Seite:Topographia Austriacarum (Merian) 334.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bereit oben angezogene Autores, auch P. Bertium in Comment. Rerum German. J. J. Grasserum in seiner Schatzkammer / das Fürstlich Würtenbergisch Italianisch Räißbuch / A. Scoti Itinerarium Galliae, Germaniae, Italiae, Hispaniae, Nath. Chytraeum in deliciis var. Itiner. Wiguleum Hund / im Bayrischen Stammenbuch part. 1. fol. 31. und tom. 1. Metrop. Salisburg. in Episcopis Brixinensibus. Anno 1649. den 10. Junii N. Cal. haben allhie Ihr Durchl. Ertzhertzog Ferdinand Carl / etc. dero Fürstliches Beylager / mit Fräulein Anna / deß Herrn Großhertzogs zu Florentz / etc. Frau Schwester / gehalten / und ist die Vermählung in der neu erbauten Kirchen geschehen.


Kitzpühel / Kitzbühel.

Dieser Statt / so an dem Fluß Ach / zimlich weit von dem Yn hindan gelegen / ist oben in der General Beschreibung deß Landes Tyrol gedacht worden. Ist deß Bergwercks halber berühmt / wie beym Gulero lib. 11. von den Raetischen Sachen / f. 162. b. zu sehen. Es liegen da herum S. Johann / Spital / Elmau / und Kirchdorff / alles Tyrolische Ort. Und hat solche Statt / und Herrschafft / Käiser Maximilianus der Erste / in dem Bayer-Pfältzischen Krieg / Anno 1504. mit Kopffstein / an Tyrol gebracht / da sie vorhin zu Bayern gehört hatten.


Kopffstein / Kueffstein

Hieronymus Megiserus schreibet in der Kärnterischen Chronic lib. 9. cap. 28. fol. 1025. daß / nach Absterben der Margarethen / zugenant Maultaschin / Hertzogin in Kärnten / und Gräfin zu Tyrol / zwischen den Häusern Oesterreich / und Bayern / wegen der Graffschafft Tyrol / Unfried entstanden; aber Anno 1366. die Sach / durch Käiser Carln den IV. verglichen worden seye; und hätten damaln die auß Bayern obbesagt Kytzbihel / Item / Kuffstein / und Rotenburg / von Tyrol behalten / und noch darzu ein hunderttausend Gulden angenommen. Aber in dem Bayrischen Krieg deß Jahrs 1504. hat diese Statt Kueffstein Käiser Maximilianus I. wie obgedacht / an Tyrol gebracht / als er solchen Ort 10. Tag lang beschossen / denselben endlich zur Auffgab bezwungen / und deß Pfaltzgrafen Ruperti Castellan / den berühmten Ritter / und Kriegshelden / Hansen von Pientzenau / (weilen er / als ein getreuer Diener / Kopffstein durch den Käiser zuvor beschiessen lassen / und ihms nicht gleich auffgeben /) sampt etlichen andern / die sich auff Gnad und Ungnad ergeben / köpffen lassen; die übrigen aber Hertzog Erich von Braunschweig erbetten hat. Und wird noch dem besagten Bentzenover zu Ehren ein Lied gesungen; wie D. Wiguleus Hund / im andern Theil deß Bayrischen Stammenbuchs / in Beschreibung deß Pientzenauischen Stammens / fol. 236. und Johann Letznerus lib. 3. der Dasselischen Chronic / cap. 40. hievon zu lesen. Es ist dieses Kopfstein ein kleine / aber sehr lustige / und gar veste Statt / am Inn / bey acht Meilen unterhalb Insprugg / an den Gräntzen Tyrols / und Bayern / gelegen. Und wird das Schloß allda / Nahmens Geroltzegg / gleichsam für unüberwindlich gehalten / als welches auß einem vesten Felsen gehauen / und an einem schrofächtigen Ort deß Bergs / ob der Statt / gelegen / auß der man nur durch einen Weg darzu kommen mag; und also von Natur / und auch mit dem Bollwerck gantz wol bevestiget ist; wie Gerhardus de Roo lib. 11. fol. 423. schreibet. Gegen über liegen Kestn / und Waidhering.


Lientz / oder Luentz / Loncium.

Statt / und Schloß / an der Traa / oder Dravo, wo die Isola darein fällt / vier Meil von Innichen gelegen. Megiserus, in der Kärndterischen Chronic / sagt am 22. Blat / daß in den alten Verzeichnussen das Bidmarch deß Landes Kärndten gar auff die Clausen ob Luentz gesetzt seye: Aber es werde solches heutigs Tags in die Graffschafft Tyrol gezogen / unangesehen der Befreyung Käisers Maximiliani I. und Caroli V. davon in der Kärndterischen Landshandvest / fol. 77. und 183. zu sehen; doch Herren Michaeln Freyherrn zu Wolckenstein / an seiner Verschreibung / Brieff / und Siegeln / so Er über die Herrschafft von Käiserlicher Majest. hat / unvergreifflich / und ohne Schaden. Daher im Inspruggischen Libell / Anno 1518. wegen der Defension auffgericht / sich die grosse zu dieser Statt gehörige / und an der Clausen gelegene Herrschafft / sampt Pusterthal / von Kärndten / und Tyrol / besonders befindet. Es hat Luentz etwann den Grafen von Görtz gehört; die aber deßhalben zu Recht und Gericht in Kärndten gestanden; inmassen ein Graff von Görtz / und auch der letzte Graff Leonhart von Görtz / gen. S. Veit in die Schrannen geladen worden. Und dieser Graff Leonhart hat dem Käiser Maximiliano Primo, wie D. Wiguleus Hund / im Bayrischen Stammenbuch lib. 1. fol. 81. und tom. 1. Metrop. Salisburg. fol. 454. und ander bezeugen / diese Statt Luentz verschafft / so hernach 1511. der Graffschafft Tyrol völlig einverleibt worden ist; allda vor Zeiten Frau Euphemia / Gräfin von Görtz / das Carmeliten Closter gestifftet hat / da sie auch begraben lieget. Es wird dieses Orts auch bey den Alten gedacht / wie bey dem Philippo Cluverio lib. 1. Italiae Antiquae cap. 20. fol. 200. Und von den Burggrafen von Luentz Cyriacus Spangenberg part. 1. Adelspiegels / lib. 10. capite vigesimo, fol. 320. zu sehen / und zu lesen.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1679, Seite 334. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Austriacarum_(Merian)_334.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)