Seite:Topographia Bavariae (Merian) 202.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

diesem für vest gehalten; aber Anno 1634. im Jenner von den Schwedischen / durch Anleitung eines gefangenen Tragoners / mit List eingenommen / vnd / wie man berichtet hat / alles darinn / ausserhalb eines Obersten Leutenants / so entwischt / niedergehawen / vnd das gantze Werck von einem vnversehenen Fewer in die Aschen gelegt worden. Zu OberAltaich / so zwischen Straubing / vnd Dekendorff / an der Thonaw gelegen / ist der Heylige Adalbertus, oder Albertus, auß dem gar alten / vnd Hochadelichen Schwäbischen Heygerlochischen Geschlecht gebohren / ein Mönch gewesen / der deß Jahrs 1311. gestorben ist. Es handelt von beeden Clöstern / vnd sonderlich von der Vogthey Gerechtigkeit deß Vntern Altaich / gar vil der berümbte Bäyrische Rath / vnd Historienschreiber / Wigeeius Hund / tom. 2. Metrop. Salisb. vnnd im Bäyrischen Stammenbuch; auß welchem auch der Autor deß Discurs von den ReichsVogtheyen bey den ReichsStätten / am 42. Blat / etwas eingebracht hat. Christophorus Gevvoldus erinnert gleichwol dabey / daß das Closter VnterAltaich / von seinem ersten Anfang an / biß auff vnsere Zeiten / allzeit den Königen vnd Fürsten in Bäyern ohnmittelbar vnderworffen gewest seye / noch jemals zum Reich gehört habe; vnd köndte mit vralten Documenten erwiesen werden / daß der Abbt dieses Closters vnter den Bäyrischen Praelaten den Vorsitz gehabt habe. Der erste Abbt ist Eberswind / vnd der 15. S. Gotthard allhie gebohren / vnnd der hernach Bischoff zu Hildeßheim worden / vnd Anno 1038. gestorben gewesen. Es ist ein eygenes Chronicon davon verhanden / so Brunnerus optimae notae, et fidei, part. 2. Annal. Boicorum pag. 688. et 805. nennet. Das Clösterlein Rinichnach hat Käyser Heinrich der Dritte / auff Anhalten desselben Stiffts / S. Guntherij, dem Closter Altaich incorporiret,

Altenmarckt / Closter vnd Marckt / vierdthalben Meil ohngefehr von Wasserburg gelegen.

Es ist auch ein Altenmarckt / nahend Radstatt / vnnd auff 2. Meilen von Schlaming / so Saltzburgisch ist.

Altenmünster / Altonis Monasterium, ein FrawenCloster / Sanct Brigitten Ordens / an den Gräntzen Alemannien / vnd Bäyern / davon in tom. 2. Metrop. Salisburg. fol. 81. zu lesen. S. Altho, ein Schott / der Abbt / so Anno 755. gestorben / hat solches erbawet / von dem es auch den Nahmen. Ligt fast in gleicher Weite von Mönchen / vnnd Augspurg / jedoch näher Augspurg / aber in Bäyern. Anno 1487. hat Hertzog Geörg in NiderBäyern / dieses Closter / so durch Alter eingegangen war / wider auffgerichtet / vnnd auß der H. Brigitten scharpffer Disciplin, bey die 25. Geistliche Vätter / vnd Brüder; wie auch sechtzig geweihete Jungkfrawen / von den MannsPersonen durch eine Mauer abgesondert / hinein gethan; vnnd solches zu S. Salvator genennet; da vorhin Benedictiner Mönch in demselben gelebt haben. Anno 1624. seyn nicht mehr / als 13. Vätter / vnnd 36. Schwestern / wie mans nennt / in solchem doppelten Closter gewesen; dieweiln in der Zeit / da die Sachen thewer worden / mehrere zu erhalten / das Einkommen es nicht ertragen wollen; wie Matth. Raderus vol. 3. Bavariae Sanctae, in den Animadvers. ad vol. 1. folio. 199. berichtet.

Althaim / ein Marcktfleck / in das Landgericht Maurkirchen / vnnd zur Regierung Burckhausen gehörig / vnnd nicht weit von Brauna / vnd Reichersberg / gelegen.

Altmanstein / ein Marckt / in dem LandGericht Abensperg / Mönchischer Regierung / beym Keschinger Vorst / nahend Rabenfelß / Peuch / vnd Kelheim / gelegen. Dieses Puech oder Buech wirdt villeicht dasjenige seyn / allda die Heylige Jungfraw Edigna, in der Kirchen / so von ihr den Nahmen hat / begraben ligt. Sie solle auß Königlichem Frantzösischen Stammen gewesen / vnnd / in Pilgrams Kleydern / in Bäyern kommen seyn. Ist im Jahr 1109. gestorben.

Andechs / oder auff dem Heil. Berg Andechs / von welchem Ort Wiguleus Hund tom. 2. Metrop. Salisburg. fol. 93. schreibet / daß Käyser Ludwigs Vatter / Ludovicus Hertzog in Bäyern / die Kirchen / sampt

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bavariae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1644, Seite 114. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Bavariae_(Merian)_202.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)