Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 251.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Quod mare, quod tellus, quod totus deniquem undus,
Una Paludani continet ista domus.

Unter vielen wunderlichen Sachen seynd allda fast alle Kleydungen / und Kriegs-Instrumenten der Amazonum: Item fast alle Gliedmassen eines Wallfisches: Mumien / oder balsamirte / und außgedörrte Cörper / von 3000. und 2400. Jahren auffbehalten. Ein todter Manns-Cörper / so in 300. Jahren nicht verwesen. ZwergenKleyder / und Schiff / deren sie sich gebrauchen. Erdschwefel von Sodoma / und Gomorrha. Ein Jüdischer Seckel / oder Siclus, der alten Hebraeer Müntz / Viel Geschirr von Terra Lemnia, oder sigillata. Ein Basilisk. Ein Crocodil. Ein Thierlein / einer Eydex nicht ungleich / Stellio genant / wie gedachter Hegenitius, so solches Thierlein gesehen / pag. 61. berichtet / und dabey sagt / daß es alle Jahr sein Haut von sich lege / aber gleich verzehre / damit solch gantz gewisse Artzney wider die hinfallende Sucht / dem Menschen nicht zu gut komme. Sihe auch Wolfgang Frantz in hist. animal. part. 1. cap. 26. pag. 295. seqq. theils nennen es Teutsch einen gifftigen Wurm mit vielen Düpffeln / wie Sternlein. Theils ein Welsche Eydex mit Düpffeln. Ferners ein Meer-Mönch. Ein Chamaeleon, oder Ratteydachs / so allein vom Lufft lebt / und gedachter Pauludanus solches Thier etliche Tag lebendig behalten / in welcher Zeit sich es in alle Farben / ausser roth und weiß / verändert hat. Ein Molch / oder Salamandra, so vom Feuer: Ein Erd-Crocodil / oder Stincus, der vom Wasser lebt / darvor etliche unerfahrne Apothecker die Wasser-Eydechsen brauchen. Remora, ein kleiner Fisch / aber von wundersamer Stärcke / so auch Echeneis genant wird. Kräuter / so besagter Hegenitius Lateinisch Lagenam vitae, und Lagenam mortis, heisset / etc. Anno 1645. hat der Sturmwind allhie ein sehr grossen Brand auffgetrieben / davon der dritte theil der Stadt im Rauch auffgangen. Tom. 5. Theatr. Europ. fol. 733. a.


Flissingen / Diese Seeland beym Meer gelegene Stadt wird heutigs Tags / wegen der Schiffarten / und Kauffmanschafften / unter die fürnehmbste in gantz Niederland gerechnet. Ihren Namen hat sie nicht vom Ulysse, wie theils getichtet / sondern von der Flaschen / welche sie auch in ihrem Wappen führet: dessen Ursach diese gegeben wird / weiln die Inwohner / Manns- und Weibspersonen / gern zechen / und wol leben / und die Flaschen lieb haben; nicht zwar / daß sie sich solten voll trincken; sondern nur auff daß sie dardurch frölich werden / weilen es in Seeland gar viel unlustige Melancholische Leute giebet / die darunter ihre Verschlagenheit verbergen können / und je älter / je verschlagener und böser sie auch werden: wie diese alte Verßlein von theils derselben gemacht worden:

Crescit nequitia, simul crescente senectâ,
In Zelandinis, non fallit regula talis.

Umbs Jahr 1400. ist Flissingen noch ein offener Ort gewesen / folgends mit Mauren und Thoren / verwahret / auch der Port / oder Meerhafen / mit aller Nohtdurfft versehen worden; welcher so weit / starck / und wol gelegen / daß man ihn einen Schlüssel deß Niederländischen Meers nennet; und daher auch Käyser Carl der Fünffte / unter den geheimen Befehlen / die er seinem Sohn König Philippo II. in Spanien gegeben / ihn ermahnet hat / daß er Flissingen in Fleissiger Obacht halten solte. Dann wer diesen Port hätte / der könte ihm die Herrschafft übers Meer versprechen. Aber sein Diener / der Hertzog von Alba / hat ihn darumb gebracht. Dann als er den zehenden Pfenning mit Gewalt von dieser kleinen Stadt haben wolte / so fiel sie deßwegen Anno 1572. von ihm ab / und brachte noch mehr Oerter in Seeland an sich; und verhielte sich folgends / unter ihrem Admiral / Hauptmann Worst / also / daß sie den Spanischen grossen Schaden zufügte / und einmal auff die 21. Schiff / deß besagten Hertzogs erlegte. Und weil sie die Stadt sehr befestigt / so haben die Spanischen ihr nicht mehr beykommen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 132. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_251.jpg&oldid=- (Version vom 28.1.2024)