Seite:Studie über den Reichstitel 13.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wipo in der wohl nicht lange nach 1047 geschriebenen Widmungsepistel, mit der er sein Werk seinem ehemaligen Schüler Kaiser Heinrich III. zueignet; er bezeichnet damit das Reich der beiden Kaiser, indem er es rem publicam, utpote Romanum imperium nennt.[1] Es ist von Interesse zu sehen, wie der erst seit kurzem von der kaiserlichen Kanzlei aufgenommene und zur Bezeichnung des Reiches verwendete Ausdruck Romanum imperium am Kaiserhofe gebraucht wird, um durch ihn die allgemeinere Bezeichnung res publica zu erklären.

Unter Heinrich III. ist dann der Ausdruck vereinzelt auch in der deutschen Kanzlei gebraucht worden[2], und vereinzelt ist sein Gebrauch auch unter den folgenden Kaisern geblieben, bis in die Zeit Friedrichs I., in dessen Kanzlei die Bezeichnung häufiger angewendet, bald aber auch zum Teil durch eine neue ersetzt wurde.

Die Durchsuchung einer großen Zahl von Urkunden und andern offiziellen Schriftstücken der deutschen Herrscher zwischen Heinrich III. und Friedrich I. ergab nur eine geringe Zahl von Belegen für das Vorkommen von Romanum imperium[3], und wenn eine vollständigere Durchsuchung auch die Zahl der Belege nicht unbeträchtlich vermehren wird, so läßt sich doch auf Grund des vorliegenden Ergebnisses behaupten, daß die Bezeichnung offiziell nur sparsam gebraucht wurde.

Häufiger als im offiziellen Gebrauch der kaiserlichen Kanzlei ist Romanum imperium in anderen Schriftstücken der nächsten Zeit nach Konrads II. Regierung nachzuweisen, wobei natürlich nur solche Stellen in Betracht kommen, an denen der Ausdruck

wie in den Kaiserurkunden in bezug auf das römisch-deutsche

  1. Gesta Chuonradi II. ed. Bresslau (Scriptores rerum Germanicarum) p. 3.
  2. Stumpf Nr. 2367 vom Mai 1049; Nr. 2439 vom 6. Juni 1053; Nr. 2521 von 1047-1056.
  3. Brief Heinrichs V. an Calixt II. vom 11. November 1122: omnes vires Romani imperii, M. G. Constitutiones I, 109 p. 162; Briefe Konrads III. an die Pisaner; domicilium imperii Romani, und an die Römer: imperii Romani statum reformare, beide von Ende September 1151, ebenda Nr. 131. 132, p. 187; Urkunden: Heinrichs IV. St. 2879 vom 7. Februar 1086; Heinrichs V. St. 3207 vom 24. Februar 1125; Lothars III. St. 3263, 3264 vom 2. Mai 1131.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1910, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_den_Reichstitel_13.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)