Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/257

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica

denn auch der weise König Salomon das Hauß des HErrn gespündet mit Cedern beyde oben und an Wänden. 1. Reg. 6. v. 9. Nach Plinii Zeugniß lib. 24. c. 5. sollen die Schlangen vertrieben werden / wenn man Späne von Cedern auf glüende Kohlen lege. Ingleichen sind auch Leute / so den Stein gehabt / und sich zu den Ceder-Träncken gewehnet / gäntzlich davon liberiret worden, und zu einem hohen Alter gelanget.

§. 9. Ob nun wohl die Cedern vor Zeiten in unglaubiger Menge auf dem Berge Libano gewachsen / also daß / da obgedachter König Salomo zu den Tempel-Bau / Cedern wolte fällen lassen / er auf dem Libano 80000. Hauer und 70000. Träger gehalten / nebenst 3600. Aufseher / die das Volck zum Dienst anhielten. 2. Chron. 2, 18. so ist doch von so grossen Uberfluß anitzo wenig oder gar nichts mehr verhanden / denn wie Dr. Rauhwolff in seiner Beschreibung nach den gelobten Lande meldet / sind nicht mehr als etwan 24. Cedern-Bäume übrig verhanden gewesen / wovon oben etwas mehrers gemeldet.

Woraus denn gar leicht und füglich zu schliessen / daß man sothane Bäume an diesen Ort zu sehr ruiniret / solche Gebürge von Holtze gar entblößet und also desoliret / daß man gleichfalls vor alters auf den jungen Wiederwachs der Orte nicht bedacht gewesen / sondern nur in Tag hinein weggehauen / und die Höltzer abgetrieben / aber wegen derer vielen Revolutionen daselbst / nicht bedacht gewesen / wo die jungen Cedern wieder aufgebracht werden möchten / noch zu solchen Ende Saamen-Bäume gelassen worden / dergestalt, daß man nach der Zeit kein Mittel finden können / dergleichen tieff eingerissenen Mangel abzuhelffen.

In America sind ebenfalls viel Cedern gefunden worden. Denn als die Spanier in das Königreich Mexico kommen / ist hiervon ein grosser Uberfluß[WS 1] daselbst zu befinden gewesen / wie denn die Indianer ihre grosse Baum-Garten damit umschlossen / und verwahrt / und also viel 1000. an Statt der Wände und Zäune daherum gepflantzet / ohne was sonst auf den Gebürgen und Ebenen gewachsen.

Die Spanier aber haben solche durch ihre Verschwendung / sonderlich bey Aufbauung ihrer grossen Palläste und Häuser / totaliter ruiniret / wie denn der Vice-Re Cortes allein zu seinen Pallaste über 7000. Stämme Cedern-Holtz verthan haben solle / und deßwegen von Navarez bey dem Könige in Spanien angegeben und verklaget worden.

Weil nun solch Cedern-Holtz gantz langsam und spärlich wieder wächset / sol in diesem Welt-Theile wenig darvon noch zusehen seyn / auch an Bau- und Brenn-Holtz ziemlicher Mangel gespühret werden.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Ubrfluß
Empfohlene Zitierweise:
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica. Johann Friedrich Braun, Leipzig 1713, Seite 241. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sylvicultura_oeconomica.pdf/257&oldid=- (Version vom 20.8.2021)