Seite:Studie über den Reichstitel 14.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Reich gebraucht wird. Es mag hier eine Zusammenstellung der wirklich in Betracht kommenden Stellen Platz finden.[1]

Sehen wir von der bereits angeführten Stelle bei Wipo ab, so findet sich die Bezeichnung zunächst in einem Brief des Petrus Damiani an Victor II. (1054–57), in welchem er Christus zum Papst sagen läßt: sublato rege de medio totius Romani imperii vacantis tibi iura permisi.[2] In seiner Disceptatio synodalis (1062) sagt derselbe Verfasser: conspiremus elaborantes, ut summum sacerdotium et Romanum simul confoederetur imperium.[3] Es folgt eine Stelle in der Chronik des Anselm von Lüttich (um 1056): pro imperii Romani fidelitate[4], und eine andere in der Ystoire de li Normant des Aimé (1058–87), der Kaiser Heinrich II. sagen läßt: Lo empère Romain, loquel est subjett à nous entre li autre royalme de la monde.[5] Siegfried von Mainz schreibt an Alexander II. (1066–67): quia regni nostri estis corona et tocius Romani imperii diadema.[6] Gregor VII. richtet 1076 zwei Enzykliken an alle Einwohner des Reichs: omnibus … in Romano imperio habitantibus.[7] Wenig später (um 1077) sagt Arnulf von Mailand von Papst Johann XVII.: quod Romani decus imperii astute in Graecos transferre temptasset.[8]

Weiter folgen bis gegen Ende des 11. Jahrhunderts: 1080/81 Wenrich von Trier in seiner Schrift gegen Gregor VII.: archiepiscopis, episcopis, ducibus, marchionibus, comitibus, principibus Romani imperii[9]; c. 1083 Bernold: totum Romanum

imperium civili bello … laboravit[10]; 1084 Petrus

  1. Die Mehrzahl dieser Stellen ist bereits von Waitz, Verfassungsgesch. V und VI angeführt; doch finden sich dort auch solche, die für uns nicht in Betracht kommen, weil sie die Bezeichnung in anderer Bedeutung gebrauchen; so Rodulfus Glaber I, 1. 5 ed. Prou S. 5. 21. Die bei Waitz VI 2. Aufl. S. 463 Anm. 4 angeführte Urkunde Balduins von Salzburg, in der von einem Treueid sola Romani imperii facta exceptione gesprochen wird, ist von Aug. v. Jaksch, Monumenta historica ducatus Carinthiae I S. 62 Nr. 19 als Fälschung des 13. Jahrhunderts erwiesen.
  2. Epist. I, 5. Migne Bd. 144, S. 210.
  3. M. G. Libelli de lite I, 93.
  4. II, 60, M. G. SS. VII, 225.
  5. I, 28, ed. Champollion-Figeac, Paris 1835, S. 22.
  6. Codex Udalrici 31: Jaffé., Bibl. V, 59.
  7. Registrum IV, 1; Epistola 15: Jaffé, Bibl. II, 238. 540.
  8. M. G. SS. VIII, 1, 11.
  9. Libelli I, 282.
  10. SS. V, 439.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1910, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_den_Reichstitel_14.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)