Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/460

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica

Holtz zu vermehren unterschiedene Arth. P. I. c. 15. §. 2. p. 219. sq.
Holtzverwüster deren harte Straffe. P. I. c. 6. §. 4. sq. p. 81.
Holtzwurm was solcher sey? P. I. c. 5. §. 24. p. 66.
Honig so die Bienen in die Bäume tragen. P. II. c. 2. §. 15. p. 292. sq.
Hudsons-Bay darinne wächst ein Baum wieder alle Kranckheiten. P. II. c. 11. §. 70. p. 421.


I.

Jahre derer Bäume. P. I. c. 3. §. 43. p. 37. sq.
     des Turffes. P. II. c. 12. §. 5. p. 427.
Jahre so dürre / thun denen Bäumen grossen Schaden. P. I. c. 5. §. 9. p. 58.
     so naß desselbigen gleichen. P. I. c. 5. §. 12. p. 59.
Jahrszeit zeiget die Reiffe des wilden Baum-Saamens. P. I. c. 10. §. 10. p. 141.
     wird durch den Palmbaum vorgestellet. P. I. c. 17. §. 21. p. 244.
Japaner werden wegen ihres Fleisses in Fortpflantzung derer Bäume gerühmet. P. II. c. 11. §. 78. p. 422.
Icho ein Stauden-Gewächse in Peru scheidet das Quecksilber aus seinem Ertzt. P. II. c. 11. §. 33. p. 421.
Ilmenbaums Arthen / Boden und Nutzen. P. II. c. 4. §. 39. sqq. p. 335. sqq.
Indianer haben Häuser auf denen Bäumen. P. II c. 11. §. 22. p. 410.
Italiäner statten ihre Töchter von Holtzbau aus. P. I. c. 16. §. 1. p. 219.
Iulii Caesaris Anstalten wegen der Waldungen etc. P. I. c. 2. §. 18. p. 15. sq.

K.

Kellershalß wo und wie es wachse? P. I. c. 17. §. 16. p. 243.
Kern die besten treiben wilde Bäume. P. I. c. 5. §. 27. p. 66.
     woran solches zu erkennen. ibid.
Keuschbaum und dessen Nutzen. P. I. c. 17. §. 6. p. 237.
Kiefer und Fichte tragen den meisten Saamen. P. II. c. 1. §. 5. p. 270.
Kiefernholtzes Eigenschafften. P. II. c. 1. §. 20. p. 277.
     warum sich solches nicht wohl zum Röhren schickt? ibid.
     warum zum Mastbäumen sehr gut? P. II. c. 1. §. 21. p. 278.
Kirschen woher sie gebracht worden und benennet werden? P. I. c. 17. §. 29. p. 250. P. II. c. 3. §. 4. p. 309.
Klage über Holtzmangel in dem sonst geseegneten Potosi. P. I. c. 4. §. 7. p. 44.
Klosterleuten wird der Keuschbaum recommendirt. P. I. c. 17. §. 6. p. 238.
Knickigt und dessen Benennung. P. I. c. 1. §. 3. p. 4.
Knospen an denen Bäumen / was sie bedeuten? P. I. c. 3. §. 45. p. 38.
Kohlen welches Holtz die besten giebt? P. II. c. 9. §. 42. p. 391. ibid. §. 49. p. 393.
     welches die besten sind? P. II. c. 9. §. 44. p. 392.
Kohlen brennen und dessen Beschaffenheit. P. II. c. 9. §. 1. sqq. p. 383. sqq.
Kohlgehaue / was in demselben beym auffräumen zu beobachten? P. II. c. 9. §. 41. p. 390. sq.
Kohlgestübe und von dessen Gestübe Rand. P. II. c. 9. §. 5. p. 382.
dazu ist guthe Erde nöthig. P. II. c. 9. §. 12. p. 85. ibid. §. 46. p. 392.
Kohlmäuler wie zu bedecken und anzuzünden. P. II. c. 9 §. 13. sqq. p. 385.
     wie nach dessen Anzündung zu verfahren / und was sonst dabey zu beobachten? P. II. c. 9. §. 17. sqq. p. 385. sqq.
     wie sie in Meißnischen Ober-Gebürge eingerichtet. P. II. c. 19. §. 38. sqq. p. 388. sq.

Empfohlene Zitierweise:
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica. Johann Friedrich Braun, Leipzig 1713, Seite 444. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sylvicultura_oeconomica.pdf/460&oldid=- (Version vom 20.8.2021)