Seite:Tacitus Germania Baumstark 14.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sueven opfert auch der Isis. Von wo Grund und Ursprung diesem fremden Dienste ward, habe ich nicht ganz ergründet, nur daß selbst der Gottheit heiliges Zeichen, wie ein Liburnerschiff gestaltet, eine über Meer eingebrachte Religion zeigt. Im Uebrigen halten sie der Größe der Himmlischen nicht für gemäß, die Götter inner Wänden zu bannen oder irgend einer Erscheinung des menschlichen Antlitzes ähnlich zu bilden. Haine und Wälder heiligen sie, und nennen mit den Namen persönlicher Gottheiten jenes Geheimnißvolle, das sie allein durch fromme Anbetung schauen.

10.

Götterzeichen und Loose beobachten sie wie nur immer Andere. Der Loosung fest gewohnte Art ist einfach. Einen Zweig, von einem Fruchtbaume abgehauen, schneidet man in kleine Stäbchen, unterscheidet diese durch gewisse Zeichen, und streut sie über ein weißes Tuch blindlings und auf’s Ungefähr. Alsbald hebt, wenn in Staatssachen Befragung geschehen wird, der Priester der Gemeinde, wenn in häuslichen, bloß das Haupt der Familie, zu den Göttern flehend und gegen den Himmel aufblickend, dreimal ein Stäbchen auf, und deutet die aufgehobenen nach dem vorher eingedrückten Zeichen. Wehrten sie, so ist für denselben Tag über dieselbe Sache keine Befragung mehr; ward aber Statt gegeben, so ist noch Bestärkung durch Götterzeichen erforderlich. Und wirklich ist auch hier jener Brauch bekannt, der Vögel Stimmen und Flug zu befragen: dem Volke eigenthümlich ist, auch der Rosse ahnendes Wittern und Mahnen zu versuchen. Für die Gemeinde

Empfohlene Zitierweise:
Publius Cornelius Tacitus: Die Germania des Tacitus. Freiburg i. Br.: Herder’sche Verlagshandlung, 1876, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Tacitus_Germania_Baumstark_14.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)