Seite:Vom Heerschilde 062.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

domino regi fidelitatem, ita tamen quod bona ecclesiae propter hoc non sint de feodo domini regis.[1] Der Unterschied tritt besonders deutlich hervor, wenn die Fidelitas mit ausdrücklichem Ausschlusse des Hominium als des strengern Verhältnisses erwähnt wird. So schreibt Pabst Innozenz, die Fürsten hätten 1196 den jungen Friedrich einstimmig gewählt, fidelitatem ei pene penitus omnes et quidam hominium exhibentes.[2] Der Pfalzgraf von Burgund und seine Gemahlin versprechen 1225 dem Grafen von Champagne: Nos requiremus a militibus comir tatus Burgundiae, quod ipsi faciant hommagium dicto comiti (Campaniae) salva fidelitate nostra; et si aliqui milites seu barones nollent facere hommagium dicto comiti Campaniae Theobaldo, nos faceremus, quod barones illi et milites facerent dicto Th. comiti Campaniae fidelitatem.[3] Uebrigens, konnte sich auch der Treuschwur ohne Mannschaft nicht blos auf ein allgemeines Treuverhältniss, wie das des Unterthan zum Herrscher, sondern auch auf bestimmte geliehene Rechte oder Güter beziehen. Nach einem 1298 aufgenommenen Protokoll behauptete der König von Frankreich: quod dominus archiepiscopus (Lugdunensis) debeat sibi homagium, dicto domino archiepiscopo contrarium dicente. Tandem fecit dictus archiepiscopus dicto regi recipienti fidelitatem cum protestatione, quod si reperiretur homagium, quod ius regis sibi salvum super homagium remanet. Dictus archiepiscopus recognovit dicto regi regaliam Eduensem et äbbatiae Savigniaci. Rex autem nolebat, quod haec nominaret vel exprimeret, sed quod faceret fidelitatem pro rebus, quibus praedecessores sui consueverunt fidelitatem facere; was der Erzbischof verweigerte.[4] Und durch eine Synode zu Rouen 1095 wurde allgemein bestimmt, dass Geistliche auch für Lehngüter nur Treue mit Ausschluss der Mannschaft leisten sollten: Nullus presbyter efficiatur homo laici, quia indignum est, ut manus Deo consecratae mittantur

inter manus non consecratas: quia est aut homicida, aut adulter,

  1. Menestrier H. civ. de Lyon. pr. 39.
  2. Innoc. Reg. imp. ep. 29.
  3. Brussel Us. d. fiefs 1, 28.
  4. Menestrier H. civ. de Lyon. pr. XLIII.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_062.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)