener Bestimmung K. Konrads in dieser Richtung Gewicht legen, so würden wir überhaupt schon für jene Zeit alle Regalien der Reichskirchen als Benefizien der Kirche bezeichnen müssen, was den sonstigen Zeugnissen widerspricht. Dagegen konnte allerdings der Umstand, dass sie zwar nicht von der Kirche selbst, wohl aber von dem zeitweise damit Investirten verwirkt werden konnten, auf die Anschauung hinwirken, in den Temporalien Lehen des jedesmaligen Bischofs

zu sehen.

  1. Triumphus S. Remacli. Mon. Germ. 13, 440.
  2. De gestis Frid. 1. 2, c. 12.
  3. Leibnitz Scr. 2, 605.
  4. Huillard H. D. 3, 51.
  5. Huillard H. D. 4, 690.
  6. Mon. Boica 30 a, 288.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)