Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/383

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica

Bäume / die uhralten Zeiten und Geschichte zu unausleschlichen Gedächtnüß auf uns gebracht worden; in dem man vor alters auf die Blätter / geschlissenes Holtz und Baum-Rinden geschrieben / und in dieselben merckwürdige Dinge aufgezeichnet hat / gestalt auch vor Zeiten die Brieffe / sonderlich diejenigen / so man an gute Freunde und in die Ferne verschicket / darauf geschrieben / mit Petschafften verwahret / und durch Boten weit und breit versendet worden / darvon bereits oben Meldung geschehen.

Wie denn nicht allein bey den Lateinern Liber, sondern bey uns Teutschen das Wort Buch blieben / weil zuvor das Büchene Holtz / das sich vor andern wohl und dünne schließen lassen / darauf zuschreiben gebrauchet worden / und dannenhero ist der Nahme Buch / von Buch-Baum / und nicht der Buch-Baum von Buch genennet worden; naturalia enim priora sunt artificialibus. Wie nicht weniger die Bircken-Bäume um dieser Ursachen willen / vor alters auch in großen aestim gewesen / immassen die Gelehrten der Meynung sind; Da nun das Buch von denen Buchen den Nahmen hat, also wird auch ein Theil des Buchs / woraus es bestehet ein Blat genennet; weil man vor alters ebenfals vielfältig auf die Baum-Blätter geschrieben / wie solches unter andern erscheinet / aus dem Virgilio lib. 3. AEneid. seqq. wenn er v. 443. also schreibet:

Insanam vatem aspicies, quae rupe sub ima
Fata canit, foliisque notas & nomina mandat,
Quaecunque in foliis descripsit carmina virgo,
Digerit in numerum atque antro seclusa relinquit,
item H. lib. 6. v. 74. 75.

>:Foliis tantum ne carmina manda Ne turbata volent, rapidis ludibria ventis,

§. 24. Ja es hat die Art auf das Holtz zuschreiben zu der Edlen Kunst der Buchdruckerey den vornehmsten Anlaß gegeben / indem man erstlich so viel auf eine Seite gehet / eingeschnitten / und so fort / bis endlich / nach dem bekanten Spruch: Inventis facile est addere, die Art einzelne Buchstaben aus Metallen zu giessen / solche künstlich zusammen zu setzen / in Form zu bringen / und vermittelst der Presse gantze Bogen zu drücken / ist erfunden worden.

Worbey denn so wohl merckwürdig / als curiös, daß in China und in angränzenden Ländern / das Pappier von einer Art des Bambous Baums zubereitet wird.

Sie nehmen von solchen die äuserste Rinde weg / weil sie zu dicke und zu harte ist / die darunter sich befindende Schale aber / so sehr weich und weiß / wird mit klaren Wasser zugerichtet / wie das Pappier in Europa / so gar daß sie Bogen davon machen können / die an einen Stück 10. bis 12.

Empfohlene Zitierweise:
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica. Johann Friedrich Braun, Leipzig 1713, Seite 367. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sylvicultura_oeconomica.pdf/383&oldid=- (Version vom 20.8.2021)