Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1855.pdf/12

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
hohes Beispiel dienen, für den Glauben und die Freiheit des Geistes ihr Leben zu opfern. Am Ende der beiden Seitenschiffe ist eine Nische, worin die Heiligen Petrus und Paulus in ganzen Figuren in kolossaler Größe in Mosaik gebildet, von Mosaikbildern umgeben, welche ihre Lebensgeschichte darstellen.
Um zu dem Raume des Allerheiligsten zu gelangen, ersteigt man wieder fünf Stufen; auf den ersten drei Stufen erhebt sich der Königsthron, worüber ein Mosaikbild zeigt, wie Christus den König Wilhelm II. krönt; dem Thron gegenüber auf dem Pfeiler ist ein Mosaikbild, das denselben König vorstellt, wie er der Madonna die Kirche mit geweihten Händen überreicht. Ueber dem Bogen des Sanctuariums auf dem Giebelfelde sind die sechs Glaubensritter dargestellt, vor dem Heiligthume mit Schild und Lanze Wache haltend. Es sind St. Johannes Martyr, St. Marcus, St. Georgius, St Theodor, St. Demetrius, St. Paulus Martyr. In diesem Raume steht der Hochaltar, wo die heiligen Mysterien celebrirt und die Dankopfer zu Gott gesandt werden. Darum sind hier in Reihen von schönen Mosaikbildungen alle Mysterien des Glaubens dargestellt. Die Verkündigung der Jungfrau Maria durch den Engel; die heilige Madonna mit dem Christuskinde, umgeben von Cherubinen und Seraphinen und den Propheten des alten Bundes[WS 1], bis zum Schweißtuche der heiligen Veronika und dem Opfer des unschuldigen Lamm Gottes, welches der Welt Sünde trägt. In der oberen Wölbung der Nische ist Christus als kolossales Brustbild dargestellt, wie er majestätisch segnend auf sein Volk herabblickt, in der linken Hand das Evangelium haltend.
Die Größe dieses Christuskopfes vom Kinn bis zum Scheitel beträgt fünf Fuß.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Bnndes