Seite:Studie über das Krumbad.pdf/3

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Alfred Schröder: Studie über das Krumbad. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6, S. 471–504

J. 1390). Nach Ursberg schrieb darüber, wohl um dieselbe Zeit, der bekannte Humanist und Geschichtsforscher Dr. Matthäus Marschalk von Biberbach (1458–1541), Domherr in Augsburg; der Wortlaut seiner Mitteilung liegt der traditionellen Ursberger Fassung zugrunde, wie sie in den alten Badebeschreibungen und auch bei Merian, Topographia Sueviae, Anhang 1653, S. 63 und in Zeillers Chronicon parvum Suevia 1653, S. 568 (vgl. auch ebenda S. 51) wiedergegeben ist unter der Ueberschrift: „Aus dem Archiv der alten Documente des Gotteshauses Ursberg.“ Die genaue eigenhändige Fassung des Marschalks, deren Original nicht auffindbar ist, zugleich die Angabe seiner Urheberschaft verdanken wir einer Abschrift des letzten Ursberger Chronisten, P. Grimo Kornmann († 1831), der die Mitteilung einleitet mit den Worten: „Nachstehendes hat einst den Unsrigen eigenhändig mitgeteilt D. Marschalk, Domherr zu Augsburg“. (Archiv des Bisch. Ordinariats Augsburg, Hs. 133, Bd. II, Abteilung Documenta, S. 105 f. Nr. 25). Ich stelle die beiden Berichte nebeneinander.

Georg von Rot, 1518 an Wettenhausen (= R).

Adelhaidis de Ellerbach nata de Rot, matrona divino cultui impense dedita, quotidianas immo horarias preces in locis solitariis ac a curis saecularibus remotis et dissitis Deo calidissimas litabat. Et ecce tibi, cum pro more oratum solitas preces persolutura die quadam in aream se abdidisset eandemque maritus ita occulte orantem offendisset, impuris coepit agitari zelotypicisque suspicionibus ac eo impietatis progredi, ut aream undiquaque igne succenderit, ratus cum area castam quoque Adelhaidem in favillas redigere. Caeterum vorax flamma, Adelhaide extincta, nec carnes nec vestimenta immo nec crines quidem ambussit. Hinc traditio est eam sic incorruptam ad Wettenhausense coenobium delatam ac in Ellerbacensium Adelhaidina [474] capella (quam ita ob tam castas exuvias indigitant)[1] terrae concreditam.

Matthäus Marschalk, um 1510 an Ursberg (= M).

Anno domini MCCCXC floruit dominus Ulricus miles de Ellerbach, habuit uxorem venerabilem dominam Adelhaiden de Rota, ingenuam et honestate vitae. Ipse dom. Ulricus miles profectus in negotio suo, tandem reversus male suspicabatur de uxore. Qui vehemens irruit in eam; quae fugiens in stabulum; at ipse clausit ostium et obstruxit ac eam sic combussit. Quae delata ad monasterium Wettenhausen, ubi in capella quiescit, non sine opinione sanctitatis. Ipse dom. Ulricus, ab anno MCCCXCVII ibi sepultus, habuit fratrem Johannem militem de Ellerbach, parens noster ex avo. Ipse Ulricus miles habuit domum ac moram in Hilpelsperg non longe a – –. Occasione huius mulieris emersit fons et balneum salubre praecipue mulieribus [474] in sylva vero pridem fuit capella in memoriam rei gestae.

(Weiter stand auf dem nämlichen Blatt von des Marschalks Hand eine kurze Notiz über die Lebenszeit der „Grafen“ Konrad und Schwigger von Schwabegg, die dem Geschlecht der Gründer Ursbergs angehörten.)


  1. Ob der Klammersatz von Rot oder von Fabri herrührt, bleibt dahingestellt.
Empfohlene Zitierweise:
Alfred Schröder: Studie über das Krumbad. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6, S. 471–504. Selbstverlag der Herausgeber, Dillingen 1929, Seite 473. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_das_Krumbad.pdf/3&oldid=- (Version vom 1.8.2018)