Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
TAFEL 2
GOLDENE ANHÄNGER DER RENAISSANCE MIT
FIGÜRLICHEN MOTIVEN, VERZIERT MIT EMAIL UND JUWELEN.
FINGERRINGE GLEICHARTIGER TECHNIK UND STILISTIK
FIGÜRLICHEN MOTIVEN, VERZIERT MIT EMAIL UND JUWELEN.
FINGERRINGE GLEICHARTIGER TECHNIK UND STILISTIK
1. Obere Reihe, links: Kentaur Nessus und Dejanira aus weiß emailliertem Gold; der Hinterkopf und der Rücken des Kentauren sind aus einer monströsen Perle als Harnisch und Haube gebildet. Die Gruppe steht auf einer vorn mit Rubinen und einem größeren Brillanttafelstein besetzten Platte, auf der eine mit Brillanten besetzte Blume sprießt. Deutsch. Ende 16. Jhdts. (VI. 81 i.)
Empfohlene Zitierweise:
Jean Louis Sponsel : Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 3. Karl W. Hiersemann, Leipzig 1929, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sponsel_Gr%C3%BCnes_Gew%C3%B6lbe_Band_3.pdf/179&oldid=- (Version vom 9.9.2019)
Jean Louis Sponsel : Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 3. Karl W. Hiersemann, Leipzig 1929, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sponsel_Gr%C3%BCnes_Gew%C3%B6lbe_Band_3.pdf/179&oldid=- (Version vom 9.9.2019)