Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1819.pdf/52

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

558) Zwey kleine Landschaften in Aquarell, Gegenden aus dem Spreewalde bey Lübbenau vorstellend, nach der Natur, von C. G. Hammer, Mitglied der Akadem.

559) Parthie aus dem großen Garten, der Poetengang genannt, Aquarellzeichnung, nach der Natur, von demselben.

560–64) Fünf Oelgemälde, röm. Ruinen darstellend, vom wirklichen Staatsrath Ritter v. Brenna, Mitglied der Akad. v. St. Lukas in Rom, u. s. w.

565) Kupferstich zu Raczynski’s Morgenländisch. Reisen, gez. v. C. G. Hammer, Mitgl. d. Akad.

566) Die Ruine eines Amphitheaters in Griechenland, Kupferstich, von C. A. Richter, Prof. extr.

567) Ein türkisches Arsenal, Kupferstich, v. dems.

568) Kupferstich zu den Reisen des Prinzen von Neuwied durch Brasilien, gezeichnet von P. Veith, Mitglied der Akadem.

569) Topographischer Plan der Gegend um den Zusammenfluß der rothen und wilden Weißeritz bey Tharand, gestochen von Joseph Bach, Mitglied der Akadem.

570 und 571) Amor als die irdische und ein Christuskind als die himmlische Liebe, eigne Erfindung, gezeichnet von G. v. Kügelgen, Prof. ord.

572) Madonna mit dem Christkinde. Eigne Erfindung, eben so, von demselben.

573) Ein männliches Bildniß, Oelgemälde, von Matthäi, Prof. ord.

574) Ein weibliches dergl. eben so, von demselb.

575) Der Zinnsgroschen, Evangel. Matthäi am 22, V. 15. Eine Kreidezeichnung, eigne Erfindung, von J. D. Schubert, Prof. ordin.

576) Ein männliches Bildniß, Oelgemälde, von Mor. Retzsch, Mitglied der Akademie.